DE3441872C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3441872C2
DE3441872C2 DE19843441872 DE3441872A DE3441872C2 DE 3441872 C2 DE3441872 C2 DE 3441872C2 DE 19843441872 DE19843441872 DE 19843441872 DE 3441872 A DE3441872 A DE 3441872A DE 3441872 C2 DE3441872 C2 DE 3441872C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
new
changing unit
unit according
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19843441872
Other languages
English (en)
Other versions
DE3441872A1 (de
Inventor
Bob 2050 Hamburg De Heitmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Koerber AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerber AG filed Critical Koerber AG
Priority to DE19843441872 priority Critical patent/DE3441872A1/de
Priority to DE3534771A priority patent/DE3534771C2/de
Priority to IT22665/85A priority patent/IT1186029B/it
Priority to US06/796,563 priority patent/US4744711A/en
Priority to JP60255174A priority patent/JPH067788B2/ja
Priority to GB08528346A priority patent/GB2167047B/en
Publication of DE3441872A1 publication Critical patent/DE3441872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3441872C2 publication Critical patent/DE3441872C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/20Reels; Supports for bobbins; Other accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/123Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with cantilever supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4132Cantilever arrangement
    • B65H2301/41322Cantilever arrangement pivoting movement of roll support
    • B65H2301/413223Cantilever arrangement pivoting movement of roll support around an axis parallel to roll axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4173Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/41745Handling web roll by axial movement of roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4185Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal
    • B65H2301/41852Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal by extracting mandrel from wound roll, e.g. in coreless applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4185Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal
    • B65H2301/41852Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal by extracting mandrel from wound roll, e.g. in coreless applications
    • B65H2301/418523Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal by extracting mandrel from wound roll, e.g. in coreless applications by movement of the wound web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4185Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal
    • B65H2301/41856Core or mandrel discharge or removal, also organisation of core removal by stripping core from mandrel or chuck, e.g. by spring mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4187Relative movement of core or web roll in respect of mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/46Grippers for bobbins, i.e. rolls
    • B65H2405/461Grippers for bobbins, i.e. rolls center gripper (inside the core)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/54Cigarette making

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bobinenwechseleinheit für Ma­ schinen der tabakverarbeitenden Industrie, mit zwei Bobi­ nenlagerungen für eine ablaufende Bobine und für eine neue Bobine, einem Magazin für neue Bobinen sowie einem Zuführ­ mittel zum Überführen der neuen Bobine aus dem Magazin zu einer der Bobinenlagerungen.
Die eingangs bezeichnete Einrichtung ist für alle Bobinen bestimmt, die üblicherweise in der Tabakindustrie verarbei­ tet werden, also für Bobinen aus Zigarettenpapier, Mundstück­ belagpapier, Filterumhüllungspapier oder ähnliche Materiali­ en. Ein bevorzugtes Einsatzgebiet einer derartigen Bobinen­ wechseleinheit sind Strangmaschinen, wie Zigaretten- oder Filterstrangmaschinen.
Aufgrund der hohen Produktionsleistung modernster Strangma­ schinen muß ein Bobinenwechsel an diesen Maschinen relativ häufig und in sehr kurzer Zeit ausgeführt werden. Um diesen Anforderungen zu genügen, wurde bereits vorgeschlagen, auch den Bobinenwechsel bzw. die dabei auszuführenden Arbeiten in Anpassung an die weitgehend automatisch laufende Strang­ maschine ebenfalls zumindest teilweise zu automatisieren. Diese Automatisierung umfaßt auch die Beschickung der Bobi­ nenwechseleinheit mit neuen Bobinen. So ist zum Beispiel durch die der DE 32 02 647 A1 entsprechenden US 44 41 662 eine Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Bobinen zu einer Verarbeitungsmaschine bekannt geworden, bei der die Bobinen auf einer geneigten trogartigen Magazinstation auf­ recht hintereinanderstehen. Ein an einem querverfahrbaren Schlitten angeordneter Aufnahmedorn taucht in die Nabe der jeweils vornstehenden Bobine ein und überführt diese durch eine relativ weiträumige Verschiebung des Schlittens zur Abspulspindel der Maschine.
Bei einer ähnlichen, durch die der DE 30 00 723 A1 entsprechenden GB 20 66 789 bekanntgewordenen, ebenfalls relativ weit ausladenden bzw. weiträumig arbeitenden Beschickungsvorrichtung ist darüber hinaus das Problem der durch unterschiedliche Bobinendurchmesser bzw. infolge einer Deformation der aufrechtstehenden Bobinen hervorgerufenen unterschiedlichen Nabenhöhe der Bobine relativ zum Überführungsförderer gelöst, indem zusätzliche Verstellmöglichkeiten des Magazinbodens zur Höhenanpassung geschaffen wurden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine auf engem Raum unterzubringende Bobinenwechseleinheit zu schaffen, die sich durch einen einfachen Bewegungsablauf auszeichnet und ohne besondere Vorkehrungen unabhängig ist von Durch­ messerabweichungen oder Unrundheiten der Bobine.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Zuführmittel als jeweils die neue Bobine am Außenumfang erfassendes und an einen Kernaufnehmer der Bobinenlagerung abgebendes Greifmittel ausgebildet ist.
Ein derartiges Greifmittel könnte beispielsweise aus zwei relativ zueinander schwenkbaren, den Bobinenumfang mehr oder weniger umfassenden Zangenhälften bestehen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die Bobine hingegen besonders sicher und schonend dadurch erfaßt, daß das Greifmittel als die Bobine konzentrisch umfassende Ringzange ausgebildet ist. Dadurch wird eine einseitige Defor­ mierung der Bobine verhindert.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß das Magazin als einen vertikalen Bobinenstapel aufnehmender Speicher ausgebildet ist, wobei die Ringzange um eine quer zur Stapelachse sowie quer zur horizontalen Lagerachse der Bobine verlaufende Achse um 90° verschwenkbar, die jeweils oberste Bobine horizontal übernehmend und vertikal abgebend ausgebildet ist. Auf diese Weise wird die Bobine mit ihrer von Anfang an freibleibenden Nabe auf kürzestmöglichem Weg aus ihrer horizontalen Lage im Magazin in die maschinenge­ rechte senkrechte Position auf die Bobinenlagerung gesetzt.
Eine gleichmäßige konzentrische Halterung der Bobine sowie eine die Bobine schonende bzw. gegen einseitige Deformierung schützende gleichmäßige Kräfteverteilung könnte beispielsweise durch eine ringförmig um die Bobine zusammengezogene Bänderzange oder dergleichen erreicht werden. Eine bevorzugte, besonders stabile und leicht an unterschiedliche Bobinendurchmesser anpaßbare Ausgestaltung besteht darin, daß die Ringzange mehrere über den Umfang verteilte, untereinander durch Zugstangen verbundene, schwenkbar gelagerte Klemmhebel aufweist, die durch ein Stellmittel nach innen gegen den Außenumfang der Bobine bewegbar sind.
Die 90°-Schwenkung der Bobine ist kinematisch besonders ein­ fach zu verwirklichen, indem nach einem weiteren Vorschlag die Ringzange mit Hilfe eines Kurbeltriebes um ihre Achse verschwenkbar ist.
Um sämtliche Bobinen des vertikalen Bobinenstapels nachein­ ander von oben nach unten in den Einwirkungsbereich des Zangenringes zu bringen, ist die Ringzange nach einem zu­ sätzlichen Vorschlag an einer in vertikaler Richtung ab­ senkbaren Hubeinrichtung angeordnet. Diese Hubeinrichtung hat gegenüber der alternativ ebenfalls möglichen, kräfte­ mäßig schwerer zu beherrschenden Anhebung des gesamten Bobinenstapels bzw. des jeweiligen Reststapels den großen Vorteil der Leichtbauweise.
Das Aufsetzen der durch die Schwenkbewegung herangeführten Bobine auf die Bobinenlagerung gestaltet sich bei einer bevorzugten Weiterbildung dadurch besonders problemlos, daß die Bobinenlagerung mit separaten, unabhängig voneinander aktivierbaren, einer Station für die neue Bobine bzw. einer Station für die ablaufende Bobine zugeordneten Betätigungs­ mitteln zum Hineinbewegen bzw. Herausziehen des Kernaufneh­ mers in die bzw. aus der Nabe der vor der Bobinenlagerung positionierten Bobine versehen ist. Dieses Zurückziehen des Kernaufnehmers der Bobinenlagerung hat außerdem den Vorteil, daß sich im weiteren Arbeitsablauf der Bobinenwechseleinheit die diesem zugeordneten, auf engstem Raum zusammengerückten Einzelaggregate nicht gegenseitig behindern.
Das Spannen der Bobine auf der Bobinenlagerung geschieht nach einer weiteren konstruktiven Ausgestaltung dadurch, daß der Kernaufnehmer mit den Bobinenkern axial und radial spannenden Zangen versehen ist, welche gelenkig an zwei ineinandergeschachtelten, durch die Betätigungsmittel beauf­ schlagbaren Schiebekörpern angeordnet sind, die von einem gemeinsamen, rotierend antreibbarem, einen axialen Gegen­ anschlag für den Bobinenkern bildenden Lagerkörper aufge­ nommen werden.
Die axiale Ein- bzw. Auswärtsbewegung sowie die radiale Spreizbewegung der Zangen ist zweckmäßigerweise dadurch gewährleistet, daß die Zangen jeweils an einer Gelenkachse des als äußere Schiebehülse ausgebildeten Schiebekörpers schwenkbar befestigt und jeweils durch eine Lasche gelenkig mit dem als innere Schiebestange ausgebildeten Schiebekörper verbunden sind.
Das mechanisierte bzw. automatisierte Prinzip der Umfangserfassung der Bobine bei der Abnahme vom Stapel und Hinschwenkung zum Kernauf­ nehmer der Bobinenlagerung gestattet eine räumlich besonders vorteilhafte, gedrängte Bauweise aller beim kompletten Bobinenwechsel zusammenwirkenden Organe. Dieses Prinzip wird in Gestalt einer besonders vor­ teilhaften, vielseitig und universell einsetzbaren sowie nachrüstbaren Ausgestaltung ausgenutzt, indem die Bobinen­ wechseleinheit als separates Aggregat der Maschine zugeord­ net ist, umfassend eine Magazinstation und das Greifmittel für neue Bobinen, die an einem schwenkbaren Träger ange­ ordneten Bobinenlagerungen, eine Spleißeinrichtung zum Ver­ binden der Streifen der ablaufenden und der neuen Bobine sowie ein den Streifenanfang von der neuen Bobine abzie­ hendes, zur Spleißeinrichtung führendes Abzugsmittel, wobei die Bobinenwechseleinheit durch eine Streifenförderbahn mit der Maschine verbindbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer kompletten Bobinenwechseleinheit,
Fig. 2 eine Frontansicht der Bobinenwechseleinheit mit weiteren Einzelheiten,
Fig. 3 eine Ausschnittvergrößerung eines Bobinengreif­ mittels,
Fig. 4 und 4a einen Längsschnitt durch eine Bobinenlagerung mit zugeordneten Betätigungsmitteln
Fig. 5a bis 5d unterschiedliche Betätigungsstellungen der Bobinenlagerung zum Spannen der Bobine und
Fig. 6a bis 6c unterschiedliche Betätigungsstellungen der Bobinenlagerung zum Lösen bzw. Abwerfen des leeren Bobinenkerns.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Bobinenwechselein­ heit 1 ist als separates Aggregat einer Maschine, im vor­ liegenden Ausführungsbeispiel einer Zigarettenstrangmaschine 2, zugeordnet und setzt sich aus folgenden Hauptbaugruppen zusammen.
Ein Magazin 3 dient zur Aufnahme eines Bobinenstapels 4 aus nenen Bobinen 6. Ein Zuführmittel in Form eines die Bobinen 6 am Außenumfang erfassenden Greifmittels 7 ist oberhalb des Magazins (3) angeordnet. An entgegengesetzten Enden eines durch einen Motor 5 jeweils um 180° schwenkbaren Bobinenträgers 8 befinden sich Bobinenlagerungen 9 und 11.
Ein Abzugsmittel 12 dient zum Abziehen des Streifens einer neu aufgesetzten Bobine 6. Mittels einer Spleißeinrichtung 13 werden die Streifen der neuen Bobine 6 und der ablaufenden Bobine miteinander verbunden. Die Bobinenwechseleinheit 1 ist durch eine Streifenförderbahn 14 mit der Zigarettenstrangmaschine 2 verbunden.
Der im Magazin 3 bereitstehende Bobinenstapel 4 könnte beispielsweise in Form einer verfahrbaren Palette eingebracht werden. Mit Rücksicht auf das relativ große Gewicht des Stapels 4 sowie auf die erforderliche exakte Positionierung des Stapels 4 innerhalb des Magazins 3 wird hingegen die in den Fig. 1 und 2 dargestellte ortsfeste Installierung bevorzugt. Bei dieser Bauweise ruhen in horizontaler Lage aufeinandergeschichtete Bobinen 6 in Form eines senkrechten Stapels 4 auf einer Grundplatte 16, wobei sie durch einen von der Nabe bzw. dem Bobinenkern 17 aufgenommenen Dorn 18 zentriert werden.
Das Greifmittel 7 zum Überführen einer neuen Bobine 6 vom Stapel 4 zu einer der jeweils in einer Beschickungsstation 19 der Bobinenwechseleinheit 1 bereitstehenden Bobinenlagerungen 9 oder 11 ist als in Fig. 3 mit weiteren Einzelheiten dargestellte Ringzange 21 ausgebildet. Die Ringzange 21 trägt mehrere gleichmäßig über den Umfang verteilte, um Achsen 22 schwenkbare Klemmhebel 23, welche nach innen gegen den Außenumfang der Bobine 6 bewegbar sind. Hierzu sind die einzelnen Klemmhebel 23 durch Zugstangen 24 mit­ einander verbunden, wobei an einem der Klemmhebel 23 ein Stell­ mittel in Form eines Pneumatikzylinders 26 angreift. Die Ringzange 21 ist insgesamt an einer Achse 27 um 90° ver­ schwenkbar gelagert, wobei diese Achse 27 quer zur Stapelachse 28 des Bobinenstapels 4 sowie quer zur Lager­ schse 29 einer der in der Beschickungsstation 19 bereit­ stehenden Bobinenlagerungen 9 bzw. 11 verläuft. Als Schwenkantrieb dient ein durch einen Motor 31 antreibbarer Kurbeltrieb 32, dessen Kurbelstange 33 gelenkig an der Ringzange 21 be­ festigt ist.
Die Ringzange 21 ist darüber hinaus durch eine Hubeinrich­ tung 34 in vertikaler Richtung absenkbar, um auch bei ab­ nehmender Stapelhöhe die jeweils oberste Bobine 6 erreichen zu können. Zu diesem Zweck sind die Ringzange 21 sowie der Kurbeltrieb 32 mit Motor 31 an einer Plattform 36 angebracht, die an zwei Parallelführungen 37 und 38 durch einen Getriebe­ motor 39 mit einer Rollenkette 41 auf- und abbewegbar ist.
Ausgehend von dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Zu­ stand der Bobinenwechseleinheit 1 steht die Hubeinrichtung 34 der Ringzange 21 wegen der Anfangshöhe des gerade auf­ gefüllten Bobinenstapels 4 in ihrer obersten Position, so daß die Ringzange 21 in waagerechter Lage konzentrisch um die oberste Bobine 6 herum positioniert werden kann. Durch Beaufschlagen des Pneumatikzylinders 26 werden sämtliche Klemmhebel 23 über die Zugstangen 24 gleichmäßig gegen den Außenumfang der Bobine 6 bewegt, welcher auf diese Weise schonend, das heißt wegen der günstigen Klemmkraftverteilung unter örtlich relativ gering einwirkenden Klemmkräften er­ faßt wird.
Der Schwenkbereich der einzelnen Klemmhebel 23 ist so gewählt, daß Bobinen unterschiedlichen Außendurchmessers durch die Ringzange erfaßt und transportiert werden können.
Anschließend wird der Motor 31 aktiviert, so daß der Kur­ beltrieb 32 die Ringzange 21 mit der eingeklemmten Bobine 6 aus der horizontalen Lage in die vertikale Lage aufwärts­ schwenkt, so daß die Bobine 6 mit ihrer Nabe bzw. ihrem Kern 17 exakt vor der in der Beschickungsstation 19 bereitste­ henden Bobinenlagerung 11 positioniert wird.
Zur Überführung aller folgenden Bobinen 6 des Stapels 4 an die jeweils wechselweise in die Beschickungsstation 19 eingeschwenkten Bobinenlagerungen 9 bzw. 11 senkt die Hub­ einrichtung 34 die Ringzange 21 jeweils um die entspre­ chende Anzahl von Streifenbreiten der Bobinen 6 ab. Die Schwenkbewegung der Ringzange 21 erfolgt jeweils wieder aus der dargestellten oberen Ausgangsposition der Platt­ form 36.
Das Aufsetzen der neuen Bobine 6 auf die Bobinenlagerung 11 erfolgt durch die anhand der Fig. 4 bis 6 beschriebenen Einzelelemente und Wirkungsweise der Bobinenlagerung. Die Bobinenlagerung ist gemäß Fig. 4 in zwei Extremstellungen bzw. Endstellungen gezeigt, nämlich oberhalb der Mittel­ achse in der die Bobine 6 haltenden Spannstellung und un­ terhalb der Mittelachse in der die Bobine freigebenden Lösestellung. Um die Bobinenlagerung in die genannten Zu­ stände zu versetzen, sind separate, unabhängig voneinander aktivierbare Betätigungsmittel vorgesehen, von denen ein Betätigungsmittel 42 der Beschickungsstation 19 und ein Betätigungsmittel 43 einer Arbeitsstation 44 zugeordnet sind, wobei die Betätigungsmittel jeweils nur zur Hälfte und zur leichteren Unterscheidung 42 und 43 axial zueinander ver­ setzt auf der entsprechenden Seite der Mittelachse darge­ stellt sind.
Die Bobinenlagerung ist mit einem axial verschiebbaren sowie radial spreizbaren Kernaufnehmer 46 versehen, welcher Zangen 47 aufweist, die gelenkig an zwei ineinandergeschach­ telten, durch die Betätigungsmittel 42 bzw. 43 beaufschlag­ baren, als äußere Schiebehülse 48 bzw. als innere Schiebe­ stange 49 ausgebildeten Schiebekörpern gelenkig befestigt sind. Beide Schiebekörper werden wiederum von einem gemein­ samen Lagerkörper 51 aufgenommen, welcher einen axialen Gegenanschlag 52 für die Bobine 6 bildet und mittels ei­ nes Zahnriemens 53 von einem Motor 54 rotierend antreibbar ist. Die Zentrierung und Führung zwischen dem Lagerkörper 51 und der Schiebehülse 48 einerseits sowie zwischen der Schie­ behülse 48 und der Schiebestange 49 andererseits wird durch entsprechend zwischengefügte Kugelumlaufführungen 56 bis 59 sichergestellt. Der Lagerkörper 51 ist selbst mittels Kugel­ lagern 61 und 62 drehbar im Bobinenträger 8 gelagert. Es sind mehrere, beispielsweise drei oder sechs Zangen 47 gleichmäßig über den Umfang verteilt an der Schiebehülse 48 und der Schiebestange 49 angelenkt, indem jede Zange 47 durch eine Gelenkachse 63 mit der Schiebehülse 48 und durch eine Lasche 64 gelenkig mit der Schiebestange 49 verbunden ist.
Die Schiebehülse 48 und die Schiebestange 49 sind gemein­ sam sowie relativ zueinander axial verschiebbar, wozu sie die folgenden konstruktiven Einzelheiten aufweisen.
In die Schiebehülse 48 ist in Querrichtung ein Bolzen 66 eingelassen, welcher mit seinem mittleren Teil eine Axial­ bohrung 67 sowie zwei Längsschlitze 68 und 69 der Schiebe­ stange 49 quer durchsetzt und mit seinen äußeren Enden durch zwei Längsschlitze 71 und 72 des Lagerkörpers 51 hindurchgeführt ist. Der Bolzen 66 ist durch eine Ring­ kappe 73 und einen Sicherungsring 74 gegen Herausfallen gesichert. Die Schiebehülse 48 steht außerdem unter der Wirkung einer sich einerseits am Bolzen 66 und anderer­ seits über das Kugellager 62 am Lagerkörper 51 abstützenden Druckfeder 76, welche auf einer den Lagerkörper 51 um­ schließenden Gleithülse 77 gelagert ist. Außerdem ist in die Schiebestange 49 ein Bolzen 78 eingelassen, welcher Längsschlitze 79 und 81 der Schiebehülse 48 durchsetzt und dessen Enden sich bis in die Längsschlitze 71 und 72 des Lagerkörpers 51 erstrecken. Ein weiterer Bolzen 82 ist in die Schiebehülse 48 eingelassen, wobei er durch zwei Längsschlitze 83 und 84 der Schiebestange 49 hindurch­ geführt ist und innerhalb der Schiebestange 49 ein in de­ ren Axialbohrung 67 geführtes Gleitstück 86 trägt, an dem sich eine Druckfeder 87 abstützt, deren entgegengesetzte Abstützung durch einen inneren Stirnanschlag 88 der Schie­ bestange 49 gebildet wird.
Die Schiebestange 49 ist darüber hinaus mit einer ringför­ migen Rastnut 89 versehen, welche mit durch Druckfedern 91 belasteten Rastkugeln 92 zusammenwirkt, von denen mehrere über den Umfang gleichmäßig verteilt in die Schiebehülse 48 eingesetzt sind. Die Schiebehülse 48 trägt außerdem einen Anschlagring 93, welcher mit einem an der Beschickungs­ station 19 vorgesehenen ortsfesten Anschlag 94 zusammen­ wirkt.
Das durch eine Kolbenstange 96 eines nicht weiter darge­ stellten Pneumatikzylinders beaufschlagte Betätigungsmittel 42 an der Beschickungsstation 19 weist eine die Stirnring­ fläche 50 der Schiebehülse 48 beaufschlagende Druckfeder 97 und eine innere die Stirnfläche 55 der Schiebestange 49 beaufschlagende Anschlagkante 98 auf. Das durch eine Kol­ benstange 99 eines nicht weiter dargestellten Pneumatik­ zylinders beaufschlagte Betätigungsmittel 43 an der Ar­ beitsstation 44 weist einen die Stirnringfläche 50 der Schiebehülse 48 beaufschlagenden starren Ringanschlag 101 auf.
Zunächst wird die Funktionsweise der Bobinenlagerung 11 zum Spannen einer vor der Bobinenlagerung positionierten Bobine 6 unter Hinweis auf die Fig. 5a bis 5d beschrieben. Ausgehend von dem in Fig. 4 unterhalb der Mittelachse der Bobinenlagerung gezeigten radial und axial eingezogenen Zustand der Zangen 47 des Kernaufnehmers 46 wird gemäß Fig. 5a die Druckfeder 97 des Betätigungsmittels 42 gegen die Stirnringfläche 50 der Schiebehülse 48 bewegt, so daß die Schiebehülse 48 und die Schiebestange 49, die über die Rastnut 89 und die Rastkugeln 92 miteinander gekoppelt sind, gemeinsam in die in Fig. 5b gezeigte Position nach rechts verschoben werden, bis der Anschlagring 93 der Schie­ behülse 48 durch den ortsfesten Anschlag 94 gestoppt wird. Die äußere Druckfeder 76 ist in dieser Bewegungsphase kom­ primiert worden. Nunmehr erreicht die Anschlagkante 98 des weiter vorbewegten Betätigungsmittels 42 die Stirnfläche 55 der Schiebestange 49, welche relativ zu der blockierten Schiebehülse 48 weiter nach rechts verschoben wird, so daß die Rastkugeln 92 aus der Rastnut 89 herausgedrückt werden. Damit treibt schlagartig die innere an der Schiebestange 49 angreifende, sich mittels des Bolzens 82 an der Schiebe­ hülse 48 abstützende, vorgespannte Druckfeder 87 die Schie­ bestange 49 relativ zur Schiebehülse 48 weiter nach rechts in die in Fig. 5c dargestellte Position, bis ihre die Längsschlitze 68, 69 begrenzenden Anschläge 60, 65 durch den Bolzen 66 gestoppt werden, wobei die Zangen 47 radial aufgespreizt werden bzw. sich unter radialem Druck gegen die Innenwand des Bobinenkerns 17 legen. Jetzt wird die die Bobine 6 am Außenumfang haltende Ringzange 21 gelöst, so daß die Bobine ausschließlich vom Kernaufnehmer 46 ge­ halten wird. Anschließend wird das Betätigungsmittel 42 nach links zurückbewegt, somit die Schiebehülse 48 entlastet, so daß gemäß Fig. 5d die vorgespannte Druckfeder 76 die Schiebehülse 48 nach links bewegt, wobei diese mittels des Bolzens 66 und der Anschläge 60, 65 die innere Schiebe­ stange 49 mitschleppt. Auf diese Weise werden die Zangen 47 des Kernaufnehmers 46 soweit axial nach links gezogen, bis der Bobinenkern 17 den Gegenanschlag 52 des Lagerkör­ pers 51 erreicht. Diese Spannstellung ist in Fig. 4 ober­ halb der Mittelachse der Bobinenlagerung dargestellt. Von dieser Spannstellung wird im folgenden ausgegangen bei der Beschreibung des in Fig. 6a bis 6c dargestellten Be­ wegungsablaufs zum Lösen und Abwerfen des leeren Bobinen­ kerns an der Arbeitsstation 44.
Bevor allerdings dieser Kernabwurf eingeleitet wird, wird der Streifen der noch nicht ganz abgelaufenen entsprechenden Bobine an der Arbeitsstation 44 auf bekannte, im einzelnen nicht genauer beschriebene Weise, mit dem Streifen der neuen, auf zuvor beschriebene Weise aufgesetzten Bobine 6 durch Spleißung verbunden. Hierzu wird der neue Streifen durch das Abzugsmittel 12 von der neuen Bobine an der Be­ schickungsstation 19 abgezogen, auf die Geschwindigkeit des ablaufenden Streifens beschleunigt und durch die Spleiß­ einrichtung 13 mit dem ablaufenden Streifen verbunden. Da­ mit ist der Kern der abgelaufenen Bobine an der Arbeits­ station 44 zum Abwurf bereit.
Hierzu wird der starre Ringanschlag 101 des Betätigungs­ mittels 43 durch die Kolbenstange 99 gemäß Fig. 6a gegen die Stirnseite der Schiebehülse 48 bewegt, welche zunächst gemäß Fig. 6a unter Mitnahme der Schiebestange 49 soweit axial nach rechts verschoben wird, bis der Bobinenkern sich vom Gegenanschlag 52 des Lagerkörpers 51 löst. Diese gemeinsame Bewegung wird durch die Blockierung der Schiebestange 49 infolge des Anschlags ihres Bolzens 78 in den Längsschlitzen 71 und 72 des Lagerkörpers 51 unter­ brochen. Danach verschiebt der Ringanschlag 101 nur noch die Schiebehülse 48 allein relativ zur Schiebestange 49, wobei die beiden Druckfedern 76 und 87 vorgespannt und die Zangen 47 nach innen geklappt werden und den Kern 17 frei­ geben. Die Axialverschiebung der Schiebehülse 48 wird durch den Anschlag ihres Anschlagringes 93 gegen die äußere Stirn­ ringfläche 102 des Lagerkörpers 51 gestoppt. Gleichzeitig werden die Schiebehülse 48 und die Schiebestange 49 wieder form- und kraftschlüssig miteinander verbunden, indem die Rastkugeln 92 in die Rastnut 89 einrasten. Dieser Bewe­ gungszustand ist in Fig. 6b dargestellt. Anschließend wird durch Entlastung der Kolbenstange 99 bzw. durch Um­ schalten des entsprechenden Pneumatikzylinders der Ringan­ schlag 101 zurückgezogen, so daß die vorgespannte Druck­ feder 76 sich entspannt und dabei gemäß Fig. 6c die Schie­ behülse 48 sowie die über die Rastmittel mit ihr verbundene Schiebestange 49 mit den an beiden Elementen angelenkten Zangen 47 axial in den Lagerkörper 51 zurückzieht. Dabei lösen sich die Zangen 47 vollends vom Kern 17 der abgelau­ fenen Bobine, so daß der Kern endgültig abgeworfen wird.
Infolge des ganz in den Lagerkörper 1 zurückgezogenen Kern­ aufnehmers 46 kann die leere Bobinenlagerung 9 ungehindert durch Schwenken des Bobinenträgers 8 im Uhrzeigersinn zwecks Aufnahme einer neuen Bobine 6 zur Beschickungsstation 19 zurückgeschwenkt werden. Dabei gelangt gleichzeitig die zuvor auf die Bobinenlagerung 11 aufgesetzte neue Bobine 6 in die Arbeitsstation 44.

Claims (10)

1. Bobinenwechseleinheit für Maschinen der tabakverarbei­ tenden Industrie, mit zwei Bobinenlagerungen für eine ab­ laufende Bobine und für eine neue Bobine, einem Magazin für neue Bobinen sowie einem Zuführmittel zum Überführen der neuen Bobine aus dem Magazin zu einer der Bobinenlagerungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführmittel als jeweils die neue Bobine (6) am Außenumfang erfassendes und an einen Kernaufnehmer (46) der Bobinenlagerung (11) abgebendes Greifmittel (7) ausgebildet ist.
2. Bobinenwechseleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Greifmittel (7) als die Bobine (6) konzen­ trisch umfassende Ringzange (21) ausgebildet ist.
3. Bobinenwechseleinheit nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das Magazin (3) als einen verti­ kalen Bobinenstapel (4) aufnehmender Speicher ausgebildet ist, wobei die Ringzange (21) um eine quer zur Stapelachse (28) sowie quer zur horizontalen Lagerachse (29) der Bobine (6) verlaufende Achse (27) um 90° verschwenkbar, die je­ weils oberste Bobine horizontal übernehmend und vertikal abgebend ausgebildet ist.
4. Bobinenwechseleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ring­ zange (21) mehrere über den Umfang verteilte, untereinander durch Zugstangen (24) verbundene, schwenkbar gelagerte Klemmhebel (23) aufweist, die durch ein Stellmittel (Pneumatikzylinder 26) nach innen gegen den Außenumfang der Bobine (6) bewegbar sind.
5. Bobinenwechseleinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ring­ zange (21) mit Hilfe eines Kurbeltriebes (32) um ihre Achse (27) verschwenkbar ist.
6. Bobinenwechseleinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ring­ zange (21) an einer in vertikaler Richtung absenkbaren Hubeinrichtung (34) angeordnet ist.
7. Bobinenwechseleinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bobinen­ lagerung (9 bzw. 11) mit separaten, unabhängig voneinander aktivierbaren, einer Station (Beschickungsstation 19) für die neue Bobine (6) bzw. einer Station (Arbeitsstation 44) für die ablaufende Bobine zugeordneten Betätigungsmitteln (42 bzw. 43) zum Hineinbewegen bzw. Herausziehen des Kernaufnehmers (46) in die bzw. aus der Nabe (Bobinenkern 17) der vor der Bobinenlagerung positionierten Bobine versehen ist.
8. Bobinenwechseleinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernaufnehmer (46) mit dem Bobinenkern (17) axial und radial spannenden Zangen (47) versehen ist, welche gelenkig an zwei ineinandergeschachtelten, durch die Betätigungsmittel (42 bzw. 43) beaufschlagbaren Schiebekörpern (Schiebehülse 48, Schiebestange 49) angeordnet sind, die von einem gemeinsamen, rotierend antreibbaren, einen axialen Gegenschlag (52) für den Bobinenkern (17) bildenden Lagerkörper (51) aufgenommen werden.
9. Bobinenwechseleinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangen (47) jeweils an einer Gelenkachse (63) des als äußere Schiebehülse (48) ausgebildeten Schiebekörpern schwenkbar befestigt und jeweils durch eine Lasche (64) gelenkig mit dem als innere Schiebestange (49) ausgebildeten Schiebekörper verbunden sind.
10. Bobinenwechseleinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie als separates Aggregat (Bobinenwechseleinheit 1) der Maschine (Zigarettenstrangmaschine 2) zugeordnet ist, umfassend eine Magazinstation (Magazin 3) und das Greifmittel (7) für neue Bobinen (6), die an einem schwenkbaren Träger (Bobinenträger 8) angeordneten Bobinenlagerungen (9, 11), eine Spleißeinrichtung (13) zum Verbinden der Streifen der ablaufenden und der neuen Bobine (6) sowie ein den Streifenanfang von der neuen Bobine (6) abziehendes, zur Spleißeinrichtung (15) führendes Abzugsmittel (12), wobei die Bobinenwechseleinheit durch eine Streifenförderbahn (14) mit der Maschine (Zigarettenstrangmaschine) verbindbar ist.
DE19843441872 1984-11-16 1984-11-16 Bobinenwechseleinheit fuer maschinen der tabakverarbeitenden industrie Granted DE3441872A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441872 DE3441872A1 (de) 1984-11-16 1984-11-16 Bobinenwechseleinheit fuer maschinen der tabakverarbeitenden industrie
DE3534771A DE3534771C2 (de) 1984-11-16 1985-09-30 Bobinenwechseleinheit für Maschinen der tabakverarbeitenden Industrie
IT22665/85A IT1186029B (it) 1984-11-16 1985-10-30 Unita' cambiabobina,per macchina dell'industria di lavorazione del tabacco
US06/796,563 US4744711A (en) 1984-11-16 1985-11-08 Bobbin changing apparatus for use in tobacco processing machines
JP60255174A JPH067788B2 (ja) 1984-11-16 1985-11-15 たばこ加工産業における機械のためのボビン交換ユニツト
GB08528346A GB2167047B (en) 1984-11-16 1985-11-18 Bobbin changing apparatus for use in tobacco processing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441872 DE3441872A1 (de) 1984-11-16 1984-11-16 Bobinenwechseleinheit fuer maschinen der tabakverarbeitenden industrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3441872A1 DE3441872A1 (de) 1986-05-22
DE3441872C2 true DE3441872C2 (de) 1993-08-26

Family

ID=6250438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441872 Granted DE3441872A1 (de) 1984-11-16 1984-11-16 Bobinenwechseleinheit fuer maschinen der tabakverarbeitenden industrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3441872A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1547476A1 (de) 2003-12-22 2005-06-29 Hauni Maschinenbau AG Transport eines Hüllstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534771C2 (de) * 1984-11-16 1995-09-21 Hauni Werke Koerber & Co Kg Bobinenwechseleinheit für Maschinen der tabakverarbeitenden Industrie
DE102008039202A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Ulma Packaging Technological Center, S. Coop Bahnwickelhalter, insbesondere für Verpackungsmaschinen
EP2397041B9 (de) * 2010-06-16 2014-09-10 Hauni Maschinenbau AG Papierkanal-Verbindungsvorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102015110517B4 (de) * 2015-06-30 2021-10-28 Hauni Maschinenbau Gmbh Bobinenwechselvorrichtung sowie Anordnung und Verfahren zum Herstellen eines mit einer Materialbahn umhüllten Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000723C2 (de) * 1980-01-08 1985-09-26 B.A.T. Cigaretten-Fabriken Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von Papierbobinen zu einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie
IT1145030B (it) * 1981-02-25 1986-11-05 Gd Spa Dispositivo per l'alimentazione automatica di bobine ad una macchina operatrice

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1547476A1 (de) 2003-12-22 2005-06-29 Hauni Maschinenbau AG Transport eines Hüllstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie
DE10361171A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-28 Hauni Maschinenbau Ag Transport eines Hüllstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
DE3441872A1 (de) 1986-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702379C2 (de)
EP0054903B1 (de) Verpackungseinrichtung für Rollen mit Innenhülse
DE3244925C2 (de)
EP1157952B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Bobinen
DE3502611C2 (de)
DE3645209C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Wickelhülse in eine Wickelmaschine
DE2118963B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von materialbahnen in einzelrollen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4117434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln
DE2365663C3 (de) Rohrförmige Wechselspindel zum Aufwickeln einer Strickware
EP0469298B1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Verpackungsmaschinen mit Verpackungsmaterial
DE2600522C2 (de)
WO2003051751A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von folienrollen
DE1574426B1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von kontinuierlich erzeugten Warenbahnen
DE3518906A1 (de) Kopstransportvorrichtung
DE4428786A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Spulen aus einem Magazin und zur Übertragung derselben an eine Abwickeleinheit
DE3729271A1 (de) Vorrichtung zum verpacken zylindrischer straenge aus einer vielzahl scheibenfoermiger werkstuecke
DE3441872C2 (de)
DE4304469A1 (de) Wickelvorrichtung mit Rollenwechseleinrichtung für aufzuwickelndes bandförmiges Wickelgut
DE4320293A1 (de) Verfahren zur Zuführung einer Folge von Rollen bahnförmigen Materials und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE3328516C1 (de) Doppeltragwalzen-Wickelmaschine
CH476620A (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von kontinuierlich produzierten Warenbahnen
DE3825273C2 (de) Spulentransporteinrichtung mit auskragendem Dorn
DE2300838A1 (de) Vorrichtung zum beschicken von faerbepaletten
EP0887297B1 (de) Wickeleinrichtung für eine Materialbahn, insbesondere für eine Rollenschneidvorrichtung
DE3309740A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und entleeren von kapseln fuer keramisches gut sowie zum gleichzeitigen stapeln und entstapeln der kapseln

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3534771

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOERBER AG, 2050 HAMBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3534771

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3534771

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU AG, 21033 HAMBURG, DE