DE347465C - Verfahren zum Stampfkalandern von Geweben - Google Patents

Verfahren zum Stampfkalandern von Geweben

Info

Publication number
DE347465C
DE347465C DENDAT347465D DE347465DD DE347465C DE 347465 C DE347465 C DE 347465C DE NDAT347465 D DENDAT347465 D DE NDAT347465D DE 347465D D DE347465D D DE 347465DD DE 347465 C DE347465 C DE 347465C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
rubber
ramming
fabrics
winding roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT347465D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE347465C publication Critical patent/DE347465C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/14Beetling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Stampfkalandern von Geweben. Bei der Zurichtung von Geweben für den Verkauf oder Gebrauch werden die Gewebe z. B. mittels Starnpfkalander bearbeitet, welche die Oberfläche der Gewebe dichten, und glänzend machen.
  • Es ist bei solchen Maschinen bereits bekannt, die Wickelrolle mit einer elastischen Schicht zu versehen oder einen endlosen, z. B. aus Gummi bestehenden Mitläufer mitlaufen zu lassen, damit der Schlag der Hämmer ein elastischer ist.
  • Der Zweck der Erfindung ist nun, diese glanzerzeugende Wirkung dadurch zu verbessern, zugleich mit dem Gewebe einen Gummistreifen von gleicher Länge wie die Gewebebahn auf die Wickelrolle aufzuwickeln, so daß zwischen jeder Gewebelage eine Gummilage liegt. Der StampfkalanJer arbeitet in, der bekannten Weise. Durch die Zwischenlage von Gummi wird die Wirkung der Schläge der Hämmer gleichmäßig auf die gesamte Oberfläche des Gewebes verteilt, so daß also die Bildung von mattstumpfen Flecken auf der glänzenden Oberfläche des Gewebes vollkommen ausgeschlossen ist. Hierauf wird Gewebe und Gummilage auf eine zweite Wickelwalze gewickelt und auf dieser erneut unter dem Stampfkalander bearbeitet.
  • In der Zeichnung ist in Abb. z gezeigt, wie die Gewebebahn zugleich mit einem Stück Gummi oder sonstigem elastischen Material auf der Wickelrolle des Stampfkalanders aufgewickelt wird.
  • Abb. 2 zeigt in sehr vergrößertem Maßstabe ein Stückchen des Gewebes mit elastischer Auflage zur Erläuterung der Wirkung des neuen Verfahrens.
  • Gemäß der Erfindung wirken die Hämmer gleichmäßig über die gesamte Breite der unregelmäßigen Oberfläche der zu behandelnden Gewebe, während bei den gebräuchlichen Verfahren meistens .nur diejenigen Teile des Gewebes bearbeitet werden, die am meisten über die Oberfläche vorstehen.
  • Ein Streifen f aus Gummi oder sonst geeignetem elastischen Material von der gleichen Länge wie die Gewebebahn wird zwischen den Hammer a und das Gewebe e so eingelegt, daß der Hammer gewissermaßen federnd auf das Gewebe wirkt. Die beste Wirkung ergibt ein elastisches Stück aus Gummi oder ein mit Gummi bedecktes Gewebe.
  • Der Streifenf aus Gummi oder ähnlichem Material wird auf die Wickelrolle g zugleich mit dem zu behandelnden Gewebe aufgerollt. Nachdem die Rolle fertig ist, wird die Rolle g weitergedreht und der Hammer a wird in der bekannten Weise zur Wirkung gebracht, und zwar für so lange Zeit, wie nötig erscheint, um das gewünschte Resultat zu erreichen. Das Gewebe und der Gummistreifen werden dann von der Walze g ab- und auf eine andere Walze aufgerollt, um noch einmal von der anderen Seite ebensolange in der gleichen Weise bearbeitet zu werden.
  • Auf diese Weise wird eine vorzügliche Zurichtung erzielt. Da das Gummistück f die Fäden d (Abb. 2), welche aus der Oberfläche des Gewebes vorstehen, herunterdrückt, werden diese, wie dies bei e in, Abb. 2 gezeigt ist, besser bearbeitet als dies sonst der Fall sein würde, wodurch eine weit gleichmäßigere Zurichtung als bisher erreicht werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRUc$: Verfahren zum Stampfkalandern von Geweben, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem zu bearbeitenden Gewebe eine Bahn aus Gummi oder anderem geeigneten elastischen Stoff von gleicher Länge wie die Gewebebahn, auf die Wickelrolle aufgewickelt wird, so daß zwischen jeder Gewebelage eine Gummischicht liegt, worauf nach der ersten Behandlung im Stampfkalander das Gewebe reit der Auflage aus elastischem Stoff von der ersten Wickelrolle ab- und auf eine zweite Wickelrolle aufgerollt wird, um vorn neuem im Stampfkalander bearbeitet zu werden.
DENDAT347465D Verfahren zum Stampfkalandern von Geweben Expired DE347465C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE347465T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE347465C true DE347465C (de) 1922-01-20

Family

ID=6256252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT347465D Expired DE347465C (de) Verfahren zum Stampfkalandern von Geweben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE347465C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1473355A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Widerstands-Belastungsschablonen oder auf aehnliche Weise erstellter Vorrichtungen
DE347465C (de) Verfahren zum Stampfkalandern von Geweben
DE450629C (de) Verfahren zur Erhoehung der Widerstandsfaehigkeit von Karten fuer statistische Maschien
DE655567C (de) AEtzverfahren zur Vergroesserung der wirksamen Oberflaeche von Elektroden fuer Kondensatoren, Sperrzellen, Gleichrichter sowie fuer sonstige elektrische Zwecke
DE738650C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichten-Karton
CH92377A (de) Verfahren zum Stampfkalandern von Geweben.
DE455035C (de) Verfahren zur Herstellung von Fransen fuer Posamentierwaren und andere Verzierungen
DE684164C (de) Verfahren zur Verfestigung zu beschneidender Kanten duenner Textilstoffe und nach diesem Verfahren hergestellte textile Flaechengebilde
DE601341C (de) Verfahren zur Herstellung laengs gekreppten Papiers
DE471468C (de) Schablone und Verfahren zum mustergemaessen Faerben von Flaechengebilden, wie GewebePapier u. dgl., insbesondere mittels des Schablonenspritzverfahrens
DE616424C (de) Leitwalze fuer Textilveredelungsmaschinen
AT116604B (de) Verfahren zur Herstellung von Musterkollektionen in Zeugfärbereien und Zeugdruckereien sowie Druckeinrichtungen hiezu.
AT105805B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Mustern auf Leder.
DE450883C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewebepraegung auf Papier mittels Walzen, die mit gewebeaehnlicher Praegung versehen sind
DE458323C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Herstellung von als Ersatz fuer Eisengarngewebe geeigneten Glanzgeweben
DE397891C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Papieren, Pappen, Lederersatz, Linoleumersatz usw
DE433123C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung zweiseitig glatter Papiere oder Kartons auf Papier- oder Kartonmaschinen
DE397087C (de) Wasserdichter Stoff fuer Bekleidungszwecke und Verfahren zu dessen Herstellung
AT136801B (de) Musterungsverfahren zur Erzielung großer Musterbilder auf längeren Bahnen.
DE489532C (de) Vorrichtung zur Herstellung von dehnungsfreien, druck- und schreibfaehigen Papieren
DE503363C (de) Verfahren zum Bedrucken von Samtgeweben
DE435394C (de) Verfahren zum mustergemaessen Faerben von Geweben und aehnlichen textilen Flaechengebilden in Batiktechnik
AT148013B (de) Verfahren zur Herstellung von Pappe aus mehreren verschiedenartigen Stoffbahnen.
DE699494C (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung verschlissener Schienen
DE546759C (de) Verfahren zum Herstellen von Textildruckformen