DE102005061481A1 - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005061481A1
DE102005061481A1 DE102005061481A DE102005061481A DE102005061481A1 DE 102005061481 A1 DE102005061481 A1 DE 102005061481A1 DE 102005061481 A DE102005061481 A DE 102005061481A DE 102005061481 A DE102005061481 A DE 102005061481A DE 102005061481 A1 DE102005061481 A1 DE 102005061481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
sliding sleeve
tooth
neutral position
gear wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005061481A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Folk (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102005061481A priority Critical patent/DE102005061481A1/de
Publication of DE102005061481A1 publication Critical patent/DE102005061481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0618Details of blocking mechanism comprising a helical spring loaded element, e.g. ball
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • F16D2023/0668Details relating to tooth end or tip geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • F16D2023/0675Details relating to special undercut geometry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb, z. B. einen Riemen- oder Kettentrieb, mit einem Grundkörper (1), der an einem Maschinengehäuse, insbesondere an einer Brennkraftmaschine, befestigbar ist, mit einem Spannrollenarm (4), der an dem Grundkörper (1) drehbar gelagert ist, mit einer einerseits ortsfest abgestützten Feder, die andererseits den Spannrollenarm (4) im Sinne einer Verlagerung der Spannrolle in Richtung auf den Zugmitteltrieb vorspannt, und mit einem Reibelement (2, 3), insbesondere mit zwei Reibflächen und/oder einem Reibbelag, wobei die Reibflächen mit dem Grundkörper (1) und dem Spannrollenarm (4) direkt oder mittels eines Bauteils verbunden sind, wobei die Feder (Druckfeder 12) mit einem Mitnehmerelement (5) in Wirkverbindung steht, das Mitnehmerelement (5) an dem Grundkörper (1) oder dem Spannrollenarm (4) drehbar gelagert ist und wobei das Mitnehmerelement (5) mit dem Spannrollenarm (4) in Drehverbindung steht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Vorrichtung zum Schalten von Gangstufen eines Schaltgetriebes mit mindestens einem Gangrad, dessen Kupplungsverzahnung Kupplungszähne, Zahnspitzen und Zahnflanken aufweist, wobei eine Schiebemuffe aus einer neutralen Stellung in Richtung des Gangrads verschiebbar ist und Zähne zum Eingriff mit den Kupplungszähnen (aufweist, wobei zwischen wenigstens zwei aufeinander folgenden Zähnen ein oder mehrere Anschläge angeordnet sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Schiebemuffen sind in der Regel als Kupplungselemente in Synchronisiereinrichtungen von Hand geschalteter Kraftfahrzeuggetriebe eingesetzt. Sie verbinden eine Getriebewelle verdrehfest mit einem auf der Getriebewelle drehbar gelagerten Gangrad. Dabei ist die Schiebemuffe konzentrisch zur Getriebewelle und drehfest auf einem ebenfalls drehfest mit der Getriebewelle verbundenen Synchronkörper angeordnet, in Längsrichtung der Getriebewelle verschiebbar sowie mit einem Gangrad kuppelbar.
  • Schiebemuffen gibt es in den verschiedensten Ausführungsformen. Zumeist weisen sie an ihrer Innenmantelfläche eine nach innen weisende Verzahnung auf, die in eine Gegenverzahnung des Synchronkörpers und im geschalteten Zustand in eine Verzahnung des Gangrads eingreift. Am Außenumfang der Schiebemuffe ist eine zumeist als Nut ausgebildete Führung für eine Schaltgabel vorgesehen. Mit der Schaltgabel wird die Schiebemuffe in Längsrichtung der Getriebewelle auf dem Synchronkörper verschoben, bis sie an das Zahnrad gekuppelt oder wieder zurück in ihre Neutralstellung bewegt ist.
  • Beim Kuppelvorgang von Gangrad und Schiebemuffe müssen die in der Regel unterschiedlichen Drehzahlen von Welle und Gangrad zunächst aneinander angeglichen werden, damit die Verzahnungen von Schiebemuffe und Gangrad möglichst ohne Widerstand, geräuscharm und beschädigungsfrei ineinander geschoben werden können. Dieser Angleichung der Drehzahlen dient der Synchronring, welcher mit der Welle bzw. mit der Schiebemuffe verdrehbar geführt ist, diesen gegenüber jedoch einen gewissen Spielraum in Umfangsrichtung hat. Während des Ausgleichens der Drehzahlen ist der Synchronring relativ zur Schiebemuffe um den ihm möglichen Winkelversatz verdreht, wodurch seine Sperrverzahnung ein weiteres axiales Vorschieben der Schiebemuffe so lange blockiert, bis sich die Drehzahlen von Schiebemuffe und Gangrad angeglichen haben.
  • Die axiale Verschiebung der Schiebemuffe in Richtung des Gangrads muss in der Regel begrenzt werden, um eine Dauerbelastung des Synchronrings zu vermeiden. Ein im Stand der Technik verwendetes Begrenzungsmittel ist beispielsweise die Anordnung einer zusätzlichen Scheibe hinter dem Synchronring. Ein derartige Scheibe erhöht allerdings das Gewicht und in unerwünschter Weise die axiale Baulänge. Zur Lösung dieses Problems wird in der EP 1 231 396 A1 vorgeschlagen, zwischen den Zähnen der Schiebemuffe einen Anschlag anzuordnen, welcher die axiale Bewegung der Schiebemuffe begrenzt. Nachteilig an dieser an sich vorteilhaften Lösung ist, dass im Bereich der Zahnspitzen sehr hohe Belastungen auftreten, wobei diese angestoßen und be schädigt werden können. Dies führt zunächst zu einem Komfortverlust, kann bei starker Beschädigung aber auch die Funktion der Schaltvorrichtung beeinträchtigen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde eine Schaltvorrichtung zu schaffen, bei der der vorstehend benannte Nachteil beseitigt ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass im geschalteten Zustand die Zahnflanken zumindest teilweise formschlüssig mit den Anschlägen verbunden sind, wobei die Zahnspitzen im geschalteten Zustand von den Anschlägen beabstandet sind. Bei Einlegen des Ganges greifen die Kupplungszähne in die Verzahnung der Schiebemuffe ein, wobei die axiale Bewegung durch den Anschlag begrenzt wird. Dabei wirkt der Anschlag nicht auf die Zahnspitzen, sondern ausschließlich auf die Zahnflanken. Eine Überlastung im Zahnspitzenbereich ist damit ausgeschlossen, da sich die Kupplungszähne flächig an dem Anschlag mit ihren Zahnflanken abstützen können.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung verbinden die Anschläge mindestens zwei Zähne miteinander und sind mit nach axial außen gerichteten Ausnehmungen versehen. In diese Ausnehmungen erstrecken sich die Zahnspitzen im geschalteten Zustand. Die Ausnehmungen können als Öffnungen ausgebildet sein, welche eine kreissegmentartige Form aufweisen oder U-förmig sind. Der Anschlag kann sowohl einteilig mit den Zähnen als auch als separates Bauteil zum Einsetzen hergestellt sein.
  • Insbesondere bei Verwendung von U-förmigen Öffnungen ist es vorteilhaft, die Zahnspitzen abgerundet auszubilden. Dabei sind die Zahnspitzen vorteilhafterweise nicht komplementär zur Öffnung ausgebildet, sondern mit einer stärkeren Krümmung versehen als der Bogen der Öffnung. Dadurch wird auch bei der abgerundeten Form eine Abstützung über einen zu kleinen Bereich vermieden.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung sind die Zähne der Schiebemuffe oder die Anschläge aus Blech hergestellt. Insbesondere Blechzähne profitieren von der Erfindung, da die Materialstärke der Zähne im Vergleich zu spanend hergestellten Zähnen geringer ist und diese somit nur erheblich geringere Kräfte aufnehmen können. Bei spanlos hergestellten Schiebemuffen lassen sich in besonders vorteilhafter Weise Ausnehmungen bzw. Öffnungen bereits während des Fertigungsverfahrens durch Kaltumformen einbringen. Damit entfällt ein aufwendiges Nachbearbeiten der Schiebemuffe. Dabei hat es sich als besonders kostengünstig erwiesen, die Anschläge mittels eines Scher- oder Prägevorgangs herzustellen.
  • Eine weitere Variante sieht vor, den Anschlag mit V-förmigen Wandbereichen auszubilden, wobei der Öffnungswinkel dem der Zahnflanken der Kupplungszähne angepasst ist, so dass sich im geschalteten Zustand die Zahnflanken der Kupplungszähne an den Wandbereichen abstützen. Im Bereich der Zahnspitze sind die Kupplungszähne abgerundet ausgebildet, so dass ein Formschluss nur über die Zahnflanken erfolgt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen dabei:
  • 1 einen Längsschnitt eines Teils einer Synchronisiervorrichtung,
  • 2 schematisch einen Schnitt einer Abrollung eines Teils von einer ersten Ausführungsform der Schiebemuffe mit eingreifenden Kupplungszähnen,
  • 3 einen Schnitt entsprechend 2 einer zweiten Ausführungsform der Schiebemuffe und
  • 4 einen Schnitt entsprechend 3 einer dritten Ausführungsform einer Schiebemuffe.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist mit 1 eine Welle eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge bezeichnet, auf welcher zwei Gangräder 2 und 3 frei drehbar gelagert sind. Zwischen diesen beiden Gangrädern 2 und 3 ist eine Synchronisiereinrichtung 4 angeordnet, über welche wahlweise eines der beiden Gangräder 2 oder 3 an die Welle kuppelbar ist. Auf diese Weise wird das Schaltgetriebe in unterschiedliche Übersetzungsstufen geschaltet.
  • Die Synchronisiereinrichtung 4 weist einen Synchronkörper 5 auf, der drehfest in eine Verzahnung 6 der Welle 1 eingreift. Weiterhin ist der Synchronkörper 5 an seinem äußeren Umfang mit einer Außenverzahnung 7 versehen, in welche Zähne 8 einer Innenverzahnung einer Schiebemuffe eingreifen. Im Synchronkörper 5 ist weiterhin ein Druckstück 10 mit einer Druckfeder 11 geführt, das ein kugelförmiges, in Längsrichtung über das Druckstück 10 vorstehendes Rastelement 12 aufnimmt. Das kugelförmige Rastelement 12 ragt dabei aus dem Synchronkörper 5 bis etwa zum Kopfkreis der Außenverzahnung 7 vor. In der Neutralstellung der Synchronisiervorrichtung 4, in der keine der beiden möglichen Gangstufen geschaltet ist und sich somit die beiden Gangräder 2 und 3 gegenüber der Welle 1 drehen, greift das Rastelement 12 in eine Innenverzahnung 8 der Schiebemuffe 9 ausgebildete Riegelnut 13 ein.
  • Beiderseits des Druckstücks 10 sind Synchronringe 14 und 15 angeordnet, die außen eine Sperrverzahnung 16 bzw. 17 und innen eine Reibfläche 18 bzw. 19 aufweisen. Gleitflächen 18 und 19 der Synchronringe 14 und 15 wirken mit entsprechend ausgebildeten Reibflächen 20 und 21 zusammen, welche am Gangrad 3 sowie an einem drehfest mit dem Gangrad 2 verbundenen Kupplungsring 22 ausgebildet sind.
  • Während eines Schaltvorgangs wird bei einer entsprechenden Sperrsynchronisierung über das Druckstück 10 zunächst während des Ansynchronisierens eine axiale Kraft auf den jeweiligen Synchronring 14 oder 15 ausgeübt, so dass dieser über seine Reibfläche 18 oder 19 von der entsprechenden Reibfläche 20 oder 21 mitgenommen und gegenüber dem Synchronkörper 5 um einen bestimmten Winkel verdreht wird. In dieser Lage sperrt die Sperrverzahnung 16 eine weitere Verschiebung der Schiebemuffe 9. Diese Sperrwirkung wird erst dann aufgehoben, wenn Gleichlauf zwischen dem jeweiligen Gangrad 2 bzw. 3 und der Welle 1 erzielt ist. In diesem Moment wird die Innenverzahnung 8 der Schiebemuffe 9 durch die Sperrverzahnung 16, 17 hindurch bewegt und gelangt schließlich in Eingriff mit einer Kuppelverzahnung 23 bzw. 24.
  • 2, 3 und 4 zeigen eine erfindungsgemäße Schiebemuffe 9 mit Zähnen 8, wobei mehrere Zähne 8 durch einen Anschlag 30 miteinander verbunden sind. Im Anschlag 30 sind Zahnzwischenräume 33 zwischen den Zähnen 8 vorhanden ausgebildet, die zum einen durch die Zähne selbst und zum anderen durch Wandbereiche 34, 35 des Anschlags 30 begrenzt werden. In die Zahnzwischenräume 33 greifen im geschalteten Zustand die Kupplungszähne 26 ein, welche Zahnflanken 28, 29 und jeweils eine Zahnspitze 27 aufweisen. Die Zahnflanken 28, 29 der Kupplungszähne 26 sind im geschalteten Zustand mit Wandbereichen 34, 35 des Anschlags 30 formschlüssig verbunden, während die jeweilige Zahnspitze 27 zum Anschlag 30 beabstandet angeordnet ist.
  • 2 zeigt einen Anschlag 30, wobei in den Wandbereichen 34, 35 eine Ausnehmung 31 vorgesehen ist. Diese ist bezüglich der Zähne symmetrisch angeordnet. Die Ausnehmung 31 besitzt eine U-förmige Form, wobei die Öffnung 32 nach axial außen weist. Im geschalteten Zustand greifen die Zahnspitzen 27 in die Öffnung 32 ein, ohne jedoch in der Ausnehmung 31 am Anschlag 30 anzuliegen. In gleicher Weise weist die Ausnehmung 31 gemäß 3 eine kreissegmentartige Öffnung 32 auf. Besonders einfach herzustellen ist eine Schaltvorrichtung gemäß 4, wonach der Anschlag 30 der Schiebemuffe aus Blech hergestellt ist. Die Ausnehmung 31 ist als trichterförmige Öffnung 32 nach axial außen weisend ausgebildet, wobei sie mit geringem Aufwand durch Materialverdrängung hergestellt werden kann.
  • 1
    Welle
    2
    Gangrad
    3
    Gangrad
    4
    Synchronisiereinrichtung
    5
    Synchronkörper
    6
    Verzahnung
    7
    Außenverzahnung
    8
    Zähne
    9
    Schiebemuffe
    10
    Druckstück
    11
    Druckfeder
    12
    Rastelement
    13
    Riegelnut
    14
    Synchronring
    15
    Synchronring
    16
    Sperrverzahnung
    17
    Sperrverzahnung
    18
    Reibfläche von 14
    19
    Reibfläche von 15
    20
    Reibfläche
    21
    Reibfläche
    22
    Kupplungsring
    23
    Kupplungsverzahnung
    24
    Kupplungsverzahnung
    25
    nicht belegt
    26
    Kupplungszähne
    27
    Zahnspitzen
    28
    Zahnflanken
    29
    Zahnflanken
    30
    Anschlag
    31
    Ausnehmung
    32
    Öffnung
    33
    Zahnzwischenraum
    34
    Wandbereich
    35
    Wandbereich

Claims (8)

  1. Vorrichtung (1) zum Schalten von Gangstufen eines Schaltgetriebes mit mindestens einem Gangrad (2, 3), dessen Kupplungsverzahnung (25) Kupplungszähne (26), Zahnspitzen (27) und Zahnflanken (28, 29) aufweist, wobei eine Schiebemuffe (9) aus einer neutralen Stellung in Richtung des Gangrads (2, 3) verschiebbar ist und Zähne (8) zum Eingriff mit den Kupplungszähnen (26) aufweist, wobei zwischen wenigstens zwei aufeinander folgenden Zähnen (8', 8'') ein oder mehrere Anschläge (30) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass im geschalteten Zustand der Vorrichtung (1) die Zahnflanken (28, 29) zumindest teilweise formschlüssig an den Anschlägen (30) angreifen sind und dass gleichzeitig die Zahnspitzen (27) zu den Anschlägen (30) beabstandet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (30) mit Ausnehmungen (31) versehen sind, in welche sich die Zahnspitzen (27) im geschalteten Zustand erstrecken.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (31) U-förmig mit einer Öffnung (32) axial nach außen ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnspitzen (27) abgerundet ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (8) der Schiebemuffe (9) und/oder die Kupplungszähne (26) aus Blech hergestellt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (30) der Schiebemuffe (9) aus Blech ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (30) mittels eines Scher-/Prägevorgangs hergestellt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (30) einteilig mit zumindest zwei Zähnen (8) ausgebildet ist.
DE102005061481A 2005-12-22 2005-12-22 Schaltvorrichtung Withdrawn DE102005061481A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061481A DE102005061481A1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Schaltvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061481A DE102005061481A1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Schaltvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005061481A1 true DE102005061481A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=38135550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005061481A Withdrawn DE102005061481A1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Schaltvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005061481A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128496A2 (de) 2008-05-26 2009-12-02 IMS Gear GmbH Zahnriemenrad für einen Zahnriemenantrieb
DE102016204156B3 (de) * 2016-03-14 2017-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebemuffe zum Schalten von Gangstufen eines Schaltgetriebes
DE102016206873A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebemuffe für eine Synchronisierungseinrichtung oder eine Klauenkupplung eines Getriebes sowie Synchronisierungseinrichtung bzw. Klauenkupplung mit der Schiebemuffe
EP3835609A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-16 HOERBIGER Antriebstechnik Holding GmbH Synchronisationsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620338A (en) * 1968-10-21 1971-11-16 Ohaza Ohbayashi Synchronizing speed change gears
DE3803845A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Klauenschaltkupplung in einem stufenwechselgetriebe
EP1231396A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-14 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Schaltgetriebe mit einer Synchronisiereinrichtung
DE10141275A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-06 Bayerische Motoren Werke Ag Getriebeschaltvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620338A (en) * 1968-10-21 1971-11-16 Ohaza Ohbayashi Synchronizing speed change gears
DE3803845A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Klauenschaltkupplung in einem stufenwechselgetriebe
EP1231396A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-14 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Schaltgetriebe mit einer Synchronisiereinrichtung
DE10141275A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-06 Bayerische Motoren Werke Ag Getriebeschaltvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128496A2 (de) 2008-05-26 2009-12-02 IMS Gear GmbH Zahnriemenrad für einen Zahnriemenantrieb
DE102008025077A1 (de) 2008-05-26 2009-12-10 Ims Gear Gmbh Zahnriemenrad für einen Zahnriemenantrieb
DE102016204156B3 (de) * 2016-03-14 2017-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebemuffe zum Schalten von Gangstufen eines Schaltgetriebes
WO2017157374A1 (de) 2016-03-14 2017-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebemuffe zum schalten von gangstufen eines schaltgetriebes
DE102016206873A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebemuffe für eine Synchronisierungseinrichtung oder eine Klauenkupplung eines Getriebes sowie Synchronisierungseinrichtung bzw. Klauenkupplung mit der Schiebemuffe
CN109072989A (zh) * 2016-04-22 2018-12-21 舍弗勒技术股份两合公司 用于变速器的同步装置的滑动套筒和具有滑动套筒的同步装置
DE102016206873B4 (de) * 2016-04-22 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebemuffe für eine Synchronisierungseinrichtung oder eine Klauenkupplung eines Getriebes sowie Synchronisierungseinrichtung bzw. Klauenkupplung mit der Schiebemuffe
CN109072989B (zh) * 2016-04-22 2020-02-21 舍弗勒技术股份两合公司 用于变速器的同步装置的滑动套筒和具有滑动套筒的同步装置
EP3835609A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-16 HOERBIGER Antriebstechnik Holding GmbH Synchronisationsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444670C1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer Schaltkupplungen
DE2659448B1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer Schaltkupplungen,insbes. von Schaltgetrieben
EP0157908B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
EP2475908A1 (de) Synchronisationseinheit eines getriebes
EP2449279A1 (de) Synchronisiervorrichtung für ein schaltgetriebe
DE102006060535A1 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe
EP1650457A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102005061481A1 (de) Schaltvorrichtung
DE202006010407U1 (de) Schiebemuffe
EP3339682A1 (de) Schieberad für eine schaltgetriebeanordnung
WO2014094768A1 (de) Schiebemuffe eines gangräderwechselgetriebes
DE102018207970B4 (de) Schaltanordnung sowie Getriebe
EP4080076B1 (de) Umschaltbare freilaufeinrichtung für eine getriebeanordnung
DE102007030507A1 (de) Schiebemuffe
WO2011023315A1 (de) Synchronring eines schaltgetriebes
WO2001086163A1 (de) Synchronisiereinrichtung mit asymmetrischer verzahnung
DE102009048806A1 (de) Synchronisiereinrichtung eines Schaltgetriebes
DE102012014830A1 (de) Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3225201A1 (de) Synchronisiereinrichtung
EP3455524B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kuppeln, schalten und/oder synchronisieren in einem getriebe
DE10335477A1 (de) Ganghaltesystem
DE102016204156B3 (de) Schiebemuffe zum Schalten von Gangstufen eines Schaltgetriebes
WO2017088868A1 (de) Flacher endstop in schiebemuffe
WO2018072786A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum synchronisieren zwischen einer getriebewelle und zwei losrädern
DE102014205778B3 (de) Synchroneinrichtung mit versetzter Synchronkontur

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121225