DE347263C - Kolbenpumpe mit einem in einem Gehaeuse rotierenden Kolbentraeger - Google Patents

Kolbenpumpe mit einem in einem Gehaeuse rotierenden Kolbentraeger

Info

Publication number
DE347263C
DE347263C DE1919347263D DE347263DD DE347263C DE 347263 C DE347263 C DE 347263C DE 1919347263 D DE1919347263 D DE 1919347263D DE 347263D D DE347263D D DE 347263DD DE 347263 C DE347263 C DE 347263C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
housing
pin
pump
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919347263D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE347263C publication Critical patent/DE347263C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/113Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • F04B1/1133Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
    • F04B1/1136Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders with rotary cylinder blocks with a rotary cylinder with a single piston reciprocating within the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Kolbenpumpe mit einem in einem Gehäuse rotierenden Kolbenträger. Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine doppeltwirkende rotierende Kolbenpumpe, bei der im Innern eines im Pumpenzylinder rotierenden Kolbenträgers ein Doppelkolben hin und her bewegt wird. Die bekannten Pumpen dieser Art haben den Nachteil, bei jeder Umdrehung stets die gleiche Menge Flüssigkeit zu fördern, während es häufig die besondere Verwendung solcher Pumpen erwünscht erscheinen läßt, die mit einer Umdrehung geförderte Flüssigkeitsmenge während des Betriebes verändern zu können. So wird beispielsweise die Förderung von Schmieröl beim Anlauf einer Maschine größer sein müssen» als im vollen Betrieb, und die Kühlflüssigkeit bei Werkzeuginaschinen möchte der Arbeiter abhängig von der Feinheit seiner Arbeit halten, um beim Sauberdrehen genauer die Arbeit beobachten zu können, als dies beim Vordrehen notwendig ist, während anderseits ein grober Span mehr Kühlung verlangt, als ein feinerer benötigt.
  • Diesen Forderungen genügt die Erfindung dadurch, daß der-Kolben mittels Stein und Nut durch einen am feststehenden Pumpengehäuse exzentrisch zur Drehachse des Kolbenträgers angeordneten Zapfen gesteuert wird, und daß die Exzentrizität dieses Zapfens verstellt werden kann.
  • An und für sich ist eine zweifach exzentrische Lagerung des Kurbelzapfens für Pumpen bekannt. Man hat sie beispielsweise verwendet, um bei Pumpen, deren Kolbenkörper ohne eigene Drehung auf einer Kreisbahn an der runden Zylinderwand entlanggeführt wird, eine gute Abdichtung an der jeweiligen Berührungsstelle zwischen letzterer und dem Kolben zu erzielen.
  • Ferner wurde vorgeschlagen, bei gewöhnlichen Kolbenpumpen mit ruhenden Zylindern den Hub dadurch zu verändern, daß man den Kurbelzapfen nicht starr mittels eines Kurbelarmes an der Welle befestigte, sondern ihn exzentrisch an einer Hilfswelle anordnete; -die ihrerseits verdrehbar und exzentrisch in die eigentliche Kurbelwelle eingesetzt wurde.
  • Dem Bekannten gegenüber beruht der Fortschritt der Erfindung darin, daß mit einfachen Hilfsmitteln, wie es für Schmierölpumpen unbedingt erforderlich ist, eine während des Betriebes ohne weiteres vornehmbare Handverstellung des Kolbenhubes in weiten Grenzen während des Betriebes sicher und zuverlässig ermöglicht wird. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß bei Pumpen mit rotierendem Kolbenträger mit Doppelkolben der an und für sich ruhende Zapfen für die Kolbenbewegung exzentrisch an einem seinerseits wieder exzentrisch in die Wand des Pumpengehäuses eingesetzten Wellenstumpf angeordnet ist und letzterer unmittelbar von einem Handhebel verdreht werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i ist ein senkrechter Längsschnitt durch die Kolbenpumpe.
  • Die Abb. z und 3 sind Querschnitte nach Linie A-A in Abb. i tnit verschiedenen Stellungen des Führungszapfens.
  • Abb. q. endlich stellt die Innenansicht des Deckels mit dem Stellhebel dar.
  • In dem Pumpengehäuse i, das auf der einen Seite mittels des Deckels a abgeschlossen wird, ist der Kolbenträger 3 so angeordnet, daß die Kanten der Stirnseite des letzteren gut abgedichtet an der Gehäusewand anliegen. Der Kolbenträger 3 kann mittels der Welle q. von der Riemenscheibe 5 aus angetrieben werden.
  • Senkrecht zu der so festgelegten Drehachse des Kolbenträgers 3 ist dieser durchbohrt zur Aufnahme des Doppelkolbens 6. Zum Zweck einer gleichmäßigen Hin- und Herbewegung dieses, Kolbens 6 innerhalb des Kolbenträgers 3 bei dessen Drehung und zur Verhinderung einer etwaigen Drehung des Kolbens 6 um seine Längsachse ist in ihn eine Nut eingefräst, in der ein Stein 7 gleitet. Dieser Stein 7 ist auf den Zapfen 8 aufgesteckt, der seinerseits an dem Wellenstumpf 9 exzentrisch zu dessen Umdrehungsachse befestigt ist. Dieser Wellenstumpf 9 ist selbst wieder exzentrisch zur Drehachse des Kolbenträgers 3, aber parallel zu dieser im Gehäusedeckel a angeordnet, gut abgedichtet und mittels des Stellhebels io schwenkbar. Durch den Anschlag ii am Gehäusedeckel z und die Rippe 1a am Stellhebel io läßt sich die Hebelstellung für die höchst zulässige Exzentrizität des Zapfens 8 begrenzen. Diese Grenzlage ist durch die Länge des Kolbens 6 im Vergleich zu dem Gehäusedurchmesser gegeben. Denn der Kolbenweg, also die doppelte Größe der Exzentrizität, darf höchstens ffl a eich dem Längenunterschied zwischen dem Kolben 6 und dem Durchmesser des Kolbenträgers 3 sein, weil der Kolben 6 unter keinen Umständen über den Rand des Kolbenträgers 3 hinausragen darf.
  • Die Wirkungsweise der Erfindung ergibt sich aus Folgendem: Man denkt sich zunächst den Stellhebel i o in eine bestimmte Stellung gedreht. Dann hat auch der Zapfen 8 eine ganz bestimmte Lage zur Drehachse des Kolbenträgers 6 und bleibt während der Drehung des letzteren innerhalb des Pumpengehäuses stets an der gleichen Stelle.
  • Mit dem Kolbenträger 3 wird nun zugleich der Kolben 6 und der Stein 7 rotieren, wobei diese letzteren ihre Lage innerhalb des Kolbenträgers 3 je nach der Größe der Exzentrizität des Zapfens 8 in bezug auf die Drehachse des. Teiles 3 verändern. Der Kolben 6 muß also in der Bohrung seines Trägers 3 hin und her gleiten und dabei auf der einen Seite Flüssigkeit durch die Zuflußöffnung 13 und die Aussparung 1q. in der Gehäusewand i ansaugen und auf der anderen Seite gleich viel Flüssigkeit durch die Aussparung 15 und die Abflußöffnung 16 in der Gehäusewand i fortdrücken.
  • Dabei ist die geförderte Flüssigkeitsmenge wesentlich von dem Kolbenweg, also von der doppelten Exzentrizität des Zapfens 8, abhängig. Verändern sich letztere, so muß auch die Fördermenge bei gleicher Umlaufzahl eine andere werden. Durch eine Schwenkung des Stellhebels io in die Lage io' wandert, wie Abb. q. erkennen läßt, der exzentrisch am Wellenstumpf 9 angeordnete Zapfen 8 in die Stellung 8' und umgekehrt. So läßt sich der Zapfen 8 willkürlich der Achse des Gehäuses i bald nähern, bald von ihr entfernen. Dabei ist es für den Gegenstand der Erfindung belanglos, welches Bogenstück des Zapfenweges für die Verstellung der Exzentrizität verwendet wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPIZUcH-: Kolbenpumpe mit einem in einem Gehäuse rotierenden Kolbenträger, in dem ein Doppelkolben durch einen exzentrisch gelagerten- Zapfen bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen exzentrisch an einem an sich bekannten vierdrehbaren Wellenstumpf sitzt, letzterer aber seinerseits exzentrisch zur Drehachse des Kolbenträgers in das Pumpengehäuse eingesetzt und mit einem Hebel zwecks Verstellung versehen ist.
DE1919347263D 1919-04-17 1919-04-17 Kolbenpumpe mit einem in einem Gehaeuse rotierenden Kolbentraeger Expired DE347263C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE347263T 1919-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE347263C true DE347263C (de) 1922-01-17

Family

ID=6256036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919347263D Expired DE347263C (de) 1919-04-17 1919-04-17 Kolbenpumpe mit einem in einem Gehaeuse rotierenden Kolbentraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE347263C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747648C (de) * 1941-02-11 1944-08-23 Olympia Bueromaschinenwerke A Kolbenpumpe
DE4000016A1 (de) * 1990-01-02 1991-07-04 Hartmann Jordan Dipl Ing Fh Kolbenvakuumpumpe mit stufenloser regelung der foerdermenge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747648C (de) * 1941-02-11 1944-08-23 Olympia Bueromaschinenwerke A Kolbenpumpe
DE4000016A1 (de) * 1990-01-02 1991-07-04 Hartmann Jordan Dipl Ing Fh Kolbenvakuumpumpe mit stufenloser regelung der foerdermenge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649785A1 (de) Pumpe mit mehreren hin- und hergehenden kolben
DE3637360C2 (de)
EP0889773A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches getriebe zum antrieb einer mischtrommel
DE102009037993B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE347263C (de) Kolbenpumpe mit einem in einem Gehaeuse rotierenden Kolbentraeger
DE576619C (de) Kolbenpumpe, insbesondere fuer den hydraulischen Vorschub an Werkzeugmaschinen
DE2248137B2 (de) Kurbelschleifengetriebe für Kolbenkompressoren
AT252008B (de) Bügelsägemaschine
DE759293C (de) Rundlaeppmaschine
AT114741B (de) Schmier- oder Brennstoffpumpe.
AT117758B (de) Selbststeuernde, ventillose Schmierpumpe.
DE803815C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Bohrmaschine
DE510858C (de) Pumpe, insbesondere fuer Kunstseidespinnmaschinen, bei welcher die Kolben in radial angeordneten, rings verteilten zylindrischen Bohrungen eines Umlaufkoerpers gefuehrt sind
DE743191C (de) Einspritzpumpe fuer Leichtkraftstoffe
DE102009019419B4 (de) Umlaufverdrängermaschine mit vereinfachter Lagerachse oder -welle
DE882710C (de) Schmiereinrichtung, insbesondere fuer Kaeltemittelverdichter
DE2210815A1 (de) Öler
DE555296C (de) Zwanglaeufige Kompressorsteuerung
DE666101C (de) Regelbare Kolbenpumpe
DE533007C (de) Drehkolbenpumpe
AT167538B (de) Schmiervorrichtung für die Spulengehäuseführung von Nähmaschinengreifern
DE872704C (de) Schmiervorrichtung fuer umlaufende Maschinenteile
DE939358C (de) Kolben fuer Einspritzpumpen von Dieselmotoren
DE1756513U (de) Einrichtung zum dosierten zufuehren eines zusatzmediums in eine hauptleitung.
DE2055883C3 (de) Zahnradpumpe mit bei wechselnder Antriebsrichtung gleichbleibender Förderrichtung