DE345545C - Verdecktes, aus drei mittels Gelenke miteinander verbundenen Teilen bestehendes Innenscharnier fuer Geldkassetten, Geldschraenke und aehnliche Gegenstaende - Google Patents

Verdecktes, aus drei mittels Gelenke miteinander verbundenen Teilen bestehendes Innenscharnier fuer Geldkassetten, Geldschraenke und aehnliche Gegenstaende

Info

Publication number
DE345545C
DE345545C DE1920345545D DE345545DD DE345545C DE 345545 C DE345545 C DE 345545C DE 1920345545 D DE1920345545 D DE 1920345545D DE 345545D D DE345545D D DE 345545DD DE 345545 C DE345545 C DE 345545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container
safes
hinge
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920345545D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE345545C publication Critical patent/DE345545C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/14Hinges for safes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Verdecktes, aus drei mittels Gelenke miteinander verbundenen Teilen bestehendes Innenscharnier für Geldkassetten, Geldschränke und ähnliche Gegenstände. Die Erfindung betrifft ein verdecktes, aus drei mittels Gelenke miteinander verbundenen Teilen bestehendes Innenscharnier für Geldkassetten, Geldschränke und ähnliche Gegenstände. Das wesentliche Merkmal des Erfindungsgegenstandes ist darin zu erblicken, daß der mittlere Scharnierteil um die Dicke des Behälterdeckels nach innen versetzt an der Behälterrückwand, und zwar parallel zu dieser angeordnet ist und mit seinem den Behälterdeckel tragenden Ende durch die Federwirkung gegen die Behälterrückwand hingedrückt wird.
  • Der Zweck dieser Scharnieranordnung ist, einen Behälterverschluß zu erzielen, bei welchem der mittlere Scharnierteil nur eine begrenzte Schwingung ausführt und das obere Ende desselben den Drehpunkt für den Deckel bildet, dieser in der Schließlage innerhalb der Behälterwandungen in gleicher Ebene mit dem oberen Rand derselben liegt und der der Behälterrückwand zugewendete Deckelrand bei der Öffnung und Schließung des Deckels an der Innenfläche der Behälterrückwand entlang gleitet, also in steter Berührung mit derselben gehalten wird.
  • Auf der Zeichnung ist das Scharnier dargestellt, und zwar zeigt Abb. Z dasselbe an der innren Rückwand einer Kassette befestigt in der Öffnungslage in Vorderansicht, Abb. 2 ebenfalls in der Öffnungslage in Seitenansicht, entsprechend der Schnittlinie A-A nach Abb. z von rechts nach links gesehen.
  • Abb.3 halbgeöffnet in Seitenansicht, entsprechend der Schnittlinie A-A der Abb. z, Abb. q. in der Schließlage in Seitenansicht, ebenfalls entsprechend der Schnittlinie A-A der Abb. z.
  • a ist die Rückwand einer Kassette oder die Seitenwand eines Geldschrankes o. dgl., b der Deckel der Kassette bzw. die Tür des Geldschrankes o. dgl. Das Scharnier ist, wie üblich, an der Innenseite der Rück- bzw. Seitenwand mittels Niete o. dgl. befestigt.
  • Der obere Teil c des in bekannter Weise aus drei mittels Gelenke g, A miteinander verbundenen Teilen c, d, e bestehenden Scharniers ist an der Innenseite des Deckels bzw. der Tür, der untere Teil e an der Innenseite der Rückwand bzw. Seitenwand a der Kassette bzw. des Geldschrankes befestigt, während der mittlere Teil d den Deckel bzw. die Tür b trägt. Der mittlere Scharnierteil d ist um die Dicke des Deckels bzw. der Tür b nach innen gelegt. Schließlich ist mit dem mittleren Scharnierteil d eine Blattfeder f verbunden, deren freies Ende gegen den Teil e des Scharniers anliegt.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung des Scharniers ist die folgende Da, wie erwähnt, das untere freie Ende der Blattfeder f gegen den unteren Scharnierteil e drückt, wird der um das Gelenkg drehbare mittlere Scharnierteil d mit dem fest mit dem oberen Teil c verbundenen Deckel b beständig federnd gegen die Innenfläche der Kassettenrückwand a angedrückt. Infolgedessen liegt, wie in Abb. 2 in Seitenansicht gezeigt ist, in der Öffnungslage der untere Randteil des Deckels an der Innenfläche der Kassetteniückwand an, während bei der Überführung des Deckels in die Schließlage oder aus dieser in die Öffnungslage, wie in Abb. 3 gezeigt ist, die untere Außenkante des Deckels b, unter entsprechender Nachinnendrängung des oberen Endes des mittleren Schärnierteiis d beständig an der Innenfläche der Kassettenrückwand a entlang gleitet. In der Schließlage, Abb. g, liegt die Deckel- bzw. Türaußenfläche mit der oberen Kante der Kassettenrückwand bzw. mit der Vorderkante der Geldschrankseitenwand in gleicher Ebene und das Scharnier ist nach außen vollkommen abgeschlossen und gegen Angriffe mit spitzen oder scharfen Instrumenten gesichert.
  • Das Scharnier kann, wie in Abb. = angedeutet ist, über die ganze Breite des Deckels sich erstrecken oder auch in voneinander getrennten Teilen an beiden Seiten und in der Mitte des Deckels oder sonstwie angeordnet sein, undweiter kann an Stelle der in Abb. Z der Zeichnung dargestellten Blattfedern f, f an beiden Seiten der Deckelbreite nur eine einzige, allerdings entsprechend kräftiger ausgeführte Blattfeder in der Mitte der Deckelbreite vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Verdecktes, aus drei mittels Gelenke miteinander verbundenen Teilen bestehendes Innenscharnier für Geldkassetten, Geldschränke und ähnliche Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil (d) des Scharniers um die Deckeldicke nach innen versetzt an der Behälterrückwand (a), und zwar parallel zu dieser angeordnet ist und mit seinem den Behälterdeckel (b) tragenden Ende durch Federwirkung beständig gegen die Behälterrückwand hin gedrückt wird, derart, daß die der letzteren zugewendete Deckelkante beim Öffnen und Schließen des Deckels an der Innenseite der Behälterrückwand entlang gleitet und in der Schließlage der Deckel in gleicher Ebene mit der oberen Behälterkante liegt.
DE1920345545D 1920-11-19 1920-11-19 Verdecktes, aus drei mittels Gelenke miteinander verbundenen Teilen bestehendes Innenscharnier fuer Geldkassetten, Geldschraenke und aehnliche Gegenstaende Expired DE345545C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE345545T 1920-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE345545C true DE345545C (de) 1921-12-13

Family

ID=6254670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920345545D Expired DE345545C (de) 1920-11-19 1920-11-19 Verdecktes, aus drei mittels Gelenke miteinander verbundenen Teilen bestehendes Innenscharnier fuer Geldkassetten, Geldschraenke und aehnliche Gegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE345545C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461799A1 (fr) * 1979-07-18 1981-02-06 Pinet Sa Leon Coffre-fort ou analogue avec panneau de porte encastre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461799A1 (fr) * 1979-07-18 1981-02-06 Pinet Sa Leon Coffre-fort ou analogue avec panneau de porte encastre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE345545C (de) Verdecktes, aus drei mittels Gelenke miteinander verbundenen Teilen bestehendes Innenscharnier fuer Geldkassetten, Geldschraenke und aehnliche Gegenstaende
DE424120C (de) Aus mehreren drehbar miteinander verbundenen Teilen bestehendes Scharnier
DE830171C (de) Klappdeckelverschluss fuer Gefaesse, insbesondere fuer Muellgefaesse
DE244071C (de)
DE350144C (de) Riegelverschluss fuer Kisten mit Schiebedeckel
DE349433C (de) Ordner fuer Akten
DE1142545B (de) Pappschachtel
DE384259C (de) Toilettenbehaelter in Taschenformat
DE354267C (de) Behaelter fuer Zigaretten u. dgl.
DE321932C (de) Runde Blechdose mit uebergreifendem Deckel
AT260044B (de) Möbelband
DE458371C (de) Deckelverschluss fuer Muellgefaesse
DE647327C (de) Fernrohrartig ausziehbare Kofferschliesse
DE520096C (de) Toilettenkaestchen
DE343916C (de) Mit Schubkaesten versehener Behaelter fuer Werkzeuge, Haushaltungs- und beliebige andere Gegenstaende
DE427338C (de) Verschluss fuer Kuehlwagen
DE559661C (de) Scharnier fuer Brotkaesten und -kapseln und andere Behaelter
DE714948C (de) Geldkassette mit Schub- oder Rolldeckel
DE582856C (de) Ausstellbarer Klappladen
DE717372C (de) Verriegelung fuer ein- oder mehrteilige Schiebetueren
DE14739C (de) Neuerungen an Taschenfeuerzeugen
DE395730C (de) Musterkoffer mit treppenstufenartig ausziehbar zueinander angeordneten Einsatzkaesten
DE382220C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Schreibkassen
DE498000C (de) Verriegelungsvorrichtung mit einem Koffer
DE597538C (de) Schutzgehaeuse fuer Uhren