DE344905C - - Google Patents

Info

Publication number
DE344905C
DE344905C DENDAT344905D DE344905DA DE344905C DE 344905 C DE344905 C DE 344905C DE NDAT344905 D DENDAT344905 D DE NDAT344905D DE 344905D A DE344905D A DE 344905DA DE 344905 C DE344905 C DE 344905C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic material
strips
coffin
thickness
wooden part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT344905D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE344905C publication Critical patent/DE344905C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/007Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns characterised by the construction material used, e.g. biodegradable material; Use of several materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/007Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns characterised by the construction material used, e.g. biodegradable material; Use of several materials
    • A61G17/0106Wood

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Sarg. Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der bekannten Särge, die innen aus Holz und außen aus Kunstmasse bestehen. Gemäß der Erfindung soll die Tragfähigkeit solcher Särge aus Kunstmasse erhöht und ihre Herstellung durch Gießen erleichtert werden dadurch, daß der innere Holzteil an den Kanten mit Leisten besetzt ist, welche beide Seiten und gegebenenfalls auch den Boden so weit überragen, als der Manteldicke der Kunstmasse entspricht. Die Dicke der Leisten wird hierbei vorteilhaft so gewählt, daß stabförmige Einlagen, wie Mauerrohr, in die Kunstmasse eingebettet werden können.
  • Zur Erläuterung der Erfindung dient die Zeichnung, in welcher zeigen Abb. x den inneren Holzteil einer Sarghälfte im Schaubild, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. r, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. x.
  • Der innere Holzteil des Sarges besieht aus einem Bodenbrett a und Seitenbrettern b. Sämtliche Bretter können so dünn gehalten werden, als gerade zur inneren Holzauskleidung der äußeren Kunstmasse erforderlich ist. Dieses gilt sowohl für die Seitenbretter als auch das Bodenbrett. Wird jedoch das Bodenbrett so stark gehalten, daß es tragfäl:i@; braucht es von Kunstmasse nicht : . - zu werden. Der Holzteil wird an ('(::i mit Leisten c besetzt, und zwar so, daß sie beide Seiten und gegebenenfalls auch den Boden so weit überragen, als der Manteldicke der Kunstmasse entspricht. Die Dicke der Kantenleisten wird so bemessen, daß stabförmige Einlagen, wie Mauerrohr d, außen auf den Brettern befestigt werden können, damit sie in der Kunstmasse eingebettet liegen. Das Mauerrohr wird in üblicher Weise auf den Brettern innerhalb der Kantenleisten c befestigt. Der so hergestellte innere Holzteil wird in eine Gießform e gebracht, an deren Innenflächen die Leisten c anliegen, so daß die Innenfläche der Form mit der Außenfläche des Holzteiles einen Hohlraum bildet, in welchen die Kunstmasse., zur Bildung des Mantels feingegossen wird. Stehen die Rahmenleisten über dem Boden hervor, so verteilt sich die Kunstmasse beim Eingießen auch unterhalb des Bodens. Als Gußmasse kann jede hierzu geeignete dienen, z. B. Gips, Zement. Nach Erhärten der Gußmasse haftet der Mantel fest an dem inneren Holzteil, so daß die Sarghälfte aus der Form herausgenommen werden kann. Füße, Beschläge, Tragösen usw. werden in beliebiger Weise befestigt. Die Gußform kann mit Verzierungen aller Art versehen werden, die sich gleichzeitig beine Abgießen ausprägen.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: _. Sarg, der innen aus Holz und außen aus Kunstmasse besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Holzteil an den Tra^.t@a nüt Leisten (c) besetzt ist, welche 11 ide reiten und gegebenenfalls auch den 1> cLii so weit überragen, als der Manteldicke der Kunstmasse entspricht.
  2. 2. Sarg nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Leisten (c) so gewählt ist, daß stabförmige Einlagen, wie Mauerrohr, in die Kunstmasse eingebettet werden können.
DENDAT344905D Expired DE344905C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE344905C true DE344905C (de) 1900-01-01

Family

ID=573479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT344905D Expired DE344905C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE344905C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146948A (en) * 1977-10-18 1979-04-03 Elliott F. Royce Casket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146948A (en) * 1977-10-18 1979-04-03 Elliott F. Royce Casket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264976C3 (de) Schallisolierende Trennwand
DE2135007A1 (de) Konstruktionselement
DE3511694A1 (de) Schlickergiessformverfahren und schlickergiessform
DE344905C (de)
DE719151C (de) Verfahren zur Herstellung hochbeanspruchter oder spezifisch leichter Gusskoerper
DE812415C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten aus Schwer- und Leichtbeton
DE663566C (de) Duebelmasse
EP3739137A1 (de) Gebäudewand
DE510678C (de) Bewehrungseinlage fuer duennwandige Gegenstaende, Belaege oder Schichten aus Beton, Ton, Porzellan oder aehnlicher Masse
DE3225787A1 (de) Verfahren zum herstellen einer leichtbauplatte
AT208759B (de) Feuerfester, basischer oder neutraler, ungebrannter Stein für Industrieöfen
DE2114354A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen,vorzugsweise von Mauerwerk,aus Bauelementen sowie Bauelemente zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
AT202505B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtsauren feuerfesten Steinen
DE1947341A1 (de) Gegossene Wandbauplatten
DE3208960A1 (de) Maschine zum herstellen von vorgefertigten bauteilen, die zum erstellen von konstruktionen auf dem gebiet des bauwesens dienen
DE60127075T2 (de) Wandelement
DE337236C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetonbooten
DE1055165B (de) Feuerfester, basischer bzw. neutraler Stein, insbesondere fuer feuerfeste Ofendecken, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2212381A1 (de) Wandelement
CH380344A (de) Bauplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE894158C (de) Verbundstein und Form zu seiner Herstellung
DE812811C (de) Sarg
DE2418588A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
AT38582B (de) Verfahren zur Herstellung beiderseits verblendeter Platten für Bauzwecke.
DE811265C (de) Zusammengesetzte Formplatte fuer Giessereien und Verfahren zur Herstellung