DE3442164A1 - Vorrichtung zur zentrierung eines schachtdeckelrahmens und hoehenangleichung zum strassenniveau sowie einer schachtdeckelbefestigung - Google Patents

Vorrichtung zur zentrierung eines schachtdeckelrahmens und hoehenangleichung zum strassenniveau sowie einer schachtdeckelbefestigung

Info

Publication number
DE3442164A1
DE3442164A1 DE19843442164 DE3442164A DE3442164A1 DE 3442164 A1 DE3442164 A1 DE 3442164A1 DE 19843442164 DE19843442164 DE 19843442164 DE 3442164 A DE3442164 A DE 3442164A DE 3442164 A1 DE3442164 A1 DE 3442164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manhole cover
manhole
frame
cover
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843442164
Other languages
English (en)
Inventor
Georg 2807 Achim Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843442164 priority Critical patent/DE3442164A1/de
Publication of DE3442164A1 publication Critical patent/DE3442164A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1427Locking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1409Covers for manholes or the like; Frames for covers adjustable in height or inclination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

  • 5. B E 5 C H R E 1 B U N G
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zentrierung eines Schachtdeckelrahmens und Höhenangleichung zum Straßenniveau sowie eine Schachtdeckelbefestigung im Rahmenauflager, eingebaut im Straßenfahrbahnbereich auf einen Kontrollschacht.
  • Derartige Schachtdeckel und Schachtdeckelrahmen DIN 19584 werden als Einstiegsöffnungen für Rohrleitungskontrollschächte im Straßenbereich eingebaut.
  • Die Rohrleitung selbst hat eine fest fixierte NN-Höhe, die sich nach dem abzutransportierendem Medium, Längsgefälle usw. richtet. Derartige Kontrollschächte haben in der Regel einen Innendurchmesser von 1 m oder größer und sind aus Betonfertigteilen, vornehmlich aus Ringen, zusamrrengesetzt. Am höchsten Punkt eines derartigen Kontroll- und Wartungsschachtes erhält dieser erz einen Beton-Schachthals, der sich auf ein lichtes Maß von etwa 620 mm verjüngt.
  • Da das Straßenniveau auch festliegt und der Schachtdeckel und Schachtdeckelrahmen flächeneben mit dem Straßenniveau eingebaut werden müssen, ergibt sich ein Zwischenraum zwischen der Unterkante des Schachtdeckelrahmens und der Oberkante des Betonschachtha 1 ses.
  • In der Praxis wurde dieser Zwischenraum mit Betonauflageringen in Stärken zwischen 4 und 8 cm ausgefüllt.
  • Der dann noch verbleibende Raum wurde durch ein Mörtelbett, verstärkt durch Mauerbrocken in Stärken bis 8 cm, gefüllt.
  • Schachtabdeckungen sind ein Teil der Verkehrsfläche und unterliegen durch ständiges Befahren mit PKW's und LKW's usw. einer Stoßbelastung. Diese-Stoßbelastung bewirkt, daß sich insbesondere das Mörtelbett zwischen den Betonauflageringen und dem Schachtdeckelrahmen auflöst und in das Innere des Schachtes fällt.
  • Dadurch sackt unkontrolliert gegenüber dem Straßenniveau der Schachtdeckelrahmen ab und es entstehen an dieser Stelle Vertiefungen in der Fahrbahn, die hohe Abrollgeräusche bei dem Befahren mit Fahrzeugen verursachen. Durch die Schräglage des Schachtdeckelrahmens mit dem darin befindlichen Schachtdeckel erhalten diese durch das Springen der Fahrzeugachse einseitige Stöße und es entstehen harte Klappergeräusche des Schachtdeckels.Dieser zusätzliche Verkehrslärm ist insbesondere im Stadtbereich für die Anlieger unerträglich.
  • Bei der immer weiter zunehmenden Verkehrsbelastung von Hauptstraßen ist es erforderlich, daß die Verschleißdecken (Asphalt-Deckschicht) in einer Stärke von 2-3 cm abgefräst und maschinell erneuert werden.
  • Für diesen Vorgang, der oft in kurzen, trockenen Wetterperioden durchgeführt werden muß, sind die festarretierten Schachtdeckelrahmen sehr störend.
  • Durch diese Erfindung ist ebenfalls zu erreichen, daß bei der Erneuerung von Asphaltdeckschichten der gesamte Schachtdeckel rahmen um 2 bis 3 cm kurzfristig abzusenken ist, und nach der Aufbringung der Asphaltdeckschicht wieder auf das erforderlich, genaue Straßenniveau eingestellt wird.
  • 1981 wurde von dem Erfinder schon einmal ein Konzept eines 2-teiligen Schachtdeckelrahmens entwickelt, der nur die Verstellung zur Asphaltdeckschicht hin vorsah.
  • Diesen Gedanken hat die Fa. Passavant jetzt wieder aufgegriffen unter der Bezeichnung PEWEPLAN und NEVOPLAN.
  • Nach den bisherigen Kenntnissen des Erfinders löst jedoch das System der Fa. Passavant nicht die ursprünglichen Probleme (siehe beil. Prospekt Passavant Das Mcrtelbett kann die Betonteile bei starker Verkehrsbelastung nicht zentrieren.
  • Durch den Einbau der Asphaltschichten mit schweren Fertigergeräten verschiebt sich der Schachtdeckelrahmen.
  • Bei dem Besteigen des Wartungsschachtes entsteht Verletzungsgefahr bzw. durch die Verengung der Einstiegsöffnung unter 620 mm ist die Wartung nur noch bedingt möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, auf den Betonschachthals bzw. dem darüber befindlichen Betonauflagering direkt eine Vorrichtung aufzubringen, die ein Wegsacken des Schachtdeckelrahmens total verhindert, diesen zentriert und geringe Niveauangleichungen an die Straßenhöhen ermöglicht. Bei Setzungserscheinungen des Kontroll- und Wartungsschachtes insgesamt ist eine Nachregulierung der Deckelhöhe möglich.
  • A. Lösung zur Zentrierung des Schachtdeckelrahmens und Höhenan5Jetch zum Straßenniveau Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schachtdeckelrahmen (3) entsprechend der DIN 19584 im Fußteil eine Verstärkung erhält, in dem ein Gewinde oder Gewindeeinsatz hergestellt wird.
  • In dieses Gewinde wird ein Edel stahlbolzen (6) eingeführt, der eine Abstützung auf einen Edelstahlring (7) mit den entsprechenden Durchmessern erhält, Dieser Edelstahiring kann sich abstützen auf einem Betonauflagering (2) oder auf deir Betonschachthals (1) selbst. Mittels eines 6-Kant-Schlüss o.ä. Vorrichtung ist durch Verdrehen des Gewindebolzens der Schachtdeckelrahmen (3) nach oben oder unten verstellbar.
  • Durch ein zusätzliches Edelstahlabdeckblech (Ring)(5, 9) am gesamten Außen- und/oder Innenumfang der Verstellmöglichkeit ist gewährleistet, daß Sand oder Bitumenmaterial außerhalb des Kontrollschachtes nicht durch die Verstellöffnung in das Innere des Kontrollschachtes gelangt und eine ausreichende, kraftschlüssige Zentrierung gegeben bst (siehe hierzu die Figur I). Der Edelstahlbolzen (6) wird mit einer Gumaischutzhülse (8) und möglicher Fettfüllung für viele Jahre gangbar gehalten.
  • Für die schon in großen Mengen vorhandenen Schachtdeckelrahmen (3) ist das Problem dadurch zu lösen, daß zwischen dem Schachtdeckelrahmen (3) und dem obersten Betonteil (1,2) eine Vorrichtung eingebaut wird, die das eigentliche Mortelbett ersetzt.
  • Die einzelnen denkbaren Lösungen sind aus den Figuren II bis XI ersichtlich.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert: Figur II Durch die Stahlringe (14, 15) ist eine Außenzentrierung erreichbar. Durch Keile (16, 17) mindestens 3 Stück am Umfang, sowie der Haltevorrichtung (18) und der Stellschraube (6) ist Höhenverstellung möglich.
  • Figur III Durch das Gewindeteil (19) und den Flachstahlring (20) sowie dem Verstellbolzen (6) ist die Höhenverstellung möglich.
  • Figur IV Die Hubarme (21, 22) stützen sich kraftmäßig an den Stahlblechringen (5, 23) ab. Durch die Flachstahlteile (24) und den Gewindebolzen (6) ist die Höhenverstellung gegeben.
  • Figur V Die Stahlblechringe (25, 26) gewährleisten die Zentrierung.
  • Durch ein hydraulisches Hubgerät ist die Höhenverstellung des Schachtdeckelrahmens (3) zu erreichen. Die Klemmvorrichtung (27) arretiert die eingestellte Höhe.
  • Figur VI Der Stahlbolzen (6) an einer Halterung des Stahlblechringes (26) verschweißt, erhält ein Gewinde auf ganzer Länge. Durch die Verstellung zweier Muttern ist der Schachtdeckelrahmen (3) zu heben und zu senken.
  • Figur VII Die Verstellung erfolgt wie Figur IV. Die Abdeckung und Verankerung der Schraube (6) wird durch einen Stahlblechring (29) erreicht. Gegen die Eindringung von Baumaterialien in das Schachtinnere dient eine Gummimanschette (28), die an den Stahlblechenden des Ringes (29) befestigt ist.
  • Figur VIII Die Zentrierung wird hier durch die Stahlblechringe (31,32) erreicht. Der Stahlblechring (32) erhält am Außenumfang an mindestens 3 Stellen ein angeschweißtes Gewindeteil. Durch den Gewindebolzen (6) urd das Keilstück (33) ist die Hthenverstellung gegeben.
  • Figur IX Der Stahlring (34) bewirkt bei dieser Lösung eine besonders gute Gleitmöglichkeit mit dem Stahlring (7). Die Scherenteile (34, 35), in der Mitte kraftschlüssig verbunder, gehalten durch die Lochwalze (36) und die Gewindewalze (37), ermöglichen durch den Stahlbolzen (6) die Höhenverstellung.
  • Figur X Die Zentrierung wird erreicht durch die Stahlblechringe (38,44).
  • Die kraftschlüssige Verbindung ist gegeben durch die Gelenkarme (42, 43). Durch die Lcchwalze (36) ur.d die Gewindewalze (37) mit beweglichen Anschlüssen der Gelenkarme (42, 43) kann die Höhenverstellung erfolgen.
  • Figur XI Die Zentrierung über die Stahlblechringe (39, 40). Der Stalllring (39) erhält im Bereich der Verstellmöglichkeiten je ein Langloch. Durch die Keilstücke (38, 41) und dem Gewindebülzer. (6) ist die Höhenverstellung möglich und eine gleichmäßige, sehr gute Lastauflage auf die tiefer liegenden Betonteile gegeben.
  • Die Gummimanschette (8) mit möglicher Fettfüllung über dem CL'-windebolzen (6) garantiert eine langjährige Gangbarkeit.
  • Die erzielbaren Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin: ~~~~~~~~~~~~~~ 1. Starke Geräuschentwicklung im Verkehrsablauf unterbleibt.
  • 2. Der Schachtdeckelrahmen wird zu dem Kontrollschacht selbst zentriert, ein Verrutschen durch Verkehrsbelastung oder im Einbauvorgang des Asphalts unterbleibt.
  • 3. Zerstörter Mörtel und Mauerbrocken gelangen nicht mehr in die Rohrleitungen, zusätzliche Belastung von Pumpwerken, Rechen oder Hebeeinrichtungen unterbleibt (Kosteneinsparung).
  • 4. Nach dem Asphalteinbau ist eine genaue Niveauangleichung des Schachtdeckelrahmens und des Schachtdeckels an das Straßenniveau möglich. Jedes Quergefälle des Straßenniveaus ist einstellbar.
  • 5. Das mühsame Einbringen des Mörtelbettes, teilweise mit von Hand zugeschlagenen Paßsteinen, unterbleibt.
  • 6. Bei der nachträglichen Erneuerung einer Asphaltdeckschicht ist der gesamte Schachtdeckelrahmen absenkbar und nach Einbau der Deckschicht wieder leicht zu heben (Kosteneinsparung).
  • 7. Der Ausbau des Schachtdeckelrahmens und die Erneuerung der einen oder mehreren Mcrtelbetten, die nach Auskunft von Stadtverwaltungen alle 4 bis 5 Jahre erforderlich sind und etwa 500,-- DM kosten, urterbleibt. Dadurch Kosteneinsparung für Städte und Gemeinden.
  • 8. Die gesamte Vorrichtung ist aus Edelstahl (oder nichtrostenden Material) herzustellen, unterliegt von daher keiner Korrosion und ist nach vielen Jahren noch brauchbar.
  • 9. Das Besteigen der Wartungsschächte wird sicherer.
  • 10. Allgemein betrachtet ist diese Vorrichtung eine Umweltentlastung.
  • B. Lösung der Schachtdeckelbefestigung FLr neu herzustellende Schachtdeckel unC Schachtdeckelrahmen ist der Schachtdeckel im Bereich der Auflagefläche zu durchbohren und am Straßenniveau mit einer Ringaussparung zu versehen.
  • Im eingebauten Zustand ist der Schachtdeckel selbst mittels einer versenkten Schraube (13) mit der Haltevorrichtung des Schachtdeckelrahmens (6) fest zu verbinden.
  • Dadurch ist sichergestellt, daß der Schachtdeckel jederzeit leicht zu öffnen ist und auftretende Verkehrsbelastung direkt über diese Befestiguc auf den Rahmen und die Betonteile des Kontrollschachtes wirken.
  • Erfindermäßig ist es auch möglich, die schon vorhandenen und/oder neuen Schachtdeckel derart zu sichern, daß eine feste Verbindung zueinander entsteht.
  • Der geringste Aufwand besteht darin, in den Schrägsitz zwischen Schachtdeckel und Schachtrahmen einen Stahlblechring (46) in T-Form einzuführen und mittels einer Schraube (45) im Schachtdeckelrahmen zu sichern.
  • Bei diesem Einlageblech (Ring) (46) sollte es sich um ein weiches Stahlblech handeln, welches sich später selbst aushärtet (Manganblech o.ä.). Dadurch wird gewährleistet, daß durch Fertigungsunregelmäßigkeiten an den Sitzflächen sich diese zueinander ausgleichen und einen späteren Paßsitz erlangen.
  • Erfinderseitig wird diese Lösung als Baustellenlösung bezeichnet (siehe hierzu Figur Nr. XI II).
  • Eine sichere Methode, den festen Verband zwischen dem Schachtdeckel (4) und dem Schachtrahmen (3) herzustellen, ist, diese beiden Teile auszubauen und im Austauschverfahren in einer Werkstatt gemäß der Figur XX umzurüsten, und zwar - der Rahmen erhält in der oberen, dem Straßenniveau zugewandten Seite, eine Nut, - der Deckel wird in gleicher Höhe der Nut abgedreht und erhält am Umfang eine Kerbe, - im Bereich der Auflagefläche zwischen Schachtdeckel und Schachtrahmen wird auf der Deckelseite ein 2 bis 5 mm starker Hartgumniauflager (12) eingeklebt, - nach dem Einlegen des Deckels (4) in den Rahmen (3) stellt sich das mitgeführte Mcntagefahrzeug mit einem Rad auf den Deckel, dadurch entsteht eine Vorspannung, - ein Sprengring (11) aus Edelstahl mit entsprechender Vorspannung wird nunmehr in die Kerbe des Schachtdeckels eingeführt und nach außen hin in die Nut des Schachtdeckelrahmens (3 ) hineingetrieben.
  • Der Sprengring (11) wird an einigen Stellen des Umfanges durch Sicherungsbolzen oder einen Sicherungsring (10) gegen Herausspringen gesichert.
  • Im folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung anHand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Figur XIII Ein Bolzen (45) hält einen Stahlblechring (46) zwischen der schrägen Auflagefläche des Schachtdeckelrahmens (3) und des Schachtdeckels (4).
  • Figur XIV Ein Stahlbolzen (45) im Rahmen mit einem kegeligem Fuß drückt eine Kugel (47) in eine Rille des Schachtdeckels (4).
  • Figur XV Ein Bolzen (45) mit kegeliger Spitze, befindlich im Schachtdeckelrahmen (3), drückt einen Bolzen (48) in eine Nut des Schachtdeckels (4).
  • Figur XVI Der Schachtdeckel (4) erhält auf dem waagerechten Auflager eine Hrtgummieinlage (50) am Deckel fest- geklebt. In dem schrägen Sitzteil erhält der Deckel und Rahmen eine Bohrung, in der eine Spaltniete (4°) eingeführt wird. Nach entsprechender Vorbelastung durch einen LKW oder gleichwertig wird diese Spaltniete (49) durch Hammerschläge so eingetrieben, daß sich die beiden Hälften der Spaltniete in einer umlaufenden Rille des Bettes und des Rahmens kraftschlüssig vernieten Figur XVII Ein Bolzen (4r) mit kegeliger Spitze im Rahmen drückt einen am Umfang verlaufenden Sprengring (51) in eine Nute des Schachtdeckels.
  • Figur XVIII Im Bereich des schrägen Auflagers, zwischen Deckelrahmen (3) und Deckel (4), werden mehrere, am Umfang verteilte Bolzen (52), eingeführt und zur Längsnut quer gestellt. Durch die verschiedene Formgebung der Bolzenspitze und der eingefrästen Auskerbung in Deckel (4) und Rahmen (3) wird eine Kraftschlüssigkeit zwischen diesen erreicht.
  • Figur XIX In der Luftöffnung des Schachtdeckels (4) wird eine mehrteilige Verschraubung (55) installiert.
  • Durch eine hereindrehbare Zylinderschraube mit Innensechskant mit Kegelspitze (53) wird ein Bolzen (54) zum Außenrand hin in eine Nut des Rahmens (3) gedrückt.
  • Figur XX An der waagerechten Auflagefläche des Deckels (4) wird ein Hartgumiriring (12) in einer Stärke bis 5 mw. am Deckel angeklebt. Der Deckel (4) wird befahren mit dem Montagefahrzeug oder LKW und dadurch eine Vorspannung erzeugt. In der Höhe des Straßenniveaus wird ein Stahlsprengring (11) mit Vorspannung von dem Deckel (4) aus in den Rahmen (3) und die dortige Nut getrieben. Der entstehende Hohlraum zwischen Sprengring (11) und senkrechter Fläche des Deckels wird an mehreren Stellen am Umfang durch Sicherungsbolzen oder Sicherungsring (10) gegenüber Herausspringen gesichert.
  • Figur XXI Der Deckel (4) erhält an mehreren Stellen des Umfanges Ausfräsungen die es ermöglichen, den Keil (56) versehen mit Langloch, einzuführen.
  • Durch das Eintreiben des Keiles in eine entsprechende Nut des Schachtdeckelrahmens (3) wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen diesen erreicht. Der Keil (56) wird gegen Herausspringen durch den Bolzen (57) in dem Schachtdeckel gesichert.
  • - Leerseite -

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Zentrierung eines Schachtdeckelrahmens und Höhenangleichung zum Straßenniveau sowie einer Schachtdeckelbefestigung 4. ANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zwischen Kontrollschachthals und Schachtdeckel, insbesondere für alle Schachtabdeckungen in Verkehrsflächen, dadurch gekennzeichnet, daß eine lastmäßige Verbindung und Zentrierung zwischen dem Schachthals (1), dem ermöglichen Auflagering (2), einem Stahiring (5), einer Stützeinrichtung (6,15,16,21,22,25,33,34,35,41,42,43) und dem Schachtdeckelrahmen (3) sowie dem Schachtdeckel (4) entsteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Verstellmöglichkeiten der Schachtdeckelrahmen (3) sowie dem Schachtdeckel (4) gegenüber dem Straßenniveau gehoben und gesenkt werden kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verstellmöglichkeiten zwischen der Unterkante des Schachtdeckelrahmens und der Oberkante des Schachthalses, bzw. der Oberkante des Ausgleichsringes (2) befindet.
  4. 4. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung (5,9,14,15,25,26,28,29,31,32, 38,39,40,44) den Verstellbereich zum Schachtinneren hin gegenüber dem Eindringen von Baumaterialien wie Sand, Beton, Asphalt usw. abdeckt.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Höhenverstellung möglich ist von der Mindeststärke eines Betonausgleichringes (2), 4 bis 8 cm oder mehr.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für den nachträglichen Einbau vorhandener, unveränderter Schachtdeckelrahmen die Vorrichtungen gemäß Figur I bis XI Anwendung finden.
  7. 7. Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß von dem Bolzen (6) über die Verbindung (13) zum Schachtdeckel (4) eine starke Anpressung des Schachtdeckels auf die Auflageflächen im Rahmen entsteht.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Schraube (45), die Kugel (47), der Bolzen (48), das Stahlblech (46), der Keil (56), der Sprengring (51) in der vorgesehenen Halterung arretiert wird.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Hartgummieinlage (50) die Spaltniete (49) eine kraftschlüssige Verbindung herstellt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anpruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Verschraubung (55) und der Zylinderschraube mit Innensechskant (53) der Bolzen (54) in der Keilnut arretiert.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (52) mit Schlüsselkopf und Profilfuß eine Verbindung zwischen Rahmen (3) und Deckel (4) erfolgt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hartgumiauflage (12) eine Vorspannung in Richtung Deckeloberfläche erzeugt, und ein Sprengring (11), der durch Sicherungsbolzen oder Sicherungsring (10) arretiert wird, die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Schachtdeckelrahmen (3) und dem Schachtdeckel (4) herstellt.
DE19843442164 1984-11-17 1984-11-17 Vorrichtung zur zentrierung eines schachtdeckelrahmens und hoehenangleichung zum strassenniveau sowie einer schachtdeckelbefestigung Ceased DE3442164A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442164 DE3442164A1 (de) 1984-11-17 1984-11-17 Vorrichtung zur zentrierung eines schachtdeckelrahmens und hoehenangleichung zum strassenniveau sowie einer schachtdeckelbefestigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442164 DE3442164A1 (de) 1984-11-17 1984-11-17 Vorrichtung zur zentrierung eines schachtdeckelrahmens und hoehenangleichung zum strassenniveau sowie einer schachtdeckelbefestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3442164A1 true DE3442164A1 (de) 1985-06-05

Family

ID=6250617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843442164 Ceased DE3442164A1 (de) 1984-11-17 1984-11-17 Vorrichtung zur zentrierung eines schachtdeckelrahmens und hoehenangleichung zum strassenniveau sowie einer schachtdeckelbefestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3442164A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0900885A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-10 Uponor Anger GmbH Tragrahmen für Kanalabdeckungen, Steigleitungsanordnung und Verfahren zur Herstellung
CN110158661A (zh) * 2019-06-21 2019-08-23 徐靖洋 井盖专用临时覆盖装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1529804A (fr) * 1967-05-09 1968-06-21 Ct De Rech S De Pont A Mousson Regard de chaussée
DE2241222A1 (de) * 1971-08-23 1973-03-01 Larsson Deckelrahmen fuer strassenschaechte
DE2351070A1 (de) * 1973-10-11 1975-04-17 Bruno Koch Hoehenverstellbare schachtabdeckungen
DE7524138U (de) * 1975-12-11 Passavant Werke Michelbacher Huette Verschluß für Schachtabdeckungen, Roste 0-dgl
DE2445721A1 (de) * 1974-09-25 1976-04-08 Winfried Rathgeber Hoehenregulierbare abdeckung fuer strassenschaechte
DE2700084A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-04 Alberto Corbetti Vorrichtung zum lagern des rahmens eines fahrbahnschachtdeckels

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7524138U (de) * 1975-12-11 Passavant Werke Michelbacher Huette Verschluß für Schachtabdeckungen, Roste 0-dgl
FR1529804A (fr) * 1967-05-09 1968-06-21 Ct De Rech S De Pont A Mousson Regard de chaussée
DE2241222A1 (de) * 1971-08-23 1973-03-01 Larsson Deckelrahmen fuer strassenschaechte
DE2351070A1 (de) * 1973-10-11 1975-04-17 Bruno Koch Hoehenverstellbare schachtabdeckungen
DE2445721A1 (de) * 1974-09-25 1976-04-08 Winfried Rathgeber Hoehenregulierbare abdeckung fuer strassenschaechte
DE2700084A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-04 Alberto Corbetti Vorrichtung zum lagern des rahmens eines fahrbahnschachtdeckels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Tiefbau", 2/1982, S.82 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0900885A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-10 Uponor Anger GmbH Tragrahmen für Kanalabdeckungen, Steigleitungsanordnung und Verfahren zur Herstellung
CN110158661A (zh) * 2019-06-21 2019-08-23 徐靖洋 井盖专用临时覆盖装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1171669B1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von relativen Höhenverschiebungen zwischen Bodenflächen und einen Rahmen aufweisenden Verschlussorganen von Einbauten sowie Verfahren zur Montage der Vorrichtung
CH674231A5 (de)
DE102010039796A1 (de) Turm mit einem Adapterstück sowie Verfahren zur Herstellung eines Turms mit einem Adapterstück
EP1469128A1 (de) Wasserdichte Dehnfugenkonstruktion
DE3442164A1 (de) Vorrichtung zur zentrierung eines schachtdeckelrahmens und hoehenangleichung zum strassenniveau sowie einer schachtdeckelbefestigung
DE202008000463U1 (de) Schieberkappe für den Straßeneinbau
AT522089B1 (de) Höhenverstellbares Schachtringelement
DE10158389C2 (de) Schachtabdeckung
EP1154079B1 (de) Verfahren zum Entlasten eines in einen Wegekörper eingebauten Einbauteils von einwirkenden Kräften und Schacht aus mehreren in einem Wegekörper aufeinanderstehenden Ringen
DE2351070A1 (de) Hoehenverstellbare schachtabdeckungen
EP2505721B1 (de) Straßenaufsatz
DE19639576A1 (de) Befestigung der Säule eines Schwenkkranes
DE10330055B4 (de) Schachtabdeckung und Verfahren zu ihrem Einbau
EP2365138B1 (de) Rahmen
EP1275785B1 (de) Universell einsetzbarer Deckeltragrahmen für Lochabdeckungen
DE2146159B2 (de) Eisenbahnoberbau
DE3523085A1 (de) Vorrichtung zur kontrollschacht-kopf niveauangleichung
EP1606460A1 (de) Schachtabdeckung und verfahren zu ihrem einbau
DE2424628A1 (de) Strassenkappe
DD235285A1 (de) Schienenverankerung auf betonwaenden
DE19647246A1 (de) Verankerung der Schwellen eines Gleises für schienengebundene Fahrzeuge
DE2406919A1 (de) Auflagering fuer schachtoberteile mit einer vorrichtung zur hoehenverstellung von aufliegenden schachtabdeckungen, strasseneinlaeufen oder dergleichen aufsaetzen
AT287603B (de) Rahmen für Schachtabdeckungen, Einlaufgitter od.dgl.
DE2310205A1 (de) Hoehenverstellbarer schachtaufsatz
DE10028044A1 (de) Schachtabdeckung und Schachtkonus sowie befestigte Fläche, wie Fahrbahn oder Weg oder dergleichen mit wenigstens einer Schachtabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection