DE346227C - - Google Patents

Info

Publication number
DE346227C
DE346227C DENDAT346227D DE346227DA DE346227C DE 346227 C DE346227 C DE 346227C DE NDAT346227 D DENDAT346227 D DE NDAT346227D DE 346227D A DE346227D A DE 346227DA DE 346227 C DE346227 C DE 346227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
plates
wooden
link
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT346227D
Other languages
English (en)
Publication of DE346227C publication Critical patent/DE346227C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/063Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like attached to more than one traction element
    • B65G17/064Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like attached to more than one traction element the profiles, rods, bars, rollers or the like being interconnected by a mesh or grid-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Gliederförderband. Gegenstand der Erfindung ist ein Gliederförderband aus hölzernen, mit sich gegenseitig überdeckenden Gliedern. Bei bekannten Ausführungen solcher Förderbänder bestehen die hölzernen Glieder aus durchgehenden Latten, welche an zwei Drahtseilen befestigt sind. Derartige Bänder arbeiten sehr unzuverlässig, da sie keine gleichmäßige Führung der beiden Bandseiten gewährleisten. Auch gibt es Förderbänder mit sich gegenseitig überdeckenden Gliedern, die an zwei Zugmitteln (Ketten o. dgl.) geführt werden, doch sind bei diesen die Ketten nicht überdeckt, und die hölzernenLatten gehen ebenfalls von einer Seite des Bandes bis zur anderen durch. In diesem Fall werden die Glieder von Querstäben der Zugmittel getragen und bei ungleichmäßigem Zug beider Ketten beansprucht. Der Fortschritt besteht nun darin, daß die Führung des Bandes durch mehrere parallele Gelenkbolzenketten erfolgt, deren in einer Flucht liegende Gelenke von durchlaufenden Stangen gebildet sind, die gleichzeitig frei durch zwischen den Ketten eingelegte hölzerne Platten hindurchgreifen und so diese gelenkig miteinander verbinden, Dabei tragen die hölzernen Platten seitlich tiefe Nuten, welche die Laschen der Kette vollständig aufnehmen und so diese Ketten vollständig verdecken, daß ein Durchfallen des Gutes nicht möglich ist. In diesen Nuten werden die Platten von den Ketten getragen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gliederförderbandes veranschaulicht, und zwar stellen Abb. i das Gliederförderband in der Draufsicht, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i und Abb. 3 eine Einzelheit dar.
  • Die nebeneinander befindlichen parallelen Ketten sind mittels durchgehender Querstangen i miteinander verbunden, auf die Hülsen 2 aufgeschoben sind. Für jede einzelne Kette sitzt an jeder Seite je eine Lasche 3 auf den Hülsenenden und je eine Lasche q. auf den durchgehenden Stangen i, so daß immer zwei Laschen q., ausgenommen an den Rändern des Bandes, nebeneinander liegen; sie sind aber durch eine Zwischenlagerung 5 getrennt, so daß die Reibung aneinander nach Möglichkeit vermieden wird. Die Einlagen aus Holz o. dgl. sind eigentümlich gestaltet; sie zeigen eine gegeneinander versetzte Form. Die Schenkel 6 und 7 der Holzplatten sind mit Bohrungen 8 und 9 versehen und sind außen halbkreisförmig abgerundet, während die gegenüberliegenden Teile der benachbarten Holzplatte dementsprechend ausgespart sind, so daß die hintereinanderliegenden Holzplatten, wenn sie sich winklig zueinander stellen, oben immer dicht aneinander anschließen.
  • Jede der die Ketten verbindenden Querstangen i ist immer durch die Bohrungen 8 der einen und zugleich durch die Bohrungen 9 der folgenden Holzplattenreihe geführt. Die Bohrungen sind so weit, daß die Querstangen i in ihnen reichlich Spiel haben, so daß die Holzplatten selbst von dem Zug, der auf das Gliederförderband ausgeübt wird, unbeein$ußt bleiben. Seitlich sind die Holzplatten mit so tiefen Nuten 12 versehen, daß die Kettenlaschen in diesen Platz finden; infolgedessen wird die gesamte Kette von den Holzplatten vollständig verdeckt und die Holzplatten werden von den Kettenlaschen getragen. Es sei noch erwähnt, daß, wie bei Gallschen Kettenüblich, zur Verstärkung der Kette auch mehrere Laschen an jeder Seite nebeneinander angebracht werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gliederförderband aus hölzernen, sich gegenseitig überdeckenden Gliedern, gekennzeichnet durch mehrere parallele Gelenkbolzenketten, deren in einer Flucht liegende Gelenke von durchlaufenden Stangen (_) gebildet sind, die. gleichzeitig frei durch zwischen die Ketten eingelegte hölzerne Platten hindurchgreifen, wobei diese Platten seitlich mit tiefen Nuten versehen sind, welche die Laschen der Ketten vollständig aufnehmen, so daß die Platten von den Ketten getragen werden.
DENDAT346227D Active DE346227C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE346227C true DE346227C (de)

Family

ID=574124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT346227D Active DE346227C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE346227C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832392A1 (de) Foerderband in modulbauweise sowie modulbaustein hierfuer
DE2049129A1 (de) Plattenbandförderer
EP1050492B1 (de) Fördereinrichtung mit einem modularen Förderband und mindestens einem Antriebszahnrad
DE2129739B2 (de) Endlosförderer
DE1810835B2 (de) Endloses Förderband mit Zugliedern aus Flachdraht
DE2109948A1 (de) Wanderrost
DE3918992C2 (de)
DE1937608B2 (de) Doppelmittenkettenkratzförderer
DE346227C (de)
DE59051T1 (de) Foerderantrieb.
DE2045899C3 (de) Laschenkette zum Fördern von Gut in Form von Einzelstücken
AT393874B (de) Rollenkette
DE809415C (de) Einkettenfoerderer
DE3913500C2 (de)
DE2359605B2 (de) Doppelkettenfoerderer
DE890004C (de) Foerderband zum Hindurchbewegen des Gutes durch ein Hochfrequenzfeld zum Befreien von Bekleidungsgegenstaenden von Ungeziefer und Krankheitserregern
DE390713C (de) Foerderbuckelkette
DE102006004808A1 (de) Förderkette als kurvengängige und laufrollenfreie Tragförderkette
DE976637C (de) Plattenfoerderband
DE3922200A1 (de) Etagenfoerderer
DE327780C (de) Gliederfoerderband
DE931940C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Vermeidung von Wellen und Rissen beim Trocknen von Furnieren
DE2134878A1 (de) Energiefuehrungskette
DE893175C (de) Stahlglieder-Foerderband
DE579540C (de) Foerderband, insbesondere fuer Schleifentrockner