DE3441275A1 - Mittel zur herstellung hydrophiler filme - Google Patents
Mittel zur herstellung hydrophiler filmeInfo
- Publication number
- DE3441275A1 DE3441275A1 DE19843441275 DE3441275A DE3441275A1 DE 3441275 A1 DE3441275 A1 DE 3441275A1 DE 19843441275 DE19843441275 DE 19843441275 DE 3441275 A DE3441275 A DE 3441275A DE 3441275 A1 DE3441275 A1 DE 3441275A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- resin
- producing
- hydrophilic film
- hydrophilic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/18—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/04—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a surface receptive to ink or other liquid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/28—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/66—Additives characterised by particle size
- C09D7/67—Particle size smaller than 100 nm
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/66—Additives characterised by particle size
- C09D7/68—Particle size between 100-1000 nm
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L25/00—Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L25/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C08L25/04—Homopolymers or copolymers of styrene
- C08L25/06—Polystyrene
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2245/00—Coatings; Surface treatments
- F28F2245/02—Coatings; Surface treatments hydrophilic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Mittel bzw. Zusammensetzungen zur Herstellung hydrophiler Filme, die auf Oberflächen
aus Materialien, wie Metall, Glas, Kunststoff etc.,
hydrophile Filme ergeben. Die Erfindung betrifft weiterhin Gegenstände, die solche hydrophilen Filme aufweisen,
und ein Verfahren zur Herstellung hydrophiler Filme, die eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit besitzen.
10
Der Ausdruck "Gegenstand", wie er in der vorliegenden Anmeldung verwendet wird, bedeutet jegliches geeignetes,
industrielles Material, wie Metall, Glas, Kunststoffe, etc., in einer geeigneten Form, z.B. als Element
bzw. als Teil, wie eine Platte mit kurzer Länge, eine Platte mit kontinuierlicher Länge (z.B. ein aufgewickeltes
Produkt, wie eine Folie, ein Blech, eine Platte), ein kreisförmiges Material, wie ein Stab, ein runder
Stab, ein schlauchform!ges Produkt, ein Preßling, ein
Extrudat, etc., oder Arbeltsstücke, die durch Bearbeitung
der obigen Elemente zu den gewünschten Endformen erhalten wurden und die mit einem Film versehen sind.
Im Falle von Teilen bzw. Elementen umfaßt die Form ebenfalls solche Teile, die für die Kunststoff-Bearbeitungsverfahren
bzw. Metall-Bearbeitungsverfahren, wie Schweißen,
Tiefziehen, Biegen, Stanzen, etc, geeignet sind.
Mittel, die hydrophile Filme ergeben, werden verwendet, um auf Materialoberflächen hydrophile Filme aufzubringen,
so daß cLLe Bildung kondensierter Wassertröpfchen auf den
Materialoberflächen vermieden wird,und ebenfalls für antistatische und Entschleierungszwecke.
Beispielsweise wurde bei Wärmeaustauschern, die mit Platten oder mit gewellten Flossen bzw. Flügeln ausge-
rüstet sind, mit dem Fortschreiten der höheren Leistung und der Kompaktheit der Abstand zwischen den Filmen kleiner,
damit die Wärmeübertragungskapazität verbessert wird. Der Wärmeaustausch mit der Atmosphäre erfolgt über die
Flossen-bzw. Flügeloberfläche, und Atmosphären-Feuchtigkeit
kondensiert an der Flossen- bzw. Flügeloberfläche. Wenn die Entfernung zwischen den Filmen verkleinert wird,
z.B. auf 3 bis 4 mm oder weniger, bildet das kondensierte Wasser zwischen den Flügeln eine Brücke, und dadurch
wird der Luftströmungswiderstand erhöht. Dies bewirkt eine Geräuscherzeugung und eine Verringerung in der
Energieausbeute. Es ist daher allgemeine Praxis, die Brückenbildung zu verhindern, indem man der Plattenbzw.
Flossenoberfläche hydrophile Eigenschaften verleiht.
Zur Verleihung derartiger hydrophiler Eigenschaften werden geeignete Mittel für Metallmaterial verwendet. Es
ist beispielsweise bekannt, Harzanstrichmittel, die ein Siliciumdioxidpulver oder ein oberflächenaktives Mittel
enthalten, als Mittel zu verwenden, um hydrophile Eigenschäften zu erzeugen. Es treten jedoch verschiedene
Schwierigkeiten auf. Beispielsweise fließt das Siliciumdioxid-Pulver bei· dem Verformen in der Presse heraus, und
dies bewirkt eine verschlechterte Filmeinheitlichkeit. Zur Vermeidung dieser Erscheinung muß Siliciumdioxid-Pulver
in großer Menge zugesetzt werden. Dadurch verringert sich die Dicke des anorganischen Films und die
Korrosionsbeständigkeit des Films verschlechtert sich. Wenn man andererseits die Konzentration an sechswertigen
Chromionen erhöht, damit dieser Einfluß des Siliciumdioxids beseitigt wird, lösen sich die sechswertigen Ionen
aus dem gebildeten Film heraus und bewirken einen Abrieb, wenn die Verformung nach der Filmbildung erfolgt, oder
die Oberfläche des aktiven Mittels löst allmählich im· Laufe der Zeit heraus und die hydrophilen Eigenschaften
verschlechtern sich. Bei einigen Anwendungen in der At-
mosphäre bewirkt eine Erhöhung in den hydrophilen Eigenschaften
eine Abnahme der Korrosionsbeständigkeit der Metallmaterialien.
Die Anmelderin hat gefunden, daß durch Dispersion eines Ionenaustauscherharzpulvers in einem Harzanstrichmittel
eine Zubereitung bzw. ein Mittel erhalten wird, das einen Film mit sehr guten hydrophilen Eigenschaften ergibt,
da Ionenaustauscherharze inhärent in Wasser unlöslich sind und hydrophile Austauschgruppen aufweisen
und Wasser aus der Atmosphäre sehr stark absorbieren. Durch geeignete Untergrundbehandlung wird die Korrosionsbeständigkeit
ebenfalls verbessert. Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Zusammensetzungen
bzw. Mittel zur Verfügung zu stellen, welche Filme ergeben, die sehr gute hydrophile Eigenschaften
aufweisen.
Erfindungsgemäß soll weiterhin ein Gegenstand mit einem
hydrophilen Film auf mindestens einer seiner Oberflächen zur Verfugung gestellt werden.
Erfindungsgemäß soll weiterhin ein Verfahren zur Erzeugung
eines hydrophilen Films auf mindestens einer Materialoberfläche zur Verfügung gestellt werden.
Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Erzeugung eines
hydrophilen Films, das ein Harzanstrichmittel enthält. Dieses enthält eine Bindemittel-Überzugskomponente, z.B.
ein natürliches Harz, wie ein Alkydharz, und/oder ein synthetisches Harz, wie ein Acrylharz, und ein Beschichtungs-Hilfs
mittel mit einem darin dispergieren Ionenaustauscherharzpulver.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Gegenstand, der einen auf ihm gebildeten Film aus
der Film-Herstellungspräparation auf mindestens einer
seiner Oberflächen enthält, und ein Verfahren zur Herstellung eines Films mit Korrosionsbeständigkeit wie
auch mit hydrophilen Eigenschaften.
Beispiele für Materialien, aus denen der Gegenstand sein kann, sind Metall, Glas, Kunststoffe und ihre Verbundstoffe.
Insbesondere sind Beispiele von Metallmaterialien Eisen, Stahl, Aluminium, Kupfer und andere, allgemein
verwendete Metalle und ihre Legierungen. Beispiele von Kunststoffen sind im Handel erhältliche, thermoplastische,
synthetische Harze, wärmehärtende, synthetische Harze, verstärkte Kunststoffe, etc. für allgemeine Anwendungszwecke.
Diese Materialien können gegebenenfalls mit einem Grundanstrich versehen sein, wie es im folgenden
näher erläutert wird, und zusätzlich kann ihre Oberfläche gereinigt sein, wie entfettet, etc., bevor der
hydrophile Film erzeugt wird.
Das Mittel zur Herstellung des Films, das einen hydrophilen Film ergibt, enthält die im folgenden beschriebenen
Komponenten.
Als Überzugs-Bindemittelkomponente werden solche verwendet,
die normalerweise in Harzanstrichmitteln eingesetzt werden, und sie werden geeigneterweise unter thermoplastischen,
synthetischen Harzen und wärmehärtenden, synthetischen Harzen ausgewählt, wobei man jedoch die Verwendungsbedingungen
des Produktes, auf das der hydrophile Film aufgetragen wird, die Stabilität des Ionenaustauscherharzes,
usw. in Betracht zieht. Als wärmehärtendes Harz wird ein solches mit einer Abbindungstemperatur
von über 1500C verwendet, die Ofentrocknungszeit des Films beträgt vorzugsweise 10 Minuten oder mehr,
wohingegen ein Harz mit einer Abbindungstem- "...
peratur von unter 1500C verwendet wird, wenn die Ofen-
trocknungszeit bevorzugt bis zu 1 Minute beträgt. Im
Falle eines thermoplastischen Harzes ist ein Harz mit einer Erweichungstemperatur von 800C oder höher bevorzugt.
Als Harz in der Überzugs-Bindemittelkomponente, das die
obigen Bedingungen erfüllt, kann ein Alkydharz, Acrylharz, Polyvinylalkoholharz, Vinylacetatharz, Epoxyharz,
Phenolharz, Polyesterharz, Siliconharz, Fluorkohlenstoffharz,
Urethanharz und dergl. verwendet werden. Diese Beispiele sind jedoch keine Beschränkungen.
Die erfindungsgemäße Präparation zur Herstellung eines
Films kann Beschichtungs-Hilfsmittel enthalten, damit die Fließfähigkeit beim Beschichten verbessert wird, wie
Wasser im Falle von Anstrichmitteln auf Wasser-Grundlage, oder einen Kohlenwasserstoff, einen Alkohol, einen Ester,
ein Keton, einen Ether oder dergl. im Falle eines Anstrichmittels auf Grundlage organischer Lösungsmittel,
abhängig von den Eigenschaften des verwendeten Harzes. Es gelten hier die gleichen tJberlegungen wie bei den bekannten
Anstrichmitteln.
Die Menge an zugesetztem Lösungsmittel kann frei innerhalb eines geeigneten Bereichs ausgewählt werden, so daß
eine Fließfähigkeit entsprechend den Beschichtungseinrichtungen erhalten wird, wie dies auch bei bekannten
Anstrichmitteln der Fall ist. Man kann einen geeigneten Bereich auswählen, ebenfalls in Abhängigkeit von dem gewünschten
Grad an Hydrophilizität.
Als Ionenaustauscherharze kann man im allgemeinen solche verwenden,
die durch Bindung einer hydrophilen Atomgruppe erhalten worden sind, wie einerSuIfonsäuregruppe, Carbonsäuregruppe,
Phosphonsäuregruppe, Phosphinsäuregruppe,
12 3^41275
einer quaternären Ammoniumgruppe oder einer primären oder sekundären Amingruppe, und zwar an ein Harz des
Kondensations-Typs, wie des Phenolsulfonsäure-Typs, des Ethylenimin-Epichlorhydrin-Typs, ein Epoxyharz, etc.
oder an ein polymeres Additionsharz, das durch Copolymerisation von Styrol oder Methacrylsäure mit Divinylbenzol
als Vernetzungsmittel erhalten wurde. Diese Har-· ze werden häufig als Kationenaustauscherharze und Anionenaustauscherharze
benutzt. Man kann auch amphotere Ionenaustauscherharze einsetzen, die man durch Polymerisation
von Acrylsäure mit stark basischen Anionenaustauscherharzen, Fluorkohlenstoffharzen, in die hydrophile
Atomgruppierungen eingeführt wurden, erhält. Solche Harze sind im Handel erhältlich. Um einen hohen Grad
an hydrophilen Eigenschaften zu erhalten, sind Ionenaustauscherharze mit einer Austauschkapazität pro Gramm
trockenem Ionenaustauscherharz von 0,5 (meg/g-Dry R) oder mehr, bevorzugt 1,0 (meg/g-Dry R) oder mehr, bei
der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Solche mit weniger als 0,5 ergeben nicht die erforderliche Benetzbarkeit.
Man kann sogar ein Phenolharz als Ionenaustauscherharz verwenden, wenn es unlöslich ist und die Eigenschaften
eines oberflächenaktiven Mittels aufweist.
Von diesen Ionenaustauscherharzen werden Kationenaustauscherharze (einschließlich Alkalimetall-substituierte
Salze) geeigneterweise verwendet, da sie starke hydrophile Eigenschaften aufweisen, und inter alia ist ein
starkes, saures Kationenaustauscherharz des .SuIfonsäure-Typs
besonders bevorzugt.
Abhängig von dem gewünschten hydrophilen Grad, ist es ebenfalls möglich, ein Gemisch aus zwei oder mehreren
zu verwenden, indem man ein stark saures Kationenaus-
tauscherharz und ein schwach saures Kationenaustauscherharz,
ein stark basisches Ionenaustauscherharz und ein schwach basisches Ionenaustauscherharz oder ein Kationenaustauscherharz
vermischt, und man kann ebenfalls ein Ausschuß-Ionenaustauscherharz mit oder ohne frischen
Oberflächenfleck verwenden.
Die im Handel erhältlichen Ionenaustauscherharze sind im allgemeinen Teilchen mit 10 bis 50 mesh (entsprechend
einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 1,68 bis 0,297 mm) und können daher nach dem Vermählen zu der
gewünschten Filmdicke verwendet werden. Im allgemeinen ist eine Filmdicke von etwa 0,5 bis 50/um geeignet. Wenn
sie kleiner als 0,5/um ist, kann ein Film mit den gewünschten Eigenschaften nicht stabil erhalten werden,
wohingegen, wenn sie 50 /um übersteigt, entspricht die Verbesserung in den Eigenschaften nicht der Filmdicke,
und dadurch bewirkt eine Erhöhung in der Filmdicke nur Kosten. Unter Beachtung der Filmdicke, Einheitlichkeit,
etc. ist es im allgemeinen üblich, auf einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 1 /um oder weniger zu vermählen,z.B. indem man eine Mahlbehandlung in einer
Vibrationskugelmühle und dergl. vor der Verwendung durchführt. Beispielsweise ist im Falle von Flossen bzw.
Platten für Wärmeaustauscher ein durchschnittlicher Teilchendurchmesser von 0,5 bis 1 /um bevorzugt. Wenn ein
solches Mahlgut mit analytischer Qualität für Spezialzwecke oder mit besonders hoher Reinheit bzw. Qualität
verfügbar ist, kann man natürlich auch ein solches Material verwenden. Man kann auch den gewünschten Endteilchendurchmesser
durch Hilfsmaßnahmen einstellen, indem man beispielsweise eine Knetstufe mit dem Harzanstrichmittel
durchführt.
ι Obgleich die Menge an Ionenaustauscherharz, die, bezogen
auf die Überzugs-Bindemittelkomponente im erfindungsgemäßen Mittel zur Herstellung eines Films, zugegeben wird,
auf geeignete Weise in Abhängigkeit von der Ionenaustauscherkapazität des besonderen Ionenaustauscherharzes,
das verwendet wird, und dem gewünschten Hydrophilizitatsgrad des gebildeten Films ausgewählt werden kann, ist
es erforderlich, daß der Anteil an Ionenaustauscherharz, bezogen auf das Gesamtgewicht des Überzugs-Bindemittels
und des Ionenaustauscherharzpulvers, 0,1 oder mehr, bezogen auf Trockengewichtsbasis, beträgt. Im folgenden
wird der vorstehende Anteil als "Verhältnis des Austauscherharzes" bezeichnet. Wenn das Verhältnis des Austauscherharzes
unter 0,1 liegt, ist es schwierig, den gewünschten Hydrophilizitatsgrad reproduzierbar zu erhalten.
Das Verhältnis des Ionenaustauscherharzes liegt geeigneterweise im Bereich von 0,3 bis 0,7. Wenn es 0,7
übersteigt, ist die Adhäsion an dem Substrat schlecht.
Beispielsweise beträgt, wenn das erfindungsgemäße Mittel zur Herstellung des Films für antistatische Zwecke verwendet
wird, so nur hydrophile Eigenschaften erforderlich sind, das Verhältnis des Austauscherharzes bevorzugt
0,5 oder mehr, wohingegen, wenn sowohl hydrophile Eigenschaften als auch Verformbarkeit in Formen besonders
gefordert werden, es bevorzugt ist, daß das Verhältnis des Austauscherharzes 0,3 oder mehr beträgt. Wenn das
Mittel zur Entschleierung von Kunststoffmaterialien verwendet wird, kann das Verhältnis des Austauscherharzes
so niedrig wie etwa 0,2 sein.
Das Lösungsmittel für das Beschichtungs-Hilfselement kann zu dem erfindungsgemäßen Mittel zur Herstellung des Films
auf solche Weise zugegeben werden, daß es zu einer Lösung aus Vorratsmischung von Beschichtungs-Bindemittel-
komponente und Ionenaustauscherharz gegeben wird, oder man kann alle drei Materialien gleichzeitig zugeben und
zu Beginn vermischen.
Man kann weiterhin zu dem erfindungsgemäßen Mittel zur
Erzeugung eines Films verschiedene Zusatzstoffe zugeben, die dem Anstrichmittel verschiedene Eigenschaften verleihen.
Insbesondere kann man ein Dispersionsmittel, ein Mittel zur Schimmel- bzw. Stockfleckenverhinderung, ein
Anti-Hautbildungsmittel, ein Gleitmittel, ein Antischaummittel, etc. in Mengen von etwa 1 bis 2 Gew.% je nach
Bedarf zugeben. Ferner kann als Mittel zur Verbesserung der hydrophilen Anfangseigenschaften ein oberflächenaktives
Mittel, wie cc-Olefinsulfonate und dergl., in einer
Menge von 0,5 bis 10 Gew.% zugesetzt werden.
Im folgenden wird näher erläutert, wie das erfindungsgemäße
Filmbildungsmittel verwendet werden kann. Man kann jegliche bekannte Beschichtungseinrichtungen für
Anstrichmittel verwenden, z.B. Beschichtungseinrichtungen mit einer Walze , man kann sprühen, eintauchen,
aufbürsten oder eine Spinnbeschiehtung durchführen, und das Beschichtungsgewicht liegt in diesem Fall geeigneterweise
im Bereich von 1 bis 3 g/m (Trockenbasis).
Wenn das Anstrichmittel vom Lufttrocknungs-Typ ist, dann wird es aufgetragen und anschließend an der Luft getrocknet,
so daß der Film fixiert wird. Wenn das Anstrichmittel vom wärmehärtenden Typ ist, wird eine Trocknung
im Ofen bei geeigneten Heizbedingungen, die die Eigenschaften des Ionenaustauscherharzes nicht nachteilig
beeinflussen, durchgeführt. Man kann auch vor der Herstellung des Films eine Vorbehandlung durchführen, wobei
eine Grundierungs-Anstrichbehandlung durchgeführt wird, um die Korrosionsbeständigkeit der Materialoberfläche
zu verbessern und den Film besser zu fixieren.
1 D
Als Behandlung für den Grundanstrich kann man ein Verfahren
verwenden, bei dem ein oxidierter Film gebildet wird. Man kann auch ein Verfahren anwenden, bei dem ein
anti-korrosiver Metallfilm gebildet wird und wozu AIuminium,
Zink, Kupfer, Chrom und dergl. verwendet werden.
Man kann von diesen Verfahren auch zwei kombinieren.
Zur Herstellung eines oxidierten Films kann man irgendwelche
bekannten Verfahren verwenden. Man kann einen Film nach dem chemischen Oxidationsverfahren, durch
anodische Oxidation etc. herstellen. Es ist jedoch bevorzugt, den Film nach dem chemischen Oxidationsverfahren
herzustellen, da ein Film mit relativ geringer Dicke, der eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit aufweist,
kontinuierlich und auf billige Weise hergestellt werden kann.
Beispiele für das Verfahren zur Herstellung eines Films mittels chemischer Oxidation (chemisches Oxidationsfilmverfahren)
sind beispielsweise ein Verfahren mit einem Bad, die sog. Alkalichromat-Verfahren, wie das
MBV-Verfahren, EW-Verfahren, Pylumin-Verfahren und Alrock-Verfahren,
wie auch die sog. sauren Chromat-Verfahren, wie das Bonderite-Verfahren und Alodine-Verfahren, sowie
das Böhmit-Behandlungsverfahren, ein Phosphatsalz-Verfahren
usw. Im allgemeinen verwendet man ein Chromat-Filmbehandlungsverfahren,
bei dem Chromsäurefluorid als Hauptbadkomponente verwendet wird und bei einer Badtemperatur
von 20 bis 400C während 5 Sekunden bis 5 Minuten behandelt wird, ein Chromphosphat-Filmbehandlungsverfahren,
bei dem Chromsäure, Fluorwasserstoffsäure und Phosphorsäure als Hauptbadkomponenten verwendet werden
und 30 Sekunden bis 7 Minuten bei 26 bis 600C behandelt
wird, ein Phosphatsalz-Filmverfahren, bei dem ein
Phosphatsalz, wie Zinkphosphat, Manganphosphat, etc., als
Hauptbadkomponente verwendet wird und etwa 5 Minuten bei einer Badtemperatur von 60 bis 1000C behandelt wird,
oder ein Böhmit-Filmverfahren, bei dem mit Dampf, der mit heißem Wasser gesättigt ist, Triethanolamin und
dergl. behandelt wird, oder es werden ähnliche Verfahren verwendet.
Diese Verfahren können durchgeführt werden, indem man eintaucht, besprüht, mit einer Walze beschichtet, mit einem
Druckgefäß bzw. einer Spritzpistole, die mit Dampf betrieben wird, beschichtet, etc. Bei diesen Verfahren wird
ein chemisch oxidierter Film mit einer Dicke von 0,005/um oder mehr gebildet. Ist der Film weniger als 0,005/um
dick, sind die iffiti-Korrosionseigenschaften des Grundanstrichs nicht
ausreichend. Für Flossen bzw. Platten für Wärmeaust au scher
sind 0,01 bis 0,5/um bevorzugt, und wenn es nicht erforderlich ist, nach der Filmbildung zu verformen, oder
wenn die Wärmeleitfähigkeit des Films nicht wichtig ist, kann auch eine Filmdicke von 5 /um oder mehr verwendet
werden.
Beispiele für Verfahren zur Herstellung eines antikorrosiven Metallfilms sind das Elektroplattieren, die
Abscheidung bzw. Deposition, das Flammensprühen, das Plattieren, usw., wobei ein Metall, wie Aluminium, Zink,
Kupfer, Chrom, etc., verwendet wird. Ein geeignetes Verfahren wird entsprechend der Art des Metallmaterials
und der beabsichtigten Verwendung ausgewählt.
In anderen Worten kann beispielsweise, wenn ein Zinküberzug gebildet wird, ein Zinkfilm nach einem Verfahren
hergestellt werden, bei dem in einem Bad, welches 150 bis 240 g/l Zinkoxid, 500 bis 550 g/l Natriumhydroxid
und 5 bis 10 g/l Natriumcyanid als Hauptkomponenten ent-
hält, eine elektrolytische Abscheidung erfolgt. Man kann auch ein saures Zink-Elektroplattierbad-Verfahren verwenden,
bei.dem Zinksulfat, Zinkchlorid und Zinkborfluorid eingesetzt werden. Weitere Verfahren sind: ein
Zinkat-Elektroplattierbad-Verfahren, bei dem Zinkoxid und Natriumhydroxid als Hauptkomponenten verwendet werden;
ein neutrales Zink-Elektroplattierbad-Verfahren, bei
dem das Bad ein Chelatbildungsmittel, wie eine Oxysäure,
zusätzlich zu Zinkchlorid enthält; ein Pyrophosphorsäurebad-Verfahren,
etc.; oder ein Plattierungsverfahren mit geschmolzenem Zink, bei dem mit einer Schmelze mit Ammoniumchlorid
und Ammoniumzinkchlorid vorbehandelt wird und anschließend in ein Bad aus geschmolzenem, metallischem
Zink eingetaucht wird; ein Zink-Flammensprühverfahren, ein Plattierungsverfahren, etc. Als Verfahren zur Beschichtung
von Aluminium kann man verwenden: ein Plattierungsverfahren mit geschmolzenem Aluminium, bei dem in
ein Schmelzbad, welches ein Chlorid-System aus Kaliumchlorid und Natriumchlorid oder ein Fluorid-System aus
Cryolit und Aluminiumfluorid umfaßt, eingetaucht wird und
bei dem anschließend in ein geschmolzenes Aluminiumbad eingetaucht wird, ein. Plasma-Flammensprühverfahren, ein
Vakuum-Abscheidungsverfahren, ein Plattierungsverfahren etc.
25
25
Mittels dieser Verfahren wird ein anti-korrosiver Metallfilm mit einer Filmdicke von 3/um oder mehr gebildet.
Wenn der Film weniger als 3/um dick ist, sind die Eigenschaften des anti-korrosiven Grundierungsanstrichs
unzureichend. Die Filmdicke variiert in Abhängigkeit von der beabsichtigten Verwendung, und beispielsweise im
Falle von Flossen bzw. Flügeln für Wärmeaustauscher ist eine Dicke von etwa 5 bis 10/um bevorzugt; wenn es nicht
erforderlich ist, nach der Filmbildung zu verformen, oder wenn die Wärmeleitfähigkeit des Films nicht wichtig
ist, kann eine geeignete Dicke von mehr als 10/um verwendet
werden.
Von diesen Verfahren ■ ist in der Praxis als Grundierungsanstrich-Verfahren
zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit das Chromat-Behandlungsverfahren besonders
bevorzugt, da man hiermit die beste Wirtschaftlichkeit erhält.
Der erfindungsgemäße hydrophile Film wurde oben beschrieben. Der mit dem erfindungsgemäßen Mittel hergestellte
Film besitzt eine sehr hohe Stabilität während des Gebrauchs und unterliegt nur einer sehr geringen Zersetzung,
er weist einen sehr geringen Abrieb beim Spritzgießen auf, wenn das zu behandelnde Material nach der Filmbildung
in einer Form geformt wird. Das erfindungsgemäße Mittel ist daher nicht nur als Mittel zur Herstellung
eines hydrophilen Films für Flossen bzw. Plattenelemente für Wärmeaustauscher, die mit hochdichten Flossen ausgerüstet
sind, geeignet, sondern kann ebenfalls zur Herstellung eines Films verwendet werden, der seine hydrophilen
Eigenschaften sehr lange beibehält. Solche Filme können mit bekannten Mitteln nicht hergestellt werden.
Der erfindungsgemäße Film kann für antistatische Entschleierungszwecke,
etc. verwendet werden, und wenn man zusätzlich die gewünschte Untergrundbehandlung durchführt,
erhält man eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beisp iel 1
Ein im Handel erhältliches Kationenaustauscherharz des Sulfonsäure-Typs auf Polystyrol-Basis: 4,5 (meg/g-Dry R)
(amberlite IR-120 der Rohm & Haas Vo.) wird in einer
Vibrationskugelmühle etwa 30 min vermehlen und mittels
einer Infrarotlampe getrocknet, wobei ein feines Pulver mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von
15 /um und einem Wassergehalt von 12% erhalten wird. Dann werden 200 g dieses feinen Pulvers, 650 g eines wasserlöslichen
Anstrichmittels auf Epoxyester-Basis (Watersol S-352 der Dainippon Ink and Chemical, Inc., Feststoffgehalt
46%), 100 g Butylcellosolve und 400 g Wasser in eine Topfmühle gegeben und etwa 6 h zur Erzielung einer
einheitlichen Dispersion geknetet. Man erhält ein Ionenaustauscherharz mit einem sekundären Teilchendurchmesser
von 0,5 bis 1 /um.
Das entstehende Mittel zur Herstellung eines Films wird unter Verwendung einer Rakel-Beschichtungsvorrichtung
(Nr.12) auf ein zuvor gereinigtes Aluminiumblech als Material aufgetragen und 30 see bei 2300C zur Fixierung
getrocknet.
Vergleichsbeispiele
In einem Fall wird das in Beispiel 1 verwendete Anstrichmittel auf Epoxyester-Basis direkt aufgetragen
(Vergleichsbeispiel 1) und in einem anderen Fall wird ein im Handel erhältliches, wännehärtendes Acrylharz-Anstrichmittel,
welches ein oberflächenaktives Mittel des nassen Typs (Feststoffgehalt 1890 enthält, aufgetragen,
wobei die Beschichtungs- und Trocknungsbedingungen ähnlich wie die in Beispiel 1 waren. Die Produkte
dieser Beispiele und Vergleichsbeispiele werden verschiedenen Tests* unterzogen. Die Ergebnisse sind in
der folgenden Tabelle 1 aufgeführt.
In der Tabelle zeigt die Anfangsbenetzbarkeit den benetzten Zustand der Probe 30 see nach der Entnahme der
Probe, die in entionisiertes Wasser eingetaucht war,
ι und sie wird relativ auf den Fall bezogen, bei dem die
gesamte, benetzte Oberfläche als 10056 genommen wird.
Viasserbenetzbarkeit Verformbar- Salzsprühtest
Anfangsbe- Befeuch- keit in der (nach 100 h) netzbark. tungstest Form
Beisp.1 100% 100% selbst gut
nach 1000 h
VgIB. 10 0 gut
" 2 100% 50% nach gut
30 h
Korrosion 5%
dito dito
Bemerkungen:
Befeuchtungstest: Die Probe wurde in einer Atmosphäre
bei einer Temperatur von 500C und einer Feuchtigkeit
von 100% belassen.
Verformbarkeit in der Form: Bewertet nach dem Abrieb an der Form.
Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß, wenn das Harzanstrichmittel des Vergleichsbeispiels 2 verwendet
wird, die Verformbarkeit· in der Form nach der Filmbildung zwar gut ist, sich jedoch die hydrophilen Eigenschaften
(in diesem Fall ausgedrückt als Wasserbenetzbarkeit) verschlechtern, verglichen mit den erfindungsgemäß
erhaltenen Ergebnissen.
8 g einer 5%igen Lösung aus Kobaltnaphthenat wird als Trocknungsmittel zu dem Mittel des Beispiels 1 gegeben
und eine ähnliche Knetstufe durchgeführt. Das entstehende
Anstrichmittel wird auf eine zuvor entfettete Aluminiumplatte für Wärmeaustauscher aufgetragen, forciert
getrocknet und 3 Tage zur Fixierung des Films bei Zimmer-
35 temperatur belassen.
Anschließend wird ein ähnlicher Test, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt, wobei man fast die gleichen Ergebnisse
erhält. Insbesondere wurde gefunden, daß eine bemerkenswerte Verbesserung der Dauerhaftigkeit gegenüber
Xylol erhalten wird, was eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit anzeigt. Man nimmt an, daß dies
darauf zurückzuführen ist, das das Kobaltnaphthenat als Katalysator wirkt.
Ein gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestelltes,
feingepulvertes Kationenaustauscherharz des Sulfonsäure-Typs auf Polystyrol-Basis: 4,5 (meg/g-Dry R)
(Amberlite IR-120) werden mit einem an der Luft trocknenden
Acrylharz-Anstrichmittel (Acrydic A-165 der Dainippon
Ink and Chemical, Inc.; Feststoffgehalt k5%) in einem
Verhältnis von Austauscherharz von 0,70 und ebenfalls zusammen mit 0,5%, bezogen auf das Gesamtgewicht an Harzanstrichmittel,
eines Benetzungs-Dispersionsmittels (BM 1000 der Bayerische Motoren-Werke AG) zur Verbesserung
der Dispersionsfähigkeit des Ionenaustauscherharzes vermischt. Anschließend wird das Gemisch auf ähnliche Weise,
wie oben beschrieben, in einer Topfmühle 5 h verknetet.
Das entstehende, filmbildende Mittel wird auf eine transparente Kunststoffplatte mit einer Dicke von 1,0 mm
bis zu einer Trockenfilmdicke von 0,5/um aufgetragen und bei Zimmertemperatur zum Trocknen und Fixieren stehengelassen.
Die erhaltene, beschichtete Oberfläche wird einem Bewitterungstest
in einer Atmosphäre von 400C und einer relativen
Feuchtigkeit von 90 + 5% sowie einer Außentemperatur von 27°C unterworfen. Die einen gemäß der Erfindung
hergestellten Film aufweisende Platte bleibt trans-
parent und zeigt keine Trübung, wohingegen eine nackte Kunststoffplatte ohne Beschichtung auf der gesamten Oberfläche
trübe wird.
250 g trockenes, feines Pulver (durchschnittliche Teilchengröße 1,0/um, Wassergehalt 5%) eines schwach sauren
Kationenaustauscherharzes: 10 (ineg/g-Dry R) (Amberlite
IRC-50 der Rohm & Haas Co.), 700 g eines modifizierten Alkydharz-Anstrichmittels (P-86-50 der Dainippon Ink and
Chemical, Inc.), 300 ecm Xylol, 30'g eines Dispersionsmittels (BM1000 der Bayerische Motoren-Werke AQ) und 7 g
eines Egalisierungsmittels (BM1800A der BMW) werden in
eine Hochgeschwindigkeits-Mischvorrichtung gegeben und 30 min vermischt. Der Feststoffgehalt des Alkydharz-Anstrichmittels
beträgt 50% und das Verhältnis des Austauscherharzes
des erhaltenen, filmbildenden Mittels beträgt 0,38.
Das filmbildende Mittel wird durch Aufbürsten auf eine zinkplattierte Stahlplatte aufgetn
unter Bildung eines Films erhitzt.
zinkplattierte Stahlplatte aufgetragen und bei 2000C
Die Benetzbarkeit des Films wird unter ähnlichen Bedingungen wie in Beispiel 1 gemessen, wobei man ein Benetzungstestergebnis
von 97% nach 48 h erhält, was anzeigt,
daß sich die hydrophilen Eigenschaften kaum verschlechtern.
Ein hydrophiles, filmbildendes Mittel wird auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme,
daß der durchschnittliche Teilchendurchmesser des in der Vibrationskugelmühle vermahlenen Ionenaustauscherharzes
1,0/um beträgt und der Wassergehalt nach dem Trocknen
unter einer Infrarotlampe bei 5% liegt. Das Mittel wird kontinuierlich mittels Walzenbeschichtung auf ein
zuvor entfettetes, gewalztes Flossen- bzw. Plattenmaterial für Aluminium-Wärmeaustauscher aufgetragen und in
einem Heißlufttrockenofen 30 sek bei 2300C zur Fixierung
etrocknet.
Aus dem entstehenden Flossen- bzw. Plattenmaterial wird eine Testprobe hergestellt. Diese Probe wird in entionisiertes
Wasser eingetaucht, entnommen und die Wasserbenetzbarkeit 30 see später bestimmt; sie beträgt 100%.
Wird ein Befeuchtungstest (in einer Atmosphäre von 500C
und 100% Feuchtigkeit) durchgeführt, beträgt die Wasserbenetzbarkeit
selbst nach 1000 h 100%. Wird ein SaIzsprühtest durchgeführt, so erhält man eine Korrosionsrate nach 100 h innerhalb von 5%.
Anschließend wird das Platten- bzw. Flossenmaterial,mit
dem Film beschichtet, zu Flossenelementen der gewünschten Form durch Preßverformung gestanzt und die Oberfläche
der Flossenelemente einer weiteren Bearbeitung unterworfen.
Bei der Preßverformung trat kein Abrieb der Form auf und
man beobachtete keine Beschädigung des Films wie im Falle hydrophiler Filme, die Siliciumdioxid enthalten. Dies
ist von besonderem Vorteil bei der weiteren Verarbeitung. Werden die entstehenden Flossen- bzw. Plattenelemente in
einem Kraftfahrzeugkühler verwendet, ist der kontinuierliehe Betrieb möglich, selbst wenn sich die Feuchtigkeit
in der Atmosphäre ändert.
ι Beispiel 6
Ein aufgewickeltes Aluminium-Flossen- bzw. -Plattenmaterial (aus AA 3105 Legierung, Plattendicke 0,12 mm),
das mittels eines schwach alkalischen Reinigers (FC 315^ ' der Nihon Parkerizing Co., Ltd.) entfettet worden
war, wird mit einem Behandlungsmittel des Phosphorsäure-Chromat-Typs
mit einer Konzentration von 1,3 Gew.% (Alodine 401-45^ der Nippon Paint Co., Ltd.) durch
Sprühen und Erhitzen bei 350C unter Bildung eines Grundieranstrichs
von etwa 70 A auf der Oberfläche behandelt.
Anschließend wird ein Ionenaustauscherharz vom SuIfοnsäure-Typ
(R-120B^ ' der Japan Organo Co., Ltd-) mit einem
durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,5 bis 1 /um zu einem katalytisch härtenden Epoxyester-Anstrichmittel
auf Wasser-Grundlage (Watersol $546' ' der
Dainippon Ink and Chemical Co.) so zugegeben, daß man einen Trockenfeststoffgehalt von 40 Gew.% erhält. Man
vermischt gründlich und erhält ein Mittel zur Herstellung eines hydrophilen Films, welches dann auf den obigen
Grundanstrich mit einem Beschichtungsgewicht von 1,5 g/m (Trockenbäsis) aufgetragen und 30 sec in einem
Heißluft-Trockenofen bei 2300C erhitzt wird, um eine
Trocknungsbehandlung im Ofen durchzuführen. 25
Das aufgerollte Material, das bei der obigen Filmbehandlungsbehandlung
erhalten wurde, wird dem Stanzen und Abwischen unterworfen, um Kreuzelemente herzustellen, deren
hydrophile Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit dann geprüft werden.
Insbesondere wird die Langzeit-Stabilität der hydrophilen Eigenschaften gemäß dem Prozentgehalt der Fläche, die
benetzt wird, bewertet, wenn man das Element in einer Atmosphäre mit einer relativen Feuchtigkeit von 95% und
einer Temperatur von 500C während 500 h beläßt; sie beträgt
100%, was bestätigt, daß das Element sehr gute hydrophile Eigenschaften aufweist.
Andererseits wurde die Korrosionsbeständigkeit mittels eines 500 h Salzsprühtests gemäß JIS Z 2371 (1955) bewertet,
und es wurde gefunden, daß weder in dem unbearbeiteten Teil noch in dem verarbeiteten Teil eine Korrosion
auftrat, wodurch bestätigt wird, daß eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit vorliegt. Der erfindungsgemäße
Film besitzt somit sehr gute hydrophile Eigenschaften wie auch eine gute Korrosionsbeständigkeit und selbst
nach der Verarbeitung auf der Maschine ist der Film noch ausgezeichnet.
Die vorliegende Erfindung wurde anhand bestimmter Ausführungsformen
beschriebenj selbstverständlich können verschiedene andere Modifikationen und Variationen durchgeführt
werden. Es ist beispielsweise möglich, ein Mittel zur Herstellung eines hydrophilen Films direkt auf die
Oberfläche eines Gegenstandes durch Mischen mit Komponenten aufzubringen, wobei auf der Oberfläche des Gegenstandes
ein Harzanstrichmittel-Film erzeugt wird, und man kann dann ein Ionenaustauscherharzpulver auf den Film
aus Harzanstrichmittel aufsprühen.
Claims (34)
1. Mittel zur Herstellung eines hydrophilen Films,
dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Harzanstrichmittel besteht, das eine Beschichtungs-Bindemittelkomponente
und ein Beschichtungs-Hilfsmittel mit einem
darin dispergierten Ionenaustauscherharzpulver enthält.
2. Mittel zur Herstellung eines hydrophilen Films nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis
an Ionenaustauscherharz in der Gesamtmenge aus Beschichtungs-Bindemittelkomponente
und Ioneaustauscherharzpulver, bezogen auf Trockengewichtsbasis, 0,1 oder mehr beträgt.
3· Mittel zur Herstellung eines hydrophilen Films nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungs-Bindemittelkomponente
ein thermoplastisches, synthetisches Harz mit einem Erweichungspunkt von 800C
oder darüber ist.
4. Mittel zur Herstellung eines hydrophilen Films nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als
Beschichtungs-Bindemittelkomponente mindestens ein Harz, ausgewählt unter einem Alkydharz, Acrylharz, Polyvinylalkoholharz,
Vinylacetatharz, Epoxyharz, Phenolharz, Polyesterharz, Siliconharz, Fluorkohlenstoffharz und
Urethanharz, enthält.
5. Mittel zur Herstellung eines hydrophilen Films
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungs-Hilfsmittel
Wasser oder ein Material aus der Gruppe Kohlenwasserstoff, Alkohol, Ester, Keton
und Ether ist.
6. Mittel zur Herstellung eines hydrophilen Films nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ionenaustauscherharzpulver
eine Gesamtaustauschkapazität von 0,5 (meg/g-DRY R) oder darüber besitzt.
7. Mittel zur Herstellung eines hydrophilen Films nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ionenaustauscherharzpulver
eine Gesamtaustauschkapazität von
1,0 (meg/g-DRY R) oder darüber besitzt. 30
8. Mittel zur Herstellung eines hydrophilen Films nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ionenaustauscherharzpulver entsprechend einem durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 1 /um oder darunter vermahlen
worden ist.
ι 9. Mittel zur Herstellung eines hydrophilen Films
nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel weiterhin 1 bis 2 Gew.% mindestens eines Materials
aus der Gruppe Dispersionsmittel, Schimmelverhütungsmittel,
Anti-Hautbildungsmittel, Gleitmittel und Entschäumungsmittel enthält.
10. Mittel zur Herstellung eines hydrophilen Films nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Mittel weiterhin 0,5 bis 10 Gew.% oberflächenaktives
Mittel enthält.
11. Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß er auf mindestens einer seiner Oberflächen einen Film aufweist,
der mit dem Mittel zur Herstellung eines hydrophilen Films nach Anspruch 1 erzeugt worden ist.
12. Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß er zumindest
auf einer Oberfläche, die mit einer Grundierungsbehandlung versehen worden ist, einen Film aufweist,
der mit dem Mittel zur Herstellung eines hydrophilen Films nach Anspruch 1 erzeugt worden ist.
13. Gegenstand nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der mit dem Mittel zur Herstellung eines hydrophilen Films gebildete Film 0,5 bis 50 /um
dick ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Films, dadurch gekennzeichnet, daß man auf mindestens einer
Oberfläche eines Materials einen anti-korrosiven Grundanstrich erzeugt und dann auf dem Grundanstrich mit dem
Mittel zur Herstellung eines hydrophilen Films nach Anspruch 1 einen Film erzeugt.
35
35
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundanstrich erzeugt wird, indem man ein
Filmbildungs-Oxidationsverfahren oder ein Verfahren, bei dem ein anti-korrosiver Metallfilm gebildet wird, durchführt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeid*-
net, daß der oxidierte Film nach einem chemischen Oxidationsfilm-Verfahren oder nach dem Anodenfilm-Verfahren
gebildet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der anti-korrosive Metallfilm durch elektrolytische
Abscheidung, Flammenversprühen oder durch Plattieren erzeugt wird.
18. Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß er einen hydrophilen Film auf mindestens einer Oberfläche des
Materials aufweist, wobei der hydrophile Film ein in ihm dispergiertes Ionenaustauscherharzpulver aufweist.
19. Gegenstand nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens auf einem Teil der Materialoberfläche eine Grundierungsbehandlung durchgeführt worden
ist.
20. Gegenstand nach_Ans£>ruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke des Films im Bereich von 0,5 bis 50/um liegt.
21. Gegenstand nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Metall, Glas oder Kunststoff oder einem
Verbundstoff aus diesen Materialien hergestellt worden ist.
22. Gegenstand nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Eisen, Stahl, Aluminium oder Kupfer
ist.
23. Gegenstand nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kunststoff ein thermoplastisches, synthetisches Harz, ein wärmehärtendes, synthetisches Harz oder
ein verstärkter Kunststoff ist.
24. Gegenstand nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrophile Film mindestens auf
einem Teil der Oberfläche des Materials durch Walzenbeschichtung, Sprühen, Eintauchen, Bürsten oder Spinnbeschichtung
aufgetragen worden ist.
25. Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Films, dadurch gekennzeichnet, daß man einen anti-korrosiven
Grundierungsanstrich auf dem Material bildet und einen hydrophilen Film auf dem Grundierungsanstrich bildet,
wobei der hydrophile Film ein Ionenaustauscherharzpulver darin dispergiert' enthält.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundierungsanstrich nach einem Verfahren,
bei dem ein oxidierter Film, oder nach einem Verfahren, bei dem ein anti-korrosiver Metallfilm erhalten wird,
hergestellt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren zur Herstellung des oxidierten
Films durchgeführt wird, indem man ein Verfahren verwendet, bei dem Film durch chemische Oxidation erhalten
wird, oder indem man ein Verfahren verwendet, bei dem ein Film durch anodische Oxidation erhalten wird.
35
ι
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
daß man als chemisches Oxidationsfilmverfahren ein Alkalichromat-Verfahren, ein Oxidationschromat-Verfahren,
ein Böhmit-Verfahren oder ein Phosphatsalz-Verfahren
verwendet.
29. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der chemisch oxidierte Film durch Eintauchen,
Sprühen, Walzenbeschichtung oder mittels eines Bomben- bzw. Spritzpistolenverfahrens mit Dampf erzeugt wird.
30. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der chemisch oxidierte Film eine Dicke von
0,005 /um oder darüber besitzt.
31. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der anti-korrosive Metallfilm durch Elektroplattierung,
Abscheidung, Flammenversprühen oder Plattieren erzeugt wird.
32. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der anti-korrosive Metallfilm eine Dicke von
3/um oder mehr aufweist.
33. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrophile Film mittels Walzenbeschichtung,
Sprühen, Eintauchen, Bürsten oder Spinnbeschichtung hergestellt wird.
34. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß der hydrophile Film eine Dicke von 0,5 bis 5/um aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58211046A JPS60102978A (ja) | 1983-11-11 | 1983-11-11 | 親水性皮膜を有する素形部材 |
JP9299784A JPS60236746A (ja) | 1984-05-11 | 1984-05-11 | 耐食−親水性皮膜を形成する方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3441275A1 true DE3441275A1 (de) | 1985-06-13 |
DE3441275C2 DE3441275C2 (de) | 1988-04-21 |
Family
ID=26434366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843441275 Granted DE3441275A1 (de) | 1983-11-11 | 1984-11-12 | Mittel zur herstellung hydrophiler filme |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA1216695A (de) |
DE (1) | DE3441275A1 (de) |
FR (1) | FR2554824B1 (de) |
GB (1) | GB2151641B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5069974A (en) * | 1989-02-06 | 1991-12-03 | Monsanto Company | Metals coated with protective coatings of annealed perfluorinated cation-exchange polymers and method for making same |
FR2684353A1 (fr) * | 1991-11-29 | 1993-06-04 | Pechiney Recherche | Procede de preparation d'une paroi de recipient, cette paroi contenant de l'aluminium, et paroi revetue correspondante. |
DE19807688C2 (de) * | 1998-02-25 | 2003-06-26 | Daimler Chrysler Ag | Verwendung einer chromfreien Konversionslösung auf Zirkonbasis als Schutzfilm auf einzugießenden Leichtmetall-Rohlingen einer Zylinderlaufbüchse |
JP2002173602A (ja) * | 2000-12-05 | 2002-06-21 | Learonal Japan Inc | 非帯電性樹脂複合材料および該樹脂複合材料の製造方法 |
CN111155051A (zh) * | 2019-12-23 | 2020-05-15 | 浙江万合邦新材料科技有限公司 | 一种不锈钢、不锈钢表面处理工艺及其在水槽制备中的应用 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2161591A1 (de) * | 1971-12-11 | 1973-06-14 | Stockhausen & Cie Chem Fab | Hydrophilierung fester oberflaechen |
DE2261256B2 (de) * | 1972-05-26 | 1978-04-13 | Amchem Products, Inc., Ambler, Pa. (V.St.A.) | Verfahren zur Aufrechterhaltung der Stabilität eines Überzugsmittelbades für Metalle |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB818031A (en) * | 1954-11-08 | 1959-08-12 | Douglas Knight Hale | Improvements in and relating to membranes of selective permeability |
FR1584187A (de) * | 1968-09-02 | 1969-12-12 | ||
US3795535A (en) * | 1969-05-29 | 1974-03-05 | Ford Motor Co | Method of treating a surface of a glass article and the glass article produced therefrom |
-
1984
- 1984-11-07 GB GB08428144A patent/GB2151641B/en not_active Expired
- 1984-11-09 CA CA000467532A patent/CA1216695A/en not_active Expired
- 1984-11-12 DE DE19843441275 patent/DE3441275A1/de active Granted
- 1984-11-12 FR FR8417347A patent/FR2554824B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2161591A1 (de) * | 1971-12-11 | 1973-06-14 | Stockhausen & Cie Chem Fab | Hydrophilierung fester oberflaechen |
DE2261256B2 (de) * | 1972-05-26 | 1978-04-13 | Amchem Products, Inc., Ambler, Pa. (V.St.A.) | Verfahren zur Aufrechterhaltung der Stabilität eines Überzugsmittelbades für Metalle |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
ELIAS: Makromoleküle ISBN 3-7785-0677-3, 1981, S.759-760 * |
Meyers enzyklopädisches Lexikon, Bd. 11, S.97, 1974 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2151641A (en) | 1985-07-24 |
DE3441275C2 (de) | 1988-04-21 |
GB8428144D0 (en) | 1984-12-12 |
FR2554824A1 (fr) | 1985-05-17 |
FR2554824B1 (fr) | 1988-06-24 |
CA1216695A (en) | 1987-01-13 |
GB2151641B (en) | 1987-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69911458T2 (de) | Korrosionsbeständige verschweissbare metall-substrate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69414615T2 (de) | Dispersion von kolloidalen Teilchen und wässrige Überzugsmasse | |
DE3786802T2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines vorbeschichteten Stahlbleches mit verbessertem Korrosionswiderstand und Verformbarkeit. | |
EP0948666B2 (de) | Verfahren zur behandlung metallischer oberflächen | |
DE68911991T2 (de) | Mit einem schmierenden Harz beschichtete Stählbander die eine verbesserte Verformbarkeit und einen verbesserten Korrosionswiderstand aufweisen. | |
DE69028980T2 (de) | Organische Überzüge mit ionenreaktiven Pigmenten, insbesondere für galvanisch aktive Metalle | |
DE69406802T2 (de) | Nichtabrasive, korrosionshemmende, hydrophile überzüge für aluminiumoberflächen, verfahren zum aufbringen und beschichtete gegenstände | |
EP3019563B1 (de) | Verfahren zum beschichten von metallischen oberflächen von substraten und nach diesem verfahren beschichtete gegenstände | |
DE2903311C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen, wäßrigen Zusammensetzungen zur Beschichtung von Metalloberflächen, nach dem Verfahren hergestellte Zusammensetzungen und ihre Verwendung | |
DE3151181A1 (de) | Fuer einen Anstrich geeignete oberflaechenbehandelte Stahlbleche | |
DE2613099B2 (de) | Wäßrige Dispersionsbeschichtungsmassen | |
EP0274738A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Überzügen auf Aluminiumoberflächen | |
DE3429792C2 (de) | ||
DE112011104621T5 (de) | Magnesuimlegierung mit dichter Oberflächentextur und ihr Oberflächenbehandlungsverfahren | |
DE102005004292A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen integrierter Vorbehandlungsschichten umfassend Thioamide auf metallische Oberflächen | |
DE69112245T2 (de) | Beschichtungsverfahren für Metallbleche. | |
DE69028472T2 (de) | Mit einem organischen Verbundmaterial beschichtetes Stahlband mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit und Schweissbarkeit | |
DE69512049T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur oberflächenbehandlung aluminiumhaltiger metalle | |
EP1570109B1 (de) | Verfahren zur beschichtung von metallsubstraten mit einem radikalisch polymerisierbaren berzugsmittel und beschichtete subst rate | |
DE69430743T2 (de) | Korrosionsschutz-Zusammensetzung kein sechswertiger Chrom enthaltend | |
DE69103468T2 (de) | Schweissbare schwarze Stahlfolie. | |
EP0276476A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Überzügen auf Aluminiumoberflächen | |
EP1088598B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines polymeren Filmes auf einer Metalloberfläche sowie Konzentrat und Behandlungsflüssigkeit hierfür | |
DE69012374T2 (de) | Phosphatbeschichtungen für Metalloberflächen. | |
DE69421304T2 (de) | Mit einem organischen Schichtstoff beschichteter Stahlstreifen mit verbesserten Elektrobeschichtungseigenschaften und Korrosionsbeständigkeit sowie Verfahren zur Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |