DE346056C - - Google Patents

Info

Publication number
DE346056C
DE346056C DENDAT346056D DE346056DA DE346056C DE 346056 C DE346056 C DE 346056C DE NDAT346056 D DENDAT346056 D DE NDAT346056D DE 346056D A DE346056D A DE 346056DA DE 346056 C DE346056 C DE 346056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
lever
teeth
lever arms
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT346056D
Other languages
English (en)
Publication of DE346056C publication Critical patent/DE346056C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Tragevorrichtung für Tusche-, Tinten- und Farbengläser und -behälter. Bekanntlich ist das Umherstehen der Gläser und Behälter auf oder neben der Zeichenplatte sowie dem Arbeitstisch hinderlich und sie sind der steten Gefahr ausgesetzt, umgestoßen zu werden.
  • Dieser Nachteil wird durch vorliegende Erfindung beseitigt, indem eine Tragevorrichtung an der Zeichenplatten- oder sonstigen Arbeitstischumrandung abnehmbar befestigt wird, und zwar mittels Krampen, die an der Umrandungsunterkante befestigt werden, und zwar so tief, daß von der Umrandungsoberkante noch ein Teil der Umrandungsfläche freibleibt zum Anlegen des Reißschienenkopfes über der Tragevorrichtung, und sonach auch die gesamte Tischfläche freibleibt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i dessen Seitenansicht in der an die Umrandungsunterkante gehaltenen Stellung vor dem Festkrampen, Abb. 2 dessen Seitenansicht nach dem Festkrampen, Abb. 3 dessen Vorderansicht in befestigter Stellung nach Abb. 2, Abb. 4. dessen Oberansicht nach Abb. 2 und 3, jedoch ohne Tischplatte, Abb. 5 eine andere Ausführungsform. Mittels der Achse i sind die Hebelarmpaare 2,3 und q., 5 scherenförmig drehbar so verbunden, daß die Hebelarmlängen unterhalb der Achse um ein mehrfaches länger sind als diejenigen oberhalb der Achse, so daß, wenn man die ersteren gegeneinander bzw. auseinander dreht, die kürzeren sich zangenmaulartig schließen bzw. öffnen. Auf den aus dieser Form sich ergebenden Innenrändern der kürzeren Hebelarmlängen stehen die Zähne 6, 7 und 8, 9 hervor, deren innerste in einem zweckentsprechenden Abstande vom Kreuzungspunkte stehen, so daß, wenn das Zangenmaul geöffnet ist (Abb. i), die inneren über der Achse liegenden zahnlosen Randstrecken hervortreten. Die Zähne stehen in einer zur Achse geneigten Richtung, damit sie sich beim Eingreifen ins Holz krampenartig in Richtung der Achse einziehen, wodurch sie bei einem etwaigen Stoß gegen die Vorrichtung nicht ausreißen können. Zum Zweck der stabilen parallelen Stellung der Hebelarme ¢ und 5 zueinander sind beide mittels Wand io fest untereinander verbunden. Ebenso sind die Hebelarme 2 und 3 dadurch untereinander verbunden, daß an ihnen der Glasbehälter ii, der an sich verschieden sein kann, befestigt ist. Die Vorrichtung ist an der Umrandung der Zeichenplatte i2 zu befestigen, indem man sie mit auseinandergespreizten Hebelarmen so gegen deren Unterkante 13 hält, daß an ihr die über der Achse liegenden zahnlosen Randstrecken anliegen, während die kürzeren Hebelarmlängen der Hebelarme 2, 3 mit den Zähnen 6, 7 unter die Tischplattenunterseite ragen und die kürzeren Hebellängen der Hebelarme q., 5 mit den Zähnen 8, 9 vor der Umrandungsfläche stehen (Abb. i). Alsdann drückt man die Unterlängen beider Hebelarmpaare gegeneinander (Pfeilrichtungen Abb. i) in die gestrichelt eingezeichnete sowie in Abb. 2 dargestellte Stellung, wodurch sich die Zähne 6, 7 der Hebelarme 2, 3 in die Tischunter.$äche, die Zähne 8, 9 der Hebelarme q., 5 in die TischumrandungsfYäche einkrampen. Alsdann verbindet man beide Hebelarmpaare zwecks unlöslichen Festhaltens der Vorrichtung mit dem Einhängehaken i¢ und setzt das Tuscheglas 15 in den Behälter. Der Reißschienenkopf 16 kann hiernach ungehindert an der Tischumrandungsfläche über der Vorrichtung angelegt werden. Um die Vorrichtung abzunehmen, löst man den Haken 1q. und hebt die Zähne durch Auseinanderspreizen der Hebelarmpaare aus der Holzwand aus. In Abb. 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der das Glas vor dem Einkrampen eingesetzt wird, so daß es danach nicht entfernt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Tragevorrichtung mit Behälter für Tusche-, Tinten-, Farbengläser u. dgl. zum Befestigen amArbeitsplattenrand,gekennzeichnet durch mittels Achse (i) scherenartig verbundene, ineinander gleitende Hebelpaare (2 bis 5), deren kürzere Hebelarme mit Zähnen versehen sind, die sich beim Schließen an der Tischkante festkrampen, während die längeren Arme des einen Hebels den Behälter tragen.
DENDAT346056D Active DE346056C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE346056C true DE346056C (de)

Family

ID=574049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT346056D Active DE346056C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE346056C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2517829A (en) * 1946-10-07 1950-08-08 Wintercorn Andrew F Bottleholder for bars
US20090119113A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Phoenix Recycling, Inc. Unit-Based Refuse Collection System

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2517829A (en) * 1946-10-07 1950-08-08 Wintercorn Andrew F Bottleholder for bars
US20090119113A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Phoenix Recycling, Inc. Unit-Based Refuse Collection System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE346056C (de)
EP0330970A3 (de) Vorrichtung zum Positionieren von bogenförmigen Kreuzsprossenrahmenteilen und zum Fräsen von trapezförmigen Ausnehmungen in diese Rahmenteile
DE2201005C3 (de) Greifklemme zum Heben eines mit Rändern versehenen Fasses in aufrechter Lage
DE468473C (de) Einspannvorrichtung fuer Stanzwerkzeuge
DE319153C (de) Tragvorrichtung fuer Lasten
DE4037766C1 (en) Gripper for handling barrels - has grip end stop fittings divided into contact jaws and support jaws
DE728338C (de) Musterkollektions-Einband
DE404973C (de) Haltevorrichtung fuer Schalbretthalter
DE539027C (de) Werkbank
DE484451C (de) Maschine zum Anbringen von Zeichen oder Marken
DE1653156U (de) Spannbacken fuer schraubstoecke.
DE608943C (de) Vorrichtung zum Festnageln von Draehten
DE2030157A1 (de) Klemmeinrichtung zum Halten von wenigstens zwei Werkstucken
DE683690C (de) Blockklammer, insbesondere fuer Fahrscheinmappen
DE663270C (de) Schuesselhalter
DE663431C (de) Spreizvorrichtung fuer Malerlaufleitern
DE326093C (de) Topfhalter
DE446195C (de) Schuesselhalter
AT147352B (de) Einrichtung zum Halten von Werkstücken, insbesondere zur Herstellung von Schreinerarbeiten.
DE334304C (de) Schuesselhalter
DE417539C (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden mittels Brustleier
DE1929356C3 (de) Nähmaschine mit einem Hilfstisch für das Nähgut
DE952872C (de) Aufspannvorrichtung fuer Schuhmacher zum Zurichten von Sohlenplatten
AT511247B1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von isoliermaterialien
DE389390C (de) Nagelziehvorrichtung