EP1606460A1 - Schachtabdeckung und verfahren zu ihrem einbau - Google Patents

Schachtabdeckung und verfahren zu ihrem einbau

Info

Publication number
EP1606460A1
EP1606460A1 EP04722279A EP04722279A EP1606460A1 EP 1606460 A1 EP1606460 A1 EP 1606460A1 EP 04722279 A EP04722279 A EP 04722279A EP 04722279 A EP04722279 A EP 04722279A EP 1606460 A1 EP1606460 A1 EP 1606460A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide ring
frame
traffic area
manhole cover
manhole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04722279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Fuchs
Harald Gilbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10330055A external-priority patent/DE10330055B4/de
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Publication of EP1606460A1 publication Critical patent/EP1606460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories

Definitions

  • the invention relates to a manhole cover for placing on an upper edge of a manhole structure and for flush-mounting installation in a ceiling of a traffic area comprising a frame with a supporting edge for inserting and holding a cover.
  • manhole covers serve for surface drainage and access to the sewage system, pipe systems, heating ducts, etc. from above. They usually consist of several manhole rings, one on top of the other, grouted by mortar, on an opening in the manhole, and the top of which is often conical
  • Shaft neck which is also jointed with the shaft rings.
  • a manhole cover on the manhole neck which consists of support rings or leveling rings for leveling with the traffic area and a manhole cover that closes the manhole.
  • the compensation rings mentioned are also bricked on the shaft neck with a mortar joint. Forces brought in by traffic loads are directed through the manhole cover into the compensation and support rings and from there into the manhole structure. Since at least half the axle load (when a vehicle's wheel drives over the manhole cover) is transferred to the support ring, it is necessary to adjust the support rings precisely.
  • a crack first occurs between the frame and the underlying mortar joint and between the outer surface of the frame and the surrounding road surface.
  • the frame is no longer stuck and moves when it is run over.
  • the mortar joint between the underside of the frame and the shaft neck is destroyed. Water, de-icing salt and frost then penetrate, loosen up the area around the shaft neck and destroy it
  • Compensating rings are created by the aforementioned settlement at the transition area between the traffic area and the shaft cover, which leads to increased noise pollution from road traffic.
  • the point load on the protruding manhole cover is increased many times over.
  • horizontal loads due to impact loads are now also occurring. This additionally loosens the manhole cover in its structure and contributes to increased wear.
  • the installation accuracy is a further source of error. It requires extremely precise work to create a flat surface level between the manhole cover and the surrounding traffic area, since with the above-described method of producing a manhole cover, a subsequent adjustment of the
  • manhole covers consist of a cover and cover frame with an outer flange at the top and an adapter ring made of concrete.
  • the frames of this cover are made, for example, in bituminous
  • the invention is based on the object of further developing a manhole cover for placement on an upper edge of a manhole structure in such a way that the durability of this manhole cover is permanently ensured even with increasing traffic loads.
  • This object is achieved by a device according to claim 1 or by a method according to claim 10.
  • a manhole cover of the type mentioned above in that a lost formwork, which comprises a guide ring, is placed on an upper edge of a manhole structure in such a way that the frame of the manhole cover is held in the guide ring against displacement in the surface direction and essentially in the vertical direction on the upper edge of the shaft structure can be rolled into the ceiling of the traffic area in a freely displaceable manner, the guide ring being designed such that it absorbs and forwards almost no vertical loads.
  • manhole cover consisting of frame and cover, is statically decoupled from the manhole structure. No support or compensation rings are used to the
  • the traffic load which is introduced onto the manhole cover, is not diverted via the manhole cover into support or compensation rings and then into the manhole structure. Rather, the frame of the manhole cover is placed over the manhole structure within a guide ring and then rolled flush to the surface when the traffic area is compacted.
  • the frame is designed so that it has a radially outward-pointing support edge. The traffic loads introduced onto the manhole cover are diverted into the surrounding traffic area and from there into the surroundings of the manhole structure via this supporting edge.
  • the guide ring Since the guide ring is designed according to the invention in such a way that it can absorb almost no vertical loads, the traffic loads, starting from the supporting edge, are almost completely diverted into the environment, forming a 45 ° load transfer angle. For this purpose it is possible, for example, to make the guide ring as thin-walled as possible, since it absorbs almost no vertical loads. So that is with the present
  • Invention reduces the load entry in the shaft structure in comparison to known shaft covers. It should be noted that in addition to the design of the guide ring, other factors influence the load transfer into the shaft structure or in its surroundings. The distance between the lower flange edge of the frame and the upper edge of the shaft structure influences the force transmission into the shaft structure and its surroundings. The greater this distance, the less
  • a lost formwork comprising a guide ring, which is placed on the upper edge of the shaft structure, has the advantage that both the freshly introduced covering of the traffic area is in contact with this lost formwork and does not run into the shaft structure uncontrollably, as well as that the alignment of the Chimney frame is simplified before the final compression of the traffic area and the surface-flush rolling.
  • the adjustment of the height level of the manhole cover to the height level of the manhole structure and its upper edge is not achieved by using compensation or
  • Support rings are made.
  • the manhole cover is decoupled from the rest of the manhole structure, the power is transferred almost entirely via the traffic area, which due to its greater flexibility compared to the compensation and support rings normally used, for example made of concrete or resin-reinforced concrete, can discharge traffic loads without destroying them. Due to this more flexible storage, the noise level caused by traffic traveling over the manhole cover is also reduced. The noise level is also reduced by the flush design of the traffic area and manhole cover. Any edges or inaccuracies in the height of the manhole cover cannot occur, since the manhole cover is always rolled in flush with the surface.
  • Manhole cover and traffic area is guaranteed.
  • a static system is formed between the manhole cover and the traffic area, which is permanently stable and resistant with regard to overloading, settlement or other movements.
  • the durability is therefore increased, the noise pollution decreases and damage, for example due to insufficient drainage (caused by the level difference between the shaft cover and the traffic area) is avoided.
  • the guide ring and the frame have a play with respect to one another, so that an inclination of the frame, the lid and the ceiling of the traffic area with respect to a plane formed by the upper edge of the manhole structure can be adjusted.
  • this embodiment is also of particular importance in the case of previous inaccuracies in the design. It is therefore possible to position the manhole cover on a manhole that does not fully correspond to the planned inclination due to design errors or subsidence during the construction period. So the manhole cover system is too has been significantly improved in terms of its fault tolerance. This not only leads to a faster, but also to a more problem-free construction process.
  • the lost formwork comprising the guide ring, made of plastic or similar unbreakable and at the same time light material.
  • the plastic guide ring is particularly lightweight. That enables at the
  • the surface can also be flat.
  • the lost formwork is fixed either using adhesives, preferably resins, or mechanical fasteners such as bolts or weft screws.
  • adhesives preferably resins
  • mechanical fasteners such as bolts or weft screws.
  • the lost formwork is inserted into a groove provided in the upper edge of the shaft structure and is thus fixed quickly and safely without any additional aids.
  • the manhole cover according to the invention can of course also be used subsequently, for example in the course of renovation work.
  • the lost formwork should preferably be designed in such a way that it can be applied to the shaft structure without major adjustment work after removing the old surface layer.
  • the previous ones are advantageous mentioned elevations or knobs on the underside of the lost formwork, that is, on the side facing the upper edge of the shaft structure, through which a placement on the upper edge of the shaft structure is possible even with unevenness on the upper edge.
  • the lost formwork is preferably fixed here by the newly introduced traffic area, but can also be carried out additionally by means of synthetic resins or mechanical connections such as shot bolts. There is usually no need to make any changes to the height of the old shaft structure.
  • Lengthy repair work on the surfaces of the shaft structure to ensure a non-positive connection between the shaft cover and the shaft structure or compensating rings is eliminated. Any unevenness that may be present is eliminated by the newly introduced traffic area. It should be noted that the lost formwork can of course also be smooth on its underside.
  • a further development of the invention is the execution of the lost formwork, which contains the guide ring, as a height-adjustable formwork or a height-adjustable guide ring.
  • This has the advantage that, for example, during renovation work on the construction site, regardless of the level of the new road and the old shaft structures, a single height-adjustable formwork ring that naturally fits within the radius can be used. A height adjustment of the shaft structure is therefore no longer necessary for most renovation work. This is particularly advantageous for renovation work in which the mentioned compensation and spacer rings are removed. But this height-adjustable guide ring is also used to advantage in new buildings, since it enables construction to be carried out without lengthy height adjustment of the shaft structures.
  • a ring protruding vertically from its support surface is preferably formed on the lost formwork, onto which a second ring is slid in a height-adjustable manner from above.
  • This second ring then serves as the actual guide or formwork ring.
  • the height fixing of both rings to each other can be done for example by screws or bolts that are inserted into the first ring and serve as a support for the second ring, or by both rings and that by prefabricated, on the rings in one Coresonding grid arranged holes are pushed and connect these two rings together.
  • the invention relates to a method for installing a manhole cover that extends over the upper edge of a manhole structure
  • the manhole cover is held against shifting in the surface direction by a lost formwork, which contains a guide ring and which is placed on the upper edge of the manhole structure, whereby it is rolled into the ceiling of the traffic area so as to be freely movable in the vertical direction on the upper edge of the manhole structure and wherein the guide ring is designed such that it receives and transmits almost no vertical loads.
  • This manhole cover is installed in the following steps:
  • the lost formwork including the guide ring is applied so that it cannot move on the upper edge of the shaft structure.
  • the formwork can be held securely in place by grooves, degrees or with the help of adhesives such as synthetic resins or the like. Since in the later course the lost formwork due to the material of the
  • the traffic area is fixed, it is usually not necessary to secure it in advance before introducing it onto the traffic surface.
  • the frame of the manhole cover is placed over the guide ring of the lost formwork on the surrounding ceiling of the traffic area. Positioning is made easier by the guide ring, the diameter of which is adapted to the diameter of the frame. Lengthy measuring and leveling work is not necessary.
  • the traffic area is compacted or rolled flush with the frame. This leads to a flush alignment of the frame with respect to the traffic area and to a plan
  • the inventive design of the guide ring leads to the fact that starting from the supporting edge of the frame, all traffic loads under Formation of a load propagation angle of essentially 45 ° can be derived in the vicinity of the shaft structure.
  • the method thus provides a better quality of execution and is also less expensive than conventional known methods.
  • Manhole covers can be installed in the construction process without major measuring and leveling work. In addition, the susceptibility to errors when installing manhole covers is naturally reduced.
  • a special form is a method for retrofitting a shaft cover mentioned at the beginning, for example in the course of a refurbishment.
  • the lost formwork is secured against displacement on the exposed one
  • a special method for installing a manhole cover is to insert a manhole cover into a sloping ceiling of the traffic area with respect to the upper edge of the manhole structure
  • FIG. 1 shows a section through a sewerage shaft with manhole and manhole cover according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a section through a sewerage shaft with access opening and shaft cover according to a second embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a detailed view of area III in FIG. 1,
  • Fig. 4 is a representation corresponding to that of FIG. 3 with the load distribution and
  • FIG. 5 shows a detailed view of area V in FIG. 2.
  • FIG. 1 shows a section through an embodiment of a complete, accessible sewerage shaft.
  • a shaft structure 10 is constructed in the form of several prefabricated shaft rings 51.
  • a manhole cover 20 of the manhole structure 10 is designed according to a first embodiment.
  • a thin-walled guide ring 12 centers the manhole cover 20 during installation above the manhole structure 10.
  • this thin-walled guide ring 12 serves as lost formwork 13 (see FIG. 3) and prevents the excessively flowing liquid or viscous material of the traffic area 31 into the shaft structure 10.
  • FIG. 1 a state after rolling or compacting the traffic area 31 is shown schematically. Note the surface-flush transition between a surface 33 of the traffic area 31 of the manhole cover 20. It is clear that the play between the manhole cover 20 and the guide ring 12 enables the traffic area 31 to be set together with the manhole cover 20.
  • FIG. 2 shows a section through a second embodiment.
  • a manhole cover 20 of the invention is designed such that it can be installed in a traffic area 31 which is inclined with respect to an upper edge 11 of a manhole structure 10.
  • a walkable sewer shaft 50 is shown here again for clarification. Of course, other shaft shapes can also be used.
  • the shaft structure 10 is formed from precast concrete rings 51, which are mounted one above the other.
  • a thin-walled guide ring 12 of a lost formwork 13 is arranged on the upper edge 11 of a last manhole ring 52, the so-called manhole neck 52.
  • the shaft neck 52, the prefabricated shaft rings 51 and the accessible sewer shaft 50 are referred to below as the shaft structure 10.
  • the upper edge 11 of the shaft structure 10 or the guide ring 12 forms a plane ii, with respect to which the traffic area 31 and the shaft cover 20 are inclined. Due to the static decoupling of the shaft cover 20 and the chess structure 10, it is possible to reduce the inclinations or height differences of the traffic area 31 with respect to the shaft structure 10 to be tolerated and to continue with the construction process without major measurement and compensation work. Because the guide ring 12 and a frame 21 of the manhole cover 20 have play, the manhole cover 20 can be positioned over the guide ring 12 even when the traffic surface 31 is inclined and then rolled into the inclined traffic surface 31. After rolling or compacting, a flush surface 33 is obtained between the manhole cover 20 and the traffic surface 31.
  • FIG. 3 shows an enlarged, detailed section of a first embodiment according to FIG. 1.
  • numeral 20 denotes the manhole cover, consisting of a frame 21 and a cover 22.
  • the frame 21 forms a support rim 23 projecting radially outwards.
  • the installation position is shown a manhole cover 20 after compaction or rolling of the traffic area 31. After the compaction, a surface-flush level results between the surface 33 of the traffic area 31 and the manhole cover 20.
  • the frame 21 of the manhole cover 20 is above the manhole structure 10 before being rolled into the traffic area 31 positioned. It is centered by a thin-walled guide ring 12 of a lost formwork 13, which is applied to the upper edge 11 of the shaft structure 10.
  • the special feature here is that the guide ring 12 of the lost formwork 13 is designed in such a way that it receives almost no vertical loads.
  • the guide ring consists for example of a thin-walled metal or plastic ring.
  • the lost formwork 13 with its thin-walled guide ring 12 also prevents that when the material is brought into the traffic area 31
  • the lost formwork 13 is applied to the upper edge 11 of the shaft structure 10, preferably before the material of the traffic area 31 is applied.
  • the upper edge 11 is formed so that the lost formwork 13 is held horizontally by a bead 14.
  • An independent fixation, for example by gluing with synthetic resin, is therefore not necessary in this embodiment.
  • Another task of the lost formwork 13 is to center the manhole cover 20 before it is rolled into the Traffic area 31. The construction worker simply has to position the manhole cover 20 within the guide ring 12 of the lost formwork 13. A lengthy and error-prone measurement is not necessary.
  • FIG. 4 shows the same section as FIG. 3, the load transfer of traffic loads F, applied to the manhole cover 20, now being shown via a support ring 23 of the frame 21 in the surrounding traffic area 31. 4 shows the static decoupling of manhole cover 20 and manhole structure 10.
  • the thin-walled guide ring 12 allows the traffic load F to be largely carried away into the vicinity of the shaft structure by forming a load transfer angle ⁇ of approximately 45 °. Only at the level of the upper edge 11 of the shaft structure 10 does a partial introduction into the shaft structure take place, the load introduced, as sketched here, turning out to be significantly lower than can be observed in conventional systems from the prior art.
  • the support rim 23 is selected such that approximately half of the traffic loads are diverted via the support rim 23 of the frame 21 into the traffic area 31 and from there into the vicinity of the shaft 30 and the other half into the shaft structure 10.
  • this supporting rim 23 can of course also be made wider, as a result of which more forces are introduced into the vicinity of the shaft 30 and less forces into the shaft structure 10. This choice can be made depending on the expected traffic loads F, the tolerable noise pollution, etc.
  • FIG. 5 shows a detailed enlarged section of a second embodiment according to FIG. 2.
  • the manhole cover 20 is designed in such a way that it can be installed at an inclination ⁇ with respect to a plane ii formed by the upper edge 11.
  • the manhole cover 20 consisting of a frame 21, which forms a supporting edge 23, and a cover 22. It can be seen that, due to play between the thin-walled guide ring 12 according to the invention and the frame 21, the manhole cover 20 with an inclination ⁇ of the ceiling 32 with respect to a plane ii formed by the upper edge 11. 5 shows the state after the shaft cover 20 has been compacted or rolled into the ceiling 32 of the traffic area 31.
  • the lost formwork 13 is fixed with its guide ring 12 by one formed on the upper edge 11 of the shaft structure 10 Bead 14. It should be noted that the term inclination ⁇ is to be understood relatively here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Abstract

Es wird eine Schachtabdeckung (20) zum Aufsetzen auf einen Oberrand (11) eines Schachtbauwerkes (10) und zum oberflächenbündigen Einbauen in eine Decke (32) einer Verkehrsfläche (31) angegeben. Diese Schachtabdeckung umfasst einen Rahmen (21) mit einem Tragrand (23) zum Einsetzen und Halten eines Deckels (22). Eine verlorene Schalung (13) die auf dem Oberrand (11) des Schachtbauwerkes (10) aufsetzbar ist umfasst einen Führungsring (12), der derart dimensioniert ist, dass der Rahmen (21) der Schachtabdeckung (20) nim Führungsring (12) gegen Verschieben in Oberflächenrichtung gehalten und in im Wesentlichen vertikaler Richtung auf dem Oberrand (11) des Schachtbauwerkes (10) frei verschiebbar in die Decke (32) der Verkehrsfläche (31) einwalzbar ist. Des Weiteren ist der Führungsring (12) so ausgebildet, dass er nahezu keine vertikalen Lasten aufnimmt und weiterleitet.

Description

Schachtabdeckung und Verfahren zu ihrem Einbau
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schachtabdeckung zum Aufsetzen auf einen Oberrand eines Schachtbauwerkes und zum oberflächenbündigen Einbauen in eine Decke einer Verkehrsfläche umfassend einen Rahmen mit einem Tragrand zum Einsetzen und Halten eines Deckels.
Derartige Schachtabdeckungen sind bekannt. Sie dienen unter anderem der Oberflächenentwässerung und dem Zugang zur Kanalisation, zu Leitungssystemen, Heizungskanälen usw. von oben. Sie bestehen zumeist aus mehreren Schachtringen, die sich übereinander, durch Mörtel verfugt, auf einer Öffnung des Schachtes befinden und die nach oben von einem oft konisch ausgebildeten
Schachthals abgeschlossen werden, der ebenfalls mit den Schachtringen verfugt ist. Auf dem Schachthals befindet sich eine Schachtabdeckung, die aus Auflagerringen bzw. Ausgleichsringen für den Niveauausgleich mit der Verkehrsfläche und einem Schachtdeckel besteht, der die Einstiegsöffnung verschließt. Die erwähnten Ausgleichsringe werden ebenfalls mit einer Mörtelfuge auf den Schachthals gemauert. Durch Verkehrslasten eingebrachte Kräfte werden über die Schachtabdeckung in die Ausgleichs- und Auflagerringe und von dort in das Schachtbauwerk geleitet. Da mindestens die halbe Achslast (wenn ein Rad eines Fahrzeugs über den Schachtdeckel fährt) in den Auflagerring übertragen wird, ist eine genaue Anpassung der Auflagerringe erforderlich.
Mit dem wachsenden Straßenverkehr, insbesondere mit steigender Anzahl der Fahrzeuge mit hohen Achslasten, werden die Verkehrsflächen und Abdeckungen der Schächte einer erhöhten Belastung ausgesetzt. Häufig sind deshalb die Abdeckungen von Schächten einer neugebauten oder erneuerten Straße schon nach kurzer Zeit in einem Zustand, der durch Risse um den Schacht und gehobene oder gesenkte Kanaldeckel gekennzeichnet ist. Das führt nicht nur zu unangenehmen Geräuschen in der Fahrerkabine der Fahrzeuge, sondern hat vor allem zunehmende Lärmbelästigungen der Anwohner zur Folge. Ständig sich in einem kürzeren Zeitraum wiederholende Reparaturen an der Straßendecke und der Schachtabdeckung sind die Folge.
Im Allgemeinen entsteht zuerst ein Riss zwischen Rahmen und der darunter liegenden Mörtelfuge sowie zwischen der Außenfläche des Rahmens und dem umgebenden Straßenbelag. Der Rahmen sitzt dadurch nicht mehr fest und bewegt sich beim Überfahren. Als Folge dessen wird die Mörtelfuge zwischen Rahmenunterseite und Schachthals zerstört. Wasser, Tausalze und Frost dringen dann ein, lockern die Umgebung des Schachthalses auf und zerstören die
Mörtelfuge vollends. Durch die Auflockerung der gesamten Tragstruktur im Bereich der Schachtabdeckung verlagert sich dieselbe, die Ausgleichsringe verlagern sich mit, brechen aus und die Trag- und Unterkonstruktion der Schachtabdeckung geht vollständig verloren. Im Zuge dessen kommt es zu extrem starken Niveauabfällen im Vergleich zur umgebenden Verkehrsfläche.
Die starre Verbindung zwischen Schachtbauwerk und Schachtabdeckung führt neben dem Problem der Überbelastung und dem daraus resultierenden Versagen der Unterkonstruktion, zu Problemen bei Setzungen der Straßenkonstruktion. Bei bestehenden Schachtabdeckungen in Verkehrsflächen erlebt man in der Praxis den
Zustand, dass nach Fertigstellung der umgebenden Verkehrsfläche Setzungsunterschiede zur Schachtabdeckung entstehen. Diese lassen sich beispielsweise aufgrund nicht vorhersehbarer Bodenbeschaffenheiten, Überbelastung oder Ausführungsmängel teilweise nicht vermeiden. Durch die starre Lagerung der Schachtabdeckung auf dem Schachtbauwerk durch die
Ausgleichsringe entstehen durch genannte Setzungen am Übergangsbereich zwischen Verkehrsfläche und Schachtabdeckung Kanten, die zu verstärkter Lärmbelästigung durch den Straßenverkehr führen. Hinzu kommt, dass die punktuelle Belastung der hervorstehenden Schachtabdeckung um ein Vielfaches erhöht wird. Neben vertikaler Belastung aufgrund der Achslasten treten nun auch horizontale Belastungen aufgrund von Anpralllasten auf. Dies lockert die Schachtabdeckung zusätzlich in ihrem Gefüge und trägt zu einem erhöhten Verschleiß bei. In Bezug auf den Einbau oben genannter Schachtabdeckung stellt die Einbaugenauigkeit eine weitere Fehlerquelle dar. Es erfordert äußerst genaues Arbeiten, ein planes Oberflächenniveau zwischen Schachtabdeckung und umgebender Verkehrsfläche zu schaffen, da bei oben beschriebener Herstellungsart einer Schachtabdeckung ein nachträgliches Justieren der
Schachtabdeckung nicht möglich ist.
Neuere Ausführungsvarianten von Schachtabdeckungen bestehen aus Deckel und Abdeckungsrahmen mit oben liegendem Außenflansch und einem Adapterring aus Beton. Die Rahmen dieser Abdeckung werden beispielsweise in bituminöse
Fahrbahnbeläge oberflächenbündig eingewalzt wobei vorher jedoch weiterhin der Auflagerring bzw. Adapterring auf dem Schacht in einem Mörtelbett versetzt wird. Vorteil dieser Abdeckung ist, dass die Abdeckungsoberfläche durch das Einwalzen zwangsweise absolut oberflächenbündig in der Verkehrsfläche liegt. Damit entstehen bei Verkehrsbeanspruchung kaum noch stoßartige Belastungen auf
Abdeckung, Auflagerring und Schachtbauwerk. Der Nachteil dieser Ausführungsform liegt allerdings darin, dass durch die Verwendung eines Adapterringes immer noch ein Großteil der Verkehrslasten in das Schachtbauwerk gelangen, da sie vom Außenflansch des Rahmens in den Adapterring eingetragen werden.
In der DE 8604492 Ul ist ein Schachtauflagerring mit einer Abstützung beschrieben, hergestellt aus Gussasphalt, der der standfesten Auflagerung einer Kanalschachtabdeckung auf einem Ausgleichsring eines Kanalbauwerkes dienen soll. Auch bei dieser Anordnung wird der größte Teil der Kraft direkt in das
Schachtbauwerk eingeleitet. Weiterhin besteht auch hier das Problem des oberflächenbündigen Hersteilens des Übergangsbereichs zwischen Verkehrsfläche und Schachtabdeckung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schachtabdeckung zum Aufsetzen auf einen Oberrand eines Schachtbauwerkes derart weiter zu bilden, dass die Haltbarkeit dieser Schachtabdeckung auch bei steigenden Verkehrsbelastungen dauerhaft gewährleistet ist. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Patentanspruch 1 bzw. durch ein Verfahren nach Patentanspruch 10 gelöst. Insbesondere wird die Aufgabe durch eine Schachtabdeckung eingangs genannter Art dadurch gelöst, dass eine verlorene Schalung, die einen Führungsring umfasst, derart auf einem Oberrand eines Schachtbauwerkes aufgesetzt ist, dass der Rahmen der Schachtabdeckung im Führungsring gegen Verschieben in Oberflächenrichtung gehalten und im wesentlichen in vertikaler Richtung auf dem Oberrand des Schachtbauwerkes frei verschiebbar in die Decke der Verkehrsfläche einwalzbar ist, wobei der Führungsring derart ausgebildet ist, dass er nahezu keine vertikalen Lasten aufnimmt und weiterleitet.
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung besteht darin, dass die Schachtabdeckung, bestehend aus Rahmen und Deckel, vom Schachtbauwerk statisch entkoppelt wird. Es werden keine Auflager- bzw. Ausgleichsringe verwendet, um die
Schachtabdeckung auf dem Schachtbauwerk aufzulagern. Somit erfolgt auch die Ableitung der Verkehrslast, eingebracht auf die Schachtabdeckung, nicht über die Schachtabdeckung in Auflager- bzw. Ausgleichsringe und dann in das Schachtbauwerk. Vielmehr wird der Rahmen der Schachtabdeckung innerhalb eines Führungsringes über das Schachtbauwerk gelegt und dann beim Verdichten der Verkehrsfläche oberflächenbündig eingewalzt. Dabei ist der Rahmen so ausgebildet, dass er einen radial nach außen weisenden Tragrand aufweist. Über diesen Tragrand werden die auf die Schachtabdeckung eingebrachten Verkehrslasten in die umgebende Verkehrsfläche und von dort in die Umgebung des Schachtbauwerkes abgeleitet. Da der Führungsring erfindungsgemäß so ausgebildet ist, dass er nahezu keine vertikalen Lasten aufnehmen kann, werden die Verkehrslasten, ausgehend vom Tragrand fast vollständig unter Ausbildung eines 45° Lastabtragungswinkels in die Umgebung abgeleitet. Dazu ist es beispielsweise möglich, den Führungsring möglichst dünnwandig auszubilden, da er so nahezu keine vertikalen Lasten aufnimmt. Damit ist bei vorliegender
Erfindung die Lasteintragung in das Schachtbauwerk im Vergleich zu bekannten Schachtabdeckungen reduziert. Es sei angemerkt, dass neben der Ausführungsart des Führungsringes noch andere Faktoren die Lasteintragung in das Schachtbauwerk bzw. in dessen Umgebung beeinflussen. So beeinflusst der Abstand zwischen Tragflansch-Unterkante des Rahmens und der Oberkante des Schachtbauwerkes die Krafteinleitung in das Schachtbauwerk und dessen Umgebung. Je größer dieser Abstand, desto weniger
Kraft wird in das Schachtbauwerk eingeleitet. Darüber hinaus bewirken auch ein größerer Radius des Rahmens und ein breiterer Tragflansch eine Abnahme der Lasteinleitung in das Schachtbauwerk.
Die Verwendung einer verlorenen Schalung umfassend einen Führungsring, die auf dem Oberrand des Schachtbauwerkes aufgesetzt ist, hat den Vorteil, dass sowohl der frisch eingebrachte Belag der Verkehrsfläche an dieser verlorenen Schalung ansteht und nicht unkontrolliert in das Schachtbauwerk einläuft, als auch, dass das Ausrichten des Schachtrahmens vor dem endgültigen Verdichten der Verkehrsfläche und dem oberflächenbündigen Einwalzen vereinfacht wird. Nach
Positionieren des Führungsringes und Einbringen des Oberflächenbelages, muss der Bauarbeiter lediglich die Schachtabdeckung innerhalb des Führungsringes positionieren. Ein langwieriges und teilweise auch fehlerintensives Ausrichten bzw. Nivellieren der Schachtabdeckungen entfällt somit. Nach dem Verdichten der Verkehrsfläche erhält man einen oberflächenbündigen Übergang zwischen
Schachtabdeckung und umgebender Verkehrsfläche.
Es sei darauf hingewiesen, dass bei vorliegender Erfindung die Anpassung des Höhenniveaus der Schachtabdeckung auf das Höhenniveau des Schachtbauwerkes und dessen Oberrand nicht durch die Verwendung von Ausgleichs- bzw.
Auflagerringen erfolgt. Die Schachtabdeckung ist vom restlichen Schachtbauwerk entkoppelt, die Kraftabtragung erfolgt nahezu vollständig über die Verkehrsfläche, die durch ihre größere Flexibilität im Vergleich zu den normalerweise verwendeten Ausgleichs- und Auflagerringen, beispielsweise hergestellt aus Beton oder kunstharzverstärkten Betonen, anfallende Verkehrslasten zerstörungsfrei ableiten kann. Aufgrund dieser flexibleren Lagerung wird darüber hinaus das Lärmniveau, verursacht durch über die Schachtabdeckung fahrenden Verkehr, reduziert. Das Lärmniveau wird zudem durch die oberflächenbündige Ausführung von Verkehrsfläche und Schachtabdeckung gesenkt. Eventuelle Kanten oder Ungenauigkeiten im Höhenniveau der Schachtabdeckung können nicht vorkommen, da die Schachtabdeckung immer oberflächenbündig eingewalzt wird.
Bei einer Schachtabdeckung nach vorliegender Erfindung wird eine nahezu vollständige Koppelung zwischen Fahrbahn und Schachtabdeckung erreicht. Das führt dazu, dass bei Setzungen der umgebenden Verkehrsfläche in im Wesentlichen vertikaler Richtung die Schachtabdeckung diesen Setzungen folgen kann, wodurch dauerhaft ein oberflächenbündiger Anschluss zwischen
Schachtabdeckung und Verkehrsfläche gewährleistet ist. Durch die Entkoppelung der Schachtabdeckung vom restlichen Schachtbauwerk und durch das Einwalzen der Schachtabdeckung in die Verkehrsfläche bildet sich zwischen Schachtabdeckung und Verkehrsfläche ein statisches System, das in Bezug auf Überbelastungen, Setzungen oder sonstige Bewegungen dauerhaft stabiler und widerstandsfähiger ist. Die Haltbarkeit wird also erhöht, die Lärmbelastung sinkt und Schäden, beispielsweise aufgrund unzureichender Entwässerung (verursacht durch den Niveauunterschied zwischen Schachtabdeckung und Verkehrsfläche) werden vermieden.
Bei einer weiteren Ausführungsform dieser Schachtabdeckung weisen der Führungsring und der Rahmen zueinander ein Spiel auf, sodass eine Neigung des Rahmens, des Deckels und der Decke der Verkehrsfläche in Bezug auf eine Ebene, gebildet durch den Oberrand des Schachtbauwerkes, einstellbar ist. Das bedeutet, dass auch dann, wenn die Verkehrsfläche geneigt ist, die Schachtabdeckung ohne Änderungen am Schachtbauwerk aufgesetzt und oberflächenbündig eingewalzt werden kann. Darüber hinaus ist diese Ausführungsform auch bei vorhergehenden Ausführungsungenauigkeiten von besonderer Bedeutung. So ist es ohne Probleme möglich, die Schachtabdeckung auf einem Schacht zu positionieren, der aufgrund von Ausführungsfehlern oder Setzungen während der Bauzeit nicht vollkommen der geplanten Neigung entspricht. Das Schachtabdeckungssystem ist also auch hinsichtlich seiner Fehlertoleranz deutlich verbessert worden. Dies führt nicht nur zu einem schnelleren sondern auch zu einem problemloseren Bauablauf.
Weiter ist es vorteilhaft, die verlorene Schalung umfassend den Führungsring, aus Kunststoff oder ähnlich bruchfestem und zugleich leichtem Material herzustellen.
Dies erhöht die Widerstandsfähigkeit des Führungsringes, verhindert ein Beschädigen schon vor Einbau auf der Baustelle und ermöglicht die kostengünstige Produktion verlorener Schalungen für Schachtabdeckungen. Da der Führungsring keine großen Belastungen auszuhalten hat, führt besonders eine Herstellung des Führungsrings aus Kunststoff zu einem geringen Gewicht. Das ermöglicht auf der
Baustelle ein schnelles Verlegen, was die Kosten senkt.
Darüber hinaus ist es sinnvoll, die verlorene Schalung auf ihrer Auflageseite, das heißt der Seite die dem Oberrand des Schachtbauwerkes zugewandt ist, mit größeren uniformen Noppen oder Erhebungen zu versehen. Dies ermöglicht ein
Positionieren dieser verlorenen Schalung auf dem Oberrand des Schachtbauwerkes auch bei unebener Oberfläche desselben. Natürlich kann die Oberfläche aber auch eben sein. Fixiert wird die verlorene Schalung entweder mittels Klebstoffen, vorzugsweise Harzen oder mechanischen Befestigungsmitteln, wie Bolzen oder Schussschrauben. Darüber hinaus ist es möglich, die Oberflächenstruktur des
Oberrandes des Schachtbauwerkes und der verlorenen Schalung derart aufeinander abzustimmen, dass beispielsweise die verlorene Schalung in eine dafür vorgesehene Nut im Oberrand des Schachtbauwerkes eingelegt und somit ohne weitere Hilfsmittel schnell und sicher fixiert wird. Es ist jedoch auch möglich, auf eine Fixierung der verloren Schalung vor Einbringen des
Verkehrsflächenbelages zu verzichten, da dieser nach dem Erhärten die Schalung in ihrer Lage fixiert.
Die erfindungsgemäße Schachtabdeckung kann natürlich auch nachträglich, beispielsweise im Zuge von Sanierungsarbeiten, verwendet werden. Dazu sollte die verlorene Schalung vorzugsweise so ausgebildet sein, dass sie ohne große Anpassungsarbeiten nach Entfernen der alten Oberflächenschicht auf das Schachtbauwerk aufgebracht werden kann. Vorteilhaft sind dabei die zuvor erwähnten Erhebungen oder Noppen auf der Unterseite der verlorenen Schalung, also auf der Seite, die dem Oberrand des Schachtbauwerkes zugewandt ist, durch die ein Aufsetzen auf den Oberrand des Schachtbauwerkes auch bei Unebenheiten auf dem Oberrand möglich ist. Die Fixierung der verlorenen Schalung erfolgt hier vorzugsweise durch die neu eingebrachte Verkehrsfläche, kann aber auch zusätzlich mittels Kunstharzen oder mechanischen Verbindungen wie Schussbolzen erfolgen. Dabei müssen meist keinerlei Änderungen am Höhenniveau des alten Schachtbauwerkes vorgenommen werden. Langwierige Reparaturarbeiten an den Oberflächen des Schachtbauwerkes, um eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Schachtabdeckung und Schachtbauwerk bzw. Ausgleichsringen zu gewährleisten, entfällt. Eventuell vorhandene Unebenheiten werden durch die neu eingebrachte Verkehrsfläche beseitigt. Es sei darauf hingewiesen, dass die verlorene Schalung natürlich auch auf Ihrer Unterseite glatt ausgebildet sein kann.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist die Ausführung der verlorenen Schalung, die den Führungsring beinhaltet, als höhenverstellbare Schalung bzw. höhenverstellbarer Führungsring. Das hat den Vorteil, dass beispielsweise bei Sanierungsarbeiten auf der Baustelle, unabhängig vom Niveau der neuen Straße und der alten Schachtbauwerke, ein einziger, natürlich im Radius passender, höhenverstellbarer Schalungs-Ring verwendet werden kann. Eine Höhenanpassung des Schachtbauwerks ist somit bei den meisten Sanierungsarbeiten nicht mehr nötig. Besonders bei Sanierungsarbeiten, bei denen erwähnte Ausgleichs- und Distanzringe entfernt werden, ist dies von Vorteil. Aber auch bei Neubauten findet dieser höhenverstellbare Führungsring seine vorteilhafte Verwendung, da er einen Bauablauf ohne langwierige Höhenanpassung der Schachtbauwerke ermöglicht.
Dabei ist die Realisierung dieser Höhenverstellbarkeit auf mehrere Weisen möglich. Vorzugsweise ist auf der verlorenen Schalung ein senkrecht aus ihrer Auflagefläche herausragender Ring ausgebildet, auf den ein zweiter Ring höhenverschieblich von oben aufgeschoben wird. Dieser zweite Ring dient dann als eigentlicher Führungs- bzw. Schalring. Die Höhenfixierung beider Ringe zu einander kann beispielsweise durch Schrauben oder Bolzen erfolgen, die in den ersten Ring eingeschoben werden und dem zweiten Ring als Auflage dienen oder die durch beide Ringe und zwar durch vorgefertigte, an den Ringen in einem koresondierenden Raster angeordnete Bohrungen geschoben werden und diese beiden Ringe miteinander verbinden.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einbau einer Schachtabdeckung, die über den Oberrand eines Schachtbauwerkes auf eine
Verkehrsfläche aufgesetzt und dort eingewalzt wird. Dabei wird die Schachtabdeckung durch eine verlorene Schalung, die einen Führungsring beinhaltet und die auf den Oberrand des Schachtbauwerks aufgesetzt wird, gegen Verschieben in Oberflächenrichtung gehalten, wobei sie im wesentlichen in vertikaler Richtung auf dem Oberrand des Schachtbauwerkes frei verschiebbar in die Decke der Verkehrsfläche eingewalzt ist und wobei der Führungsring derart ausgebildet ist, dass er nahezu keine vertikalen Lasten aufnimmt und weiterleitet. Der Einbau dieser Schachtabdeckung erfolgt in folgenden Schritten:
Zuerst wird die verlorene Schalung beinhaltend den Führungsring auf dem Oberrand des Schachtbauwerkes verschiebesicher aufgebracht. Dabei kann die Schalung durch im Oberrand ausgebildete Nuten, Grade oder mit Hilfe von Klebemitteln wie Kunstharzen oder Ähnlichem, verschiebesicher gehalten werden. Da im späteren Verlauf die verlorene Schalung durch das Material der
Verkehrsfläche fixiert wird, ist eine gesonderte Verschiebesicherung vor Einbringen _er Verkehrsoberfläche jedoch meist nicht nötig. In einem zweiten Schritt wird nach dem Einbringen des Verkehrsflächenbelages der Rahmen der Schachtabdeckung über dem Führungsring der verlorenen Schalung auf die umgebende Decke der Verkehrsfläche gelegt. Dabei wird das Positionieren durch den Führungsring, dessen Durchmesser auf den Durchmesser des Rahmens angepasst ist, erleichtert. Langwierige Mess- und Nivellierungsarbeiten sind nicht nötig. In einem dritten Schritt wird nun die Verkehrsfläche oberflächenbündig mit dem Rahmen verdichtet bzw. gewalzt. Dies führt zu einem oberflächenbündigen Ausrichten des Rahmens in Bezug auf die Verkehrsfläche und zu einem planen
Übergang zwischen Verkehrsfläche und Schachtabdeckung. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Führungsringes, beispielsweise als dünnwandiger Metallring, führt dazu, dass ausgehend vom Tragrand des Rahmens, sämtliche Verkehrslasten unter Ausbildung eines Lastausbreitungswinkels von im Wesentlichen 45° in die Umgebung des Schachtbauwerkes abgeleitet werden. Das Verfahren liefert somit eine bessere Ausführungsqualität und ist zudem kostengünstiger als herkömmliche bekannte Verfahren. Ohne große Mess- und Nivellierungsarbeiten können Schachtabdeckungen im Bauablauf montiert werden. Darüber hinaus sinkt natürlich auch die Fehleranfälligkeit beim Einbau von Schachtabdeckungen.
Eine Sonderform stellt ein Verfahren zum nachträglichen Einbau einer eingangs genannten Schachtabdeckung, beispielsweise im Zuge einer Sanierung dar. In diesem Fall wird die verlorene Schalung verschiebesicher auf dem freigelegten
Oberrand des Schachtbauwerkes aufgebracht. Je nach Ausführungsart dieses Oberrandes erfolgt die Verschiebesicherung durch externe Verbindungsmittel wie Klebstoffe oder Schussbolzen (mechanische Verbindung) oder durch das in einem späteren Arbeitsschritt eingebrachte Material der umgebenden Verkehrsfläche. Nach Einbringen der Verkehrsfläche wird der Rahmen der Schachtabdeckung über dem Führungsring der verlorenen Schalung in den neu eingebrachten umgebenden Deckenbelag der Verkehrsfläche eingesetzt und anschließend oberflächenbündig mit der Verkehrsfläche eingewalzt. Die Folge ist eine oberflächenbündige Ausrichtung von Verkehrsfläche und Schachtabdeckung. Durch das Einbringen der verlorenen Schalung, wird das Ausrichten der Schachtabdeckung um ein Vielfaches erleichtert. Langwieriges und fehleranfälliges Nivellieren entfällt. Darüber hinaus wird durch beschriebenes Verfahren der Einbau von Schachtabdeckungen auf jegliche Art von Schachtbauwerk rationalisiert und vereinfacht. Es müssen keine großen Veränderungen am bestehenden Schachtbauwerk vorgenommen werden, da die Kraftableitung über die Schachtabdeckung in die Umgebung erfolgt, ohne dass dabei eine Kopplung von Schachtabdeckung und Schachtbauwerk nötig ist.
Ein besonderes Verfahren zum Einbau einer Schachtabdeckung stellt das Einbringen einer Schachtabdeckung in eine bezüglich des Oberrandes des Schachtbauwerkes geneigte Decke der Verkehrsfläche dar. Dabei wird der
Rahmen, der mit dem Führungsring ein Spiel aufweist, auf die geneigte Verkehrsfläche aufgesetzt, und durch Verdichten bzw. Walzen eine bündige Oberfläche hergestellt. Ein Anpassen der Verbindung zwischen Schachtabdeckung und Schachtbauwerk durch Ausgleichsringe ist also nicht nötig. Der Kraftschluss zum Abtragen der Verkehrslasten erfolgt wie zuvor beschrieben. Darüber hinaus ist dieses Verfahren natürlich nicht nur auf den Einbau von Schachtabdeckungen in geneigte Verkehrsflächen anzuwenden, sondern auch auf den Einbau von Schachtabdeckungen in Schachtbauwerke, die aufgrund von Planungs- oder
Ausführungsfehlern nicht lotrecht zur Verkehrsfläche gesetzt sind. Auch hier kann die Schachtabdeckung über das Schachtbauwerk positioniert und zusammen mit der umgebenden Verkehrsfläche verdichtet werden. Trotz der unterschiedlichen Neigungen ergibt sich eine bündige Oberfläche aus Schachtabdeckung und umgebender Verkehrsfläche.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
Fig. 1 Einen Schnitt durch einen Kanalisationsschacht mit Einstiegsöffnung und Schachtabdeckung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Kanalisationsschacht mit Einstiegsöffnung und Schachtabdeckung nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine Detailansicht des Bereiches III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend der nach Fig. 3 mit eingezeichneter Lastverteilung und
Fig. 5 eine Detailansicht des Bereiches V in Fig. 2.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile die selben Bezugsziffern verwendet. Fig. 1 stellt einen Schnitt durch eine Ausführungsform eines kompletten, begehbaren Kanalisationsschachtes dar. Auf einem begehbaren Kanalisationsschacht 50 ist ein Schachtbauwerk 10 in Form mehrerer Fertigteilschachtringe 51 aufgebaut. Eine Schachtabdeckung 20 des Schachtbauwerkes 10 ist dabei nach einer ersten Ausführungsform ausgebildet. Ein dünnwandiger Führungsring 12 zentriert die Schachtabdeckung 20 während des Einbaus über dem Schachtbauwerk 10. Beim Aufbringen einer Verkehrsfläche 31 auf einen umgebenden Untergrund 30 dient dieser dünnwandige Führungsring 12 als verlorene Schalung 13 (s. Fig. 3) und verhindert das übermäßige Einfließen des noch flüssigen bzw. zähflüssigen Materials der Verkehrsfläche 31 in das Schachtbauwerk 10. In Fig. 1 ist schematisch ein Zustand nach Einwalzen bzw. Verdichten der Verkehrsfläche 31 dargestellt. Man beachte den oberflächenbündigen Übergang zwischen einer Oberfläche 33 der Verkehrsfläche 31 der Schachtabdeckung 20. Es wird deutlich, dass das Spiel zwischen Schachtabdeckung 20 und Führungsring 12 ein Setzen der Verkehrsfläche 31 zusammen mit der Schachtabdeckung 20 ermöglicht.
Fig. 2 stellt einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform dar. Bei dieser Ausführungsform ist eine Schachtabdeckung 20 der Erfindung so ausgebildet, dass sie in eine Verkehrsfläche 31 eingebaut werden kann, die bezüglich eines Oberrandes 11 eines Schachtbauwerkes 10 geneigt ist. Zur Verdeutlichung ist hier wieder ein begehbarer Kanalisationsschacht 50 dargestellt. Natürlich können auch andere Schachtformen verwendet werden. Auf dem begehbaren Kanalisationsschacht 50 wird das Schachtbauwerk 10 aus Fertigteilbetonringen 51 gebildet, die übereinander montiert sind. Auf dem Oberrand 11 eines letzten Schachtringes 52, des sogenannten Schachthalses 52 ist ein dünnwandiger Führungsring 12 einer verlorenen Schalung 13 angeordnet. Der Schachthals 52, die Fertigteilschachtringe 51 und der begehbare Kanalisationsschacht 50 werden im Folgenden als Schachtbauwerk 10 bezeichnet.
In der zweiten Ausführungsform bildet der Oberrand 11 des Schachtbauwerkes 10 bzw. der Führungsring 12 eine Ebene i-i, bezüglich der die Verkehrsfläche 31 und die Schachtabdeckung 20 geneigt sind. Aufgrund der statischen Entkopplung von Schachtabdeckung 20 und Schachbauwerk 10 ist es möglich, geringere Neigungen oder Höhenunterschiede der Verkehrsfläche 31 in Bezug auf das Schachtbauwerk 10 zu tolerieren und ohne große Mess- und Ausgleichsarbeiten mit dem Bauablauf fortzufahren. Dadurch, dass der Führungsring 12 und ein Rahmen 21 der Schachtabdeckung 20 ein Spiel aufweisen, kann die Schachtabdeckung 20 auch bei geneigter Verkehrsfläche 31 über dem Führungsring 12 positioniert und dann in die geneigte Verkehrsfläche 31 eingewalzt werden. Nach dem Walzen bzw. Verdichten erhält man eine bündige Oberfläche 33 zwischen Schachtabdeckung 20 und Verkehrsfläche 31.
Fig. 3 zeigt einen vergrößerten, detaillierten Schnitt einer ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1. Dabei bezeichnet Ziffer 20 die Schachtabdeckung, bestehend aus einem Rahmen 21 und einem Deckel 22. Der Rahmen 21 bildet einen radial nach außen ragenden Tragrand 23. Gezeigt ist die Einbaulage einer Schachtabdeckung 20 nach Verdichten bzw. Walzen der Verkehrsfläche 31. Nach dem Verdichten ergibt sich ein oberflächenbündiges Niveau zwischen der Oberfläche 33 der Verkehrsfläche 31 und der Schachtabdeckung 20. Der Rahmen 21 der Schachtabdeckung 20 wird vor dem Einwalzen in die Verkehrsfläche 31 über dem Schachtbauwerk 10 positioniert. Dabei wird er durch einen dünnwandigen Führungsring 12 einer verlorenen Schalung 13, die auf dem Oberrand 11 des Schachtbauwerkes 10 aufgebracht ist, zentriert. Die Besonderheit liegt hier darin, dass der Führungsring 12 der verlorenen Schalung 13 derart ausgebildet ist, dass er nahezu keine vertikalen Lasten aufnimmt. In der hier beschriebenen Ausführungsform besteht der Führungsring beispielsweise aus einem dünnwandigen Metall- oder Kunststoff ring.
Die verlorene Schalung 13 mit ihrem dünnwandigen Führungsring 12 verhindert darüber hinaus, dass beim Einbringen des Materials der Verkehrsfläche 31 das
Material unkontrolliert über den Oberrand 11 des Schachtbauwerkes 10 hinwegläuft und in das Schachtbauwerk 10 fällt. Dazu wird die verlorene Schalung 13 auf dem Oberrand 11 des Schachtbauwerkes 10 aufgebracht, vorzugsweise bevor das Material der Verkehrsfläche 31 aufgebracht wird. In Fig. 3 ist dabei der Oberrand 11 so ausgebildet, dass die verlorene Schalung 13 durch einen Wulst 14 horizontal gehalten wird. Eine eigenständige Fixierung, beispielsweise durch Verkleben mit Kunstharz, ist in dieser Ausführungsform also nicht nötig. Eine weitere Aufgabe der verlorenen Schalung 13 ist die Zentrierung der Schachtabdeckung 20 vor dem Einwalzen in die Verkehrsfläche 31. Der Bauarbeiter muss einfach die Schachtabdeckung 20 innerhalb des Führungsringes 12 der verlorenen Schalung 13 positionieren. Ein langwieriges und fehleranfälliges Ausmessen ist nicht nötig. In Fig. 3 wird deutlich, dass anfallende Verkehrslasten F nicht durch diese verlorene Schalung 13 bzw. den Führungsring 12 aufgenommen werden sollen. Vielmehr wird klar, dass bei Setzungen der Verkehrsflächen 31 und einer damit verbundenen Absenkung der Decke der Verkehrsfläche 32 die Schachtabdeckung 20 diesen Setzungen folgen kann. Mann sieht, dass die Lärmbelastung aufgrund von Verkehr durch die Lagerung der Schachtabdeckung 20 auf dem umgebenden Material der Verkehrsfläche 31 minimiert wird, da die Schachtabdeckung den elastischen Verformungen der Verkehrsfläche 31 folgen kann und nicht starr auf dem Schachtbauwerk 10 aufsitzt.
Fig. 4 zeigt den selben Schnitt wie Fig. 3, wobei jetzt die Lastabtragung von Verkehrslasten F, aufgebracht auf die Schachtabdeckung 20, über einen Tragring 23 des Rahmens 21 in die umgebende Verkehrsfläche 31 dargestellt ist. Mit Fig. 4 wird die statische Entkoppelung von Schachtabdeckung 20 und Schachtbauwerk 10 deutlich. Es wird deutlich, dass durch den erfindungsgemäßen dünnwandigen Führungsring 12 die Verkehrslast F unter Ausbildung eines Lastabtragungswinkels γ von ca. 45° größtenteils in die Umgebung des Schachtbauwerkes abgetragen werden kann. Erst auf Höhe des Oberrandes 11 des Schachtbauwerkes 10 erfolgt eine teilweise Einleitung in das Schachtbauwerk, wobei die eingeleitete Last, wie hier skizziert, deutlich geringer ausfällt, als es bei herkömmlichen Systemen aus dem Stand der Technik zu beobachten ist. In dieser ersten Ausführungsform ist der Tragrand 23 so gewählt, dass in etwa die Hälfte der anfallenden Verkehrslasten über den Tragrand 23 des Rahmens 21 in die Verkehrsfläche 31 und von dort in die Umgebung des Schachtes 30 und die andere Hälfte in das Schachtbauwerk 10 abgeleitet werden. Je nach Bedarf kann dieser Tragrand 23 natürlich auch breiter ausgebildet sein, wodurch mehr Kräfte in die Umgebung des Schachtes 30 und weniger Kräfte in das Schachtbauwerk 10 eingeleitet werden. Diese Wahl kann in Abhängigkeit von den zu erwartenden Verkehrslasten F, der tolerierbaren Lärmbelastung usw. getroffen werden. Fig. 5 zeigt einen detaillierten vergrößerten Schnitt einer zweiten Ausführungsform nach Fig. 2. Dabei ist die Schachtabdeckung 20 so ausgebildet, dass sie in einer Neigung α bezüglich einer durch den Oberrand 11 gebildeten Ebene i-i eingebaut werden kann. Dargestellt ist die Schachtabdeckung 20, bestehend aus einem Rahmen 21, der einen Tragrand 23 ausbildet, und einem Deckel 22. Sichtbar wird, dass aufgrund eines Spiels zwischen dem erfindungsgemäßen dünnwandigen Führungsring 12 und dem Rahmen 21 die Schachtabdeckung 20 mit einer Neigung α der Decke 32 bezüglich einer durch den Oberrand 11 gebildeten Ebene i-i eingebaut werden kann. Fig. 5 zeigt dabei den Zustand nach dem Verdichten bzw. Einwalzen der Schachtabdeckung 20 in die Decke 32 der Verkehrsfläche 31. Die Fixierung der verlorenen Schalung 13 mit ihrem Führungsring 12 erfolgt wie in einer ersten Ausführungsform durch einen auf dem Oberrand 11 des Schachtbauwerkes 10 ausgebildeten Wulst 14. Es sei darauf hingewiesen, dass der Begriff Neigung α hier relativ zu verstehen ist. Aus der Sicht des Betrachters ist in diesem Fall die Oberfläche 33 der Verkehrsfläche 31 geneigt. Natürlich ist es auch möglich, dass aufgrund von Ausführungsmängeln das ganze Schachtbauwerk 10 nicht lotrecht, sondern geneigt ist. Nach einer zweiten Ausführungsform, dargestellt in Fig. 5, ist das aber kein Problem, da durch das Spiel zwischen Führungsring 12 und Rahmen 21 diese Neigung α einfach ausgeglichen werden kann und darüber hinaus auch größere Ausrichtungsmängel des Schachtbauwerkes 10 bzw. der Verkehrsoberfläche 32 einfach und ohne großes Nacharbeiten tolerierbar sind.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
Bezuqszeichenliste
10 Schachtbauwerk
11 Oberrand des Schachtbauwerkes
12 Führungsring
13 Verlorene Schalung 14 Wulst
20 Schachtabdeckung
21 Rahmen
22 Deckel
23 Tragrand
30 Umgebung des Schachtes
31 Verkehrsfläche
32 Decke der Verkehrsfläche
33 Oberfläche der Verkehrsfläche
40 Lastverteilung
50 Kanalisationsschacht
51 Schachtring
52 Schachthals
53 Tritt
F Verkehrslast α Neigung γ Lastabtragungswinkel

Claims

Patentansprüche
1. Schachtabdeckung (20) zum Aufsetzen auf einen Oberrand (11) eines Schachtbauwerkes (10) und zum oberflächenbündigen Einbauen in eine Decke (32) einer Verkehrsfläche (31), umfassend einen Rahmen (21) mit einem
Tragrand (23) zum Einsetzen und Halten eines Deckels (22) mit einer verlorenen Schalung (13), umfassend einen Führungsring (12), die auf dem Oberrand (11) des Schachtbauwerkes (10) aufsetzbar und derart dimensioniert ist, dass der Rahmen (21) im Führungsring (12) gegen Verschieben in Oberflächenrichtung gehalten und in im Wesentlichen vertikaler Richtung auf dem Oberrand (11) des Schachtbauwerkes (10) frei verschiebbar in die Decke (32) der Verkehrsfläche (31) einwalzbar ist, wobei der Führungsring (12) derart ausgebildet ist, dass er im Wesentlichen keine vertikalen Lasten aufnimmt und weiterleitet.
2. Schachtabdeckung (20) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Führungsring aus einem dünnwandigen Ring besteht.
3. Schachtabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (12) und der Rahmen (21) Spiel zueinander derart aufweisen, dass eine Neigung α des Rahmens (21), des Deckels (22) und der Decke (32) der Verkehrsfläche (31), in Bezug auf eine durch den Oberrand (11) des
Schachtbauwerkes (10) gebildeten imaginären Ebene i-i einstellbar ist.
4. Schachtabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (12) derart in vertikaler Richtung Spiel zum Rahmen (21) aufweist, dass der Rahmen (21) einem Setzen der umgebenden Verkehrsfläche (31) in im wesentlichen vertikaler Richtung folgen kann.
5. Schachtabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die verlorene Schalung (13) aus Kunststoff, Metall oder einem ähnlichen bandförmigen Material hergestellt ist.
6. Schachtabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die verlorene Schalung (13), umfassend den Führungsring (12) derart ausgebildet ist, dass deren Einbau auch nachträglich, beispielsweise im Zuge einer Sanierung erfolgen kann.
7. Schachtabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die verlorene Schalung (13) derart ausgebildet ist, dass ihr Führungsring in seiner
Höhe variabel einstellbar ist.
8. Verfahren zum Einbau einer Schachtabdeckung (20) zum Aufsetzen auf einen Oberrand (11) eines Schachtbauwerkes (10) und zum oberflächenbündigen Einbauen in eine Decke (32) einer Verkehrsfläche (31), umfassend einen Rahmen (21) mit einem Tragrand (23) zum Einsetzen und Halten eines Deckels (22), mit einer verlorenen Schalung (13) umfassend einen Führungsring (12), der auf den Oberrand (11) des Schachtbauwerkes (10) aufsetzbar und derart dimensioniert ist, dass der Rahmen (21) im Führungsring (12) gegen Verschieben in Oberflächenrichtung gehalten und in im Wesentlichen vertikaler Richtung auf dem Oberrand (11) des Schachtbauwerkes (10) frei verschiebbar in die Decke (32) der Verkehrsfläche (31) einwalzbar ist, und wobei der Führungsring (12) derart ausgebildet ist, dass er nahezu keine vertikalen Lasten aufnimmt und weiterleitet mit folgenden Schritten: verschiebesicheres Aufbringen der verlorenen Schalung (13) auf dem Oberrand (11) des Schachtbauwerkes (10); setzen des Rahmens (21) über dem Führungsring (12) der verlorenen Schalung (13) in den umgebenden Deckenbelag (32) der Verkehrsfläche (31); und mit der Verkehrsfläche (31) oberflächenbündiges Ausrichten des Rahmens (21) beim Verdichten, insbesondere Walzen der Verkehrsfläche (31).
9. Verfahren zum Einbau einer Schachtabdeckung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass bei nachträglichem Einbau, beispielsweise im Zuge einer Sanierung, die verloren Schalung (13) verschiebesicher auf dem freigelegten Oberrand (11) des Schachtbauwerkes (10) aufgebracht wird; der Rahmen (21) über dem Führungsring (12) der verlorenen Schalung (13) in den neu eingebrachten umgebenden Deckenbelag (32) der Verkehrsfläche (31) eingesetzt wird; und der Rahmen (21) oberflächenbündig mit der Verkehrsfläche (31) beim Verdichten, insbesondere Walzen der Verkehrsfläche (31) ausgerichtet wird.
10. Verfahren zum Einbau einer Schachtabdeckung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer zum Oberrand (11) des Schachtbauwerkes (10) geneigten Decke (32) der Verkehrsfläche (31), der Rahmen (21) mit Spiel in den Führungsring (12), an die Neigung α der Decke (32) der Verkehrsfläche (31) angepasst, eingesetzt und eingewalzt wird.
EP04722279A 2003-03-25 2004-03-22 Schachtabdeckung und verfahren zu ihrem einbau Withdrawn EP1606460A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313362 2003-03-25
DE10313362 2003-03-25
DE10330055A DE10330055B4 (de) 2003-03-25 2003-07-03 Schachtabdeckung und Verfahren zu ihrem Einbau
DE10330055 2003-07-03
PCT/EP2004/003028 WO2004085750A1 (de) 2003-03-25 2004-03-22 Schachtabdeckung und verfahren zu ihrem einbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1606460A1 true EP1606460A1 (de) 2005-12-21

Family

ID=33099286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04722279A Withdrawn EP1606460A1 (de) 2003-03-25 2004-03-22 Schachtabdeckung und verfahren zu ihrem einbau

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1606460A1 (de)
RU (1) RU2005132626A (de)
WO (1) WO2004085750A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007917U1 (de) 2008-06-16 2008-10-09 Trauthwein Entwässerungs- und Abscheidetechnik Industrievertretungen GmbH Schachtabdeckung aus Gußeisen
DE202011003655U1 (de) 2011-03-08 2011-11-02 Trauthwein Entwässerungs- und Abscheidetechnik Industrievertretungen GmbH Schachtabdeckung aus Gußeisen
CN104196057A (zh) * 2014-08-25 2014-12-10 凌乐旭 一种安全无渗漏聚丙烯窨井
NO339801B1 (no) * 2014-10-20 2017-01-30 Eirik Strand Fremgangsmåte for installasjon av en kum, samt forskalingsring for dette formål

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6502680A (de) * 1965-03-03 1966-09-05
DE8604492U1 (de) * 1986-02-20 1986-06-19 Schemel, Ekkehard, 4300 Essen Kanalschachtauflagerring
TR200002836T2 (tr) * 1998-04-09 2001-02-21 Hagen Peter Kuyu kapağının yerleştirilmesi için tertibat
WO2001083892A1 (de) * 2000-04-25 2001-11-08 Karl Kortmann Schachtabdeckung für ein kanalisationsbauwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004085750A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004085750B1 (de) 2004-11-25
RU2005132626A (ru) 2007-04-27
WO2004085750A1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10138803A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Lagern einer Schiene auf einer festen Fahrbahn sowie Justiereinrichtung und feste Fahrbahn
DE60300698T2 (de) Verfahren zum Austauschen von einem Schachtrahmen
DE202017001117U1 (de) Schachtkopf mit Ausgleichsringen aus Carbon-Beton ohne Mörtel wobei die Schachtabdeckung unter der Asphalt-Decke bleibt und trotzdem jederzeit der Schachtdeckel frei zugänglich ist
EP3851582A1 (de) Ablaufeinrichtung, insbesondere ablauftasse oder tülle
EP1606460A1 (de) Schachtabdeckung und verfahren zu ihrem einbau
DE10330055B4 (de) Schachtabdeckung und Verfahren zu ihrem Einbau
DE69333069T2 (de) In höhe und azimut verstellbarer behälter
WO1999053148A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von schachtabdeckungen
DE10158389C2 (de) Schachtabdeckung
EP3205776B1 (de) STRAßENBAUWERKSANORDNUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER STRAßENBAUWERKSANORDNUNG
DE19956774A1 (de) Verfahren zum Entlasten eines in einen Wegekörper eingebauten Einbauteils von einwirkenden Kräften und Schacht aus mehreren in einem Wegekörper aufeinanderstehenden Ringen
DE102020210009B3 (de) Fahrbahnübergangskonstruktion, modulares System zur Überbrückung einer Bauwerksfuge, Verfahren zur Montage einer Fahrbahnübergangskonstruktion und Verfahren zum Öffnen einer Solchen
AT403492B (de) Schachtabschluss
DE3414762A1 (de) Vorrichtung zur anpassung der abdeckung von ablaeufen fuer entwaesserungsnetze von strassen
EP3839140B1 (de) Einsatzring für einen strassenbelag und verfahren zum bilden eines strassenbelags
EP1275785B1 (de) Universell einsetzbarer Deckeltragrahmen für Lochabdeckungen
DE4011736A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaechten
DE102004057508A1 (de) Koppelungselement ASTO vario
DE102004017805A1 (de) Schachtabdeckung
DE10345124B4 (de) Vorrichtung zur Auskleidung eines Kanals
AT406277B (de) Vorrichtung zur lagerung von schachtabdeckungen u. dgl.
EP1528160A2 (de) Höhenverstellbare Schachtabdeckung
DE29619773U1 (de) Vorrichtung zur Kanalschachtabdeckelung, insbesondere in Fahrbahnbereichen
DE102004012719B3 (de) Tankstelle
DE3631686A1 (de) Schachtbauwerk fuer muelldeponien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070928

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091001