DE3447571A1 - Kompakte ferrofluiddichtungs- und radiallagervorrichtung - Google Patents

Kompakte ferrofluiddichtungs- und radiallagervorrichtung

Info

Publication number
DE3447571A1
DE3447571A1 DE19843447571 DE3447571A DE3447571A1 DE 3447571 A1 DE3447571 A1 DE 3447571A1 DE 19843447571 DE19843447571 DE 19843447571 DE 3447571 A DE3447571 A DE 3447571A DE 3447571 A1 DE3447571 A1 DE 3447571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferrofluid
permanent magnet
radial
seal
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843447571
Other languages
English (en)
Inventor
Kuldip Merrimack N.H. Raj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferrofluidics Corp
Original Assignee
Ferrofluidics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrofluidics Corp filed Critical Ferrofluidics Corp
Publication of DE3447571A1 publication Critical patent/DE3447571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/762Sealings of ball or roller bearings by means of a fluid
    • F16C33/763Sealings of ball or roller bearings by means of a fluid retained in the sealing gap
    • F16C33/765Sealings of ball or roller bearings by means of a fluid retained in the sealing gap by a magnetic field
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • F16J15/43Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid kept in sealing position by magnetic force
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

3U7571
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Ferrofluid-Dichtungs- und Radiallagervorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
15
Einstufige, zweistufige oder mehrstufige Ferrofluiddichtungen werden bereits zur Bildung von einem oder mehreren dichtenden Ferrofluid O-Ringen um eine Welle erfolgreich eingesetzt, um die Welle oder das Wellenstück abzudichten.
Ferrofluiddichtungen sind häufig bei Lagern zweckmäßig, um zu verhindern, daß Schmiermittel in Bereiche gelangt, die frei von Verunreinigungen sein müssen. Solche Ferrofluiddichtungen, die in Verbindung mit Lagern verwendet werden, sind üblicherweise Abschlußdichtungen, d.h. sie brauchen lediglich Gasdrücken von 12,5 bis 62,5 cm Wassersäule standzuhalten.
Lager werden für sich drehende Wellen benötigt, und zwar um diese mit geringer Reibung zu halten. Normalerweise sind solche Lager oder Lagervorrichtungen Radiallager oder Axiallager, wobei insbesondere die Radiallager bewegbare Teile wie Wälzkörper enthalten, die zwischen inneren und äußeren Laufringen von einem Käfig gehalten werden. Ferrofluide wurden im ferrohydrodynamischen, reibungsarmen Wälzlagern verwendet, bei denen
-A-
die Wälzkörper in geeigneter Weise magnetisiert sind, um ein magnetisches Kraftfeld zu schaffen, welches das ferrofluidische Schmiermittel oder das Ferrofluid in dem Lager festhält, wie dies beispielsweise in der US-PS
3 746 407 beschrieben ist.
5
Häufig werden Lagervorrichtungen und Ferrofluiddichtungsvorrichtungen an Stellen verwendet, an denen wenig Raum zur Verfügung steht, beispielsweise in Verbindung mit
kleinen Hochgeschwindigkeitswellen oder Spindeln, bei-10
spielsweise für Computerplattenantriebe, Textilindustrie-Spindeln o.a.. Es ist daher zweckmäßig, eine kompakte, zusammengesetzte Ferrofluiddichtungs- und Radiallagervorrichtung zu schaffen, bei der die Radiallagervorrichtung
eine Welle trägt und bei der die Welle in geeigneter 15
Weise durch eine Ferrofluid-Abschlußdichtung abgedichtet ist.
Es ist also Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte,
kompakte Ferrofluiddichtungs- und Lagervorrichtung zu 20
schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Dadurch wird eine kompakte, zusammengesetzte Ferrofluiddichtung und Radiallagervorrichtung geschaffen, die für Computerplattenantriebe geeignet ist und bei der ein einstufiger Permanentmagnet verwendet wird, dessen
magnetische Feldlinien durch die Bauteile der Radiallager-30
vorrichtung verlaufen und dessen Pole sich radial gegenüberliegen.
Die erfindungsgemäße kompakte, zusammengesetzte Ferrofluiddichtungs- und Radiallagervorrichtung bildet für eine 35
sich drehende Welle eine Perrofluiddichtung und ein Radiallager; sie ist dabei sehr kompakt und kann daher an Stellen verwendet werden, an denen wenig Platz zur Verfugung steht, also beispielsweise bei Computerplattenantrieben.
Die erfindungsgemäße kompakte Ferrofluiddichtungs- und Lagervorrichtung weist ein Radiallager mit Innenring und Außenring, mit einer Anzahl von Wälzkörpern, beispiels-
-J0 weise Kugeln, und mit einem die Wälzkörper zwischen dem Innenring und dem Außenring haltenden Käfig auf. Innenring und Außenring können sich relativ zueinander drehen, wobei der Innenring beispielsweise auf einer Welle befestigt ist. Die Lagervorrichtung sollte magneti-
-I5 sierbare Innen- und Außenringe und ebenfalls magnetisierbare Wälzkörper besitzen, wobei gegebenenfalls auch der Käfig magnetisierbar sein soll, damit die Magnetflußlinien durch die Lagervorrichtung verlaufen.
Die Lagervorrichtung weist typischerweise ein ferrofluidisches Schmiermittel oder ein anderes Schmiermittel auf, das für den reibungsarmen Betrieb der drehbaren Welle erforderlich ist; dieses Material muß jedoch durch die Verwendung einer ferrofluidischen O-Ring-Abschlußdichtung zwischen einem verunreinigungsfreien Bereich und der Lagervorrichtung daran gehindert werden, in den verunreinigungsfreien Bereich einzutreten.
Die in der Lagervorrichtung angeordnete Ferrofluid-Dichtungsvorrichtung für die Bildung einer kompakten, zusammengesetzten erfindungsgemäßen Vorrichtung weist eine Ferrofluid-Dichtungsvorrichtung auf, die zwischen den Innenring und dem Außenring in geringem Abstand zu den Wälzkörpern an der zwischen dem Lager und der verunreinigungsfreien Umgebung eingesetzt ist.
Die Ferrofluid-Dichtungsvorrichtung weist einen radial gepolten ringförmigen Permanentmagneten auf, beispielsweise einen Permanentmagneten mit Nylon oder Kunststoff, oder einen aus ferromagnetischem Material gebildeten Magneten mit einem ersten und einem zweiten Ende. Das erste Ende des radial gepolten Endes erster Polarität des Permanentmagneten liegt an der Innenwand des Außenrings und berührt diese in einer zweckmäßigen Ausführung mit der ganzen Breite seiner Polfläche erster Polarität, so daß die Magnetflußlinien in den Laufring eintreten und der radial gepolte ringförmige Permanentmagnet nicht nur als Magnet, sondern auch als einstückiges Polstück für die Bildung einer einstufigen Ferrofluxddichtung wirkt. Das zweite Ende zweiter Polarität des Permanentmagneten liegt in der Nähe der Außenfläche des Innenrings und bildet mit diesem einen Radialspalt von beispielsweise 0,03 bis 0,18 mm. In einer anderen Ausführung berührt der ringförmige Permanentmagnet den Innenring und bildet gegenüber dem Außenring einen Radialspalt mit den zuvor erwähnten Abmessungen.
Ein Ferrofluid wird in dem derart gebildeten Radialspalt von den Magnetflußlinien des ringförmigen Permanentmagneten gehalten, und zwar unter dem einen Magnetpol des Permanentmagneten. Wie bereits erwähnt, kann der Radialspalt zwischen dem Permanentmagneten und der Außenfläche des Innenrings oder der Innenfläche des Außenrings gebildet sein, um eine einstufige Abschlußdichtung zu ergeben. Der Magnet wird dicht an den Käfig und damit in die Nähe der Wälzkörper gebracht und außerdem in geringem Abstand zu der zu schützenden Umgebung angeordnet, damit der Eintritt von Verunreinigungsteilchen in die verunreinigungsfreie Umgebung verhindert wird.
Im Betrieb verlaufen die Magnetflußlinien des ringförmigen
Permanentmagneten durch· den Permanentmagneten, durch den Innenring und den Außenring sowie über den das Ferrofluid enthaltenden Radialspalt und schließlich auch durch die Wälzkörper, um geschlossene Kraftlinien zu ergeben. Hierzu müssen alle oder zumindest einige der Bauteile des Lagers magnetisierbar sein, um geschlossene magnetische Kraftlinien zu ergeben. Anstelle einer einstufigen Dichtung kann auch eine mehrstufige Dichtung aus separaten Ferrofluid-O-Ringen in dem Radialspalt des Permanentmagneten gebildet sein, um eine zweistufige oder mehrstufige Dichtung zu ergeben und um eine Druckdichtung zu bilden. Im Radialspalt können der Permanentmagnet und/oder die ihm zugewandte Laufringfläche mit Nuten oder Schneiden versehen sein, um eine mehrstufige Ferrofluiddichtung zu bilden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und einer Zeichnung näher erläutert, letztere zeigt:
Eine einstufige, kompakte, zusammengesetzte Ferrofluiddichtungs- und Lagervorrichtung 10 sitzt auf einer drehbaren Welle 12 und weist einen Innenring 14 auf, der auf der Welle 12 befestigt ist und sich mit dieser dreht. Im Abstand dazu ist ein Außenring 16 angeordnet, der mit dem Innenring 14 Wälzkörper darstellende Kugeln 18 einschließt. Ein Käfig 20 hält die Kugeln 18 zwischen den beiden Ringen im Abstand zueinander. Der Innenring 14, der Außenring 16 und die Kugeln 18 bestehen aus magnetisierbarem Material, beispielsweise aus einem magnetisierbaren Metall oder einem magnetisierbaren Kunststoff wie Nylon mit eingeschlossenen Magnetteilchen. In geringem Abstand zu den Kugeln 18 und dem Käfig 20 ist ein ringförmiger Permanentmagnet 22 angeordnet, der in radialer Richtung Pole unterschiedlicher Polarität aufweist,
wobei beispielsweise der Nordpol N näher zur Welle 12 und der Südpol S von der Welle 12 entfernter ist. Der Permanentmagnet 22 liegt mit einer Polfläche eng dichtend an der Innenfläche des Außenrings 16, während die gegenüberliegende Polfläche des Permanentmagneten 22 einen Radialspalt von 0,06 bis 0,18 mm Höhe gegenüber der Außenseite des Innenrings 14 bildet, in dem sich ein Ferrofluid 24 befindet, um eine einstufige Ferrofluid-Abschlußdichtung zu bilden. Die Ferrofluiddichtungsvorrichtung ist zwischen die Lagervorrichtung 10 und einem verunreinigungsfreien Bereich 30 eingesetzt, der durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Der Bereich 30 enthält einen Computerplattenantrieb 26, der auf einem Ende der Welle 12 befestigt ist und Computerplatten 28 trägt, die im Betrieb vor
-I5 Verunreinigungen zu schützen sind.
Die magnetischen Kraftlinien sind vom Permanentmagneten 22 ausgehend als gestrichelte Linien angedeutet und verlaufen durch das Ferrofluid 24 im Radialspalt, durch den Innenring 14, durch die Kugeln 18 und durch den Außenring 16 zum Permanentmagneten 22 zurück. Dabei bildet der Permanentmagnet 22 eine einstufige Ferrofluiddichtung und stellt gleichzeitig ein Polstück dar, das in direktem Kontakt mit dem Außenring 16 steht.

Claims (4)

  1. Kompakte Ferrofluiddichtungs- und Radiallagervorrichtung
    Patentansprüche
    Kompakte Ferrofluiddichtungs- und Radiallagervorrichtung zur Bildung einer Ferrofiuiddichtung und einer Radiallagerung für eine drehbare Welle, mit einem Radiallager, das einen auf der Welle (12) befestigten Innenring (14), einen im Abstand dazu angeordneten Außenring (16) und dazwischen liegende Wälzkörper (18) aufweist, die von einem Käfig (20) gehalten sind, und mit einem die Welle (12) umgebenden ringförmigen Permanentmagneten (22), der gegenüber der Welle (12) und/oder einem Gehäuse mindestens einen Ferrofluid (24) enthaltenden Radialspalt zur Abdichtung des Lagers (10) gegenüber einer vor Verunreinigungen zu schützenden Umgebung (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (22) zwischen den Innenring (14) und den Außenring (16) eingesetzt ist und mit einer Polfläche an dem Außenring (16) oder dem Innenring (14) anliegt, mit seiner radial gegenüberliegenden anderen Polfläche hingegen den
    zur Aufnahme von Ferrofluid (24) dienenden Radialspalt gegenüber dem Innenring (14) oder dem Außenring (16) bildet und daß das Lager (10) in seinen wesentlichen Teilen für magnetische Kraftlinien durchlässig ist, so daß ein geschlossener Kraftlinienzug von dem Permanentmagneten (22) durch den Radialspalt durch den Innenring (14), durch die Wälzkörper (18), durch den Außenring (16) und zurück zum Permanentmagneten (22) entsteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Radialspalt eine einstufige O-Ring Ferrofluidabschlußdichtung gebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet-, daß eine Anzahl von Radialspalten zwischen dem Permanentmagneten (22) und dem Innenring (14) oder dem Außenring (16) zur Bildung einer mehrstufigen Ferrofluiddichtung gebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (22) in der Lagervorrichtung (10) an der dem zu schützenden Bereich (30) zugewandten Seite der Wälzkörper (18) angeordnet ist.
DE19843447571 1983-12-27 1984-12-21 Kompakte ferrofluiddichtungs- und radiallagervorrichtung Withdrawn DE3447571A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/565,333 US4531846A (en) 1983-12-27 1983-12-27 Compact ferrofluid seal and bearing assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3447571A1 true DE3447571A1 (de) 1985-07-04

Family

ID=24258156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447571 Withdrawn DE3447571A1 (de) 1983-12-27 1984-12-21 Kompakte ferrofluiddichtungs- und radiallagervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4531846A (de)
JP (1) JPS60139913A (de)
DE (1) DE3447571A1 (de)
GB (1) GB2152156B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924434A1 (de) * 1989-07-24 1991-01-31 Freudenberg Carl Fa Ferrofluid-dichtung
DE102006034966A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Schaeffler Kg Wälz- oder Linearlager

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692826A (en) * 1982-12-16 1987-09-08 Ferrofluidics Corporation Bearing assembly with integrated ferrofluid seal
JPH0516686Y2 (de) * 1985-05-01 1993-05-06
US4842426A (en) * 1985-09-09 1989-06-27 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Bearing assembly
US4734606A (en) * 1985-11-20 1988-03-29 Hajec Chester S Electric motor with ferrofluid bearing
NL8601017A (nl) * 1986-04-21 1987-11-16 Skf Ind Trading & Dev Wentellager.
NL8601030A (nl) * 1986-04-22 1987-11-16 Skf Ind Trading & Dev Wentellager.
JPS63107438A (ja) * 1986-10-22 1988-05-12 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 軸受装置
US4797013A (en) * 1987-02-09 1989-01-10 Ferrofluidics Corporation Compact ferrofluidic electrically conducting sealed bearing
US4898480A (en) * 1987-02-09 1990-02-06 Ferrofluidics Corporation Compact ferrofluidic electrically conducting sealed bearing
US4772032A (en) * 1987-03-02 1988-09-20 Ferrofluidics Corporation Compact magnetic fluid low pressure seal
DE3713567C1 (de) * 1987-04-23 1987-12-03 Iris Diesing Mehrstufige Dichtungsvorrichtung mit Ferrofluid
US5489155A (en) * 1987-05-29 1996-02-06 Ide; Russell D. Tilt pad variable geometry bearings having tilting bearing pads and methods of making same
US5238254A (en) * 1987-07-17 1993-08-24 Koyo Seiko Co., Ltd. Ferrofluid seal apparatus
US4967831A (en) * 1988-03-24 1990-11-06 The United States As Represented By The Secretary Of The Air Force Ferrofluid piston pump for use with heat pipes or the like
US5005639A (en) * 1988-03-24 1991-04-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Ferrofluid piston pump for use with heat pipes or the like
US4890850A (en) * 1988-04-18 1990-01-02 Ferrofluidics Corporation Tapered ferrofluid seal
US5033871A (en) * 1988-10-25 1991-07-23 Ide Russell D Extrudable multi-rigidity hydrodynamic bearing and method of making the same
US4989885A (en) * 1988-12-23 1991-02-05 Hitachi Metals, Ltd. Magnetic fluid retainer, and shaft sealer employing same
JPH081263B2 (ja) * 1988-12-28 1996-01-10 株式会社東芝 磁性流体シール
JP2586305Y2 (ja) * 1988-12-29 1998-12-02 株式会社三協精機製作所 磁気ディスク駆動モータ
US5051853A (en) * 1989-04-26 1991-09-24 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Magnetic disc device
US5007513A (en) * 1990-04-03 1991-04-16 Lord Corporation Electroactive fluid torque transmission apparatus with ferrofluid seal
US5161900A (en) * 1992-04-10 1992-11-10 International Business Machines, Corp. Self-contained low power fluid bearing and bearing seal
US5660397A (en) * 1994-09-23 1997-08-26 Holtkamp; William H. Devices employing a liquid-free medium
US5598908A (en) * 1995-06-05 1997-02-04 Gse, Inc. Magnetorheological fluid coupling device and torque load simulator system
DE10317591A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-11 Siemens Ag Optischer Geber für drehzahlregelbare Motoren
CN101776149A (zh) * 2010-03-01 2010-07-14 北京交通大学 低温小直径磁性液体密封装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620584A (en) * 1970-05-25 1971-11-16 Ferrofluidics Corp Magnetic fluid seals
JPS51124A (ja) * 1974-06-21 1976-01-05 P S Concrete Tetsukinkasetsuyokatsupuringuojusuru konkuriitoseikeiwaku
US4293137A (en) * 1978-12-11 1981-10-06 Ezekiel Frederick D Magnetic liquid shaft sealing
JPS5733222A (en) * 1980-08-08 1982-02-23 Nippon Seiko Kk Sealed antifriction bearing
JPS58170915A (ja) * 1982-03-31 1983-10-07 Hitachi Ltd 磁気デイスク装置スピンドル
US4407508A (en) * 1982-12-16 1983-10-04 Ferrofluidics Corporation Single-pole-piece ferrofluid seal apparatus and exclusion seal system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924434A1 (de) * 1989-07-24 1991-01-31 Freudenberg Carl Fa Ferrofluid-dichtung
DE102006034966A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Schaeffler Kg Wälz- oder Linearlager

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60139913A (ja) 1985-07-24
GB8432206D0 (en) 1985-01-30
GB2152156B (en) 1987-03-11
US4531846A (en) 1985-07-30
GB2152156A (en) 1985-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447571A1 (de) Kompakte ferrofluiddichtungs- und radiallagervorrichtung
DE3500516A1 (de) Lager mit integrierter ferrofluiddichtung
DE3332818C2 (de)
DE3501937A1 (de) Mehrstufige ferrofluiddichtung mit einem polstueck
DE2034213A1 (de) Magnetische Flüssigkeitsdichtung
DE3530582A1 (de) Ferrofluid-dichtungsanordnung, ferrofluid-dichtungssystem und verfahren zur herstellung einer ferrofluid-dichtungsanordnung
DE3145460C2 (de) Ferrofluiddichtung
DE3839731C2 (de)
DE3842477A1 (de) Magnetfluid-dichtungs-aufbau
DE3304623A1 (de) Dichtungs- und lageranordnung unter verwendung von ferrofluid
DE102018204674A1 (de) Sensor
DE112006001263T5 (de) Dichtungsvorrichtung mit Polrad
DE2440699A1 (de) Schmieranordnung
DE112008002341T5 (de) Rotationssensoreinheit
DE60115972T2 (de) Magnetlager und Lüftereinheit
DE3135385A1 (de) Plattenspeicher
DE3440957C2 (de)
DE102019106064A1 (de) Spindelmotor
DE3222293C2 (de)
DE3713567C1 (de) Mehrstufige Dichtungsvorrichtung mit Ferrofluid
DE3430479A1 (de) Lageranordnung mit integrierter ferrofluid-dichtung
DE102019217075A1 (de) Kontaktierungseinrichtung für ein Getriebe
DE1202392B (de) Magnetische Zentrier- und Antriebsvorrichtung mit ringfoermig um die Drehachse angeordneten Magnetpolen fuer einen schwimmend gelagerten Laeufer
DE19938246C1 (de) Dichtungsanordnung für ein Lager
DE976816C (de) Magnetische Lagerung und Zentrierung fuer drehbare Teile

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee