DE3444670C1 - Synchronisiereinrichtung fuer Schaltkupplungen - Google Patents

Synchronisiereinrichtung fuer Schaltkupplungen

Info

Publication number
DE3444670C1
DE3444670C1 DE3444670A DE3444670A DE3444670C1 DE 3444670 C1 DE3444670 C1 DE 3444670C1 DE 3444670 A DE3444670 A DE 3444670A DE 3444670 A DE3444670 A DE 3444670A DE 3444670 C1 DE3444670 C1 DE 3444670C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift sleeve
coupling body
synchronizing ring
sleeve
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3444670A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Dipl.-Ing. Knödel (FH), 7130 Mühlacker
Wolfgang 7140 Ludwigsburg Lees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna PT BV and Co KG
Original Assignee
Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6252149&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3444670(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co filed Critical Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority to DE3444670A priority Critical patent/DE3444670C1/de
Priority to EP85114804A priority patent/EP0184077B1/de
Priority to AT85114804T priority patent/ATE53638T1/de
Priority to JP60273544A priority patent/JPH0617693B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3444670C1 publication Critical patent/DE3444670C1/de
Priority to US07/054,946 priority patent/US4817773A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0618Details of blocking mechanism comprising a helical spring loaded element, e.g. ball
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • F16D2023/0668Details relating to tooth end or tip geometry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen, insbesondere von Schaltgetrieben für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einem Räderpaar, dessen mit einer Schaltmuffe gleichachsiges Zahnrad einen Kupplungskörper mit Außenverzahnung aufweist und durch axiales Verschieben der mit einer Welle über eine Führungsmuffe drehstarr verbundenen, eine Innenverzahnung aufweisenden Schaltmuffe in den Kraftfluß ein- bzw. aus ihm ausschaltbar ist, sowie mit einem Synchronisierring, der in Umfangsrichtung mit der Schaltmuffe in formschlüssiger und mit dem Kupplungskörper in reibungsschlüssiger Verbindung steht und Sperrflächen für die Schaltmuffe aufweist, die bei jeder Relativdrehung zwischen Kupplungskörper und Schaltmuffe in den durch die formschlüssige Verbindung zwischen Synchronisierring und Schaltmuffe definierten Endlagen ein Ineingriffkommen der Innenverzahnung der Schaltmuffe mit der Außenverzahnung des Kupplungskörpers verhindern und erst bei Erreichen der Synchrondrehzahl unter Verdrehen von Synchroniso sierring und Kupplungskörper zulassen.
Derartige Synchronisiereinrichtungen, die auf dem Prinzip der Borg-Warner-Synchronisierung beruhen, sind in vielen Ausführungsformen bekannt. Eine spezielle Ausführungsform einer solchen Synchronisiereinrichtung ist beispielsweise in der DE-PS 26 59 448 beschrieben. Beim Einlegen eines Ganges wird die Schaltmuffe, ausgehend von der neutralen Stellung, axial verschoben. Sie nimmt bei ihrer Axialbewegung den Synchronisierring mit und drückt ihn gegen einen Gegenkonus des Kupplungskörpers. Dadurch wird eine reibungsschlüssige Verbindung zwischen Synchronring und Kupplungskörper hergestellt, die eine Drehzahlangleichung zwischen Welle, Schaltmuffe und Synchronring einerseits und Kupplungskörper und Zahnrad des einzuschaltenden Räderpaares andererseits bewirkt. Dabei wird, solange die Synchrondrehzahl nicht erreicht ist, der Synchronisierring vom Kupplungskörper in Umfangsrichtung gegenüber der Schaltmuffe so weit verdreht, wie es
die formschlüssige Verbindung zwischen Synchronisierring und Schaltmuffe zuläßt. Dabei werden am Synchronisierring angebrachte Sperrflächen in eine Stellung gebracht, in der sie mit entsprechenden Sperrflächen an der Schaltmuffe in Eingriff kommen und ein axiales Verschieben der Schaltmuffe in Richtung auf den Kupplungskörper verhindern. Bei den bekannten Synchronisiereinrichtungen sind diese Sperrflächen gewöhnlich an einer Außenverzahnung des Synchronisierringes angebracht, die der Außenverzahnung des Kupplungskörpers gleicht, während die Gegenflächen an den Enden der Zähne angebracht sind, welche die Innenverzahnung der Schaltmuffe bilden. Nach Erreichen der Synchrondrehzahl läßt sich dann die Schaltmuffe an den Sperrflächen des Synchronisierringes vorbei in die Außenverzahnung des Kupplungskörpers einschieben.
Beim Umschalten von einem niedrigeren in einen höheren Gang (Hochschalten) läuft das zur Schaltmuffe gleichachsige Zahnrad, zu dem beim Hochschalten die ben als die flacheren Schrägflächen, haben sie eine bedeutend verminderte Synchronisationswirkung.
Aus der US-PS 19 97 056 ist endlich eine Synchronisiereinrichtung bekannt, bei der zwischen Führungsmuffe und Synchronisierring in entgegengesetzter Richtung wirkende Druckelemente angeordnet sind, die bestrebt sind, den Synchronisierring in bezug auf die Führungsmuffe in einer mittleren Stellung zu halten. Diese Federn gestatten dem Synchronisierring eine Drehbewegung gegenüber der Führungsmuffe, wie sie zum Zwecke der Synchronisierung erforderlich ist, und sollen bewirken, daß sowohl beim Hochschalten als auch beim Hinunterschalten zunächst ein elastischer Eingriff zwischen den zu koppelnden Gliedern stattfindet, um dadurch stoßartige Belastungen beim Schalten zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Synchronisiereinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die vorstehend beschriebene, als
Verbindung herzustellen ist, zunächst schneller als die 20 »Kaltkratzen« behandelte Erscheinung vermieden wird. Schaltmuffe, so daß es normalerweise zur Herstellung Diese Aufgabe wird nach der Erfindung entweder
des Gleichlaufes über den Synchronisierring abgebremst werden muß. Wenn jedoch das Getriebe starken Bremskräften ausgesetzt ist, beispielsweise infolge der bei kaltem Getriebe hohen Viskosität des Getriebeöles, 25 wird das Getriebe nach Ausrücken des niedrigeren Ganges durch diese Bremskräfte stark verzögert, so daß die Getriebedrehzahl während des Eindickens des höheren Ganges so weit abfallen kann, daß Gleichlauf zwischen der Schaltmuffe und dem Kupplungskörper entsteht und die Schaltmuffe an den Sperrflächen des Synchronisierringes vorbeigleitet, ohne daß zwischen dem Synchronisierring und dem Kupplungskörper eine reibschlüssige Verbindung hergestellt worden ist, ober bei Ankunft der Schaltmuffenverzahnung an der Sperrverzahnung des Synchronisierringes sich der Synchronisierring bereits in Neutralstellung befindet und somit der Schaltmuffe der Weg zum Einschalten in die Kupplungskörperverzahnung freigegeben ist. Infolgedessen kann es durch den oben erwähnten Bremseffekt zu einer weiteren Verminderung der Drehzahl des zur Schaltmuffe gleichachsigen Zahnrades kommen, so daß beim weiteren Einrichten des Ganges die Zähne des Kupplungskörpers an den Zähnen der Schaltmuffe vorbeigleiten. Es entsteht dadurch ein Ratschgeräusch, das 45 daß der Kupplungskörper vom Synchronisierring entauch als Kratzen und insbesondere als »Kaltkratzen« gegen der Bremswirkung des hochviskosen Öles mitge-
dadurch gelöst, daß die in Laufrichtung vordere Sperrfläche an der Schaltmuffe eine größere axiale Ausdehnung aufweist als die in Laufrichtung hintere Sperrfläche, oder aber dadurch, daß zwischen Führungsmuffe und Synchronisierring ein Druckelement so angeordnet ist, daß es bestrebt ist, den Synchronisierring in bezug auf die Laufrichtung in seiner gegenüber der Führungsmuffe hinteren Stellung zu halten.
Durch beide Lösungen der Erfindungsaufgabe wird eine Einrichtung zum Ineingriff-Bringen der in bezug auf die Laufrichtung vorderen Sperrflächen an der Schaltmuffe und hinteren Sperrflächen an dem Synchronisierring nach Herstellung des Gleichlaufes bei infolge hoher Ölviskosität beim Hochschalten von einer über der Synchrondrehzahl auf eine unter der Synchrondrehzahl abnehmenden Drehzahl des zur Schaltmuffe gleichachsigen Zahnrades geschaffen und demnach dafür Sorge getragen, daß trotz des momentanen Gleichlaufes zwischen Schaltmuffe und Synchronisierring die Schaltmuffe nicht ohne weiteres mit der Zahnung des Synchronisierringes in Eingriff gebracht werden kann, sondern daß die Schaltmuffe mit den Sperrflachen des Synchronisierringes in solcher Weise in Eingriff kommt,
bezeichnet wird, weil diese Erscheinung im allgemeinen nur bei kaltem Getriebe und daraus resultierender hoher Viskosität des Getriebeöles vorkommt.
Aus der DE-Patentanmeldung D 20 357 II/63C ist eine Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen bekannt, bei der an den angespitzten Enden der an der Schaltmuffe angebrachten Zähne die in Laufrichtung vordere Schrägfläche sehr viel steiler ausgebildet ist als nommen und zum Gleichlauf mit der Schaltmuffe gezwungen wird. Wenn dann die Synchrondrehzahl erreicht ist, kann der Gang in gewohnter Weise eingerückt werden. Dadurch ist eine wesentliche Quelle der als »Kaltkratzen« bekannten Erscheinung ausgeschaltet.
Im einzelnen wird durch die erstgenannte Lösung erreicht, daß, wenn beim Hochschalten der Gleichlauf un-
die in Laufrichtung hintere Schrägfläche. Entsprechend 55 terschritten wird, der axiale Eingriffbereich der Sperrsind auch die hinteren Schrägflächen der Zähne am Syn- flächen, die bei sich gegenüber dem Kupplungskörper
chronisierring sehr viel steiler als die vorderen Schrägfläche. Die Steilheit dieser Flächen ist so groß, daß der Einrückbewegung der Schaltmuffe durch den Synchronisierring nur ein verhältnismäßig geringer Widerstand entgegengesetzt wird, das Einrücken des Ganges also nicht mehr zwangsläufig verhindert wird. Es wird hier also bewußt auf eine vollkommene Synchronisation des zu kuppelnden Zahnrades verzichtet, um ein schnelleres schneller drehenden Schaltmuffe aneinander zur Anlage kommen, und damit die während des Schaltvorganges für ein solches Ineingriff-Bringen zur Verfügung stehende Zeit vergrößert wird, wodurch gewährleistet ist, daß die Sperrfunktion des Synchronisierringes zur Wirkung kommt, wenn die Drehzahldifferenz zwischen Schaltmuffe und Kupplungskörper so groß ist, daß ein Kaltkratzen auftreten würde. Die gleiche Wirkung wird
Schalten zu ermöglichen. Damit wird hier ein gewisses 65 auch erzielt, wenn die in Laufrichtung hintere Sperrflä-
Kratzen der zu kuppelnden Zahnungen in Kauf genom- ehe an der Verzahnung des Synchronisierringes eine
men. Obwohl die steileren Schrägflächen bei dem be- größere axiale Ausdehnung hat als die in Laufrichtung
kannten Getriebe eine größere axiale Ausdehnung ha- vordere Sperrfläche. Es kommt nur darauf an, den
axialen Eingriffsbereich zu vergrößern, wozu auch die genannten Sperrflächen sowohl an der Schaltmuffe als auch am Synchronisierring axial verlängert werden können.
Durch die unsymmetrische Ausbildung der Sperrflächen an den Zähnen der Schaltmuffe wird deren Scheitel gegenüber der Lücke zwischen den Zähnen des Kupplungskörpers einseitig versetzt, woraus sich unterschiedliche Verdrehwege für den Kupplungskörper beim Einrücken des Ganges ergeben, je nachdem, an welcher Seite die Zähne der Schaltmuffe mit ihren Sperrflächen an den Dachflächen der Zähne des Kupplungskörpers zur Anlage kommen. Diese Unterschiede machen sich im Schaltgefühl bemerkbar. Um auch diesen Effekt zu beseitigen, sind bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Dachflächen an der Außenverzahnung des Kupplungskörpers in der gleichen Weise wie die Sperrflächen an der Schaltmuffe unsymmetrisch ausgebildet, so daß in der Einrückstellung der Scheitel zwischen den Sperrflächen der Schaltmuffe wenigstens annähernd symmetrisch zu den Scheiteln zwischen den Dachflächen an zwei benachbarten Zähnen der Außenverzahnung des Kupplungskörpers angeordnet ist.
Durch diese Maßnahme werden nach beiden Richtungen im wesentlichen gleiche Gleitwege erzielt. Ein weiterer Vorteil dieser Ausbildung besteht darin, daß beim Schalten zwischen den Zähnen der Schaltmuffe und des Kupplungskörpers auf der Schub- und Zugflanke jeweils die gleiche Flächenbelastung vorliegt.
Wie oben erwähnt, hat die beschriebene Verlängerung der vorderen Sperrflächen an der Schaltmuffe den Zweck, die Zeit zu vergrößern, während der der hinter der Schaltmuffe zurückbleibende Synchronisierring mit den vorderen Sperrflächen an der Schaltmuffe in Eingriff kommen kann. Bei der zweiten Lösung wird ein gleichartiger Effekt dadurch erzielt, daß die Zeit vermindert wird, die der Synchronisierring benötigt, um nach dem Erreichen der Synchrondrehzahl durch weitere Verzögerung mit den vorderen Sperrflächen am Synchronisierring in Eingriff zu kommen. Das Druckelement wirkt nach Erreichen der Synchrondrehzahl verzögernd auf den Synchronisierring, so daß er mit seinen hinteren Sperrflächen an den vorderen Sperrflächen an der Schaltmuffe zur Anlage kommt, bevor die Schaltmuffe bei normaler Schaltgeschwindigkeit aus dem Bereich der Sperrflächen ausgerückt worden ist. Die Sperrflächen sind dann so lange wirksam, bis wiederum durch Beschleunigen des Kupplungskörpers mit dem zur Schaltmuffe gleichachsigen Zahnrad die Synchrondrehzahl hergestellt worden ist.
Das Druckelement kann auf unterschiedliche Weise verwirklicht sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Druckelement von einem sich in Umfangsrichtung der Synchronisiereinrichtung erstreckenden, von einer Feder belasteten und in seiner Längsrichtung verschiebbaren Bolzen gebildet. Ein solcher Bolzen kann in einer Anschlagnase des Synchronisierringes gelagert sein, die in eine Aussparung der Führungsmuffe eingreift, und mit seinem freien Ende an der in Laufrichtung vorderen Flanke der Aussparung anliegen. Es ist aber auch möglich, daß der Bolzen in einem axial gerichteten Vorsprung des Synchronisierringes gelagert ist und an seinem freien Ende eine Schrägfläche aufweist, die an einer entsprechenden, in bezug auf die Laufrichtung nach hinten weisenden Schrägfläche der Schaltmuffe anliegt Diese Schrägfläche kann sich vorteilhaft am Ende eines verkürzten Zahnes der Innenverzahnung der Schaltmuffe befinden.
Es versteht sich, daß die Möglichkeit besteht, in einer Synchronisiereinrichtung nach der Erfindung sowohl unsymmetrische Sperrflächen an der Schaltmuffe als auch Druckelemente zwischen Führungsmuffe und Synchronisierring anzuordnen, da sich ihre Wirkungen ergänzen, so daß durch eine solche Kombination beider Anordnungen eine besonders wirksame Maßnahme zur Vermeidung des Kaltkratzens zu sehen ist Weiterhin
ίο lassen sich die erfindungsgemäßen Maßnahmen mit den Maßnahmen verbinden, die das Ziel haben, einen Verlust der Synchronisierung zu vermeiden, der in dem Zeitraum zwischen Erreichen der Synchrondrehzahl und der damit verbundenen Aufhebung der Axialkraft und dem Einrücken der Innenverzahnung der Schaltmuffe in die Außenverzahnung des Kupplungskörpers eintreten könnte.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Getriebeteil mit einer Synchronisiereinrichtung nach der Erfindung,
Fig.2 einen Ausschnitt aus einer Abwicklung der durch die Linie H-II definierten Zylinderfläche des Getriebeteiles nach F i g. 1 in vergrößertem Maßstab, F i g. 3 die Anordnung nach F i g. 2 im Augenblick des Synchronlaufes von Schaltmuffe und Synchronisierring, F i g. 4 einen Teilschnitt längs der Linie IV-IV durch
das Getriebe nach F i g. 1 wiederum in vergrößertem Maßstab,
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V durch die Anordnung nach F i g. 4,
Fig.6 eine weitere Ausführungsform einer Synchronisiereinrichtung nach der Erfindung in einer Darstellung ähnlich F i g. 4 und
Fig.7 die Anordnung nach Fig.6 in einer Darstellung ähnlich F i g. 5.
Der in den F i g. 1 bis 5 dargestellte Getriebeteil weist eine Welle 1 auf, auf der eine Führungsmuffe 2 mittels einer Verzahnung 3 drehfest und axial unverschieblich befestigt ist. Zu beiden Seiten neben der Führungsmuffe 2 sind auf der Welle 1 Zahnräder 4,5 drehbar gelagert, die an ihrer der Führungsmuffe 2 zugewandten Seite eine axiale Verlängerung 6 bzw. 7 aufweisen, auf der jeweils ein Kupplungskörper 10 bzw. 11 aufgesetzt ist.
Die Kupplungskörper 10,11 greifen mit einer Innenverzahnung in eine Außenverzahnung an den Verlängerungen 6,7 an, so daß sie mit den zugeordneten Zahnrädern 4,5 drehfest verbunden sind. Die Kupplungskörper weisen jeweils eine Kegelfläche 12 bzw. 13 auf, die jeweils einen Gegenkonus für einen Synchronisierring 14 bzw. 15 bildet. Außerdem weisen die Kupplungskörper 10,11 am Umfang eines an die Kegelflächen 12,13 angrenzenden Abschnittes jeweils eine Außenverzahnung 16, 17 auf, welche den gleichen Durchmesser und die gleiche Teilung hat wie eine Außenverzahnung 18 am Umfang der Führungsmuffe 2. In diese Verzahnung greift die Innenverzahnung 19 einer Schaltmuffe 20 ein, die in ihrer Ruhestellung zentrisch zur Mittelebene der Führungsmuffe 2 angeordnet ist und eine zentrale Ringnut 22 aufweist, in die Rastkugeln 21 eingreifen. Die Rastkugeln 21 sind zusammen mit sie belastenden Schraubendruckfedern 23 in radialen Bohrungen 24 der Führungsmuffe 2 angeordnet.
Die Zahnräder 4, 5 stehen mit Zahnrädern 25, 26 in Eingriff, die auf einer zur Welle 1 parallelen Vorgelegewelle 27 fest angeordnet sind. Bei laufendem Getriebe werden demnach die auf der Welle 1 frei drehbar gelagerten Zahnräder 4,5 stets von den auf der Vorgelegewelle 27 angeordneten Zahnrädern 25, 26 mitgenommen. Das Einlegen eines bestimmten Ganges erfolgt in bekannter Weise dadurch, daß die Schaltmuffe 20 durch axiales Verschieben mit der Außenverzahnung 16, 17 des Kupplungskörpers eines benachbarten Zahnrades 4, 5 in Eingriff gebracht wird, wodurch eine starre Verbindung zwischen der Antriebswelle 1 und dem mit der Schaltmuffe in Eingriff stehenden Zahnrad hergestellt wird.
Es sei angenommen, daß das in F i g. 1 dargestellte Getriebeteil den ersten und den zweiten Gang eines Kraftfahrzeug-Getriebes umfaßt. Ist die Schaltmuffe 20 mit dem dem ersten Gang zugeordneten, in F i g. 1 rechten Zahnrad 5 gekoppelt, so dreht sich das dem zweiten Gang zugeordnete Zahnrad 4 mit einer größeren Geschwindigkeit als das Zahnrad 5. Wird weiterhin angenommen, daß der in den F i g. 2 bis 4 eingezeichnete Pfeil die Laufrichtung 28 der Welle 1 mit der Schaltmuffe 20 angibt, so ist das Zahnrad 4 mit dem zugeordneten Kupplungskörper 10 und dessen Verzahnung 16 in der Laufrichtung 28 gegenüber der Schaltmuffe 20 voreilend.
Soll nun vom ersten in den zweiten Gang gewechselt, also hochgeschaltet werden, wird die Schaltmuffe aus der Außenverzahnung 17 des Kupplungskörpers 11 ausgerückt und in die Neutralstellung gebracht, die in F i g. 1 dargestellt ist. Beim Weiterschieben der Schaltmuffe in den Fi g. 1 bis 3 nach links in Richtung auf das Zahnrad 4 nimmt die Schaltmuffe den benachbarten Synchronisierring 14 über einen Druckstein 29 mit und bringt dadurch den Synchronisierring mit der Kegelfläche 12 am Kupplungskörper 10 in Eingriff. Der Reibungsschluß bewirkt, daß der Synchronisierring 14 in Laufrichtung 28 durch das schneller laufende Zahnrad 4 mit dem Kupplungskörper 10 mitgenommen wird und sich mit einer axialen Anschlagnase 30 an eine entgegengesetzt zur Laufrichtung 28 gerichtete Flanke 31 einer Aussparung 32 in der Führungsmuffe 2 anlegt. Die Synchronisierringe weisen eine Außenverzahnung auf, die der Außenverzahnung des Kupplungskörpers und der Innenverzahnung der Schaltmuffe entspricht. Die Zähne 33 weisen an ihren den Zähnen 34 der Schaltmuffe zugewandten Enden schräge Sperrflächen 35,36 auf, die mit entsprechenden schrägen Sperrflächen 37,38 an den Zähnen der Schaltmuffe 20 zusammenwirken. In der beschriebenen Stellung des Synchronisierringes 14 kommt die Schaltmuffe mit den in bezug auf die Laufrichtung 28 hinteren Sperrflächen 38 an den in bezug auf die Laufrichtung vorderen Sperrflächen 35 der Zähne des Synchronisierringes zur Anlage. Durch die über die Sperrflächen auf den Synchronisierring 14 ausgeübte Axialkraft wird der Synchronisierring auf die Kegelfläche 12 des benachbarten Kupplungskörpers aufgedrückt, so daß der Kupplungskörper mit dem Zahnrad 4 abgebremst wird, bis ein Gleichlauf zwischen Schaltmuffe, Synchronisierring und Kupplungskörper mit Zahnrad erreicht ist. Dann läßt sich die Verzahnung 19 der Schaltmuffe unter leichtem Verdrehen von Synchronisierring und Kupplungskörper in die Außenverzahnung 16 des Kupplungskörpers einführen. Um dieses Einführen zu erleichtern, weisen auch die Zähne am Umfang der Kupplungskörper an ihren der Schaltmuffe zugewandten Enden Dachschrägen 39,40 auf.
Im Sinne der beim Hochschalten erforderlichen Verminderung der Drehzahl des zu dem höheren Gang gehörenden Zahnrades wirken auch die natürlichen Laufwiderstände im Getriebe, nämlich die Lagerreibung und der Bremseffekt des Getriebeöles. Insbesondere kann bei kaltem Getriebe die Bremswirkung des Öles infolge hoher Viskosität so stark sein, daß die Drehzahl des zu kuppelnden Zahnrades mit Kupplungskörper so schnell abfällt, daß zwischen dem Kupplungskörper und der Schaltmuffe Gleichlauf besteht, so daß der Synchronisierring keine definierte Stellung hat und die Zähne 34 der Schaltmuffe zwischen die Zähne 33 des Synchronisierringes widerstandslos eintreten können. In diesem Fall wird auf den Synchronisierring keine Axialkraft ausgeübt, welche eine Synchronisierung des benachbarten Zahnrades mit dem Kupplungskörper 10 bewirkt. Daher kann dann das zu kuppelnde Zahnrad 4 mit dem Kupplungskörper 10 bereits eine geringere Drehzahl haben als die Schaltmuffe, wenn die Verzahnung der Schaltmuffe die Verzahnung des Kupplungskörpers erreicht, so daß es zu einer Relativbewegung zwischen diesen Verzahnungen 10 kommt. Das übereinander Hinweggleiten der Dachschrägen an den Enden der entsprechenden Zähne ist beim Schalten des Getriebes spürbar und führt zur Entstehung eines Ratschgeräusches, das auch als »Kratzen«, insbesondere als »Kaltkratzen« bezeichnet wird, weil es vornehmlich bei kaltem Getriebe auftritt.
Dieser Effekt wird jedoch durch eine asymmetrische Ausbildung der Sperrflächen 37, 38 an den Zähnen 34 der Schaltmuffe weitgehend vermieden. Die beiden Sperrflächen haben zwar die gleiche Neigung gegenüber der Achsrichtung, jedoch sind sie in bezug auf die Längsmitte des Zahnes 34 so versetzt, daß die in Laufrichtung 28 vordere Sperrfläche 37 eine größere axiale Ausdehnung aufweist als die in Laufrichtung hintere Sperrfläche 38. Während bei der strichpunktiert angedeuteten, symmetrischen Ausbildung der Zähne 34 der Schaltmuffe 20 bei deren Eintritt zwischen die Zähne 33 des Synchronisierringes 14 keinerlei Synchronisierarbeit mehr geleistet werden kann, weil keine Flächen mehr aufeinandertreffen können, die eine zur Synchronisierung erforderliche Axialkraft übertragen, kann nun bei dem dargestellten Getriebe auf der Strecke D, um welche die in Laufrichtung vordere Sperrfläche 37 in Axialrichtung länger ist als die in Laufrichtung hintere Sperrfläche 38, ein Eingriff mit der hinteren Sperrfläche 36 am benachbarten Zahn 33 des Synchronisierringes erfolgen, wenn der Synchronisierring zusammen mit dem Kupplungskörper des Zahnrades abgebremst wird und dadurch relativ zur Schaltmuffe zurückbleibt, also gegenüber der Schaltmuffe eine zur Laufrichtung 28 entgegengesetzte Relativbewegung ausführt.
Ist also die Abbremsung des Getriebes so stark, daß es zu dem Kaltkratzen kommen kann, so kommt auch die in Laufrichtung hintere Sperrfläche 36 des Synchronisierringes an der in Axialrichtung verlängerten, vorderen Sperrfläche 37 der Schaltmuffe zur Anlage und hindert dadurch ein weiteres Einrücken der Schaltmuffe. Infolgedessen wird nun über diese Sperrflächen auf den Synchronisierring eine Axialkraft ausgeübt, die in herkömmlicher Weise den Gleichlauf des Kupplungskörpers mit dem Zahnrad erzwingt, bei dessen Erreichen ein geräuschfreies Einrücken der Schaltmuffe in die Kupplungsstellung möglich ist.
Wenn die Innenverzahnung der Schaltmuffe 20 mit den Sperrflächen 37,38 an den Enden ihrer Zähne 34 auf die Dachschrägen 39, 40 an den Enden der Außenver-
9 10
zahnung 16 des Kupplungskörpers auftrifft, gleiten die- F i g. 4 und 5. In diesem Fall wirkt der wiederum in der se Flächen unter Verdrehen des Kupplungskörpers 10 Anschlagnase 30 des Synchronisierringes 14angeordnegegenüber der Schaltmuffe aneinander ab, bis die Zähne te, von einer Feder 51 belastete Bolzen 52 nicht mit der 34 der Schaltmuffe den Lücken zwischen den Zähnen 16 Flanke 31 der Aussparung 32, sondern mit dem abgedes Kupplungskörpers gegenüberstehen. Es ist ohne 5 schrägten Ende eines verkürzten Zahnes 55 der Schaltweiteres ersichtlich, daß bei der herkömmlichen, sym- muffe zusammen.
metrischen Ausbildung der Zähne 16, wie sie in den Wird die Schaltmuffe, ausgehend von der in Fig.2
F i g. 2 und 3 durch die strichpunktierten Linien veran- dargestellten Lage des Synchronisierringes 14, axial in schaulicht ist, die Gleitwege unterschiedlich lang sind, je Richtung auf den Synchronisierring verschoben, so nachdem, ob die Zähne 34 der Schaltmuffe mit der kur- 10 kommt der verkürzte Zahn 55 der Schaltmuffe mit seizen Sperrfläche 38 oder der langen Sperrfläche 37 auf ner Schrägfläche 54 an der Kegelfläche 53 des Bolzens die Gegenfläche auftreffen. Die sich hieraus ergeben- 52 zur Anlage und drückt den Bolzen gegen die Kraft den, unterschiedlich langen Gleitwege sind beim Schal- der Feder 51 zurück. Wird dann in der beschriebenen ten des Getriebes spürbar und werden als unangenehm Weise durch das Zusammenwirken der Sperrflächen an empfunden. Um diese unterschiedlich langen Gleitwege 15 Schaltmuffe und Synchronisierring sowie der Kegelfläzu vermeiden, sind bei dem dargestellten Ausführungs- chen am Synchronisierring und Kupplungskörper ein beispiel auch die Dachschrägen 39,40 an den Zähnen 16 Gleichlauf erreicht, bei dem die Axialbewegung der der Kupplungskörper unsymmetrisch ausgebildet, der- Schaltmuffe fortgesetzt werden kann, so wird durch die art, daß die in Laufrichtung vorderen Dachschrägen 39 Wirkung der Schrägfläche 54 am Ende des verkürzten eine größere axiale Länge aufweisen als die in Laufrich- 20 Zahnes 55 der Schaltmuffe und der Kegelfläche 53 am tung 28 hinteren Dachschrägen 40, und zwar in der Wei- Ende des Bolzens 52 ein von der axialen Bewegung der se, daß der Scheitel 41 zwischen den Sperrflächen 37,38 Schaltmuffe 20 abhängiges sowie durch Entspannen der an den Zähnen 34 der Schaltmuffe etwa in der Mitte Feder 51 schnelles Verdrehen des Synchronisierringes zwischen den Scheiteln 42 an der Verzahnung 16 des in die andere Sperrlage erreicht, die wiederum eine ein-Kupplungskörpers 10 angeordnet ist, wenn die Zähne 25 wandfreie Beschleunigung des Radsatzes auf die Syn-34 der Schaltmuffe jeweils den Lücken in der Verzah- chrondrehzahl entgegen den bremsenden Kräften im nung 16 des Kupplungskörpers gegenüberstehen, wie es Getriebe und damit ein geräuschfreies Kuppeln ermög-F i g. 3 zeigt. licht.
Bei dem in den F i g. 4 und 5 dargestellten Ausfüh- Es ist möglich, bei Getrieben entweder nur Schrägflä-
rungsbeispiel ist weiterhin in der Anschlagnase 30 des 30 chen oder nur Druckbolzen-Anordnungen zu verwen-Synchronisierringes 14 ein von einer Feder 43 belasteter den, auch wenn eine Kombination dieser beiden Mittel Bolzen 44 verschiebbar gelagert. Dieser Bolzen stützt zu besonders guten Ergebnissen führt. Weiterhin könsich an der Flanke 31 der Aussparung 32 der Führungs- nen anstatt der Sperrflächen an den Zähnen der Schaltmuffe 2 ab, die entgegengesetzt zur Laufrichtung 28 ist. muffe oder zusätzlich dazu die in Laufrichtung hinteren Dieser sich in Umfangsrichtung erstreckende Bolzen ist 35 Sperrflächen der am Synchronisierring angebrachten bestrebt, den Synchronisierring gegenüber der Füh- Zähne axial verlängert sein.
rungsmuffe 2 entgegen der Laufrichtung 28 zu verdre-
hen. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Läuft beim Einrücken des höheren Ganges, wie ein-
gangs behandelt, das Zahnrad 4 mit dem Kupplungskör- 40
per 10 schneller als die Führungsmuffe mit dem Synchronisierring 14, so wird durch den beim Kuppeln erzeugten Reibungsschluß zwischen Synchronisierring
und Kupplungskörper der Synchronisierring in die in
F i g. 2 dargestellte Lage mitgenommen, bei welcher die 45
den Bolzen 44 belastende Feder 43 gespannt ist.
Bei Erreichen des Gleichlaufes entfällt das auf den
Synchronisierring von der Kegelfläche des Kupplungskörpers 10 ausgeübte Drehmoment, so daß sich die Feder 43 entspannen kann. Hierdurch wird der Synchroni- 50
sierring gegenüber der Führungsmuffe 2 entgegen der
Laufrichtung verdreht, bis die Anschlagnase 30 an der
gegenüberliegenden Flanke 45 der Aussparung 32 zur
Anlage kommt, welche in die Laufrichtung 28 weist.
Dadurch kommt die rückwärtige Sperrfläche 36 der 55
Zähne 33 am Synchronisierring 14 mit den in Laufrichtung vorderen Sperrflächen 37 an den Zähnen 34 beschleunigt in Eingriff, so daß wiederum der oben beschriebene Synchronisiervorgang stattfinden kann, der
das »Kaltkratzen« verhindert. Der durch den gefeder- 60
ten Bolzen 44 bewirkte Lagewechsel des Synchronisierringes bei Erreichen der Synchrondrehzahl erlaubt es,
auf unsymmetrische Sperrflächen an den Zähnen 34 der
Schaltmuffe zu verzichten, auch wenn die Kombination
der beiden behandelten Maßnahmen besonders wirk- 65
sam ist.
Die F i g. 6 und 7 veranschaulichen eine abgewandelte
Ausführungsform der Bolzenanordnung nach den

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen, insbesondere von Schaltgetrieben für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einem Räderpaar, dessen mit einer Schaltmuffe gleichachsiges Zahnrad einen Kupplungskörper mit Außenverzahnung aufweist und durch axiales Verschieben der mit einer Welle über eine Führungsmuffe drehstarr verbundenen, eine Innenverzahnung aufweisenden Schaltmuffe in den Kraftfluß ein- bzw. aus ihm ausschaltbar ist, sowie mit einem Synchronisierring, der in Unifangsrichtung mit der Schaltmuffe in formschlüssiger und mit dem Kupplungskörper in reibungsschlüssiger Verbindung steht und Sperrflächen für die Schaltmuffe aufweist, die bei jeder Relativdrehung zwischen Kupplungskörper und Schaltmuffe in den durch die formschlüssige Verbindung zwischen Synchronisierring und Schaltmuffe definierten Endlagen ein Ineingriffkommen der Innenverzahnung der Schaltmuffe mit der Außenverzahnung des Kupplungskörpers verhindern und erst bei Erreichen der Synchrondrehzahl unter Verdrehen von Synchronisierring und Kupplungskörper zulassen, dadurch gekennzeichnet, daß die in Laufrichtung (28) vordere Sperrfläche (37) an der Schaltmuffe (20) eine größere axiale Ausdehnung aufweist als die in Laufrichtung hintere Sperrfläche (38).
2. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachflächen (39, 40) an der Außenverzahnung (16) des Kupplungskörpers (10) in der gleichen Weise wie die Sperrflächen (37,38) an der Schaltmuffe (20) unsymmetrisch ausgebildet sind, so daß in der Einrückstellung der Scheitel (41) zwischen den Sperrflächen an der Schaltmuffe wenigstens annähernd mittig zu den Scheiteln (42) zwischen den Dachflächen an zwei benachbarten Zähnen der Außenverzahnung des Kupplungskörpers (10) angeordnet ist.
3. Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen, insbesondere von Schaltgetrieben für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einem Räderpaar, dessen mit einer Schaltmuffe gleichachsiges Zahnrad einen Kupplungskörper mit Außenverzahnung aufweist und durch axiales Verschieben der mit einer Welle über eine Führungsmuffe drehstarr verbundenen, eine Innenverzahnung aufweisenden Schaltmuffe in den Kraftfluß ein- bzw. aus ihm ausschaltbar ist, sowie mit einem Synchronisierring, der in Umfangsrichtung mit der Schaltmuffe in formschlüssiger und mit dem Kupplungskörper in reibungsschlüssiger Verbindung steht und Sperrflächen für die Schaltmuffe aufweist, die bei jeder Relativdrehung zwischen Kupplungskörper und Schaltmuffe in den durch die formschlüssige Verbindung zwischen Synchronisierring und Schaltmuffe definierten Endlagen ein Ineingriffkommen der Innenverzahnung der Schaltmuffe mit der Außenverzahnung des Kupplungskörpers verhindern und erst bei Erreichen der Synchrondrehzahl unter Verdrehen von Synchronisierring und Kupplungskörper zulassen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Führungsmuffe (2) und Synchronisierring (14) ein Druckelement (43, 44) so angeordnet ist, daß es bestrebt ist, den Synchronisierring (14) in bezug auf die Laufrichtung (28) in seiner gegenüber der Führungsmuffe (2) hinteren Stellung zu halten.
4. Synchronisierring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement von einem sich in Umfangsrichtung der Synchronisiereinrichtung erstreckenden, von einer Feder (43,51) belasteten, in seiner Längsrichtung verschiebbaren Bolzen (44,52) gebildet wird.
5. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (44) in einer Anschlagnase (30) des Synchronisierringes (14) gelagert ist, die in eine Aussparung (32) der Führungsmuffe eingreift, und mit seinem freien Ende an der in Laufrichtung (38) vorderen Flanke (31) der Aussparung anliegt.
6. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (51) in einem axial gerichteten Vorsprung (30) des Synchronisierringes gelagert ist und an seinem freien Ende eine Schrägfläche (53) aufweist, die an einer entsprechenden, in bezug auf die Laufrichtung (28) nach hinten weisenden Schrägfläche (54) der Schaltmuffe (20) anliegt
7. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schrägfläche (54) der Schaltmuffe am Ende eines verkürzten Zahnes (55) ihrer Innenverzahnung (19) befindet.
DE3444670A 1984-12-07 1984-12-07 Synchronisiereinrichtung fuer Schaltkupplungen Expired DE3444670C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3444670A DE3444670C1 (de) 1984-12-07 1984-12-07 Synchronisiereinrichtung fuer Schaltkupplungen
EP85114804A EP0184077B1 (de) 1984-12-07 1985-11-21 Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
AT85114804T ATE53638T1 (de) 1984-12-07 1985-11-21 Synchronisiereinrichtung fuer schaltkupplungen.
JP60273544A JPH0617693B2 (ja) 1984-12-07 1985-12-06 切換えクラッチ用同期装置
US07/054,946 US4817773A (en) 1984-12-07 1987-05-27 Synchronizing mechanism for clutches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3444670A DE3444670C1 (de) 1984-12-07 1984-12-07 Synchronisiereinrichtung fuer Schaltkupplungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3444670C1 true DE3444670C1 (de) 1986-07-17

Family

ID=6252149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3444670A Expired DE3444670C1 (de) 1984-12-07 1984-12-07 Synchronisiereinrichtung fuer Schaltkupplungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4817773A (de)
EP (1) EP0184077B1 (de)
JP (1) JPH0617693B2 (de)
AT (1) ATE53638T1 (de)
DE (1) DE3444670C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728902C1 (en) * 1987-08-29 1988-09-29 Daimler Benz Ag Blocking mechanism in a synchroniser assembly of a selector clutch for change-speed transmissions with gearwheels that can be disconnected from their shaft
DE4040330A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltkupplung mit einer synchronisiereinrichtung
DE19646850C1 (de) * 1996-11-13 1997-11-20 Daimler Benz Ag Synchronisiereinrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
WO1999006727A1 (de) 1997-08-02 1999-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Schaltkupplung
FR2768477A1 (fr) 1997-09-13 1999-03-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Embrayage
DE10022509A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Synchronisiereinrichtung mit asymmetrischer Verzahnung
DE19542924B4 (de) * 1994-12-14 2005-08-25 Borg-Warner Automotive, Inc., Sterling Heights Synchronisationsanordnung für schräg verzahnte Zahnräder mit Endspiel
DE102010048344A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Schaltmuffe für eine Schaltkupplung und Schaltkupplung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5054595A (en) * 1986-03-21 1991-10-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Locking synchronizing means for transmission shifts
WO1987005675A1 (en) * 1986-03-21 1987-09-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Locking synchronization system for gearbox shift systems
DE3728903C1 (de) * 1987-08-29 1988-11-24 Daimler Benz Ag Kupplungsverzahnung einer sperrsynchronisierten Schaltkupplung insbesondere eines Gangwechselgetriebes mit von ihrer Welle abschaltbaren Zahnraedern
DE3732525A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-06 Neuenstein Zahnradwerk Stufengetriebe fuer kraftfahrzeuge
US4964313A (en) * 1988-10-24 1990-10-23 Eaton Corporation Two-speed gear train assembly
US4989706A (en) * 1989-10-25 1991-02-05 Eaton Corporation Synchronizer
GB2241542B (en) * 1990-02-28 1993-12-01 Massey Ferguson Mfg A gear coupler
FR2663389B1 (fr) * 1990-06-15 1995-03-17 Peugeot Synchroniseur.
US5097930A (en) * 1990-12-24 1992-03-24 Eaton Corporation Pre-energizer for a synchronizer
DE19635182B4 (de) * 1996-08-30 2006-01-19 Audi Ag Sperrsynchronkupplung
FR2754028A1 (fr) * 1996-09-27 1998-04-03 Aisin Ai Co Ltd Dispositif de transfert de puissance
DE19733519A1 (de) 1997-08-02 1999-02-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltkupplung
DE19733673A1 (de) 1997-08-04 1999-02-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Formschlüssige Schaltkupplung
US5983741A (en) * 1998-10-27 1999-11-16 New Venture Gear, Inc. Reverse gear assembly of a transmission
DE10103423A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Synchronisiereinrichtung mit asymmetrischer Verzahnung
DE10146198C1 (de) * 2001-09-13 2003-04-24 Getrag Getriebe Zahnrad Formschlüssige Schaltkupplung und automatisierter Antriebsstrang
EP1310692B1 (de) * 2001-11-09 2004-10-13 Ford Global Technologies, LLC Synchronisierungseinrichtung in einem Fahrzeuggetriebe
DE10358229B4 (de) * 2003-12-12 2006-04-20 Audi Ag Synchronkupplung
FR2881805B1 (fr) * 2005-02-08 2008-08-29 Renault Sas Dispositif de synchronisation a rattrapage de garde d'usure
JP5100502B2 (ja) * 2008-05-20 2012-12-19 アイシン・エーアイ株式会社 変速機の同期装置
CN101699094B (zh) * 2009-11-12 2012-10-24 奇瑞汽车股份有限公司 一种变速器的同步装置
CN102410313A (zh) * 2011-07-26 2012-04-11 浙江吉利汽车研究院有限公司 手动变速器同步器
DE102013011555A1 (de) 2013-06-22 2014-12-24 Daimler Ag Kopplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US9109644B2 (en) 2013-06-25 2015-08-18 Ford Global Technologies, Llc Friction brake for a dog clutch
DE102014007646A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Lagebestimmung der Evolventen bei Verzahnungen
US11022200B2 (en) 2014-06-06 2021-06-01 Delbert Tesar Simplified parallel eccentric rotary actuator
US11166864B2 (en) 2016-12-06 2021-11-09 Delbert Tesar Actuators for patient mobility devices, patient healthcare devices and human prosthetics

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997056A (en) * 1932-01-25 1935-04-09 Packard Motor Car Co Transmission mechanism
DE1965844C (de) * 1969-12-31 1973-06-20
DE2659448C2 (de) * 1976-12-30 1981-11-26 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Gmbh, 7140 Ludwigsburg Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen, insbes. von Schaltgetrieben

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE727787C (de) * 1938-08-09 1942-11-12 Auto Union A G Synchronisiervorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
GB624170A (en) * 1944-02-17 1949-05-30 Borg Warner Improvements in or relating to power transmitting couplings
GB615325A (en) * 1945-12-07 1949-01-05 Kenneth Dickinson Bull Improvements relating to synchronizing mechanisms
FR1152699A (fr) * 1955-05-02 1958-02-21 Daimler Benz Ag Dispositif de synchronisation pour les accouplements à griffes des changements de vitesse, en particulier pour voitures automobiles
GB803979A (en) * 1955-05-02 1958-11-05 Daimler Benz Ag Improvements in dog clutches fitted with synchronising devices
FR75379E (fr) * 1959-03-23 1961-06-09 Daimler Benz Ag Dispositif pour l'embrayage de changements de vitesse susceptibles d'être embrayés de façon étagée, en particulier pour voitures automobiles
DE1103149B (de) * 1959-06-04 1961-03-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Synchronisiereinrichtung insbesondere fuer Getriebeschaltkupplungen von Kraftfahrzeugen
US3221851A (en) * 1963-10-16 1965-12-07 Eaton Mfg Co Synchronized positive clutches
DE1965844B2 (de) * 1969-12-31 1972-11-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Synchronisiereinrichtung
US3860101A (en) * 1973-10-26 1975-01-14 Curtiss Wright Corp Synchronous clutch assembly for a transmission device
JPS50122732U (de) * 1974-03-27 1975-10-07
JPS529497U (de) * 1975-07-09 1977-01-22
JPS56924U (de) * 1979-06-18 1981-01-07
JPS57182635U (de) * 1981-05-15 1982-11-19
DE3208979A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Synchronisiereinrichtung
DE3411351C1 (de) * 1984-03-28 1985-11-07 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Gmbh, 7140 Ludwigsburg Synchronisiereinrichtungen fuer Schaltkupplungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997056A (en) * 1932-01-25 1935-04-09 Packard Motor Car Co Transmission mechanism
DE1965844C (de) * 1969-12-31 1973-06-20
DE2659448C2 (de) * 1976-12-30 1981-11-26 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Gmbh, 7140 Ludwigsburg Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen, insbes. von Schaltgetrieben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Pat.-Anm. D20357 II/63c veröffentlicht am 29.12.55 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728902C1 (en) * 1987-08-29 1988-09-29 Daimler Benz Ag Blocking mechanism in a synchroniser assembly of a selector clutch for change-speed transmissions with gearwheels that can be disconnected from their shaft
DE4040330A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltkupplung mit einer synchronisiereinrichtung
DE19542924B4 (de) * 1994-12-14 2005-08-25 Borg-Warner Automotive, Inc., Sterling Heights Synchronisationsanordnung für schräg verzahnte Zahnräder mit Endspiel
DE19646850C1 (de) * 1996-11-13 1997-11-20 Daimler Benz Ag Synchronisiereinrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
EP0843107A1 (de) 1996-11-13 1998-05-20 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Synchronisiereinrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
WO1999006727A1 (de) 1997-08-02 1999-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Schaltkupplung
US6305518B1 (en) 1997-08-02 2001-10-23 Zf Friedrichshafen Ag Clutch
FR2768477A1 (fr) 1997-09-13 1999-03-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Embrayage
DE10022509A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Synchronisiereinrichtung mit asymmetrischer Verzahnung
US6729458B2 (en) 2000-05-10 2004-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Synchronizing device with asymmetrical toothing
DE102010048344A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Schaltmuffe für eine Schaltkupplung und Schaltkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
US4817773A (en) 1989-04-04
JPH0617693B2 (ja) 1994-03-09
EP0184077B1 (de) 1990-06-13
JPS61140657A (ja) 1986-06-27
EP0184077A1 (de) 1986-06-11
ATE53638T1 (de) 1990-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444670C1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer Schaltkupplungen
DE2512248C3 (de) Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE3622464C1 (de)
EP0157908B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
DE3728903C1 (de) Kupplungsverzahnung einer sperrsynchronisierten Schaltkupplung insbesondere eines Gangwechselgetriebes mit von ihrer Welle abschaltbaren Zahnraedern
DE1924724A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer Fahrzeuggetriebe mit staendigem Zahneingriff
EP0248899B1 (de) Stufenschaltgetriebe
DE2751699C3 (de) Einrichtung zur geräuschlosen Schaltung eines Rückwärtsganges von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2030619A1 (de) Synchronisiertes Schaltgetriebe
DE102007022544B4 (de) Schaltkupplungsanordnung
DE1952597B2 (de) Synchronisiereinrichtung fuer eine zahnkupplung in einem getriebe
DE3506819C2 (de)
EP1199489A1 (de) Synchronisiertes Schaltgetriebe und Konusring hierfür
DE102010048344A1 (de) Schaltmuffe für eine Schaltkupplung und Schaltkupplung
EP4080076B1 (de) Umschaltbare freilaufeinrichtung für eine getriebeanordnung
DE4224271A1 (de) Synchronisiereinrichtung für Stufengetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3013856C2 (de) Rückschaltsicherung für Getriebe
EP1281008A1 (de) Synchronisiereinrichtung mit asymmetrischer verzahnung
DE102005061481A1 (de) Schaltvorrichtung
DE69001750T2 (de) Synchroeinrichtung eines getriebes.
DE3803845A1 (de) Klauenschaltkupplung in einem stufenwechselgetriebe
DE102005002480B4 (de) Synchronisierungseinrichtung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10335477A1 (de) Ganghaltesystem
DE4444380A1 (de) Selbstverstärkende Synchronisierung
EP1000267B1 (de) Schaltkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GETRAG GETRIEBE- UND ZAHNRADFABRIK HERMANN HAGENME

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GETRAG GETRIEBE- UND ZAHNRADFABRIK HERMANN HAGENME