DE3443376A1 - Sattelheftmaschine - Google Patents

Sattelheftmaschine

Info

Publication number
DE3443376A1
DE3443376A1 DE19843443376 DE3443376A DE3443376A1 DE 3443376 A1 DE3443376 A1 DE 3443376A1 DE 19843443376 DE19843443376 DE 19843443376 DE 3443376 A DE3443376 A DE 3443376A DE 3443376 A1 DE3443376 A1 DE 3443376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
conveyor
carriage
machine according
conveying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843443376
Other languages
English (en)
Other versions
DE3443376C2 (de
Inventor
Heinz Strengelbach Boss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Holding AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding AG filed Critical Grapha Holding AG
Publication of DE3443376A1 publication Critical patent/DE3443376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3443376C2 publication Critical patent/DE3443376C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/32Saddle conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/32Saddle conveyor
    • B65H2404/321Saddle conveyor with articulated pusher element, e.g. retractable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

Patentanwälte 3 4 A 3 3 7
Dipl.-Ing. E. Eder
D!pl.-Ing. K. Schioschke
CCCO München 40, EltobsUistr. 34
Sattelheftmaschine
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sattelheftmaschine mit einer geradlinigen, im Maschinentakt kontinuierlich arbeitenden Fördereinrichtung, mit einem Schlitten der mindestens einen Heftapparat mit Bieger und Treiber trägt und der in Richtung der Fördereinrichtung während eines Maschinentaktes entlang einem Hubweg hin und her verschiebbar gelagert ist, wobei zwei im Maschinenständer gelagerte Nockenführungen zur Betätigung des Biegers und des Treibers vorgesehen sind.
Eine Heftmaschine dieser Art ist aus der CH-PS 337 177 bekannt. Sie besitzt den Nachteil, dass beim Heften kleiner oder grosser Druckprodukte ihre Leistung gleichbleibt, da die Geschwindigkeit der Fördereinrichtung auf max. runde 2 m/Sek. beschränkt bleibt, wogegen die Leistung der längs ihr angeordneten Anleger durch eine Erhöhung der Drehzahl der Greifertrommel weitgehend steigerungsfähig wäre.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Heftmaschine der erwähnten Art derart zu verbessern, dass bei gleichbleibender Geschwindigkeit der Förderstrecke deren Teilung entsprechend der Grosse der Druckprodukte verändert werden kann.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Nockenführungen parallel zur Fördereinrichtung verlaufen und unabhängig voneinander während jedem Maschinentakt gegen die Fördereinrichtung bzw, von dieser weg verschiebbar angeordnet sind, dass der während einem Maschinentakt von der Fördereinrichtung zurückgelegte Weg verstellbar ist und dass die Länge des Hubweges des Schlittens verstellbar ist.
Sind in der Buchbinderei eine grosse Stückzahl kleiner Druckprodukte zu Heften so lohnt es sich, eine entsprechend kleine Teilung der Förderstrecke zu wählen und die Maschine entsprechend anzupassen um damit die Maschinenleistung zu vergrössorn.
Anderseits kann der Hersteller von Heftmaschinen diese einer durch die vorangeschaltete Zusammentragmaschine gegebenen Leistung mit geringfügigen Massnahmen anpassen.
Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht einer Sattelheftmaschine, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II - II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III -III in Fig. 1
und
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV - IV in Fig. 1.
3U3376
Im Maschinenständer 1 ist ein von einer Taktwelle angetriebenes Winkelgetriebe 2 einmontiert, das abtriebseitig ein Zahnrad 3 antreibt. Dieses kämmt mit einem Zahnrad 4 das drehfest mit einer Welle 5 verbunden ist, welche zwangsläufig im Takt der Taktwelle dreht. Drehfest auf die Welle 5 ist ein Handrad 6 aufgekeilt, das einstückig mit einem kleineren Ritzel 7 gefertigt ist. Schwenkbar auf der Welle 5 ist eine Platte 8 gelagert, die mit einem Finger 9 auf einem ortsfesten Anschlag ruht und dabei einen Unterbrecherschalter 11 schliesst. Der Finger 9 ist durch eine in ihrer Vorspannung verstellbare Schraubenfeder gegen den Anschlag 10 gedrückt. Weiter sitzt auf der Welle 5 frei drehbar ein Zwillingskettenrad 13 über das eine endlose Zwillingssattelkette 14 geführt ist. Einstückig und daher drehfest ist mit dem Zwillingskettenrad 13 ein Ritzel 15 verbunden. Zwischen der Welle 5 und dem Finger 9 ist in der Platte 8 eine Vorgelegewelle 16 frei drehbar gelagert, welche zwei mit ihr drehfest verbundene Ritzel 17 und 18 trägt. Das Ritzel 17 kämmt mit dem Ritzel 7, wogegen das Ritzel 18 mit dem Ritzel 15 kämmt. Das Vorgelege 16, 17 und bildet ein Untersetzungsgetriebe für den Antrieb der Sattelkette 14. Die Vorgelegeräder 17 und 18 sind auswechselbar, wodurch das Untersetzungsverhältnis entsprechend der gewählten Kettenteilung verändert werden kann.
Die Sattolkotte 14 weist Mitnehmer 19 auf, de-
Zahnstange 32 der Troiberkuli.sse 3O gezeigt ist. Die nicht dargestellten Zahnsegmente 33 der Biegerkulisse 28 sind auf einer Schwenkwelle 34 schwenkbar gelagert, wogegen die Segmente 33 der Treiberkulisse 30 auf einer Hohlwelle 35 schwenkbar gelagert sind, die ihrerseits achsial und schwenkbar auf der Schwenkwelle 34 gelagert ist. Jede der beiden Wellen 34 und 35 ist je mit einem Schwonk.intfieb versehen wie er nachfolgend anhand Fig. mit Bezug auf die Hohlwelle 35 beschrieben wird. Die Hohlwelle 35 (und entsprechend auch die Welle 34) ist mit einem Hebel 36 fest verbunden, an dessen freiem Ende eine Schubstange 37 angelenkt ist. Diese wiederum ist am Ende eines Winkelhebels 38 angelenkt, der am Maschinenständer 1 schwenkbar gelagert ist und mit dem anderen Ende eine im Maschinentakt drehende Kurvenscheibe 39 abgreift. Mit jedem Maschinentakt wird somit die Hohlwolle 35 einmal um den vorgegebenen Schwenkwinkel hin und her ver.schwenkt. Entsprechend verschwenken sich die beiden mit der Hohlwelle 35 durch eine Kupplung verbundenen Zahnsegmente 33 und senken und heben einmal die Treiberkulisse 30. Um bei einem Fehlexemplar auf der Sammelkette 14 den Heftkopf 24 nicht zu betätigen wird die Kupplung zwischen dem Zahnsegment 33 und der Hohlwelle 35 gelöst. Die Kupplung weist einen mit dor Hohlwelle 35 fest verbundenen Hebel 4O auf, an dessen Ende ein Hebel 41 schwenkbar gelaqort ist-, dor oino Nocko 42 am '/nhnKogmont 33 hintor-
ren Abstand die Kettenteilung bestimmt. Die Kettenteilung und das Untersetzungsverhältnis des Vorgeleges 16, 17 und
18 sind derart gewählt, dass die sich folgenden Mitnehmer
19 der Reihe nach mit jedem Takt jeweils ein Druckprodukt in die Heftstation 20 bringen. Die Heftstation weist zwei horizontale Führungen 21 und 22 auf, in denen ein Schlitten 23 horizontal, d.h., parallel zum oberen Trum der Sattelkette 14 hin und her verschiebbar gelagert ist. Am Schlitten 23 sind zwei Heftköpfe 24 angeordnet, deren Aufbau bekannt und beispielsweise in der schweizerischen Patentschrift 549 443 beschrieben ist. Bieger und Treiber des Heftkopfes 24 werden mittels einer Biegernocke 25 bzw. einer Treibernocke 26 betätigt. Die Biegernocke 25 greift in eine horizontale Nockennut 27 einer Kulisse 28, wogegen die Treibernocke 26 in eine horizontale Nockennut 29 einer Kulisse 30 greift. Die Nockennuten 27 und 29 sind parallel zum oberen Trum der Sattelkette 14 ausgerichtet. Die beiden Kulissen 28 und 30 sind vertikal und damit rechtwinklig gegen den oberen Trum der Sattelkette 14 bzw. von dieser weg verschiebbar im Maschinenständer 1 gelagert. Beim Auf- und Abbewegen der Kulissen 28 und 30 werden der Bieger und der Treiber für einen Heftvorgang gegen den oberen Trum der Sattelkette 14 bzw. von diesem weg.nach oben bewegt. Als Antrieb weist jede Kulisse 2ti bzw. 30 an ihren Enden je eine Zahnstange 31 bzw. 32 auf welche mit Zahnsegmenten 33 kämmen, wie dies in der Fig. 2 mit Bezug auf die rechte
greift und durch eine auf Zug vorgespannte Schraubenfeder 43 ausser Eingriff mit der Nocke 42 gezogen wird. Ein elektromagnetisch betätigter Hebel 44 drückt im Normalfall den Hebel 41 in Eingriff mit der Nocke 42 und gibt ihn nur im Falle eines Fehlexemplares frei. Dadurch wird das Zahnsegment 33 abgekuppelt und die Treiberkulis.se 30 verharrt während des entsprechenden Maschinentaktes unter der Wirkung einer Feder 56 in ihrer Ruhelage.
Das Zahnrad 4 ist mit einem radialen Schlitz versehen, in dem feststellbar ein Kurbelzapfen 46 angeordnet ist. Je nach dem radialen Abstand des Kurbelzapfens 46 von der Welle 5 verändert sich der Kurbelradius und damit der Hubweg des vSchlittens 23, der durch eine Kurbelstange 47 mit dom Kurbelzapfen 46 verbunden ist.
Der Heftstation 20 ist in bekannter Weise eine Abhebestation 48 nachgeordnet, wo die gehefteten Druckbogen mittels eines Schwertes 49 vertikal nach oben von der Sattelkette 14 abgehoben und einer anschliessenden Fördereinrichtung übergeben werden. Das Schwert 49 ist an zwei Exzenterzapfen 50 und 51 gelagert, die an zwei gleichsinnig drehenden Scheiben 52 und 53 angeordnet und vom Zahnrad 3 mittels eines Zahnrades 54 und eines Zahnriemes 55 angetrieben sind.
Ist beispielsweise die Heftmaschine auf eine andere Teilung der Sattelkette 14 umzustellen, wird das Untersetzungsverhältnis des Vorgeleges (16, 17, 18) entsprechend geändert und weiter wird der Hubweg des Schiit-
3U3376
tens 23 durch ein Verstellen des Kurbelzapfens 46 der anderen Kettenteilung angepasst. Danach kann die Umdrehungszahl der Taktwelle ( in deren Takt auch die Anleger der vorgeschalteten Zusammentragmaschine arbeiten) verändert werden, bis die Sammelkette erneut mit der höchst zulässigen Geschwindigkeit umläuft.
U.iji.- inn ΓΓ. Peter
''"I I ,.lii.. ti' f ■ ι .- , . ·■;■!.- f l< ■ JI, , ( , ·; - . · ,j, (Λ
ar- r so ι ( ο

Claims (6)

■->atentenwfilte O 4 4 O O /6 Dipl.-Ing. E. Eder - 1 - Dip!.-!nf. K. G ^i- r ohko Patentansprüche
1. Sattelheftmaschine mit einer geradlinigen, im Maschinentakt kontinuierlich arbeitenden Fördereinrichtung, mit einem Schlitten der mindestens einen Heftapparat mit Bieger und Treiber trägt und der in Richtung der Fördereinrichtung während eines Maschinontaktes entlang einem Hubweg hin und her verschiebbar gelagert ist, wobei zwei im Maschinenständer gelagerte Nockenführungen zur Betätigung des Biegers und des Treibers vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenführungen (27, 29) parallel zur Fördereinrichtung (14) verlaufen und unabhängig voneinander während jedem Maschinentakt gegen die Fördereinrichtung (14) bzw. von dieser weg verschiebbar angeordnet sind, dass der während einem Maschinentakt von der Fördereinrichtung (14) zurückgelegte Weg verstellbar ist und dass die Länge des Hubweges des Schlittens (23) verstellbar ist.
2. Heftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenführungen (27, 29) je mit einem Paar voneinander distanzierter, rechtwinklig zur Fördereinrichtung (14) orientierter Zahnstangen (31, 32) fest verbunden sind, welche mit Zahnsegmenten (33) kämmen, wobei jedes Zahnsegment (33) auf einer Welle (34 bzw. 35)
sitzt, welche durch einen mit einer Kupplung (41 bis 44) versehenen Schwenkantrieb (36 bis 39) schwenkbar ist.
3. Heftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstrecke (14) über ein einstellbares Ueber- bzw. Untersetzungsgetriebe (7, 15 bis 18) von einer Taktwelle antreibbar ist.
4. Heftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersetzungsgetriebe ein auswechselbares Vorgelege (16, 17, 18) ist.
5. Heftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Uober- bzw. Untersetzungsgetriebe die An- und Abtriebwelle (5, 13 und 15) koachsial sind, und dass die Vorgelegewelle (16) um die Antriebswelle (5) schwenkbar gelagert und unter der Wirkung einer Feder (12) gegen einen Unterbrecherschalter (11) für die Fördereinrichtung (14) gedrückt ist.
6. Heftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (23) durch einen Kurbeltrieb (4, 46, 47) mit verstellbarem Kurbelradius antreibbar ist.
Patentanwälte
Dip!.-Ing. E. Eder
Dipl.-lnrj. K. Schioschko
•"CDO München AO1 Etotsifistr. 34
DE3443376A 1984-01-26 1984-11-28 Sattelheftmaschine Expired - Lifetime DE3443376C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH362/84A CH662987A5 (de) 1984-01-26 1984-01-26 Sattelheftmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3443376A1 true DE3443376A1 (de) 1985-08-01
DE3443376C2 DE3443376C2 (de) 1995-05-11

Family

ID=4185290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3443376A Expired - Lifetime DE3443376C2 (de) 1984-01-26 1984-11-28 Sattelheftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4614290A (de)
JP (1) JPH0829625B2 (de)
CH (1) CH662987A5 (de)
DE (1) DE3443376C2 (de)
GB (1) GB2152483B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320380A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-14 Societe De Developpement De Materiels D'emballage Sodeme Maschine zum Zusammenheften mit einem schwingenden Hefterkopf
EP0916515A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-19 Brehmer Buchbindereimaschinen GmbH Maschinen zum Heften von Bogenmaterial
DE102008023865A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter mit variabler Kettenteilung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711440A (en) * 1986-11-17 1987-12-08 Mccain Manufacturing Corporation Signature machine with counterpulse weight shuttle bar drive
ATE98569T1 (de) * 1989-05-25 1994-01-15 Ferag Ag Einrichtung zum sammeln und heften von gefalteten druckbogen.
DK0399322T3 (da) * 1989-05-25 1993-08-30 Ferag Ag Hæfteapparat
US5064328A (en) * 1989-12-29 1991-11-12 K. S. Macey Machine Company, Inc. Safety interlock system
US5120036A (en) * 1991-07-09 1992-06-09 R. R. Donnelley & Sons Company Press stitcher transfer mechanism
JP3415645B2 (ja) * 1992-04-14 2003-06-09 グラプハ−ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト 折り目をつけられたシート状印刷物を集めて綴じるための装置
JP3605173B2 (ja) * 1994-04-26 2004-12-22 グラプハ−ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト 丁合い綴じ機
DE59703958D1 (de) * 1997-07-25 2001-08-09 Grapha Holding Ag Verfahren für das Herstellen von Büchern oder Broschüren
EP0956974B1 (de) * 1998-05-15 2002-08-28 Grapha-Holding Ag Antriebsvorrichtung für einen Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
DE59807190D1 (de) * 1998-05-18 2003-03-20 Grapha Holding Ag Drahtheftmaschine für einen eine Sammelkette aufweisenden Sammelhefter.
EP1013470B1 (de) * 1998-12-24 2003-07-09 Grapha-Holding Ag Verfahren zur Herstellung eines Buchblockes aus gefaltenen, genähten und gedruckten Blättern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10058796A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Heidelberger Druckmasch Ag Sammelhefter mit getrennten Antrieben
DE10039908A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Heften von mehrteiligen Druckereiprodukten mittels Drahtklammern
US6578838B2 (en) * 2001-03-30 2003-06-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sheet collecting apparatus with integrated staple mechanism
EP1419898B1 (de) * 2002-11-18 2008-05-14 Müller Martini Holding AG Hefteinrichtung zur Herstellung von Druckerzeugnissen aus heftklammergebundenen Druckprodukten
EP1422074B1 (de) * 2002-11-22 2014-06-11 Hohner Maschinenbau GmbH Heftvorrichtung, Sammelheftmaschine mit dieser Heftvorrichtung und Verfahren zum Heften unter Verwendung dieser Heftvorrichtung oder dieser Sammelheftmaschine
DE102004011973B4 (de) * 2004-03-10 2017-03-23 Hohner Maschinenbau Gmbh Sammelhefter mit einer Heftstation
DE102004011978A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Hohner Maschinenbau Gmbh Sammelhefter mit zwei Arbeitswellen
ATE409672T1 (de) * 2004-04-22 2008-10-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von druckereiprodukten
DE502004009572D1 (de) * 2004-08-24 2009-07-16 Mueller Martini Holding Ag Verfahren zum Heften von Druckprodukten und Heftmaschine
EP1790604A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-30 Ferag AG Vorrichtung und Verfahren zum Abheben von gefalzten Druckereiprodukten von einer Fördereinrichtung
EP1872962B1 (de) * 2006-06-23 2011-09-28 Müller Martini Holding AG Heftvorrichtung für Druckprodukte mit Keramikbauteil
US7857298B2 (en) 2006-08-18 2010-12-28 Goss International Americas, Inc. Stitcher drive
US7794346B2 (en) * 2008-02-01 2010-09-14 William Lake Torque transfer device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH337177A (de) * 1956-12-12 1959-03-31 Mueller Hans Maschine zum Heften von gefalteten Broschüren auf dem Rückenfalz
CH519993A (de) * 1971-04-08 1972-03-15 Mueller Hans Grapha Masch Maschine zum Heften von gefalteten Broschüren
CH549443A (de) * 1973-03-26 1974-05-31 Grapha Holding Ag Verfahren und heftapparat zur herstellung von oesenheftklammern im heftapparat einer drahtheftmaschine und zum heften von falzbogen mittels den oesenheftklammern.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US775622A (en) * 1904-04-07 1904-11-22 William P Healy Machine for making box-blanks.
US1608838A (en) * 1926-01-02 1926-11-30 Christensen Machine Co Book-stitching machine
US2693595A (en) * 1952-06-11 1954-11-09 Christensen Machine Co Signature stitching machine having apparatus for preventing the stitching and diverting the delivery of defective groups of signatures
US2999242A (en) * 1960-06-10 1961-09-12 T W & C B Sheridan Co Saddle stitched book making machine
JPS5552691Y2 (de) * 1975-08-05 1980-12-06
US4196835A (en) * 1979-02-21 1980-04-08 Harris Corporation Stitching machine
US4479642A (en) * 1982-04-01 1984-10-30 K. S. Macey Machine Company, Inc. Reciprocating stitcher assembly operable along signature path

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH337177A (de) * 1956-12-12 1959-03-31 Mueller Hans Maschine zum Heften von gefalteten Broschüren auf dem Rückenfalz
CH519993A (de) * 1971-04-08 1972-03-15 Mueller Hans Grapha Masch Maschine zum Heften von gefalteten Broschüren
CH549443A (de) * 1973-03-26 1974-05-31 Grapha Holding Ag Verfahren und heftapparat zur herstellung von oesenheftklammern im heftapparat einer drahtheftmaschine und zum heften von falzbogen mittels den oesenheftklammern.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320380A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-14 Societe De Developpement De Materiels D'emballage Sodeme Maschine zum Zusammenheften mit einem schwingenden Hefterkopf
FR2624431A1 (fr) * 1987-12-09 1989-06-16 Dev Mat Emballage Machine a agrafer a tete d'agrafage oscillante
EP0916515A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-19 Brehmer Buchbindereimaschinen GmbH Maschinen zum Heften von Bogenmaterial
DE102008023865A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
US7988138B2 (en) 2008-05-16 2011-08-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Gatherer stitcher with variable chain pitch

Also Published As

Publication number Publication date
GB8501865D0 (en) 1985-02-27
DE3443376C2 (de) 1995-05-11
US4614290A (en) 1986-09-30
JPH0829625B2 (ja) 1996-03-27
GB2152483A (en) 1985-08-07
GB2152483B (en) 1987-02-04
CH662987A5 (de) 1987-11-13
JPS60162695A (ja) 1985-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443376A1 (de) Sattelheftmaschine
DE2807295C2 (de)
DE3706065C2 (de)
EP0473902B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
EP0958942A1 (de) Drahtheftmaschine für einen eine Sammelkette aufweisenden Sammelhefter.
EP1645434A1 (de) Einrichtung zur taktweisen Verarbeitung von aus wenigstens einem Druckbogen gebildeten Buchblocks
DE3917484C2 (de) Förderanlage, bestehend aus zwei sich kreuzenden Förderern
DE2709567A1 (de) Einrichtung zum fortlaufenden, zick-zack-foermigen falzen einer materialbahn
DE3619021A1 (de) Foerdervorrichtung fuer werkstuecke
DE19712876A1 (de) Heftvorrichtung
DE2403600A1 (de) Einrichtung zum automatischen verstellen eines stoessels und einer hinteren fuehrung einer blattanlegevorrichtung
CH669342A5 (de)
EP0829441B1 (de) Vorrichtung zum Ausstossen gestapelter Druckbogen
DE2559138C3 (de) Weiche zur Verteilung von auf einer Fördereinrichtung zugeführten flachen Werkstücken auf zwei weiterfördernde Fördereinrichtungen
DE2847223A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines hin- und hergehenden vorschubs
EP1348664B1 (de) Falzmaschine mit einer Seitenanschlageinrichtung
DE3335645C2 (de)
DE2039143C3 (de)
DE2334761A1 (de) Vorrichtung zum einschlagen von ueberzugsmaterial, insbesondere zur herstellung von bucheinbanddecken
DE3318760C2 (de)
DE587514C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE631133C (de) Einrichtung zur Zufuehrung von Bogen zu einer Maschine mit Papierwalze, z. B. Lochkartentabelliermaschine
DE735591C (de) Lattenverleimmaschine
DD267241A1 (de) Vorrichtung zum bilden abgezaehlter stoesse in einem strom von bogen aus papier, karton oder dergleichen
DE247056C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition