DE347429C - Hand- und Armstuetze fuer Zitherspieler - Google Patents

Hand- und Armstuetze fuer Zitherspieler

Info

Publication number
DE347429C
DE347429C DENDAT347429D DE347429DD DE347429C DE 347429 C DE347429 C DE 347429C DE NDAT347429 D DENDAT347429 D DE NDAT347429D DE 347429D D DE347429D D DE 347429DD DE 347429 C DE347429 C DE 347429C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
zither
players
arm rests
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT347429D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS SPITZL
Original Assignee
HANS SPITZL
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE347429C publication Critical patent/DE347429C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D1/00General design of stringed musical instruments
    • G10D1/12Zithers, e.g. autoharps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

  • Hand- und Armstütze für Zitherspieler. Durch die neue, am Rande der Zither zu befestigende Vorrichtung wird bezweckt, dem rechten Arm und der rechten Hand des Spielers einen Stützpunkt zu geben und dadurch einem Ermüden der Hand und des Armes vorzubeugen, sowie ein leichtes unbequemes Anschlagen der Saiten, namentlich der Kontrabaßsaiten, zu bewerkstelligen.
  • Die Vorrichtung besteht aus einfachen einzelnen Teilen, daher auch leicht herstellbar, und ist, den Bewegungen der Hand und des Armes folgend, dreh- und verschiebbar.
  • In den Abb. i und 2 der Zeichnung ist eine solche Vorrichtung in einer Ausführungsform veranschaulicht, wobei Abb. i die Zusammenstellung der Vorrichtung, hingegen Abb.2 die einzelnen Teile des Klemmbügels bzw. Klemmbackens darstellt.
  • Wie aus den Abbildungen hervorgeht, besteht die Neuerung in der Hauptsache aus zwei Stützbügeln von halbkreisförmiger Form a, welche .an den beiden Enden eines Vierkantstabes b befestigt sind.
  • Dieser Vierkantstab bist in einer Führung vor- und rückwärts verschiebbar. An dieser Führung ist ein Ansatz, welcher unten in einen abgesetzten Drehzapfen e ausläuft.
  • Der Mittelteil f des Klemmbackens trägt einen mit zwei Löchern g zur Aufnahme des Drehzapfens e versehenen, rechtwinklig nach auswärts gebogenen Teil.
  • In Abb. 2 ist der Mittelteil mit p, die Zapfenlöcher durch qu bezeichnet.
  • Am unteren Teile des Mittelteiles f ist ein Winkel-h mittels einer Schraube k daran befestigt. Ein Schenkel des Winkels la hat einen Ausschnitt u (Abb. 2.).
  • Am oberen Ende des Mittelteiles f ist ein Winkelanschlag i, in Abb. 2 r, wobei der Längsteil des Anschlages i, r ebenfalls einen Ausschnitts (Abb. 2) hat. Der Anschlag wird mit dem Mittelteil durch die Schraube k (Abb. i), u (Abb. 2) verbunden. Der andere Schenkel des Anschlages i, r trägt einen keilförmigen nach innen gebogenen Fortsatzl (Abb. i und 2,).
  • Die Handhabung der Vorrichtung ist folgende: Die Schrauben u, o des Klemmbackens werden gelockert, der Klemmbacken zwischen Griffbrett und Begleitsaiten über Steg und Boden der Zither geführt, die beiden Schenkel m, n, r, dem Boden und dem Griffbrett der Zither zu, fest angedrückt und durch Anziehen der Klemmschrauben o, u mit dem Mittelteil fest verbunden. Hierauf wird durch die Zapfenlöcher qu des Mittelteiles p der Drehzapfen e der Arm- und Handstütze durchgesteckt. Den Vor- und Rückwärtsbewegungen des rechten Armes und der rechten Hand während des Spielens folgt .die Stütze .und der Vierkantstäb b durch Vor-. und Rückwärtsgleiten in der Führung d beim Spiel dem Schalloche der Zither zu. Der Zapfenansatz e der Führung d dreht sich in den Zapflöchern g im Mittelteile f des Klemmbackens in entsprechender Weise.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSrRÜcHE: i. Hand- und Armstütze für Zitherspieler, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Vierkantstabe (b) an dessen beiden Enden j e ein halbkreisförmiger Stützbügel (a) befestigt ist.
  2. 2. Hand- und Armstütze nach- Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützbügel (a) auf dem Stab (b) in einer Führung (d), welche einen Ansatz mit Drehzapfen (e) hat, vor- und rückwärts verschiebbar und drehbar sind.
  3. 3. Hand- und Armstütze nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mittels eines Klemmbügels (f, h, i) am Zitherrande über dem Boden und Steg der Zither aufsteckbar ist.
DENDAT347429D Hand- und Armstuetze fuer Zitherspieler Expired DE347429C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE347429T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE347429C true DE347429C (de) 1922-01-20

Family

ID=6256210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT347429D Expired DE347429C (de) Hand- und Armstuetze fuer Zitherspieler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE347429C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010489A1 (de) 2012-05-26 2013-11-28 Klemens Holzer Zither

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010489A1 (de) 2012-05-26 2013-11-28 Klemens Holzer Zither
DE102012010489B4 (de) 2012-05-26 2018-07-26 Klemens Holzer Zither

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE347429C (de) Hand- und Armstuetze fuer Zitherspieler
DE836591C (de) Geigenhaltestuetze
DE360386C (de) Verstellbarer Zeichenmassstab
DE817714C (de) Schibindung
DE378582C (de) Streichinstrument
DE439643C (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Verbindung eines Schrubbers o. dgl. mit dem Stiel
DE346641C (de) Einstellbare Sichel
DE2930206A1 (de) Verstellbarer fahrradlenker
DE367242C (de) Zweiteilige Klemmschelle zur Befestigung der Sense
DE858932C (de) Drehbarer Griff zum Ziehen der Steuerdraehte bei Fahrraedern mit Hilfsmotor, Motorraedern und anderen Fahrzeugen
DE394387C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Haarwellen
DE1284034B (de) Zahnzange
DE886068C (de) Holz- und Metallhobel mit mechanisch einstellbarem Hobeleisen
DE517630C (de) Schere mit Verlaengerungsgestaenge zum Beschneiden von AEsten
DE347943C (de) Vorrichtung zum Halten von mittels Handsaege zu durchsaegenden Knochen zwischen zwei gezahnten Schenkeln
DE536599C (de) Vorrichtung zum Daempfen des Tones bei Streichinstrumenten
DE280298C (de)
DE409531C (de) Spannvorrichtung fuer die aufwaerts gebogenen Vorderenden von mit ihren Unterseiten aneinandergelegten Schneeschuhen
DE384953C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen
DE443816C (de) Verfahren zum Herstellen von Zirkelteilen
DE619159C (de) Zweitoenige Wildlockpfeife
DE360411C (de) Stielbefestiger fuer Schrubber und Besen
DE729383C (de) Skibindung
AT200530B (de) Zange
DE434902C (de) Vorrichtung zum Feststellen des Klemmbalkens bei Fleischklemmen o. dgl.