DE345150C - Lockenwickler - Google Patents

Lockenwickler

Info

Publication number
DE345150C
DE345150C DE1919345150D DE345150DD DE345150C DE 345150 C DE345150 C DE 345150C DE 1919345150 D DE1919345150 D DE 1919345150D DE 345150D D DE345150D D DE 345150DD DE 345150 C DE345150 C DE 345150C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
frame
bracket
folding
winding frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919345150D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELENE KLOCKMANN
Original Assignee
HELENE KLOCKMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELENE KLOCKMANN filed Critical HELENE KLOCKMANN
Application granted granted Critical
Publication of DE345150C publication Critical patent/DE345150C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/12Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers
    • A45D2/24Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of multi-part type, e.g. with sliding parts other than for fastening
    • A45D2/2407Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of multi-part type, e.g. with sliding parts other than for fastening with articulated parts

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 5. DEZEMBER 1924
DEUTSCHES REICH
REICH S PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 33 c GRUPPE 3
Helene Klockmann in Altona,
Lockenwickler. Patentiert im Deutschen'Reiche vom 5. Dezember 1919 ab.
Die Erfindung betrifft einen Lockenwickler mit Wickelrahmen und Klappbügel, bei welchem die Längsteile des Wickelrahmens und Klappbügels eine größere Querschnitthöhe als -breite besitzen. Die Erfindung besteht darin, daß die Längsteile des die Haare pressenden Klappbügels einen so großen Abstand voneinander haben, daß sie in der Nähe der Längsteile des Wickelrahmens zu liegen kommen, um beim Einklappen des Bügels in den mit Haar be- ίο
wickelten Rahmen eine feste Einklemmung dünner Haarsträhnen zwischen den Längsteilen des Rahmens und des Klappbügels zu ermöglichen und eine hohe, scharfe Wellung zu erzielen.
Bei den bekannten Lockenwicklern mit Wickelrahmen und Klappbügel dient der Klappbügel gewöhnlich nur dazu, den aufgewickelten Haarsträhnen einen Halt zu geben, während ίο die eigentliche Wellung nur durch die Wicklung selbst erzielt wird. Bei dem Erfindungsgegenstand hingegen wirkt der Bügel selbst als formgebender Teil insofern mit, als er eine feste Einklemmung der Haarsträhnen zwischen den Längsteilen des Rahmens und den Bügelteilen bewirkt, wodurch eine scharfe Wellung erzielt wird.
Der Erfindungsgegenstand ist in einer beispielsweisen Ausführung in der Zeichnung in ao Abb. ι in Draufsicht, in Abb. 2 in einemSchnitt nach A-A der Abb. 1, in Abb. 3 in einer Stirnansicht und in Abb. 4 in einer Seitenansicht veranschaulicht. Abb. 5 und 6 zeigen einen Rahmenquerschnitt mit Haarbewicklung bei offenem und niedergedrücktem Bügel.
Der zweckmäßig aus Draht gebildete Wickelrahmen α ist mit dem Klappbügel b durch zur Aufnahme der Gelenkösen c dienende Ausbuchtungen drehbar verbunden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind Rahmen a und Bügel b aus zwei übereinandergelegten Drähten von solcher Stärke gebildet, daß die Rahmen- und Bügelteile genügenden Halt besitzen. Zweckmäßig werden die beiden Drahtlagen des Bügels δ aus einem einzigen Draht gebildet, dessen Enden in über den Rahmen a hinausragende Spitzen auslaufen, während ein im vorderen Teü gebildeter Steg d die nötige Steifheit sicheri. Die Doppeldrähte können gegebenenfalls zusammengelötet werden.
Der Rahmen α ist in ähnlicher Weise aus Doppeldrähten hergestellt, jedoch in der Mitte an den Querstegteilen e offen gelassen. An den gegenüberliegenden Enden sind elastische Platten f befestigt, welche Verschlußbügel h tragen, die über Ansätze g des Rahmens α festgelegt werden können.
Beim Gebrauch des Lockenwicklers werden
die Verschlußbügel h mit Daumen und Zeigefinger (Abb. r.) in die punktierte.Lage gedrückt, so daß die Enden des Bügels b freigelegt sind und letzterer hochgelegt werden kann. Hierauf wird die zu formende Haarsträhne um den Wickelrahmen α gewickelt, der Bügel b wieder in seine Verschlußlage zurückgeklappt und mittels der Verschlußbügel h gesichert. Da die Seitenteile des Bügels b sich ziemlich nahe bei den Seitenteilen des Wickelrahmens α befinden und so tief heruntergedrückt werden können, daß sie nahezu in der Ebene des Wickelrahmens liegen, werden die in der Nähe der Rahmenseiten liegenden Teile der aufgewickelten Haarsträhne durch die Seitenleisten des Bügels b nach abwärts gedrückt und zwischen den Bügel- und Rahmenleisten eingeklemmt (vgl. Abb. 5 und 6). Die hierdurch auf die Teile der^ Haarsträhne ausgeübte Pressung bewirkt eine haltbare, kräftige Formung.

Claims (4)

Patent-Ansprüche :
1. Lockenwickler mit Wickelrahmen und Klappbügel, bei welchem die Längsteile des Wickelrahmens und Klappbügels eine größere Querschnitthöhe als -breite besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsteile des die Haare pressenden Klappbügels einen so großen Abstand voneinander haben, daß sie in der Nähe der Längsteile des Wickelrahmens zu liegen kommen, um beim Einklappen des Bügels in den mit Haar bewickelten Rahmen eine feste Einklemmung dünner Haarsträhnen zwischen den Längsteilen das Rahmens und des Klappbügels zu ermöglichen und eine hohe, scharfe Wellung zu erzielen.
2. Lockenwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung aus Runddraht zwei oder mehr Drähte übereinandergelegt sind und die Enden des Klappbügels mit Spitzen über den Rahmen greifen.
3. Lockenwickler nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der in der Mitte unterbrochenen Querstegteile (e) des Wickelrahmens (a) iedernde Platten (f) tragen, an welchen Verschlußbügel (Jt) für die Festlegung der Spitzen des Klappbügels (δ) befestigt sind.
4. Lockenwickler nach den Ansprüchen
i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur ioc Festlegung der Verschlußbügel Qi) an den Rahmenecken Ansätze (g) vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919345150D 1919-12-05 1919-12-05 Lockenwickler Expired DE345150C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE345150T 1919-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE345150C true DE345150C (de) 1921-12-05

Family

ID=6254419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919345150D Expired DE345150C (de) 1919-12-05 1919-12-05 Lockenwickler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE345150C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE670598C (de) Chirurgisches Klemminstrument
DE345150C (de) Lockenwickler
DE370792C (de) Haarspange
DE520097C (de) Geraet zum Putzen von Fenstern, Bildern u. dgl.
DE364548C (de) Kammreiniger
DE914891C (de) Vorrichtung zum Locken von Haarstraehnen
DE727531C (de) Mit einer Gabel vereinigtes Messer zum Gebrauch fuer Einhaendige
DE478585C (de) Nagelknipper
DE1145958B (de) Trockenrasiergeraet fuer hin- und hergehende Schneidbewegung
DE540106C (de) Schere zum Abschneiden von Fruechten, Blumen u. dgl.
DE659737C (de) Dauerwellgeraet fuer Flachwicklung
DE324415C (de) Halter fuer Rasierhobelklingen
DE517593C (de) Haarkamm
DE852394C (de) Verstellbarer Anschlag, insbesondere fuer Spaltenschiffe
DE472853C (de) Vorrichtung zum Sichern des Hemdes gegen Hinaufrutschen
DE627931C (de) Herrenfrisierhaube
AT122676B (de) Selbsttätig wirkende Federzange.
DE363439C (de) Schneeschuhziehvorrichtung
DE255595C (de)
DE508420C (de) Hakenverschluss fuer Uhrarmbaender
DE673090C (de) Bindegeraet
DE391831C (de) Haarspange
DE578244C (de) Scherenartiges Hilfsgeraet zum Aufwickeln der Haarstraehne auf einen Haarwickler
DE594692C (de) Wickelvorrichtung fuer ein Dauerwellgeraet
DE361461C (de) Armband mit Feuerzeug