DE346025C - - Google Patents

Info

Publication number
DE346025C
DE346025C DENDAT346025D DE346025DA DE346025C DE 346025 C DE346025 C DE 346025C DE NDAT346025 D DENDAT346025 D DE NDAT346025D DE 346025D A DE346025D A DE 346025DA DE 346025 C DE346025 C DE 346025C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
eccentric
fork
attached
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT346025D
Other languages
English (en)
Publication of DE346025C publication Critical patent/DE346025C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Stativ mit Kugelgelenk. Die bekannten Kugelgelenkstative haben den Nachteil, daß die Stative selbst nicht an beliebigen Stellen, wie Geländern, Ästen von Bäumen, Gartenzäunen u. dgl., ohne weiteres befestigt werden können. Man hat nun schraubzwingenartig zusammengehaltene Klemmen hergestellt, die dem genannten Zweck Rechnung tragen sollen. Diese Einrichtungen haben aber den Nachteil, daß sie eine Feineinstellung nicht ermöglichen und außerdem sich wiederum nicht überall anbringen lassen.
  • Die Erfindung betrifft ein Stativ mit Kugelgelenk, bei dem die die Kugel festhaltende Gabel von einem mit einem Exzenter ausgebildeten Stellhebel durchsetzt ist. Dieser nimmt eine frei eingehängte Wippe in der Weise auf, daß eine am Ende der Wippe eingehängte Spannkette nach dem Einhängen am anderen Ende ' mittels dieses Exzenterhebels zur groben Einstellung gebracht wird und das endgültige Festziehen, durch eine Regelschraube erfolgt. Hierdurch werden erhebliche Vorteile geschaffen, denn durch die Wippe wird die Kette auf beiden Seiten angezogen und ein einseitiges Beanspruchen oder Schrägziehen nach einer Seite ausgeschlossen. Auch ist hier eine doppelte Regelung möglich, denn. es wird zunächst beim Anschnallen des Geräts die Grobeinstellung bewirkt, während zur Feineinstellung der Exzenter mit der Wippe dient.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel in zwei Abbildungen dargestellt, und zwar zeigt Abb. = eine Seitenansicht, Abb. 2 eine um go° gedrehte Vorderansicht. Das Stativ besteht aus einem in zwei Gabeln geschlitzten Träger a, dessen oberes Ende kugelförmig ausgenommen ist und als Lager für die in eine Kugel b endigende Halteschraube c für die photographische Aufnahmekammer A dient. Das untere Ende des Trägers a ist bei a1 etwa halbrund ausgewölbt. Darüber befindet sich die Wippe g, die auf ihrem einen Ende g1 einen mit Regelschraube d versehenen Zughaken e,. auf dem anderen g2 eine Spannkette f trägt. Die Wippe g ist ihrerseits durch eine Drahtgabel h schwingbar um den Träger a aufgehängt. Um die federnden Schenkel des Trägers a zum Festhalten der Kugel b zusammenklemmen zu können, sind sie durch eine querliegende Achse i verbunden. Sie hat an ihrem- einen Ende eine Flügelmutter k, am anderen Ende einen Spannhebel 1. Ungefähr in der Mitte der Welle ist sie exzentrisch ausgebogen. An dieser Stelle ist die Drahtgabel h eingefügt.
  • Die Wirkungsweise des Stativs ist folgende Um das Stativ an irgendeiner Stelle, z. B. an einem Spazierstock, an einem Zaun, Geländer o. dgl. befestigen zu können, wird das zunächst frei herabhängende Ende der Spannkette f um den betreffenden Gegenstand herumgeschlungen und die Kette in den Zughaken eingehängt. Darauf wird mittels des Spannhebels 1 der in diesem Augenblick in seiner unteren Lage befindliche Exzenter la in die entgegengesetzte (obere) Lage hochgestellt. Hierbei erfolgt ein straffes Anziehen der Spannkette, d. h. ein sicheres und festes Umfassen des betreffenden Gegenstandes G. Hierauf wird, soweit dies noch erforderlich, der Haken mittels der Regelschraube d nachgezogen. Nunmehr kann die Aufnahmekammer A auf den Gewindestutzen des Kugelgelenks in bekannter Weise aufgeschraubt werden. Dann wird, nachdem die Kammer richtig eingestellt ist, die Flügelmutter k festgezogen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Stativ mit Kugelgelenk für photographische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kugel festhaltende Gabel (h) von einem mit einem Exzenter ausgebildeten Stellhebel (i) durchsetzt ist, welcher die an der Gabel (h) frei eingehängte Wippe (g) so aufnimmt, daß die am einen Ende der. Wippe (g) eingehängte Spannkette (f) nach dem Einhängen am anderen Ende mittels des Exzenterhebels zur groben Einstellung gebracht wird und das endgültige Festziehen durch eine Regelschraube (d) erfolgt.
DENDAT346025D Active DE346025C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE346025C true DE346025C (de)

Family

ID=574035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT346025D Active DE346025C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE346025C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726058A (en) * 1954-03-22 1955-12-06 Luther O Foltz Indicator mounting for alignment of shafts and the like
US2766960A (en) * 1952-12-30 1956-10-16 Allen S Weber Portable holding device
DE4304239A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Rixen & Kaul Gmbh Befestigungsvorrichtung für Zubehör an Rohren und Stangen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2766960A (en) * 1952-12-30 1956-10-16 Allen S Weber Portable holding device
US2726058A (en) * 1954-03-22 1955-12-06 Luther O Foltz Indicator mounting for alignment of shafts and the like
DE4304239A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Rixen & Kaul Gmbh Befestigungsvorrichtung für Zubehör an Rohren und Stangen
DE4304239C2 (de) * 1993-02-12 1999-01-14 Rixen & Kaul Gmbh Befestigungsvorrichtung für Zubehör an Rohren oder Stangen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE346025C (de)
DE19951149C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines Seiles
CH249690A (de) Spannvorrichtung.
CH327467A (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Schaltungselementes an einer Schiene
DE516246C (de) Rohrzange mit einer um das Rohr festzuspannenden Gliederkette
DE812207C (de) Sparrenschuh zum Aufhaengen einer Haengebockruestung
CH652187A5 (de) Stativ, insbesondere fuer kameras.
DE397167C (de) Klammerstativ
DE824900C (de) Sattelstuetze mit zwei ineinander gleitenden Rohren, die federnd aufeinander abgestuetzt sind
DE642656C (de) Feststelleinrichtung fuer die Beine von Stativen in Spreizstellung
DE345825C (de)
DE615891C (de) Fahrdrahthalter
AT141995B (de) Stativ für photographische Apparate.
DE317648C (de)
CH244266A (de) Transportable Werkbank für Schweisser.
DE461240C (de) Reibungsaufzug fuer Lampen
DE887026C (de) Ketten-Rohreinspannstock
DE507156C (de) Vorrichtung zum Anschuhen von Leitungsmasten aus einem die Mastteile umschlingenden Draht
DE705055C (de) Staender mit verstellbarer Lampe und Tischplatte
DE400181C (de) Um eine wagerechte Achse drehbarer, vereinigter Rohr- und Parallelschraubstock
DE1051569B (de) Spannvorrichtung fuer Ventilfedern
DE531991C (de) Zwinge zum zeitweiligen Festhalten zweier durch Bindedraht zu vereinigender Rundhoelzer, wie Telegraphenstangen, Maste u. dgl.
AT85281B (de) Stativ zur Befestigung photographischer Apparate an Gegenständen beliebiger Form.
DE588178C (de) Elektromagnetisches Geraet zur mechanischen Aufzeichnung von Schwingungen
AT132221B (de) Aus mehreren Teilen zusammensetzbares Pult mit zwei gegeneinander verstellbaren Flügeln.