DE347804C - Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus mit Sulfitzellstoffablauge angemachtem Lehmbrei - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus mit Sulfitzellstoffablauge angemachtem Lehmbrei

Info

Publication number
DE347804C
DE347804C DENDAT347804D DE347804DD DE347804C DE 347804 C DE347804 C DE 347804C DE NDAT347804 D DENDAT347804 D DE NDAT347804D DE 347804D D DE347804D D DE 347804DD DE 347804 C DE347804 C DE 347804C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
production
gases
water resistance
fittings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT347804D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE347804C publication Critical patent/DE347804C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/001Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing unburned clay

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Verfahren --zur Herstellung von Formstücken aus mit Sulfitzellsttiffablauge angemächtem Lehmbrei. Es ist bekannt, daß man aus Lehm Form. stücke von erheblicher Druckfestigkeit erhaltter. kann, wenn man den Lehm mit Sulfitzellstoffablauge anmacht und ,die Fornistücke bei höherer Temperatur trocknet. Die bekannten Formstücke dieser Art sind aber wenig wasserbeständig. Es hat sich nun gezeigt, daß man die Wasserbeständigkeit der Formstücke erheblich steigern kann, wenn man dafür Sorge trägt, daß die Formstücke bei der Trocknung wenigstens oberflächlich einem oxydierenden Einfluß bei höherer Temperatur unterliegen. Als Mittel für die Oberflächenoxydation kann im besonderen Luftsauerstoff dienen. Um den Luftsauerstoff für die Erhöhung der Wasserbeständigkeit der Formstücke nutzbar zu machen, kann man so verfahren, daß man die Trocknung der Steine durch Kesselabgase bewirkt, denen man Frischluft zusetzt. Im allgemeinen wird ein für die Erreichung des Zwecks passender Sauerstoffgehalt der Trokkengase erzielt, wenn man die Kesselabgase bei ihrem Eintritt in den Trockenraum durch einen Injektor so viel Frischluft ansaugen läßt, daß ihre Temperatur auf i2o bis i5o° C herabgeht.
  • Die Möglichkeit, Formstücke aus mit Sulfitzellstoffafylauge angemachtem Lehmbrei zu härten und wasserbeständig zu machen, kann nicht nur so praktisch ausgenutzt werden, daß man die Formstücke beispielsweise als Ziegel für den Häuserbau benutzt, sondern auch so, daß man aus solchem Lehmbrei Bandagen für Rohrisolierungen von Dampfleitungen herstellt. Solche Bandagen bilden dann einen Ersatz für die viel kostspieligeren Stärkebandagen, welche man gegenwärtig zum Abschluß der Rohrisolationen durch eine Kieselgurschicht anzuwenden pflegt. Der Lehmbandage gibt man zweckmäßig eine Stärke von etwa 5 bis io mm. Die Wasserfestigkeit erlangen solche Bandagen durch die Zusammenwirkung der Erwärmung von innen und der sauerstoffhaltigen Luft von außen.
  • Anstatt die Beeinflussung des Sulfitzellstoffablaugegehalts der Lehmformstücke ausschließlich von außen her durch Oxydation bei gleichzeitiger Erwärmung vorzunehmen, kann man die Wasserbeständigkeit der Formstücke auch noch durch Zusatzstoffe zum Lehmbrei günstig beeinflussen. Als solche Zusatzstoffe hnhen sich im besonderen Natriumbisulfat und sonstige Sulfate sowie Oxydationsmittel, wie z. B. Braunstein und Natriumpersulfat, bewährt.

Claims (5)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung druckfester Lehmformstücke aus mit Sulfitzellulose angemachtem Lehmbrei, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstücke bei einer unterhalb der Zersetzungstemperatur der Ablauge liegenden Temperatur (i2o bis 150° C) vermittels einen erheblichen Sauerstoffgehalt besitzender Trokkengase getrocknet werden, zum Zwecke, die Wasserbeständigkeit der Formstücke zu erhöhen.
  2. 2. Verfahren - nach Anspruch i zur Herstellung von Lehmziegeln unter Verwendung von Kesselabgasen als Trockengase, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Gase in den Trockenraum durch einen Injektor erfolgt,, vermittels dessen sie eine solche Menge Frischluft ansaugen, daß eine Temperatur von i2o bis 1500 C erreicht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Ablauge angemächte Lehmmasse als Bandage auf die Rohrisolierung von Dampfleitungen (Kieselgurisolation) aufgebracht wird, so daß ,die Wasserbeständigkeit der Bandage durch Zusammenwirken der Erwärmung von innen und der Frischluftwirkung von außen erhöht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck der weiteren Erhöhung der Wasserbeständigkeit der Formstücke dem Lehmbrei Natrium bisulfat oder ein anderes lösliches Sulfat zugesetzt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lehmbrei oxy-,dierende Mittel zugesetzt werden.
DENDAT347804D Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus mit Sulfitzellstoffablauge angemachtem Lehmbrei Expired DE347804C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE347804T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE347804C true DE347804C (de) 1922-01-25

Family

ID=6256627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT347804D Expired DE347804C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus mit Sulfitzellstoffablauge angemachtem Lehmbrei

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE347804C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE347804C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus mit Sulfitzellstoffablauge angemachtem Lehmbrei
DE467964C (de) Verfahren zum Bleichen von Tabak
DE387631C (de) Verfahren zur Herstellung hornartiger Massen
AT119267B (de) Verfahren zur Herstellung hochporöser, feuersicherer Bau- und Isolierkörper.
US769087A (en) Process of manufacturing or producing asbestos millboards, slates, plates, or tiles.
DE558795C (de) Rundsiebentwaesserungsmaschine fuer Papier, Zellstoff u. dgl.
DE388634C (de) Verfahren zur Herstellung hornartiger Massen
AT149678B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten.
AT214761B (de) Verfahren zum Durchtränken von Holz als Vorbereitung für die Sulfitzellstoffkochung
DE438265C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonwaren
DE860713C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierkoerpern aus Kunstharzschaumstoff-Flocken
DE386375C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststein aus Torf und Zement
AT85675B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuheinlegesohlen.
DE444217C (de) Verfahren zur Herstellung von Korkformstuecken
DE410593C (de) Verfahren zum Trocknen von oxydierbarem Material mit grosser Oberflaeche
DE580962C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle in kolloidalem und praktisch aschefreiem Zustande
DE579535C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierformlingen
DE456798C (de) Verfahren zur Erzeugung eines volumenbestaendigen Kunsthartholzes
US1350031A (en) Process of treating fibrous vegetable material and the resulting product
DE803017C (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstoffhohlkoerpern
AT94013B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststein aus Torf und Zement.
DE809405C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten oder Formkoerpern aus fossilen Pflanzenfasern
AT137323B (de) Verfahren zur Herstellung eines hochporösen, feuerfesten Isolier- und Baumaterials und Einrichtung zu dessen Druchführung.
DE401418C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff und Lignonkoerpern aus Holz und holzhaltigen Rohstoffen
DE528129C (de) Verfahren zum Aufschliessen von cellulosehaltigen Stoffen, wie Holz, Stroh u. dgl.