DE3444932A1 - Traeger zum aufhaengen von bekleidungsstuecken - Google Patents

Traeger zum aufhaengen von bekleidungsstuecken

Info

Publication number
DE3444932A1
DE3444932A1 DE19843444932 DE3444932A DE3444932A1 DE 3444932 A1 DE3444932 A1 DE 3444932A1 DE 19843444932 DE19843444932 DE 19843444932 DE 3444932 A DE3444932 A DE 3444932A DE 3444932 A1 DE3444932 A1 DE 3444932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier according
carrier
clothing
support elements
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843444932
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Dipl.-Designer 6050 Offenbach Fabian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FABIAN INGO DIPL DESIGNER
Original Assignee
FABIAN INGO DIPL DESIGNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FABIAN INGO DIPL DESIGNER filed Critical FABIAN INGO DIPL DESIGNER
Priority to DE19843444932 priority Critical patent/DE3444932A1/de
Publication of DE3444932A1 publication Critical patent/DE3444932A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/19Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/28Hangers characterised by their shape
    • A47G25/36Hangers characterised by their shape characterised by the selection of the material, e.g. paper, board, plastics, glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/44Slidable hangers ; Adjustable hangers

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Träger zum Aufhängen von Bekleidungsstücken 1?
  • Die Erfindung betrifft einen Träger zum Aufhängen von Bekleidungsstücken wie Pullovern und dgl.
  • Träger der genannten Art sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Im Privathaushalt benutzt man Kleiderbügel oder Kleiderständer, während der Einzelhandel zusätzlich noch Schaufensterpuppen verwendet, wenn es darum geht, Kleidungsstücke optisch vorteilhaft zu präsentieren. Frr diesen Verwendungszweck gibt es keine andere, gleichwertige Verkaufshilfe bzw. Display, so daß der Einzelhandel in Kauf nimmt, daß die Schaufensterpuppen sehr teuer sind und ihre Handhabung mit einigen Problemen verbunden ist. So lassen sich die Schaufensterpuppen nur mit gewissen Schwierigkeiten anziehen, und auch die Standfestigkeit läßt häufig Wünsche offen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen bezugleich der Herstellung wesentlich billigeren Träger zum Aufhängen von Bekleidungsstücken zu schaffen, der ferner möglichst vielseitig verwendbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Träger zwei formstabile, jedoch von Hand biegbare, längliche Trageelemente aufweist, die mit ihren einander zugewandten Enden an einem tragenden Verbindungsstück angeordnet sind.
  • An dem tragenden Verbindungsstück kann sich ein Haken befinden, so daß der Träger ein Kleiderbügel ist, oder das Verbindungsstück ist an einem Ständer mit Fuß befestigt, so daß es sich bei dem Träger um einen Kleiderständer handelt. In allen Fällen sind aber die von dem tragenden Verbindungsstück wegragenden Trageelemente formstabile und dennoch von Hand biegbare, längliche Teile. Auf ihnen liegt das aufzuhängende Bekleidungsstück, wobei Jedoch durch die Biegsamkeit der Tragiiemente erreicht wird, daß die Art der Präsentation in hohem Maße variabel ist. Die Trageelemente lassen sich mit ihren freien Enden aufeinander zubiegen oder in Jeder beliebigen Richtung nach oben oder nach unten und zur Seite und auch in sich gewölbt wegerstrecken, so daß eine Anpassung an die unterschiedlichsten Gegebenheiten und Wünsche möglich ist.
  • Erreicht wird die Biegsamkeit der Tragetemente erfindungsgemäß dadurch, daß sie aus einem von Hand leicht biegbarem Schlauchstück und einem in diesem als stabilisierenden Kern angeordneten Kupferrohr bestehen. Dieses Kupferrohr ist z.B. ein Rohr mit einem Aussendurchmesser von 6 - 8 mm, so daß es ebenfalls von Hand biegbar ist, grundsätzlich jedoch eine ausreichende Eigenstabilität besitzt, um einen Gegenstand mit den Abmessungen und dem Gewicht eines Bekleidungsstückes tragen zu können.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Ansprüchen im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführangsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigen: Fig. 1: eine Ansicht eines Trägers mit Ständer Fig. 2: eine zum Teil geschnittene Ansicht eines Teiles des Trageelementes und Fig. 3: eine Ansicht eines kleiderbügelartigen Trägers.
  • Ein Träger 1 gemäß Fig. 1 besteht aus zwei länglichen Trageelementen 2 und 3, die mit ihren einander zugewandten Enden 4 und 5 an einem Verbindungsstück e angeordnet sind, welches an einem Ständer 7 mit einem Fuß 8 befestigt ist. Der Träger 1 ist daher ein Kleiderständer, auf dessen Trageelemente 2, 3 ein Kleidungsstück wie z.B. ein Pullover aufgeschoben wird.
  • Die Trageelemente 2, 3 sind Je aus einem als Hülle dienenden Schlauchstück 9 und einem in diesem befindlichen, stabilisierenden Kupferrohr 10 gebildet, in weichem sich ferner ein Kunststoffkabel 11 befindet. An den freien Enden 12, 13 der Trageelemente sind schließlich noch Endstücke 14, 15 angeordnet und dienen zur Fixierung des Jeweiligen Schlauchendes 16 und des Rohrendes 17. Hierzu weisen die Endstücke 14 und 15 ebenso wie das Verbindungsstück 6 eine zur Aufnahme des Rohrendes 17 dienende Bohrung 18 und am Aussenumfang einen ringförmigen Absatz 19 auf. In zusammengebautem Zustand ist das Schlauchende 16 auf den ringförmigen Absatz 19 gemäß Fig. 2 aufgeschoben.
  • Es versteht sich, daß die Anordnung und Befestigung aller Rohrenden und Schlauchenden an dem Verbindungs -stück 6 und den beide Endstücken 14 und 15 in gleicher Weise erfolgen.
  • Die zwischen dem Verbindungsstück 6 und den beiden Endstücken 14, 15 befindlichen Schlauchstücke 9 besitzen einen wesentlich größeren Durchmesser als das Kupferrohr 10. Zweckmäßigerweise ist der Innendurchmesser des Schlauchstückes 9 etwa 3 x größer als der Aussendurchmesser des Kupferrohres 10, welches vorzugsweise ein 6 mm starkes Rohr ist.
  • Im Inneren des Kupferrohres 10 befindet sich das Kunststoffkabel 11, damit keine scharfkantigen Abknickungen des Kupferrohres 1o eintreten können.
  • Das Kunststoffkabel 11 liegt im wesentlichen lose im Kupferrohr 10.
  • Als Schlauch eignet sich für die Schlauchstücke 9 Jeder handelsübliche Vakuumschlauch wie z.B. Staubsaugerschläuche und dgl.. Diese sind in der Regel mit Rillen 20 versehen bzw. gewendelt. Die Rillen 2c wirken sich günstig auf die Haftung des aufzuhängenden Kleidungsstückes aus, wozu ferner z.B. im Bereich der Endstücke 14, 15 Manschetten 21, 22 vorgesehen sein können, damit sich ein Ärmel an ihnen mit Hilfe von Stecknadeln fixieren läßt. Die Manschetten 21, 22 bestehen dazu zweckmäßigerweise aus Moosgummi oder dgl.
  • Ebenso wie der als Kleiderständer dienende Träger 1 von Hand biegbare Trageelemente 2, 3 aufweist, die aus einem leicht biegbaren Schlauchstück 9 und einem Kupferrohr 10 als stabilisierenden Kern bestehen, ist auch der als Kleiderbügel gestaltete Träger 23 aus denselben Grundelementen aufgebaut. Sein mittig angeordnetes, tragendes Verbindungsstück 24 und die beiden Endstücke 25, 26 dienen wiedemm zur Fixierung und Befestigung von zentral angeordneten Kupferrohren mit Kunststoffkabeln und diese als Hülle umgebenden Schlauchstücken zur Erzeugung von länglichen sowie formstabilen und dennoch von Hand biegbaren Trageelementen 27, 28. Lediglich anstatt eines Ständers 7 ist am Verbindungsstück 24 ein Haken 28 befestigt, so daß der Träger 23 auch selbst aufgehängt werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr können noch Änderungen vorgenommen werden, ohne von dem grundsätzlichen Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • So ist es beispielsweise auch möglich, anstelle des Kupferrohres 10 ein anderes, stabilisierendes und dennoch blegsamens Rohr zu verwenden.

Claims (8)

  1. Anspruche 1) Träger zum Aufhängen von Bekleidungsstücken wie Pullovern und dgl., gekennzeichnet durch zwei formstabile, von Hand biegbare, längliche Trageelemente (2, 3, 27, 28), die mit ihren einander zugewandten Enden (4, 5) an einem tragenden Verbindungsstück (6, 24) angeordnet sind.
  2. 2) Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet9 daß die Trageelemente (2, 3, 27, 28) von Hand leicht biegbare Schlauchstücke (9) sind und ein Kupferrohr (Io) als stabilisierenden, biegbaren Kern aufweisen.
  3. 3) Träger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß im Kupferrohr (?o) ein Kunststoffkabel (11) angeordnet ist.
  4. 4) Träger nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück (9) Rillen (20) aufweist
  5. 5) Träger nach Anspruch7 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchstück (9) aussen gewendelt ist.
  6. 6) Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Endstück (14, 15) bzw. (24, 25) an den äusseren, freien Enden (12, 13) der Trageelemente (2, 3) bzw. (27, 28) angeordnet ist.
  7. 7) Träger nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbindungsstück (6) ein Ständer (7) mit einem Fuß (8) angeordnet ist.
  8. 8) Träge nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbindungsstück (24) ein Hakten (28) angeordnet ist.
DE19843444932 1984-12-08 1984-12-08 Traeger zum aufhaengen von bekleidungsstuecken Ceased DE3444932A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444932 DE3444932A1 (de) 1984-12-08 1984-12-08 Traeger zum aufhaengen von bekleidungsstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444932 DE3444932A1 (de) 1984-12-08 1984-12-08 Traeger zum aufhaengen von bekleidungsstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3444932A1 true DE3444932A1 (de) 1986-06-12

Family

ID=6252335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843444932 Ceased DE3444932A1 (de) 1984-12-08 1984-12-08 Traeger zum aufhaengen von bekleidungsstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3444932A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9402494B1 (en) * 2014-01-29 2016-08-02 M&S Products, LLC Closet hanger spacing device and system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214583C (de) *
DE1958255A1 (de) * 1969-11-20 1971-05-27 Priesemuth W Rueckstrahlendes Warndreieck
DE8216471U1 (de) * 1981-07-10 1982-09-09 Fehlbaum & Co., 4143 Dornach Kleiderstaender

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214583C (de) *
DE1958255A1 (de) * 1969-11-20 1971-05-27 Priesemuth W Rueckstrahlendes Warndreieck
DE8216471U1 (de) * 1981-07-10 1982-09-09 Fehlbaum & Co., 4143 Dornach Kleiderstaender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9402494B1 (en) * 2014-01-29 2016-08-02 M&S Products, LLC Closet hanger spacing device and system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155416C3 (de) An einem Pfahl zu befestigende Vorrichtung zum Halten eines oder mehrerer gespannter Drähte
DE3444932A1 (de) Traeger zum aufhaengen von bekleidungsstuecken
DE1943678C3 (de) Wäscheleinenspanner
DE3004040C2 (de) Aufhängevorrichtung zum Trocknen von Kleidungsstücken
DE3339403A1 (de) Warenpraesentiergestell
DE2712274C3 (de) Christbaumständer
DE2703794B2 (de) Abhängevorrichtung zum Darbieten von Warensortimenten
DE3542108A1 (de) Kleiderbuegel
EP1958550A2 (de) Einrichtung zum Raffen oder Halten eines Vorhangs
DE8203536U1 (de) Garderobenstaender
DE2814226C2 (de) Kleiderbügel
DE3207806A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von gegenstaenden, insbesondere von schuhen
DE2451246C3 (de) Gestell für die Zurschaustellung von flächigen Mustern, insbesondere Teppichmustern
DE2701555C2 (de) Einziehstab für einen Kupplungsstab zum Verbinden der Enden von Förderbändern
DE202007000256U1 (de) Schelle
DE8430910U1 (de) Gardinenstange
DE3204293A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von kleidern
DE8214301U1 (de) Garderobenleiste
DE7317199U (de) Kleiderhaken, befestigt in Metallprofilschiene
DE2055418A1 (en) Clothes hanger with clamp bar - has clamp above crossbar and pressable toward it by abutments to clamp trousers
DE8523364U1 (de) Kleiderbügel
DE8220081U1 (de) Garderobenstaender
DE202016105886U1 (de) Elastischer und flexibler Kleiderbügel
DE8523366U1 (de) Kleiderbügel
DE8203328U1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von kleidern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection