DE347454C - Trockenofen - Google Patents

Trockenofen

Info

Publication number
DE347454C
DE347454C DE1920347454D DE347454DD DE347454C DE 347454 C DE347454 C DE 347454C DE 1920347454 D DE1920347454 D DE 1920347454D DE 347454D D DE347454D D DE 347454DD DE 347454 C DE347454 C DE 347454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
pipes
air
drying oven
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920347454D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUNTER DRY KILN Co
Original Assignee
HUNTER DRY KILN Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUNTER DRY KILN Co filed Critical HUNTER DRY KILN Co
Application granted granted Critical
Publication of DE347454C publication Critical patent/DE347454C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers

Description

  • Trockenofen. Gegenstand der Erfindung ist ein Trockenofen, dessen Vorzüge den bekannten Anerdnungen gegenüber in der besonders schnellen Trocknung und der Möglichkeit liegen, sie in weiten Grenzen zu regeln.
  • Die bekannten Trockenöfen bestehen in der Regel aus einer Haupttrockenkammer mit Unterteilungswänden, so daß senkrecht verlaufende Räume entstehen, die an jedem Ende des Ofens liegen, und ein wagerechter Raum die senkrechten Räume miteinander verbindet. Einer der Räume ist am Boden mit einem Lufteinlaß versehen und trägt Dampfrohre zur Vorwännung der Luft. Der Trockenofen nach vorliegender Erfindung besteht aus der Haupttröckenkammer, den Speisekanälen, den Heizrohren, den Wasserbehältern und den Ein- und Auslässen für die Luft. Das Wesen der Erfindung liegt in der Anordnung von Zwischenwänden in der Hauptkammer, wodurch zwei senkrechte Speisekanäle gebildet werden, die an einander gegenüberliegenden Seiten einer Zwischenwand liegen und oben miteinander verbunden sind. Der Raum, in welchem die Heizrohre liegen, ist unten mit einem Lufteinlaß versehen. Dieses Rohr hat einen Abzweig nach der Trockenkammer hin. Das untere -Ende des zweiten Raumes steht mit der Haupttrockenkammer und mit den Anfeuchtungsbebältern in Verbindung. Das Luftauslaßrohr von der Trockenkammer geht neben den Heizrohren nach oben; während weitere Rohre unmittelbar an der Kammer nach dem Raum führen, in welchem die Heizrohre angebracht sind.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht in teilweisem Schnitt des Ofens.
  • Abb. :2 ist ein Querschnitt der Abb. i in Linie 2-2.
  • Abb. 3 ist eine Teilansicht des Drossel-Schiebers.
  • Durch die Stirnwände s und 6, die Seitenwände 7 und 8 und eine Decke wird der geschlossene Ofenraum gebilliet, der nach unten hin durch den Boden io begrenzt ist. Die Wände sind mit Wärmeschutzmitteln versehen, während in einer der Stirnwände die Tür angebracht ist.
  • An den beiden Stirnseiten des Raumes sind eine Anzahl Klappen 12 angeordnet, die mit ihren oberen Kanten an dem Träger 13 angelenkt sind, von der Decke 9 herunterhängen, wie es in vollen Linien in Abb. 2 dargestellt ist; sie können in eine wagerechte Lage ausgeschwungen werden, wie es in gestrichelten Linien an der linken Seite der Abb-. 2 und an der rechten Seite der Abb. i veranschaulicht ist. In der wagerechten Lage werden die Klappen von Haken 14 getragen. Jede Klappenreilfe 12 bildet, wenn heruntergelassen, mit dem Träger 13 eine Unterteilungswand, die ein Stück entfernt von der Seitenwand 7 oder 8 angeordnet ist. Unter den unteren Kanten einer jeden Klappenreihe, aber ein Stück entfernt davon, ist ein offener Wasserbehälter 15 angeordnet, der über die ganze Länge des Raumes hinweggeht, und der durch eintauchende Dampfrohre 16 erhitzt wird. Zwischen jeder Klappenreihe 12 und der Seitenwand 7 oder 8 ist eine zweite stehende Klappenreihe 18 angeordnet, die an ihren unteren Kanten an einem Träger i 9 angelenkt ist, der etwas über die obere Kante- des Wasserbehälters 15 hinwegragt, so daß die Klappen entweder senkrecht stehen, wie es in vollen Linien in der Abb. :2 veranschaulicht ist, oder umbelegt werden, so d'aß sie auf dem Wasserbehälter liegen, wie es in gestrichelten Linien zu sehen ist. Die oberen Kanten der Klappen 18 sind mit Abstandblöcken 2o versehen, um die Klappen nach dem Umlegen abzustützen, wenn sie sich in senkrechter Lage befinden. Entsprechende Blöcke 2o' können auch an den unteren Enden der Klappen 12 angebracht sein. Die Klappen 18 bilden in aufrechter Stellung mit dem Träger i9 eine parallele Scheidewand, die in einem gewissen Abstand von der danebenliegenden Wand 7 oder 8 und der Wand liegt, die durch die Klappen 12 gebildet wird. In dem Raum zwischen den Klappen 18 und den Seitenwänden 7 oder 8 ist eine Gruppe von Dampfrohren 21 angebracht. Lufteinlaßrohre 22 ragen-durch die untere Kante der Seitenwände 7 oder 8 hinein, die Rohre mit ihren innen liegenden Enden sind nach oben gebogen., so daß die Luft aus den Rohrenden gegen die Dampfrohre 21 strömt. Die Einlaßenden der Luftrohre sind mit Schiebern 23 versehen, die in üblicher Weise bedient werden, wie es in der Abb. 3 veranschaulicht ist. Das obere Ende des Raumes zwischen den Klappen 18 und den Seitenwänden 7 oder 8 steht mit dem Raum zwischen diesen Klappen und den Klappen i2 in Verbindung. Über den oberen Kanten der Klappen 12 ist eine gebogene Stoßfläche 24. angebracht, die über die oberen Kanten der Klappen 18 hinweggeht und den oberen Raum zwischen den Seitenwänden 7 oder 8 und den Klappen 12, abschließt, um die von den Dampfrohren 2i aufsteigende Luft nach unten in den Raum zwischen die Klappen i8 und die Klappen 12 zu leiten.
  • Luftauslaßrohre 25 gehen durch die Träger 17 und z9 an jeder Seite im unteren Teil der mittleren Trockenkammer hindurch. Diese Rohre 25 sind nach oben gebogen und laufen über die Dampfrohre hinweg zu einem Sammelbehälter 26, der an jeder Seite in dem oberen Teil des Raumes zwischen den Seitenwänden 7 oder 8 und den Klappen 12 angebracht ist. Von jedem dieser Behälter 26 führt ein Rohr 27 nach oben und mündet in die freie Luft oder in einen Einlaß zu einem Sauger 28. Eine Drosselklappe 29 regelt die Verbindung von den beiden Sammelbehältern 26 in die freie Luft, während ein Ventil3o die Verbindung mit dem Sauggebläse 28 herstellt. Neben den Rohren 25 können auch noch Rohrkrümmer 31 vorgesehen sein, die durch die Träger 17 und i9 im unteren Teil der Trockenkammer hindurchgehen, um nach oben gebogen zwischen der Seitenwand 7 oder 8 und den Klappen i2 zu endigen. Die Rohre 31 ragen in den Raum hinein, in welchem die Dampfrohre 21 angebracht sind. Die Einlässe der Rohre 31 können durch Drosselklappen verengt werden.
  • Im Betrieb steigt die Wärme von einem jeden Dampfrohrsatz 2i in" dem Raum zwischen den Klappen 18 und der Seitenwand 7 oder 8 nach oben, saugt Frischluft durch die Einlässe der Rohre 22 an, sobald die Drosselschieber geöffnet sind, und von der Trockenkammer strömt Luft in die Rohrkrümmer 31, sobald die Schieber 32 offen sind. Diese Luft wird erwärmt, wenn sie nach oben über die Dampfrohre -i strömt; dann geht sie über die oberen Kanten der Klappe 18 hinweg und nach unten durch den Raum zwischen den Klappen 12 und den Klappen 18. Ist der Luftstrom unten angelangt, so fließt er unter der unteren Kante der Klappen i2 hinweg, um in den Trockenraum zu gelangen zwischen den beiden Klappenreihen 12, in welchem sich die zu trocknenden Gegenstände befinden. Wenn die erwärmte Luft unter den Klappen 12 hinwegströmt, streicht sie über das erwärmte Wasser des Behälters 15 und wird dadurch je nach der Luft und Wasserwärme angefeuchtet, die verändert werden können.
  • Die Luft strömt sodann durch die Trockenkammer und geht dann an beiden Seiten durch die Rohre 31 nach außen, um von neuem erhitzt zu werden, oder sie fließt durch die Luftauslaßrohre 25, um zu den Sammelbehältern 26 zu gelangen. Von dort aus strömt sie entweder nach außen oder wird durch das Gebläse abgesaugt. Der Luftumlauf wird an beiden Seiten des Raumes verdoppelt, wenn die Schieber 23 und 32 und die Ventile 29 und 3o offen sind. Wenn ein Schieber 23 und beide Schieber 32 geschlossen werden, während der andere Schieber 23 und beide Ventile 29 und 3ö offen bleiben, tritt die Luft an d'er einen Seite ein, strömt durch: die Trockenkammer und geht durch die Rohre 25 an beiden Seiten heraus, strömt dann entweder unmittelbar oder durch das Gebläse 28 ins Freie, je nachdem die Ventile 29 oder die Ventile 30 offen sind. Bei der oben beschriebenen Anordnung wird nach Schließen des offenen Ventils 29 und nach Öffnen des Ventils 30 in der Rohrleitung 27 ein starker Luftumlauf durch das Gebläse 28 erzeugt. Wenn ein Schieber 23, beide Schieber 32, ein Ventil 29 und beide Ventile 30 geschlossen sind, während der andere Schieber 23 und das andere Ventil 29 offen bleiben, tritt die gesamte Luftmenge an der einen Seite ein und geht an der anderen Seite heraus. Durch Öffnung des einen oder der beiden Schieber 32 wird ein Teil der Luft aus der Kammer abgesaugt und strömt über die Rohre 25, um wieder erhitzt zu werden und dann in die Trockenkammer zurückzugehen. Dieses kann auf einer oder beiden Seiten geschehen, auch kann Frischluft von außen an derselben Seite eingesaugt werden. Wird z. B. der Schieber 23 nur auf einer Seite geöffnet und der Schieber 32 nur auf der anderen Seite, dann wird Frischluft auf der ersten Seite angesaugt und die Luft aus der Trockenkammer auf der anderen Seite abgesaugt, um wieder erhitzt zu werden und zurück in die Trockenkammer zu strömen.
  • Durch die Anwendung der Rohre 21 zur Vorwärmung der Luft, die an beiden Seiten eintritt, ist es möglich, einen hohen Wärme-. grad zum Trocknen zu erhalten, der durch Wiedererwärmen und Ansaugen der Luft vom Boden der Trockenkammer durch die Rohre 31 noch erhöht werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Trockenofen, bestehend aus einer Haupttrockenkammer mit Unterteilungswänden, Heizrohren, Luftbefeuchtern und Luftei-nlaßrohren zu der Heizkammer usw., dadurch gekennzeichnet, daß durch Zwischenwände (12, 18) zwei nebeneinanderliegende, oben miteinander verbundene Luftzuführungsräume gebildet werden, in denen die Heizrohre (21) und unten Lüfteinlaßrobre (22) und die aus dem Trockenraum kommenden Auslaßrohre (25) angeordnet sind.
  2. 2. Trockenofen nach Anspruch i, gekennzeichnet durch je zwei Zwischenwände (12, 18) an den beiden gegenüberliegenden Enden des Ofens, die als eine Reihe von Klappenam oberen Querträger (13) und am unteren Querholz (i9) angelenkt und durch Abstandhalter (2o) in ihrer Lage gesichert sind.
  3. 3. Trockenofen nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen unter der unteren Kante der Unterteilungswand (12) angeordneten beheizbaren Wasserbehälter (15) und einen Lufteinlaß für den Arbeitsraum oberhalb des Wasserbehälters.
DE1920347454D 1917-02-12 1920-04-13 Trockenofen Expired DE347454C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US347454XA 1917-02-12 1917-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE347454C true DE347454C (de) 1922-01-20

Family

ID=21878331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920347454D Expired DE347454C (de) 1917-02-12 1920-04-13 Trockenofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE347454C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE347454C (de) Trockenofen
DE2121586C3 (de) Einrichtung zum Keimen und Darren von Malz
DE3130064C2 (de) Backofen
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE354169C (de) Rauchheizofen
EP0121809B1 (de) Dunstabzugshaube
DE546486C (de) Heizofen zum Austrocknen von Bauten
DE10220624A1 (de) Gemischter Backofen mit hoher Leistung zum Backen mit Konvektion und/oder Dämpfen
DE854252C (de) Rauchheizkoerper
DE3212162C2 (de) Etagenspannrahmen mit Wärmetauscher
DE609123C (de) Rauchgasheizkoerper
DE2906394C2 (de) Luftgekühlte Kondensatoren
DE925223C (de) Malzdarre mit zwei Horden
DE523149C (de) Rauchgas-Heizkoerper
DE98068C (de)
DE349783C (de) Trockenofen
DE341971C (de) Ringofen mit Schmaucheinrichtung
DE612973C (de) Auf natuerlichen und kuenstlichen Zug umschaltbare Saugzuganlage fuer Kesselanlagen mit einem Vorwaermer zur Ausnutzung der Abwaerme der Rauchgase
DE299826C (de)
DE462045C (de) UEber dem Brennofen angeordnete Trockenkammern
DE1757430C3 (de) Umwälzheizeinrichtung für Backöfen
DE499311C (de) Kammerkarbonisiermaschine
DE582975C (de) Waermeaustauscher
DE469623C (de) Gliederkessel mit in seinem Fussrahmen unter den Heizgliedern angeordneten Abgassammelkammern
DE1964477C3 (de) Wärmespeicherofen