DE3443166C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3443166C2
DE3443166C2 DE19843443166 DE3443166A DE3443166C2 DE 3443166 C2 DE3443166 C2 DE 3443166C2 DE 19843443166 DE19843443166 DE 19843443166 DE 3443166 A DE3443166 A DE 3443166A DE 3443166 C2 DE3443166 C2 DE 3443166C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
dishwasher according
housing
check valve
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843443166
Other languages
English (en)
Other versions
DE3443166A1 (de
Inventor
Hans-Juergen 4800 Bielefeld De Kraffzik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE19843443166 priority Critical patent/DE3443166A1/de
Publication of DE3443166A1 publication Critical patent/DE3443166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3443166C2 publication Critical patent/DE3443166C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4223Devices for water discharge, e.g. devices to prevent siphoning, non-return valves

Description

Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Geschirr­ spülmaschine mit einem Spülbehälter, einem im Bodenbereich des Spülbehälters angeordneten Sammeltopf mit je einem Anschlußstutzen für eine Umwälzpumpe und für eine Entleerungspumpe, wobei in der Druckleitung der Entleerungs­ pumpe ein Rückschlagventil angeordnet ist.
Bei Wasch- oder Geschirrspülmaschinen ist es zur Vermeidung einer Laugenrückverschmutzung bekannt, ein Rückschlagventil in der Druckleitung der Entleerungspumpe anzuordnen, wodurch aus dem Abwasserschlauch zurückfließendes Schmutz­ wasser am Wiedereintritt in den Spülbehälter gehindert wird. Dabei ist es jedoch ein Problem, daß diese Ventile mit der Zeit verschmutzen und undicht werden.
So zeigt z. B. die DE-OS 30 42 344 eine Geschirrspülmaschine mit einem im Abwasserschlauch der Entleerungspumpe angeordneten Rückschlagventil, welches außerhalb des Spülbehälters innerhalb des Maschinengehäuses angeordnet ist. Ein Ausbau des Rückschlagventils zwecks Reinigung oder Austausch ist - wenn überhaupt möglich - nur vom Kundendienst durchführbar, da das Ventil für den Geräte­ bediener in der Regel nicht erreichbar im verkleideten Gerätebodenbereich oder dgl. der Maschine angeordnet ist.
Das DE-GM 70 34 312 offenbart eine Geschirrschülmaschine ohne Rückschlagventil, bei welcher der Zugriff zur Ent­ leerungspumpe zwecks Reinigung derselben dadurch erleichtert ist, daß der saugseitige Teil des Pumpengehäuses zugleich als Sammeltopf im Spülbehälter ausgebildet ist. Über Siebe und eine abnehmbare Blende ist der Zugriff zum Pumpenrad sowie die Herausnahme des Pumpenrades aus der Entleerungspumpe möglich. Für einen eventuellen Reinigungs­ vorgang sind somit funktionswesentliche Teile der Pumpe und des Sammeltopfes zu demontieren. Diese Arbeit kann vielen Gerätebedienern nicht zugemutet werden, da besondere Fachkenntnisse bzw. Anweisungen für die anschließende ord­ nungsgemäße Montage insbesondere des Pumpenrades voraus­ gesetzt werden müssen. Darüber hinaus läßt der bekannte Technikstand auch nur eine Kontrolle und Reinigung des Ablaufsystems pumpensaugseitig zu. Pumpendruckseitige Störungen im Ablaufsystem hingegen sind ohne Fachkenntnis nicht erkennbar bzw. nicht zu beheben. Diese Maschine löst aber nicht das Problem der Rückverschmutzung des Spülwassers, da im Laugenablauf kein Rückschlagventil vorgesehen ist.
Aus dem DE-GM 69 41 879 ist ferner eine Vorrichtung zum Zuführen von Frischwasser und/oder zum Entwässern von Wasch- oder Geschirrspülmaschinen bekanntgeworden, bei der ein Spülwasser-Rücklaufverhinderer in Art eines Lippenventils in der Druckleitung der Entleerungspumpe am Ausflußende des Ablaufschlauches vorgesehen ist. Bei diesem Rücklaufverhinderer findet durch das abfließende Spülwasser zwar jeweils eine Selbstreinigung des Ventils statt, jedoch ist die Abführung des Abwassers durch einen in ein Waschbecken oder dergl. frei eingehängten Ablauf­ schlauch im Hinblick auf in Küchenzeilen zu integrierende Einbau-Haushaltgeräte nicht mehr zeitgemäß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geschirr­ spülmaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Zugriff zum Ventil zwecks Reinigung oder Austausch vereinfacht wird. Außerdem soll die Funktion des Ventils und der Entleerungspumpe leicht kontrollierbar und Verschmutzungen leicht entfernbar sein.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß der Gerätebediener bzw. die Hausfrau selbst den Aus- und Einbau des Ventils nach dessen Säuberung oder Erneuerung mühelos vornehmen kann. Durch die Verlegung des Rückschlagventils von außerhalb des Sammeltopfes in den Spülbehälter wird neben dem Vorteil einer durch­ gehenden einstückigen Ablaufleitung von der Entleerungs­ pumpe zum Abfluß ferner der Vorteil erzielt, daß beim Öffnen des Rückschlagventilgehäuses kein Spülwasser unkontrolliert nach außerhalb der Maschine abfließen kann. Eventuell im Abflußschlauch über dem Ventil angestautes Spülwasser wird sicher in den Spülbehälter bzw. in den Sammeltopf abgeleitet.
Die erfindungsgemäße Anordnung des Ventils läßt ferner die Zusammenfassung von Teilen des Ventilgehäuses und des Pumpengehäuses zu, wodurch neben einer vereinfachten Konstruktion des Sammeltopfes auch die Servicefreundlich­ keit des Gerätes erhöht wird. Durch den Einsatz vorzugs­ weise durchsichtiger Werkstoffe für das Ventilgehäuse und ggf. für das Pumpengehäuse ist ferner eine Kontrolle auch der Arbeitsweise der Pumpe und des Rückschlagventils ohne Ventilausbau möglich.
Die nachstehende Beschreibung dient der Erläuterung des Gegenstandes gemäß der Erfindung, von dem ein Ausführungs­ beispiel in den Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Sammeltopf einer Geschirrspülmaschine im Bereich der Entleerungs­ pumpe, deren Druckstutzen ein Rückschlagventil aufweist,
Fig. 2 den Teilbereich des Sammeltopfes nach Fig. 1 im Querschnitt.
Ein in Fig. 1 gezeigter und im Bodenbereich des Spül­ behälters (1) einer Geschirrspülmaschine angeordneter Sammeltopf (2) besitzt einen Ansaugstutzen (3) für eine nicht dargestellte Umwälzpumpe sowie einen Ansaugstutzen (4) für eine Entleerungspumpe (5), deren Druckstutzen (6) unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils (7) durch den Sammeltopf (2) geführt ist. Der Druckstutzen (6) ist in an sich bekannter Weise mit dem Abwasserschlauch der Geschirrspülmaschine verbunden.
Das Rückschlagventil (7) ist so in dem Sammeltopf (2) angeordnet, daß es vom Spülbehälterinneren her zugänglich ist. Mit (8) ist hierbei ein Ventilgehäuse für das Rück­ schlagventil (7) bezeichnet, welches lösbar unter Zwischen­ lage einer Dichtung (9) und formschlüssig mit dem Sammel­ topf (2) verbunden ist. Die Verbindung zwischen Ventil­ gehäuse (8) und Sammeltopf (2) erfolgt durch einen z. B. schwenkbar am Sammeltopf (2) gelagerten Spannbügel (10) oder dgl.
Vorteilhafterweise bildet das Ventilgehäuse (8) einen Teil des Pumpengehäuses für die Entleerungspumpe (5). Hierfür ist das Gehäuseunterteil (8 b) des Ventilgehäuses (8) vorgesehen, wobei das Rückschlagventil (7) im Gehäuse­ oberteil (8 a) angeordnet ist. Das Gehäuseoberteil (8 a) und zumindest teilweise auch das Gehäuseunterteil (8 b) als Pumpengehäuse-Oberteil sind aus einem durchsichtigen Werkstoff gefertigt, wobei die beiden Gehäuseteile (8 a, 8 b) fest miteinander, z. B. durch Kleben, verbunden sind. Dadurch ist es möglich, die Funktionen des Rückschlag­ ventils (7) und der Entleerungspumpe (5) bereits ohne Ausbau von Ventil- oder Pumpengehäuseteilen zu überprüfen und Störungen zu beheben.
Das Rückschlagventil (7) ist als Kugelventil (11) mit einem Ventilsitz (12) aus elastischem Material, z. B. Gummi, ausgebildet. Der Ventilsitz (12) weist dabei insbe­ sondere zur Geräuschdämpfung topfförmige Gestalt auf. Den Hub des sich beim Abpumpvorgang selbsttätig öffnenden Kugelventils (11) begrenzt ein im oberen Bereich des Ventilgehäuses (8) vorgesehener Prallsteg (13) für die z. B. aus Stahl, Gummi oder dgl. bestehende Kugel des Kugelventils (11). Der Prallsteg (13) ist in etwa der Formgebung des Kugelventils (11) angepaßt. Um eine Luft­ ansammlung im Pumpengehäuse der Entleerungspumpe (5) zu vermeiden, ist das Ventilgehäuse (8), welches ein Teil des Pumpengehäuses darstellt, mit einer Belüftungs­ bohrung (14) für die Entleerungspumpe (5) versehen. Das Pumpengehäuse-Unterteil der Entleerungspumpe (5) mit ihrem nicht näher gezeigten Antriebsmotor ist direkt am Sammeltopf (2) angeflanscht. Vorteilhafterweise bildet das Gehäuseunterteil (8 b) gleichzeitig den Druckstutzen (6) und einen Teil des Pumpengehäuses der Entleerungspumpe (5).
Die schon genannte Belüftungsbohrung (14) verbindet den Innenraum des Druckstutzens (6) mit dem Innenraum des Sammeltopfes (2). Der Ventilsitz (12) aus elastischem Material ist zwischen dem Gehäuseoberteil (8 a) und dem Gehäuseunterteil (8 b) des Ventilgehäuses (8) angeordnet. Das Rückschlagventil (7) kann auch als Klappenventil einstückig ausgebildet sein.

Claims (17)

1. Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, einem im Bodenbereich des Spülbehälters angeordneten Sammel­ topf mit je einem Anschlußstutzen für eine Umwälzpumpe und für eine Entleerungspumpe, wobei in der Druckleitung der Entleerungspumpe ein Rückschlagventil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckleitung (Druckstutzen 6) der Entleerungs­ pumpe (5) durch den Sammeltopf (2) geführt ist und
daß das Rückschlagventil (7) vom Spülbehälterinneren her zugänglich im Sammeltopf (2) in der Druckleitung angeordnet ist.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (7) in einem lösbar mit dem Sammeltopf (2) verbundenen Ventilgehäuse (8) angeordnet ist.
3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das lösbare Ventilgehäuse (8) mit dem Rückschlag­ ventil (7) unter Zwischenlage einer Dichtung (9) formschlüssig mit dem Sammeltopf (2) verbunden ist.
4. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (8) durch einen Spannbügel (10) oder dgl. mit dem Sammeltopf (2) verbindbar ist.
5. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (8) einen Teil des Pumpengehäuses für die Entleerungspumpe (5) bildet.
6. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (8) zweiteilig mit einem Gehäuse­ oberteil (8 a) und einem Gehäuseunterteil (8 b) ausgebildet ist, wobei das Rückschlagventil (7) im Gehäuseoberteil (8 a) vorgesehen ist.
7. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (8 a) und zumindest teilweise auch das Gehäuseunterteil (8 b) aus einem durchsichtigen Werkstoff besteht.
8. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (8 a, 8 b) fest miteinander, z. B. durch Kleben, verbunden sind.
9. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (8) mit einer Belüftungsbohrung (14) für die Entleerungspumpe (5) versehen ist.
10. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (7) als Kugelventil (11) mit einem Ventilsitz (12) aus elastischem Material ausgebildet ist.
11. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (12) topfförmig ausgebildet ist.
12. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (8) mit einem Prallsteg (13) für die Kugel des Kugelventils (11) versehen ist.
13. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsbohrung (14) den Innenraum des Druck­ stutzens (6) mit dem Innenraum des Sammeltopfes (2) verbindet.
14. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (12) aus elastischem Material zwischen dem Gehäuseoberteil (8 a) und dem Gehäuseunterteil (8 b) angeordnet ist.
15. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (7) als Klappenventil ausgebildet ist.
16. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (7) einstückig und aus elastischem Material ausgebildet ist.
17. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (8 b) gleichzeitig den Druck­ stutzen (6) und einen Teil des Pumpengehäuses der Entleerungspumpe (6) bildet.
DE19843443166 1984-11-27 1984-11-27 Geschirrspuelmaschine mit einer entleerungspumpe und einem rueckschlagventil Granted DE3443166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443166 DE3443166A1 (de) 1984-11-27 1984-11-27 Geschirrspuelmaschine mit einer entleerungspumpe und einem rueckschlagventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443166 DE3443166A1 (de) 1984-11-27 1984-11-27 Geschirrspuelmaschine mit einer entleerungspumpe und einem rueckschlagventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3443166A1 DE3443166A1 (de) 1986-05-28
DE3443166C2 true DE3443166C2 (de) 1989-08-24

Family

ID=6251244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843443166 Granted DE3443166A1 (de) 1984-11-27 1984-11-27 Geschirrspuelmaschine mit einer entleerungspumpe und einem rueckschlagventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3443166A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017283A1 (de) 2007-04-12 2008-10-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Sperren eines Fluiddurchtritts durch ein rohrförmiges Teil mittels eines Rückschlagventils, insbesondere in einem Hausgerät
DE102007048556B3 (de) * 2007-10-09 2009-02-26 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605652B1 (fr) * 1986-10-28 1989-03-31 Ciapem Lave-linge a pompes de recyclage et de vidange
DE3715285A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine mit einer entleerungspumpe
DE3802889A1 (de) * 1988-02-01 1989-08-10 Bosch Siemens Hausgeraete Wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einem laugenbehaelter
DE3833864A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Hoechst Ag Verfahren zum einphasigen bedrucken von cellulosefasern mit triphendioxazin-reaktivfarbstoffen
SE469055B (sv) * 1989-04-05 1993-05-10 Electrolux Ab Avloppspump vid en diskmaskin
DE4034927A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Miele & Cie Vorrichtung zum entleeren eines fluessigkeitsauffangbehaelters
IT223519Z2 (it) * 1990-12-17 1995-07-20 Zanussi Elettrodomestici Lavastoviglie con pompa di scrico e valvola di non ritorno
IT221916Z2 (it) * 1991-09-27 1994-12-29 Whirlpool Italia Dispositivo di scarico per macchine lavabiancheria e simili

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7034312U (de) * 1970-09-16 1971-05-19 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrspuelmaschine.
DE3042344C2 (de) * 1980-11-10 1986-05-07 Bauknecht Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Seitenkanalpumpe zum Einsatz als Abwasserpumpe für Geschirrspüler o.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017283A1 (de) 2007-04-12 2008-10-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Sperren eines Fluiddurchtritts durch ein rohrförmiges Teil mittels eines Rückschlagventils, insbesondere in einem Hausgerät
DE102007017283B4 (de) * 2007-04-12 2009-01-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Sperren eines Fluiddurchtritts durch ein rohrförmiges Teil mittels eines Rückschlagventils, insbesondere in einem Hausgerät
DE102007048556B3 (de) * 2007-10-09 2009-02-26 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3443166A1 (de) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114663C2 (de) Siebanordnung in der Ablaufwanne des Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine
DE112010001512T5 (de) Geschirrspüler
DE3443166C2 (de)
DE10046349B4 (de) Haushaltgerät
DE60211150T2 (de) Waschmaschine mit einem verstopfungfreien flusenfilter
DE112005000850T5 (de) Heizermontagekonstruktion für eine Geschirrspülmaschine sowie Heizer
DE2410107A1 (de) Waeschebehandlungsmaschine
EP0909848B1 (de) Spülfunktionen durchführendes Haushaltgerät mit Speicherbehälter
EP2699141B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3545813B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE3507229A1 (de) Einrichtung an geschirrspuelmaschinen zum filtern des umgewaelzten spuelwassers
DE2449814B2 (de) Einrichtung an geschirrspuelmaschinen zum filtern des umgewaelzten spuelwassers
DE4200416A1 (de) Siebkombination fuer haushalt-geschirrspuelmaschinen
DE2508302B1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE19909310B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine
DE102018217915A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einem selbstreinigenden Filtersystem
EP2640251B9 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE3018526C2 (de)
DE69818391T2 (de) Nebenabflusssystem
DE3102547A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE10221352A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE19841354C2 (de) Filtersieb für ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät
DE2656557A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE1159604B (de) Geschirrspuelmaschine
DE2432242B2 (de) Ablaufwanne des Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MIELE & CIE. KG, 33332 GUETERSLOH, DE