DE468473C - Einspannvorrichtung fuer Stanzwerkzeuge - Google Patents

Einspannvorrichtung fuer Stanzwerkzeuge

Info

Publication number
DE468473C
DE468473C DEM93228D DEM0093228D DE468473C DE 468473 C DE468473 C DE 468473C DE M93228 D DEM93228 D DE M93228D DE M0093228 D DEM0093228 D DE M0093228D DE 468473 C DE468473 C DE 468473C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
holders
tool
wedges
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM93228D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM93228D priority Critical patent/DE468473C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE468473C publication Critical patent/DE468473C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/04Movable or exchangeable mountings for tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einspannen und Führen der Stempel- und Schneideplatten eines Stanzwerkzeuges. Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art sind die Stempel- und Schneideplatten durch Schrauben, Pratzen o. dgl. festgehalten.
Bei der Vorrichtung nach vorliegender Erfindung werden die Stempel- und Schneideplatten durch besondere, in den Werkzeug- blocken geführte Halter, die sich mit ihren Nasen auf die Werkzeugplatte aufsetzen und durch Hochkeile angezogen werden, leicht auswechselbar festgehalten.
Ähnliche Einrichtungen sind zwar bekannt geworden. Dieselben haben aber den Nachteil, daß die Vorrichtungen zum Anziehen der Halter an deren oberem Ende neben den einzuspannenden Werkzeugplatten angeordnet sind und über deren Oberfläche
so hinausragen. Diese Anordnung ist aber zur Befestigung dünner Werkzeugplatten ungeeignet.
Bei der Einrichtung nach vorliegender Erfindung sind deshalb die Anzugsvorrichtungen in den Werkzeughalteblöcken angeordnet, weil sie hier nicht im Wege sind und gut geführt und kräftig genug bemessen werden können. Außerdem geben die Halter durch untergestellte Druckfedern oder durch Eigengewicht nach Lösen der Befestigungskeile die Werkzeugplatten selbsttätig und sofort frei. Weiter sind die unteren Halter mit einer Einrichtung zur Führung und raschen Auswechselung eines Abstreifers verbunden.
Auf der Zeichnung ist das Stanzwerkzeug mit der neuen Einspannvorrichtung in drei Abbildungen dargestellt.
Abb. r ist ein vertikaler Längsschnitt in Ebene der Linien A-A;
Abb. 2 ist eine Draufsicht von unten auf den oberen Teil,
Abb. 3 eine Draufsicht von oben auf den unteren Teil des Stanzwerkzeuges.
Die Einrichtung besteht im wesentlichen aus der oberen Werkzeugplatte 1 und der unteren Werkzeugplatte 2, von denen jede auf einem Halteblock 3 bzw. 4 befestigt ist. 5 ist der Abstreifer, der auswechselbar angeordnet ist. Die obere Werkzeugplatte 1 trägt die Stanzstempel 6 beliebiger Anzahl und Form. Die untere Werkzeugplatte 2 besitzt dementsprechende Aussparungen 7. Stempel 6 und Platte 2 haben auf ihrer Auflagefläche Löcher 8, die zur seitlichen Festlegung mit entsprechenden Stiften 9 auf den Halteblöcken 3 und 4 in Eingriff kommen.
Beide Werkzeugplatten 1 und 2 werden auf den Halteblöcken 3 und 4 durch besondere Halter 10 und π festgehalten, die in den Halteblöcken 3 und 4 senkrecht geführt sind, sich mit ihren Nasen 12 und 13 in Aussparungen 14 und 15 an den Seitenkanten der Werkzeugplatten 1 und 2 aufsetzen und durch je einen Hochkeil 16, der durch
Schlitze 17 in den Halteblöcken 3 und 4 und entsprechende Schlitze 18 in den Haltern 10 und 11 durchgesteckt ist, angezogen werden. Die Halter 11 der unteren Werkzeugplatte 2 besitzen eine Bohrung 19, in welcher Führungsbolzen 20 und Tragfedern 21 eingesetzt sind, welche den Abstreifer 5 tragen und vermöge von nach außen offenen Einschnitten 22 ihn führen. Die höchste Stellung des Abstreifers wird durch die seitlich abgeflachten Köpfe 23 der Führungsbolzen 20^ 20* begrenzt.
Die beiden Halteblöcke 3 und 4 sind gegenseitig geführt durch Führungsstifte 24, die in den oberen Halteblock 3 eingesetzt und mit Führungslöchern 25 im unteren Halteblock 4 in Eingriff sind.
Beim Lösen der Hochkeile 16 zum Zwecke der Auswechselung der Werkzeugplatten 1 und 2 fallen die oberen Plattenhalter 10 vermöge ihres Eigengewichtes in ihren Führungen nach abwärts in ihre tiefste Stellung,, die durch die Anschläge 26 am Halter 10 und Ansätze 27 am Halteblock 3 begrenzt wird, worauf die obere Werkzeugplatte 1 herausgenommen werden kann.
Die unteren Plattenhalter 11 schnellen nach Lösen ihrer Verkeilung 16 durch Federn 28 im Boden ihrer Führung hoch und geben so die untere Werkzeugplatte α zum Herausnehmen friei.
Der Abstreifer 5 wird dadurch ausgewechselt, daß er an seinem einen Führungsbolzen 2oa in seine tiefste Lage heruntergedrückt und beim anderen, 2O6J in seiner höchsten Lage nach innen eingeschwenkt wird, wodurch der Abstreifer vermöge seiner nach außen offenen Führungsschlitze 22 und des seitlich abgeflachten Kopfes 23 außer Eingriff mit denselben Führungen kommt und nun auch vom anderen Führungsbolzen 20" abgezogen werden kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι . Einspannvorrichtung für Stanzwerkzeuge, bei welcher die obere und die untere Werkzeugplatte auf je einem Halteblock mittels Haltern festgespannt werden, die mit Nasen in Aussparungen an den Werkzeugplatten greifen und 5" unter Wirkung von Hochkeilen stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung für die Halter (10, 11) in den Halteblöcken (3, 4) angordnet ist, indem die Halter (10, 11) in senkrechten Führungen der Blöcke (3, 4), die Hochkeile (16) in waagerechten Schlitzen (17) der Blöcke gefüErff sindT"
  2. 2. Einspannvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach Lösen der Keile (16) die oberen Halter (10) durch ihr Eigengewicht bis zum Anschlag (26, 27) nach abwärts fallen, während die unteren Halter (11) durch Federwirkung (28) hochgehoben werden und dadurch die Werkzeugplatten (1, 2) zum Auswechseln freigeben.
  3. 3. Einspannvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, ' daß der in Führungsbolzen (20°, 2o&) auf den unteren Haltern (11) geführte und durch Federn (19) getragene Abstreifer (5) vermöge seiner nach außen offenen Führungsschlitze (22) und der seitlich abgeflachten Köpfe (23) der Führungsbolzen (20°, 20&) in diagonaler Stellung in dem durch die Führungsbolzen (2Q", 20&) gebildeten Rechteck auswechselbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM93228D 1926-01-28 1926-01-28 Einspannvorrichtung fuer Stanzwerkzeuge Expired DE468473C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM93228D DE468473C (de) 1926-01-28 1926-01-28 Einspannvorrichtung fuer Stanzwerkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM93228D DE468473C (de) 1926-01-28 1926-01-28 Einspannvorrichtung fuer Stanzwerkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468473C true DE468473C (de) 1928-11-13

Family

ID=7322355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM93228D Expired DE468473C (de) 1926-01-28 1926-01-28 Einspannvorrichtung fuer Stanzwerkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE468473C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104574A (en) * 1960-05-09 1963-09-24 Duplicon Company Means for attaching plates to tools
DE3614121A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-06 Esswein S.A., La Roche-Sur-Yon Pressvorrichtung mit auswechselbaren werkzeugteilen
WO1987000777A1 (en) * 1985-08-05 1987-02-12 Gardner R F Punch press
US20170259321A1 (en) * 2015-01-02 2017-09-14 Don Halgren Keeper plate alignment arrangement for punch press

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104574A (en) * 1960-05-09 1963-09-24 Duplicon Company Means for attaching plates to tools
DE3614121A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-06 Esswein S.A., La Roche-Sur-Yon Pressvorrichtung mit auswechselbaren werkzeugteilen
WO1987000777A1 (en) * 1985-08-05 1987-02-12 Gardner R F Punch press
US20170259321A1 (en) * 2015-01-02 2017-09-14 Don Halgren Keeper plate alignment arrangement for punch press
US10384257B2 (en) * 2015-01-02 2019-08-20 Don Halgren Keeper plate alignment arrangement for punch press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822516C3 (de) Trennschleifmaschine
DE468473C (de) Einspannvorrichtung fuer Stanzwerkzeuge
DE19513576A1 (de) Klemmvorrichtung für das lösbare Befestigen eines Werkzeuges in einer Biegepresse
DE2323706A1 (de) Vorrichtung zur einstellbaren aufnahme einer vielzahl von formen
DE958010C (de) Schraubstock fuer profilierte Koerper
DE749638C (de) Schnitt- und Biegewerkzeug mit Saeulenfuehrungsgestell und auswechselbaren Schnitt- und Biegeelementen
DE880839C (de) Schlittenfuehrung an Maschinen jeglicher Art, insbesondere Werkzeugmaschinen
DE362147C (de) Vorrichtung zum Aufspannen einer biegsamen Druckflaeche auf Zylinder von Mehrfarbendruckpressen
DE586965C (de) Vorrichtung an Pressen o. dgl. zum Zufuehren der zu bearbeitenden Blechtafeln zu dem Werkzeug
DE1627215C3 (de)
DE471091C (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE3308367C2 (de)
DE750638C (de) Schnitt- und Biegewerkzeug mit Saeulenfuehrungsgestell und auswechselbaren Schnitt- und Biegeelementen
DE536400C (de) Selbsttaetige Zuschnittseinfuehrungs- und Werkstuecksausstossevorrichtung fuer Zieh- und Praegepressen
DE384013C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Tafeln in die Materialzufuehrungvorrichtung von Pressen, Stanzen, Druck- und Lochmaschinen o. dgl.
DE453677C (de) Stanzmaschine zum Ausstechen von Mustern aus Tonwaren u. dgl.
DE951688C (de) Transportbandverbindemaschine
DE366134C (de) Schabekopf mit einer Mehrzahl von federnden Schabemessern zum Putzen von Schlachtknochen
DE201815C (de)
CH642556A5 (en) Apparatus for clamping at least one ski
DE2463060C2 (de) Werkstück-Spannvorrichtung
DE645108C (de) Saeulenfuehrungsgestell, bei dem Stempel und Matrize seitlich herausnehmbar angeordnet sind
DE571875C (de) Loetblock
DE663500C (de) Maschine zum Fraesen, Saeumen und Bohren von Messerschalen aus Holz o. dgl.
DE854740C (de) Halte- und Fuehrungsvorrichtung zur Wiedergabe von Lochmustern