DE3445445C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3445445C2
DE3445445C2 DE3445445A DE3445445A DE3445445C2 DE 3445445 C2 DE3445445 C2 DE 3445445C2 DE 3445445 A DE3445445 A DE 3445445A DE 3445445 A DE3445445 A DE 3445445A DE 3445445 C2 DE3445445 C2 DE 3445445C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
gla
nrrl
fatty acid
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3445445A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3445445A1 (de
Inventor
Yumiko Manoh
Akira Yokohama Jp Seto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NISSHIN OIL MILLS Ltd TOKIO/TOKYO JP
Original Assignee
NISSHIN OIL MILLS Ltd TOKIO/TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NISSHIN OIL MILLS Ltd TOKIO/TOKYO JP filed Critical NISSHIN OIL MILLS Ltd TOKIO/TOKYO JP
Publication of DE3445445A1 publication Critical patent/DE3445445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3445445C2 publication Critical patent/DE3445445C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/64Fats; Fatty oils; Ester-type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • C12P7/6409Fatty acids
    • C12P7/6427Polyunsaturated fatty acids [PUFA], i.e. having two or more double bonds in their backbone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/145Fungal isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/64Fats; Fatty oils; Ester-type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/64Fats; Fatty oils; Ester-type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • C12P7/6436Fatty acid esters
    • C12P7/6445Glycerides
    • C12P7/6472Glycerides containing polyunsaturated fatty acid [PUFA] residues, i.e. having two or more double bonds in their backbone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Lipoid-Mischung mit einem hohen Gehalt an γ-Linolensäure gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
6,9,12-Octadecatriensäure oder γ-Linolensäure (nachfolgend als GLA bezeichnet) ist eine Fettsäure, die in einem lebenden Organismus aus Linolsäure synthetisiert wird. GLA wird in Prostaglandin E₁, F₁, E₂ oder F₂ über bishomo-γ-Linolensäure umgewandelt. Es wurde kürzlich gefunden, daß die in vivo-Umwandlungsreaktion von Linolsäure in GLA durch Altern, Alkoholtrinken und Vitaminmangel gehindert wird. Ein Ungleichgewicht an Prostaglandin aufgrund eines GLA-Mangels wird als ein Faktor angesehen, der Allergien, Thrombose oder Krebs verursacht.
GLA, die daher wichtig für die Gesundheit lebender Organismen ist, wird aus Pflanzensamen, wie den Samen der gelben Schlüsselblume gewonnen. Jedoch ist GLA in den Samen der gelben Schlüsselblume in geringer Menge enthalten und macht höchstens 10 Gew.-% des Gesamtfettsäuregehalts aus. Weiterhin enthält das Pflanzensamenöl auch etwa 70%, bezogen auf Gesamtfettsäure, an Linolsäure. Wenn GLA durch Reinigung eines Fettsäuregemischs erhalten wird, welches aus Pflanzensamenöl durch Lösungsmittelfraktionierung oder auf ähnliche Weise erhalten wird, kann GLA nicht auf einfache Weise von der Linolsäure abgetrennt werden, da sich die beiden Komponenten ähnlich verhalten.
Es wurde vorgeschlagen, GLA aus den Lipoiden von Mikroorganismen zu gewinnen. Siehe z. B. R. O. Mumma, Lipids, 6, 584 (1971); R. Shaw, Biochem. Biophys. Acta. 98, 230 (1965); und Suzuku et al, Yukagaku, 30, 863 (1981). Jedoch ist der GLA-Gehalt der in diesen Artikeln erwähnten GLA-produzierenden Mikroorganismen niedrig und beträgt höchstens 10 bis 20% des Gesamt-Lipoidgehalts. In der japanischen Patentveröffentlichung (Kokoku) Nr. 58-22 199 wird berichtet, daß, wenn Schimmelpilze der Gattung Mortierella in einem Medium kultiviert werden, dem ein Kohlenwasserstoff zugesetzt wird, die kultivierten Pilze einen GLA-Gehalt von 20% oder mehr, bezogen auf den Gesamtfettsäuregehalt aufweisen. Jedoch wachsen Schimmelpilze der Gattung Mortierella langsam und besonders langsam bei einer niedrigen Temperatur, die für sie zur Bildung von GLA am förderlichsten ist. Daher ist die GLA-Produktivität dieser Pilze niedrig.
Es ist daher ein Gegenstand der Erfindung, ein neues Verfahren zur Herstellung einer Lipoid-Mischung aus kultivierten Mikroorganismen bereitzustellen, die eine hohe Konzentration an GLA enthält.
Obiges Ziel der Erfindung wird durch ein Verfahren zur Herstellung einer Lipoid-Mischung mit einem hohen Gehalt an γ-Linolensäure erreicht, nämlich durch Züchten eines Schimmelpilzes bei Temperaturen von 15 bis 30°C in einem schwach sauren bis neutralen wäßrigen Nährmedium, das 3 bis 20% seines Gewichts an verwertbarem Kohlenstoff enthält, und Gewinnung der Lipoidmischung aus dem gezüchteten Schimmelpilz, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Schimmelpilz Schimmelpilze der Gattung Cunninghamella züchtet. Die Ansprüche 2 und 3 nennen Ausgestaltungen dieses Verfahrens.
Eine Fettsäuremischung, die eine hohe Konzentration an GLA enthält, kann durch Verseifung der so erhaltenen Lipoid-Mischung erhalten werden.
Um zu bestimmen, welche Stämme die Bedingungen eines hohen Lipoid-Gehalts, eines hohen GLA-Gehalts in dem Lipoid und ein rasches Wachstum erfüllen, haben die Erfinder Stämme aus einem Katalog einem Suchtest unterworfen. Als Resultat hiervon wurde gefunden, daß Cunninghamella elegans (nachfolgend als C. elegans bezeichnet; Hinterlegungsnummern NRRL-1378, 1379, 1380 und 1381) diese Forderungen am besten erfüllten. Als ein Ergebnis weiterer Studien wurde auch gefunden, daß andere Schimmelpilze der Gattung Cunninghamella als C. elegans im wesentlichen die obigen Bedingungen erfüllen und daß die Kultivierung solcher Schimmelpilze in einem spezifischen Kulturmedium eine Lipoid-Mischung liefern kann, die einen hohen GLA-Gehalt aufweist.
Die Schimmelpilze der Gattung Cunninghamella, die hierin benutzt werden sollen, gehören zu Mucorales von Zygomyceten. Sie haben grau-weiße Hyphen und sind aerobisch. Die geeignete Wachstumstemperatur ist 15 bis 30°C.
Diese Pilze sind alle bei NRRL hinterlegt und in deren Katalog beschrieben. C. elegans ist besonders bevorzugt. Jedoch können auch Cunninghamella blackesleeana, Hinterlegungsnummer NRRL-1373, und Cunninghamella echinulate, Hinterlegungsnummer NRRL-1383, verwendet werden. Es wurde bestätigt, daß diese Schimmelpilze der Gattung Cunninghamella keine toxische Substanz, wie Aflatoxin, produzieren.
Diese Schimmelpilze können im allgemeinen mittels ruhender Kultur, Schüttelkultur oder belüfteter Rührkultur unter Verwendung eines flüssigen Kulturmediums gezüchtet werden. Das zu verwendende Kulturmedium ist lediglich dadurch eingeschränkt, daß es Kohlenstoff- und Stickstoffquellen enthalten muß. Jedoch wird ein Kulturmedium bevorzugt angewendet, welches eine relativ hohe Konzentration an einer Kohlenstoffquelle enthält.
Eine organische Kohlenstoffquelle wie Glukose oder Natriumacetat wird bevorzugt. Eine solche Kohlenstoffquelle ist bevorzugt in einer Menge von 3 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kulturmediums, vorhanden. Besonders bevorzugt enthält das Kulturmedium eine solche Kohlenstoffquelle in einer Menge von 5 bis 15 Gew.-%.
Eine Stickstoffquelle kann eine Quelle organischen Stickstoffs sein, wie Hefeextrakt, Malzextrakt, Pepton oder Harnstoff; oder eine Quelle anorganischen Stickstoffs, wie Nitrat oder Ammoniumsulfat. Bevorzugt ist die Stickstoffquelle im Kulturmedium in einer Menge von 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kulturmediums, enthalten.
Das verwendete Kulturmedium ist wäßrig-flüssig. Das flüssige Kulturmedium kann durch Auflösen der Kohlenstoff- und Stickstoffquellen in Wasser hergestellt werden. Bevorzugt ist das flüssige Kulturmedium schwach sauer oder neutral (pH 4,0 bis 6,0). Wenn Vitamine, wie Vitamin B6 oder Biotin, dem Kulturmedium zugegeben werden, wird das Wachstum der Schimmelpilze erleichtert. Bevorzugt werden Vitamin B6 und Biotin dem Medium in Mengen von 0,1 bis 0,5 mg% und 0,001 bis 0,005 mg% zugegeben. Andere Quellenelemente können im Medium enthalten sein. Solche Quellenelemente umfassen eine Phosphorquelle (z. B. Kaliumdihydrogenphosphat), eine Natriumquelle (z. B. Natriumchlorid), eine Magnesiumquelle (z. B. Magnesiumsulfat), eine Eisenquelle (z. B. Eisen(II)-Sulfat), eine Calciumquelle (z. B. Calciumchlorid), eine Kupferquelle (z. B. Kupfersulfat), eine Zinkquelle (z. B. Zinksulfat) oder eine Manganquelle (z. B. Manganchlorid).
Wenn Schimmelpilze der Gattung Cunninghamella unter Verwendung eines oben beschriebenen Kulturmediums kultiviert werden, werden die Schimmelpilze im allgemeinen in einer Menge von 0,5 bis 5 g/l des Mediums eingeimpft. Die Kultivierung wird bevorzugt innerhalb eines Temperaturbereichs von 15 bis 30°C durchgeführt, die Kultivierungsdauer ist 4 bis 15 Tage.
Die auf diese Weise gezüchteten Schimmelpilze werden durch Filtration abgetrennt und der Lipoid-Gehalt wird aus dem abgetrennten Schimmelpilz extrahiert. Da das GLA-haltige Lipoid sich während der Züchung nicht in das Medium absondert, braucht das Kulturmedium nicht abgetrennt zu werden.
Die Lipoide können extrahiert werden, indem Glasperlen zu den abgetrennten, feuchten Schimmelpilzen zugegeben und das Gemisch mit einem organischen Lösungsmittel, wie Hexan oder Alkohol homogenisiert wird, damit die Lipoide in den Pilzen in das Lösungsmittel übergehen. Die Lösungsmittelphase, welche die Lipoide enthält, wird durch Filtration gewonnen, und die gewünschten Lipoide werden durch Entfernung des Lösungsmittels aus der Lösungsmittelphase durch Destillation unter vermindertem Druck oder auf ähnliche Weise erhalten. Die Menge des angewendeten Lösungsmittels beträgt im allgemeinen das 2- bis 5fache des Gewichts der feuchten Pilze. Die Homogenisierung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 10 bis 20°C durchgeführt.
Eine andere Methode kann verwendet werden, um die Lipoide zu extrahieren. Nach dieser Methode werden die abgetrennten, feuchten Schimmelpilze in einem Temperaturbereich von -20 bis -40°C gefriergetrocknet. Danach werden die Schimmelpilze in ausreichenden Kontakt mit einem organischen Lösungsmittel, wie einem Gemisch aus Hexan und Isopropanol, Hexan und Ethanol oder Chloroform und Methanol gebracht, damit die Lipoide in das Lösungsmittel übergehen können. Bevorzugt wird das Lösungsmittel in einer Menge von etwa dem 4- bis 10fachen des Gewichts der Pilze angewendet. Die Schimmelpilze werden mit dem Lösungsmittel bei einer Temperatur von bevorzugt 10 bis 20°C und während einer Zeit von 1 bis 3 Stunden in Berührung gebracht. Nach der Extraktion wird die die Lipoide enthaltende Lösungsmittelphase durch Filtration gewonnen, worauf das Lösungsmittel aus der abgetrennten Lösungsmittelphase durch Destillation unter vermindertem Druck oder auf ähnliche Weise entfernt wird.
Ein Fettsäuregemisch, daß durch Verseifung von Lipoiden erhalten werden kann, welche aus auf diese Weise gezüchteten Schimmelpilzen der Gattung Cunninghamella extrahiert worden sind, enthält 20 Gew.-% oder mehr an GLA. Die Fettsäuremischung enthält eine relativ geringe Menge an Fettsäuren wie Linolsäure, welche physikalische Eigenschaften ähnlich denen von GLA aufweist. Daher ist die Reinigung von GLA relativ leicht.
Wenn die auf diese Weise extrahierten Lipoide verseift werden (der Hydrolyse unterworfen werden), wird eine Säure (z. B. eine Mineralsäure wie Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure) oder Alkali (z. B. Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid) in einer Menge von 0,25 bis 0,5 Gew.-Teilen, bezogen auf einen Teil des Lipoids, angewandt, und die Verseifung wird in einem geeigneten organischen Lösungsmittel (z. B. einem Alkohol wie Methanol) vorgenommen. Die Hydrolysetemperatur wird im allgemeinen bei 70 bis 80°C und die Hydrolysezeit bei 30 Minuten bis 2 Stunden ausgewählt. Während der Hydrolyse werden die Lipoide zersetzt und die Fettsäuren freigesetzt. Nachdem das nicht verseifte Material extrahiert und durch ein nicht polares Lösungsmittel, wie Petrolether, entfernt und der Rückstand angesäuert wurde, werden die Fettsäuren mit einem organischen Lösungsmittel, wie Petrolether, extrahiert. Die Extraktion der Fettsäuren wird bevorzugt bei einem Temperaturbereich von 10 bis 20°C vorgenommen. Nach der Extraktion der Fettsäuren wird das Lösungsmittel unter Lieferung einer gewünschten Fettsäuremischung abdestilliert. Wie oben beschrieben, enthält diese Fettsäuremischung GLA in einer Menge von 20 Gew.-% oder mehr. Die Fettsäuremischung enthält andere Fettsäurekomponenten, wie Palmitinsäure, Stearinsäure, Oleinsäure und Linolsäure.
Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen beschrieben.
Beispiel 1
Ein wäßriges, organisches Nährmedium einer Zusammensetzung, wie in Tabelle A weiter unten gezeigt, wurde hergestellt.
Hefeextrakt2 g/l Malzextrakt3 g/l Pepton3 g/l Glukose50 g/l Wasseraufgefüllt auf 1 l
1 l dieses Mediums werden mit 0,2 g C. elegans (NRRL-1378) beimpft und die Kultur unter Schütteln durch horizontales Drehen mit 100 Umdrehungen/min bei 27°C während 5 Tagen bebrütet. Nach der Züchtung wurde die Mischung zur Gewinnung der Pilze filtriert, die bei -30°C gefriergetrocknet wurden. 2,5 g der getrockneten Pilze pro Liter Medium wurden erhalten. Die Schimmelpilze wurden mit 20 g eines Lösungsmittelgemisches aus n-Hexan und Isopropanol im Verhältnis von 3 : 2 (Vol./Vol.) vermischt und die Mischung heftig bei 10°C gerührt. Die Lösungsmittelphase wurde durch Filtrieren gewonnen, das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Es wurden so 0,4 g an Lipoiden erhalten.
Zwecks Verseifung wurde ein Gemisch aus 2N NaOH und Methanol einem Teil der Lipoide hinzugegeben. Das Gemisch wurde für 120 min auf 75°C in einem heißen Wasserbad erhitzt. Nach der Entfernung der nicht-verseiften Materialien wurde der Rückstand angesäuert und die Fettsäuren mit Hexan extrahiert. Dann wurde die Lösungsmittelphase abgetrennt und das Lösungsmittel unter Erhalt einer Fettsäuremischung abdestilliert. Die Fettsäuremischung wurde der Methylveresterung nach einer herkömmlichen Methode zur Analyse der Fettsäurezusammensetzung mittels Gaschromatographie unterworfen. Die Analysenergebnisse sind in Tabelle B dargestellt.
Tabelle B (Fettsäurezusammensetzung)
Beispiel 2
Ein wäßriges Kulturmedium wie in Tabelle C gezeigt, wurde hergestellt.
Hefeextrakt2 g/l Ammoniumsulfat1 g/l Glukose70 g/l Vitamin B62 mg/l Biotin0,02 mg/l WasserRest auf 1 l
1 l dieses Nährmediums wurde mit 1,0 g von C. elegans (NRRL-1378) beimpft, worauf unter Schütteln bei 23°C und 100 Umdrehungen/min während 6 Tagen bebrütet wird. Nach der Züchtung wird das Gemisch auf die gleiche Weise wie Beispiel 1 verarbeitet, wobei 3,2 g gefriergetrockneter Pilze erhalten werden. Die Pilze wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 extrahiert, wobei 0,55 g Lipoide erhalten wurden. Die Fettsäurezusammensetzung in den Lipoiden wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise bestimmt, die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle D dargestellt.
Tabelle D (Fettsäurezusammensetzung)
Beispiel 3
Ein wäßriges Kulturmedium der Zusammensetzung in Tabelle E wurde hergestellt.
Tabelle E (Zusammensetzung des Kulturmediums)
Dreißig Liter dieses Kulturmediums wurden in einen Glasfermenter eingebracht und bei einer Temperatur von 120°C und einem Druck von 1,5 kg/cm² sterilisiert. Danach wird das Medium mit 30 g C. elegans (NRRL-1378) beimpft und unter Rühren mittels Einblasen von Luft bei 28°C während 5 Tage kultiviert. Während der Züchung wurde 2N NaOH als wäßrige Lösung zugesetzt, um den pH-Wert des Mediums bei 4,0 oder höher zu halten.
Nach der Züchtung wurde das Medium auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 unter Lieferung von 1480 g an gefriergetrockneten Pilzen verarbeitet. Die Pilze wurden wie in Beispiel 1 unter Lieferung von 520 g Lipoiden extrahiert.
Die so erhaltenen Lipoide wurden unter den gleichen Bedingungen wie denen des Beispiels 1 verseift, wobei 400 g Fettsäuren erhalten wurden. Die Fettsäuren hatten eine Zusammensetzung wie in Tabelle F gezeigt.
Tabelle F (Fettsäurezusammensetzung)
Erfindungsgemäß kann eine Lipoid-Mischung mit einem hohen GLA-Gehalt mittels einfacher Verfahrensweisen hergestellt werden. Da eine Quelle organischen Kohlenstoffs, die garantiert sicher ist, wie Glukose, verwendet werden kann, ist die erhaltene Lipoid-Mischung sicher gegenüber einem Fall, wo Kohlenwasserstoff als Kohlenstoffquelle verwendet wurde. Weiterhin erzeugen Schimmelpilze der Gattung Cunninghamelle, die erfindungsgemäß verwendet werden, keine toxischen Substanzen.
Schließlich kann die in der Fettsäuremischung enthaltene GLA weiter mittels des Harnstoffs-Addukt-Verfahrens gereinigt werden. Zum Beispiel wird ein Gemisch aus 1 Gew.-Teil der Fettsäuremischung, 2 Gew.-Teilen Harnstoff und 10 Gew.-Teilen Methanol hergestellt und auf etwa 60°C erhitzt. Die Lösung wird bei etwa 4°C über Nacht stehengelassen. Die so behandelte Lösung wird zur Entfernung von nicht gelöstem Material einschließlich gesättigter und einfach ungesättigter Fettsäuren, wie Palmitin, Stearin und Ölsäuren, filtriert. Das Filtrat enthält hoch ungesättigte Fettsäuren, wie Linolsäure und GLA. Die Verdampfung des Lösungsmittels aus dem Filtrat liefert eine Fettsäuremischung, die GLA in einer Menge von etwa 40 Gew.-% enthält.
Die nach dem Harnstoff-Addukt-Verfahren erhaltene Fettsäure-Mischung kann der Säulenchromatographie unterworfen werden, um eine weiter gereinigte GLA nach der Ethylveresterung zu erhalten. Die Ethylveresterung kann durch Erhitzen eines Gemischs der Fettsäuremischung (1 g), konzentrierter Schwefelsäure (0,2 g) und Ethanol (10 ml) auf 80°C für 2 Stunden bewirkt werden. Die Fettsäureethylester werden mit Petroleumether extrahiert. Für die Reinigung wird eine Silikagelsäule mit einem ersten Lösungsmittelgemisch aus Hexan und Ether in einem Verhältnis von 400/1 (Vol./Vol.) gesättigt. Die ethylveresterte Fettsäuremischung wird auf die Säule in einer Menge von etwa 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht an Silikagel, aufgebracht. Dann wird das erste Lösungsmittelgemisch durch die Säule gegeben. Wenn die GLA-Ethylester zu eluieren beginnen, wird das Lösungsmittel auf ein zweites Lösungsmittelgemisch aus Hexan und Ether in einem Verhältnis von 8/2 (Vol./Vol.) umgestellt. Die so erhaltene GLA-Ethylester-Fraktion enthält 80 bis 95 Gew.-% GLA-Ethylester.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung einer Lipoid-Mischung mit einem hohen Gehalt an γ-Linolensäure, durch Züchten eines Schimmelpilzes bei Temperaturen von 15 bis 30°C in einem schwach sauren bis neutralen, wäßrigen Kulturmedium, das 3 bis 20% seines Gewichts an verwertbarem Kohlenstoff enthält, und Gewinnen der Lipoid-Mischung aus dem gezüchteten Schimmelpilz, dadurch gekennzeichnet, daß man als Schimmelpilz Schimmelpilze der Gattung Cunninghamella züchtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kohlenstoffquelle Natriumacetat einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Schimmelpilz Cunninghamella elegans NRRL-1378, NRRL-1379, NRRL-1380, NRRL-1381, oder Cunninghamella blankesleegna NRRL-1373 oder Cunninghamella echinulate NRRL-1383 züchtet.
DE19843445445 1983-12-14 1984-12-13 Verfahren zur herstellung einer lipoid-mischung mit einem hohen gehalt an (gamma)-linolensaeure Granted DE3445445A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58234295A JPS60126091A (ja) 1983-12-14 1983-12-14 γ−リノレン酸含量の高い脂質成分の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3445445A1 DE3445445A1 (de) 1985-11-07
DE3445445C2 true DE3445445C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=16968748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445445 Granted DE3445445A1 (de) 1983-12-14 1984-12-13 Verfahren zur herstellung einer lipoid-mischung mit einem hohen gehalt an (gamma)-linolensaeure

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5026644A (de)
JP (1) JPS60126091A (de)
DE (1) DE3445445A1 (de)
GB (1) GB2152042B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3354582B2 (ja) * 1991-09-30 2002-12-09 サントリー株式会社 オメガ9系高度不飽和脂肪酸およびこれを含有する脂質の製造方法
EP2308988A1 (de) 1996-12-27 2011-04-13 Suntory Holdings Limited Medium zur Kultivierung von Mikroorganismen und Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Fettsäuren oder Lipiden damit
JP4088097B2 (ja) 2002-04-26 2008-05-21 サントリー株式会社 高度不飽和脂肪酸含有脂質の製造方法
EP2497477B1 (de) * 2011-03-09 2013-08-07 King Saud University Verwendung eines alkoholischen Extrakts von Cunninghamella als antimikrobielles Agens
CN104195049A (zh) * 2014-06-04 2014-12-10 南京工业大学 一种γ-亚麻酸产生菌及其应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5822199A (ja) * 1981-07-31 1983-02-09 尾ケ井 慶三 安全カ−ド
JPS6137096A (ja) * 1984-07-31 1986-02-21 Nisshin Oil Mills Ltd:The γ−リノレン酸含量の高い脂質成分の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2152042B (en) 1987-07-29
GB2152042A (en) 1985-07-31
DE3445445A1 (de) 1985-11-07
JPS60126091A (ja) 1985-07-05
US5026644A (en) 1991-06-25
GB8431200D0 (en) 1985-01-23
JPS639835B2 (de) 1988-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552871C3 (de) Optisch aktive Di- und Monoacetylester des Cyclopent-l-en-S^-diols, optisch aktives Cyclopent-l-en-33-diol und Verfahren zu deren Herstellung
DE3107318C2 (de)
DE69609196T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Materialien mit hohem Gehalt an isomeren von konjugierter Linolsäure
DE3446795C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fettsäuremischung mit einer hohen Konzentration an Eicosapentaensäure
CH630404A5 (de) Umesterungsverfahren.
CH618326A5 (de)
DE3041432C2 (de)
DE3028284C2 (de)
DE3545056C2 (de)
DE10106660A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gamma-Linolensäure aus einer Ciliaten-Kultur durch Zusatz geeigneter Vorläufermoleküle zu dem Kulturmedium
DE69728481T2 (de) Verfahren zur Herstellung von omega-9 hochungesättigten Fettsäuren und diese enthaltendes Lipid
DE3201427A1 (de) Verfahren zur herstellung von fetten und oelen
DE3445445C2 (de)
DE2035814C3 (de) Pleuromutilin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0296506A2 (de) Fermentative Herstellung von Dicarbonsäuren
EP0229252B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsäuren
DE2147327B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von gereinigtem, nicht-acylierbarem Phosphatid
EP2179047B1 (de) Lipophile Zubereitungen
US4871666A (en) Process for preparing a lipid composition having upon saponification a high gama-linolenic acid content
DE2933648A1 (de) Verfahren zur gewinnung von cholesterinesterase
DE3523082A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(substituylphenyl)-propionsaeure durch mikroorganismen
EP1189857A2 (de) Verzweigte, weitgehend ungesättigte fettalkohole
EP0770685B1 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-2, cis-4-Decadiensäureethylester
DE937052C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Androsten-11ª‡-ol-3, 17-dion
EP0902006A2 (de) Oxidationsstabile Oleine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee