DE3463C - Filterhahn mit Selbstreinigung - Google Patents

Filterhahn mit Selbstreinigung

Info

Publication number
DE3463C
DE3463C DENDAT3463D DE3463DA DE3463C DE 3463 C DE3463 C DE 3463C DE NDAT3463 D DENDAT3463 D DE NDAT3463D DE 3463D A DE3463D A DE 3463DA DE 3463 C DE3463 C DE 3463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
cleaning
self
cone
filter tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT3463D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. NEUBER & PH. EMANUEL in Hamburg
Publication of DE3463C publication Critical patent/DE3463C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/04Plug, tap, or cock filters filtering elements mounted in or on a faucet
    • B01D35/046Plug, tap, or cock filters filtering elements mounted in or on a faucet the filtering element being mounted in the faucet plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

1878.
Klasse 85.
CARL NEUBER und PHILIPP EMANUEL in HAMBURG. Filterhahn mit Selbstreinigung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 12. Mai 1878 ab.
Dieser in beiliegender Zeichnung dargestellte Hahn hat den Zweck, das Wasser von Leitungen von groben mechanischen Beimengungen zu reinigen und diese in einem Reservoir im Hahn anzusammeln, von dem aus dieselben durch Spülung von der Leitung aus entfernt werden können.
Der Hahn wird, wie Fig. 2 zeigt, flach gegen die Wand geschraubt. A ist die Einströmungsöffnung von der Wasserleitung, B die Ausströmungsöffnung für das filtrirte Wasser und C die Ausströmung bei Spülung des Hahnes. Es ist ferner R das Hahngehäuse und 5 der hohle Hahnkonus, welcher oben verschlossen und mit einem Ansatz und Vierkant versehen ist, um denselben mittelst eines Schlüssels drehen zu können.
In dem Konus befinden sich die beiden Durchbrechungen D und £>l. Ferner ist in dem inneren Theil des Konus eine durchlöcherte gebogene Metallplatte α angebracht, welche indessen die Oeffnung D nicht bedeckt und durch Löthung an der oberen und unteren inneren Konusfläche, sowie an den Enden seitlich an der Innenfläche des Konus befestigt ist. An der Aufsenfläche dieser Metallplatte ist noch ein feines Metallsiebgewebe b befestigt.
Die Wirkung des Hahnes ist folgende: Das Leitungswasser dringt bei A durch die Durchbrechung D in den hohlen Konus ein und durch die durchlöcherte Platte α und das dahinter befindliche Sieb b hindurch in die Steigleitung B. Das Wasser wird hierbei durch Metallplatte und Sieb in der beabsichtigten Weise filtrirt und bleiben die betreffenden Verunreinigungen in dem hohlen Konus zurück.
Um letzteren zu reinigen, wird derselbe mit einem Schlüssel so weit gedreht, dafs D1 vor die Einströmungsöffnung A, und D vor die Spülöffnung C kommen. Läfst man nun Leitungswasser in den Hahn eintreten, so wird das Wasser von A aus nach C gelangen und den Konus durch Spülung reinigen. Die Abflufsöffnimg B ist dabei verschlossen.
Die Hahnconstruction gestattet auch, sowohl Oeffnung A als B zu schliefsen und in dieser Stellung kann man mit einem Haken, oder dem Finger, durch C aus dem hohlen Raum des Konus Unreinigkeiten entfernen, welche durch die Spülung nicht heraus kommen sollten.
Bei Wasserleitungen als Abschlufshahn in der Erde verwendet, kommt der Hahn horizontal zu liegen und die Spülöffnung C kann dann mit der Siebleitung oder einem sonstigen Abflufskanal in Verbindung gebracht werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Der Filterhahn mit Selbstreinigung für Wasserleitungen, zu dem Zweck und in der Weise, wie vorstehend beschrieben und in der beiliegenden Zeichnung erläutert ist.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT3463D Filterhahn mit Selbstreinigung Active DE3463C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3463C true DE3463C (de)

Family

ID=34715448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT3463D Active DE3463C (de) Filterhahn mit Selbstreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3463C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966954C (de) * 1950-06-28 1957-09-19 Shell Refining & Marketing Com Siebvorrichtung zur Entfernung von Feststoffen aus einer stroemenden Fluessigkeit
DE1022558B (de) * 1955-03-08 1958-01-16 Karl Ludwig Lanninger Filter fuer Beregnungsanlagen mit im Leitungsrohr eingeklemmtem zylindrischem Siebkoerper
DE1061295B (de) * 1957-04-05 1959-07-16 Georg Volland Dr Ing Vorrichtung zur Erhoehung der Konzentration breiiger Aufschwemmungen, insbesondere bei der Papierfabrikation
DE1138020B (de) * 1958-07-14 1962-10-18 Ing Franz Baumer Abscheider, insbesondere fuer Schwimmerventile
US3348694A (en) * 1966-02-21 1967-10-24 Continental Mfg Company Strainer valve plug and valve
DE3030447A1 (de) * 1980-08-12 1982-03-11 Flutec Fluidtechnische Geräte GmbH, 6603 Sulzbach Mehrwegehahn, insbesondere dreiwegehahn
EP0207233A1 (de) * 1985-04-05 1987-01-07 Accor Technology, Inc. Ein Sieb enthaltendes Absperrventil
US5199458A (en) * 1990-09-15 1993-04-06 Wen Bang Y Multi-way valve

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966954C (de) * 1950-06-28 1957-09-19 Shell Refining & Marketing Com Siebvorrichtung zur Entfernung von Feststoffen aus einer stroemenden Fluessigkeit
DE1022558B (de) * 1955-03-08 1958-01-16 Karl Ludwig Lanninger Filter fuer Beregnungsanlagen mit im Leitungsrohr eingeklemmtem zylindrischem Siebkoerper
DE1061295B (de) * 1957-04-05 1959-07-16 Georg Volland Dr Ing Vorrichtung zur Erhoehung der Konzentration breiiger Aufschwemmungen, insbesondere bei der Papierfabrikation
DE1138020B (de) * 1958-07-14 1962-10-18 Ing Franz Baumer Abscheider, insbesondere fuer Schwimmerventile
US3348694A (en) * 1966-02-21 1967-10-24 Continental Mfg Company Strainer valve plug and valve
DE3030447A1 (de) * 1980-08-12 1982-03-11 Flutec Fluidtechnische Geräte GmbH, 6603 Sulzbach Mehrwegehahn, insbesondere dreiwegehahn
EP0207233A1 (de) * 1985-04-05 1987-01-07 Accor Technology, Inc. Ein Sieb enthaltendes Absperrventil
US5199458A (en) * 1990-09-15 1993-04-06 Wen Bang Y Multi-way valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3463C (de) Filterhahn mit Selbstreinigung
DE2917389A1 (de) Gefaess zum abscheiden von luft aus einem an diesem gefaess angeschlossenen fluessigkeitskreis und ein sammelgefaess fuer eine zentralheizungsanlage
DE3308020A1 (de) Rueckspuelbares filtergeraet
DE229997C (de)
DE3002180A1 (de) Rueckstauverschluss fuer entwaesserungsleitungen
DE202006012907U1 (de) Abflussieb
DE202015100792U1 (de) Entschlammungsstruktur für die Türrückseite der Wartungszugangstür eines Drucktunnels
AT249696B (de) Filter für unter Druck zuführbare Flüssigkeiten, insbesondere Durchlauffilter für Wasserleitungen
EP1075572B1 (de) Wc-schale
DE651230C (de) Flachspuelklosett
DE125530C (de)
DE34667C (de) Neuerungan Filtern
DE438974C (de) Fluessigkeitsreinigungsvorrichtung fuer Druckrohre, insbesondere fuer Dampfkessel-speisewasserleitungen u. dgl.
DE951625C (de) Waesche-Spuelwanne
DE580438C (de) Ablassventil fuer Tank- oder Kesselwagen
DE197495C (de)
DE154793C (de)
DE376338C (de) Notauslassklaeranlage
DE2002588C3 (de) RückstaudoppelverschluB für Entwässerungsleitungen
DE689860C (de) Dampfwasserableiter mit einem waermeempfindlichen Ausdehnungskoerper
DE6881C (de) Wassercloset
DE674194C (de) Filter, insbesondere fuer Kesselspeisewasser
EP0726365A1 (de) Korbventil, insbesondere für Spülen
DE106546C (de)
DE957844C (de) Kühlturm