DE3440814C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3440814C2
DE3440814C2 DE3440814A DE3440814A DE3440814C2 DE 3440814 C2 DE3440814 C2 DE 3440814C2 DE 3440814 A DE3440814 A DE 3440814A DE 3440814 A DE3440814 A DE 3440814A DE 3440814 C2 DE3440814 C2 DE 3440814C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
spray tube
ratchet wheel
switching
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3440814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3440814A1 (de
Inventor
Herbert 6520 Worms De Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Original Assignee
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG filed Critical Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority to DE19843440814 priority Critical patent/DE3440814A1/de
Publication of DE3440814A1 publication Critical patent/DE3440814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3440814C2 publication Critical patent/DE3440814C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/34Arrangements of conduits or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein mit Spritzdüsen besetztes, feststehendes oder bewegtes Spritzrohr für Behandlungsmaschi­ nen, insbesondere Flaschenreinigungsmaschinen mit umlaufender Förderkette für das zu behandelnde Gut und mit im Spritzrohr­ innern an einer drehbaren Stange angeordnetem radial zur Spritz­ rohrinnenwand abstehenden Bürstenbesatz aus nichtrostendem Metalldraht, der beim Weiterdrehen die Spritzdüsen und die Rohrinnenwand reinigt, wobei die Stange wenigstens in einem Kopfstück des Spritzrohres abgedichtet drehbar gelagert ist und durch das wenigstens eine Kopfstück als Wellenstummel heraus­ reicht, der ein Rad zum Weiterdrehen der Stange aufweist.
Ein mit Spritzdüsen besetztes Spritzrohr für Behandlungsmaschi­ nen nach der Art gemäß dem Anspruch 1 ist aus dem DE-GM 69 37 884 bekannt. Bei diesem einem Förderer zugeordneten Spritzrohr ist das gezähnte Schaltrad, das die im Innern des Spritzrohres vorgesehene einen Bürstenbesatz aufweisende Stange dreht, Bestandteil eines aufwendigen Verstellantriebes, der das gezähnte Schaltrad unabhängig vom Förderer antreibt. Durch diesen Antrieb ist nicht zuverlässig sichergestellt, daß das gezähnte Schaltrad angetrieben wird bei laufendem Förderer bzw. laufender Maschine in der Weise, daß es zu keiner Störung der Spritzrohrfunktion kommt, insbesondere dann, wenn von der vorhandenen Möglichkeit der Spritzrohrreinigung von Hand Gebrauch gemacht wird. Außerdem ist bei Maschinen mit mehreren einem Förderer zugeordneten Spritzrohren das Vorsehen eines Verstellantriebes für jedes Spritzrohr eine sehr aufwendige und somit teure konstruktive Lösung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine automatische Betätigung in vorgegebenen Zeitintervallen regelmäßig und bei laufender Maschine zu bewirken, bei der es zu keiner Störung der Spritz­ rohrfunktion durch die Reinigungsbürsten kommt.
Bei einer Maschine der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Rad als gezähntes Schaltrad ausgebildet ist und daß an der umlaufenden Förderkette wenigstens ein Schaltbolzen angeordnet ist, der bei der relativen Bewegung zwischen der Förderkette und dem Spritzrohr mit dem Schaltrad kämmt, wobei der Schaltbolzen das Schaltrad mitsamt der Stange und dessen Bürstenbesatz jeweils um eine Schaltrad-Teilung (Ein­ griffstrecke) weiterbewegt.
Durch die Erfindung wird ohne Stillsetzen der Maschine oder ohne daß auf einem festgelegten Reinigungs- oder Wartungs­ termin für die Maschine gewartet werden müßte, eine Reini­ gung der Spritzrohrinnenseiten ebenso bewirkt wie eine laufende Freihaltung der Spritzdüsen, so daß der Reinigungs­ effekt der Maschine nicht durch verstopfte Düsen beeinträchtigt wird und überdies der Wirkungsgrad einer Reinigungsmaschine durch Vermeidung von Stillständen, zwecks Düsenreinigung, verbessert werden kann.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Ansprüche 2 bis 5 gehen davon aus, daß bei Flaschen­ reinigungsmaschinen ein oder mehrere Schaltbolzen an der Flaschenkorbkette angeordnet sind, daß entweder jedes Spritzrohr, ob feststehend oder vor- und zurückbewegbar, ein gezähntes Schaltrad aufweist oder daß jeweils mehrere Spritzrohre antriebsmäßig mit einem Kettentrieb zusammenge­ faßt sind, wobei für jeden Kettentrieb nur ein Schaltrad vorgesehen ist.
Die Ansprüche 6 bis 8 betreffen die winkelversetzte Anord­ nung des jeweiligen Bürstenbesatzes, damit in jedem Fall die Spritzöffnungen der Düsen nicht durch den Bürstenbesatz abgedeckt sind oder gerade abgedeckt werden, wenn sich Fla­ schen zwecks Innenspritzung über den Düsen befinden.
Der Anspruch 9 bezieht sich auf eine Auslaßsteuerung für die abgebürsteten Schmutzpartikel, wie sie in ähnlicher Form bereits in der DE-PS 4 76 776 im Zusammenhang mit der manuellen Betätigung angegeben ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und sche­ matisch dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 im Schnitt einen Teil eines Spritzrohres zum Spritzen nach oben zusammen mit dem An­ trieb seiner Innenbürste,
Fig. 1a schematisch eine Ansicht des Schalt­ rades der Innenbürste und
Fig. 2 ein vollständiges Spritzrohr mit Ritzel für den Kettenantrieb weiterer Spritz­ rohre im Schnitt.
Fig. 3 zeigt ein oberhalb der Flaschenkörbe angeordnetes Spritzrohr. Die
Fig. 4 und 5 zeigen schematisch die Winkelversetzung der Innenbürsten gemeinsam an­ getriebener Spritzrohre.
Eine Flaschenreinigungsmaschine, von der nur das Gestell 1 angedeutet ist, weist Laufschienen 2 für die Laufrollen 3 einer endlosen Förderkette 4 auf, die die Flaschenkörbe 5 trägt, die mit Flaschenzellen 6 und letztere mit Flaschen 7 besetzt sind. An wenigsten einem der von der endlosen Förderkette 4 mitgenommenen Flaschenkörbe 5 ist unmittel­ bar oder an Armen 8 jeweils ein Bolzen 9 vorgesehen, der mit den Zähnen 10 eines Schaltrades 11 kämmt, das fest auf dem Wellenstummel 12 einer Stange 13 sitzt, die sich durch das Innere des Spritzrohres 14 erstreckt und abgedichtet und drehbar in dem unverschiebbar vorgesehenen Kopfstück 15 gelagert ist. An dem Spritzrohr 14 sind jeweils korres­ pondierend zu den Flaschenkörben 5 Spritzdüsen 16 ange­ ordnet, die jeweils mit ihrer Düsenbohrung sehr geringer Tiefe wenig in das Innere des Spritzrohres 14 vorstehen. Die Stangen 13 weisen jeweils einen Bürstenbesatz 17 aus nichtrostendem Bürstenmaterial, z. B. NIRO-Draht, auf. Der Bürstenbesatz 17 ist jeweils diametral ausgerichtet. (z. B. Fig. 1a).
Der Bürstenbesatz 17 kann ununterbrochen (nicht gezeich­ net) oder, wie gezeichnet (Fig. 1, 2, 3), alterierend un­ terbrochen und auf Lücke vorgesehen sein. Die Stange 13 weist zweckmäßigerweise rechteckigen Querschnitt auf; der ununterbrochene (oder unterbrochene) Bürstenbesatz 17 ist dann jeweils auf den beiden Schmalseiten der Stange 13 an­ geordnet. Bei einer Drehbewegung (Rotation) der Stange 13 wird auch bei alterierend auf Lücke unterbrochenem und sich gegenseitig überdeckend angeordnetem Bürstenbesatz 17 die gesamte Innenflächen des Spritzrohres 14 erfaßt, wobei die Antriebskraft gering bleibt und auch die Flüssigkeits­ strömung durch das Spritzrohr 14 zu den Spritzdüsen 16 nicht wesentlich behindert wird.
Innerhalb des Kopfstückes 15 ist mit der Stange 13 eine Steuerscheibe 18 mit wenigstens einem Durchgangsweg 19 vor­ gesehen, der wenigstens bei jedem vollen Umlauf, der aus Stange 13, Bürstenbesatz 17 und Wellenstummel 12 bestehenden Innenbürste 20 wenigstens kurzfristig in Deckung mit einer Auslaßöffnung 21 gelangt.
Wird die endlose Förderkette 4 mitsamt den mit ihr ver­ bundenen Flaschenkörben 5 weiterbewegt, gelangt bei jedem vollständigen Umlauf der Förderkette 4 wenigstens einmal ein Bolzen 9 in den Bereich des Schaltrades 11 und gegen einen Zahn 10 desselben. Bei der nachfolgenden Relativbewe­ gung zwischen Spritzrohr 14 und Bolzen 9 wird das Schaltrad 11 um eine Schaltradteilung bzw. um die Eingriffsstrecke 22 weitergeschaltet, wenn der Bolzen 9 von der in Fig. 1a mit 9 bezeichneten Ausgangsstellung in die mit 9a bezeichnete Endstellung gelangt.
Bei den bekannten Hochleistungs-Reinigungsmaschinen läuft die endlose Förderkette 4 kontinuierlich um. Es ist vorbe­ kannt, die Spritzrohre gruppenweise zusammenzufassen und sie eine vorgegebene Strecke, exakt zentriert zu den Flaschen­ körben 5 und den Flaschenzellen 6, synchron mitzuführen, um eine länger einwirkende exakte Innen-Ausspritzung und Be­ aufschlagung der Flaschen 7 zu erzielen. Die Spritzrohre 14 werden dann wieder beschleunigt in die Ausgangsposition zurückgeholt, um erneut synchron auch mit den nachfolgenden Flaschenkörben 5 mitgeführt zu werden. Gelangt gemäß der Erfindung in der zurückgeführten Endposition der Spritzrohre 11 ein Bolzen 9 gerade gegen einen Zahn 10 eines Schaltrades 11, so erfolgt zunächst kein Weiterdrehen der Innenbürste 20, weil Spritzrohre 14 und die Förderkette 4 zunächst gemein­ sam und synchron weiterbewegt werden. Erst beim raschen Rück­ lauf des oder der Spritzrohre 14, 14′ erfolgt die Relativ­ bewegung, wobei der Bolzen 10 nach wie vor langsam weiter nach vorn, das oder die Spritzrohre 14, 14′ rasch wieder rück­ wärts geführt werden. Dabei wird das Schaltrad 11 um eine Schaltradteilung 22 weitergeschaltet und die Innenbürste 20 um den dazugehörigen Winkel weitergedreht.
In Fig. 2 ist ein verkürzt gezeichnetes, beiderseits gela­ gertes Spritzrohr 14 im Schnitt gezeichnet, das ein Schalt­ rad 11 sowie ein Ritzel 23 aufweist. Schaltrad 11 und Ritzel 23 sind drehfest mit dem Wellenstummel 12 der Stange 13 ver­ bunden, die als Innenbürste 20 (beiderseits) mit dem Bürsten­ besatz 17 versehen ist. Es ist ersichtlich, daß das Kopf­ stück 15 drehfest mit einem Haltestück 24 verbunden ist. Die Düsen 16 spritzen die in Richtung der Pfeile 25 durch den Verteilerkasten 26 zuströmende Reinigungsflüssigkeit lot­ recht nach oben in die in den Flaschenzellen 6 jeweils zen­ triert hängenden Flaschen 7 ein, wie das aus Fig. 1 ersicht­ lich ist.
Gelangt ein Bolzen 9 gegen einen Zahn 10 des Schaltrades 11, wird sowohl letzteres, die Innenbürste 20 und auch das Ritzel 23 um eine Schaltradteilung 22 weitergedreht.
Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, ist das Ritzel 23 über einen Kettentrieb 27 mit den Kettenrädern 28 der jeweils zu einer Spritzrohrgruppe zusammengefaßten 14, 14a-14c (Fig. 4) und Spritzrohre 14, 14a-14d (Fig. 5) antriebsmäßig ver­ bunden. Diese kompletten Spritzrohrgruppen (Fig. 4, 5) werden bei kontinuierlich umlaufenden, endlosen Förderketten 4 für die Flaschenkörbe 5 gemeinsam jeweils streckenweise synchron und zentriert zu den darüber befindlichen Flaschenkörben 5 mitgeführt und dann zurückgeholt. Wird das für die Spritz­ rohrgruppe (Fig. 4, 5) vorgesehene Schaltrad 11 durch einen Bolzen 9 dabei weitergeschaltet, werden die Innenbürsten 20 aller zugehörigen Spritzrohre (14, 14d) um einen entspre­ chenden Winkel weitergedreht.
Aus den Fig. 4 und 5 ist ersichtlich, daß die Innenbürsten 20 der Spritzrohre 14, 14a-14d unterschiedliche Winkel­ stellungen zueinander aufweisen. Dadurch wird gemäß der Er­ findung erreicht, daß bei einem Schaltschritt des Schalt­ rades 11 jeweils nicht mehr als ein Bürstenbesatz 17 einer einzigen der Innenbürsten der Spritzrohre 14, 14a-14d, die wenig ins Innere der Spritzrohre 14, 14a-14d, hinein­ ragenden Düsenzeilen dieser Spritzrohre passiert. Es wird da­ durch ein kraftsparendes, leichtes und leises Durchdrehen der Innenbürsten 20 erreicht.
Weist das Schaltrad 11, wie dargestellt, zehn Zähne 10 auf, wird es bei jedem Schaltschritt um 36° weitergedreht. Damit nicht ein Bürstenbesatz 17 gerade vor den Düsenöffnungen in seiner Endstellung verbleibt und einen effektiven Spritzvor­ gang verhindert, ist die Ausgangsstellung der Innenbürsten 20 jeweils gegen die Lotrechte bzw. gegen die durch die Düsen­ öffnung verlaufende Gerade um den halben Schaltschrittwinkel des Schaltrades 11, im Beispiel um 18°, verschwenkt. Wie er­ sichtlich, haben die Anstellwinkel der Innenbürsten 20 dann folgende Werte:
im Spritzrohr 14a = -18°;
im Spritzrohr 14 = +18°;
im Spritzrohr 14b = +54°;
im Spritzrohr 14c = +90°;
und entsprechend Fig. 5
im Spritzrohr 14d = -54°.
Bei der Spritzrohrgruppe nach Fig. 5 (5 Spritzrohre) würden bei ununterbrochenem doppelseitigem Bürstenbesatzes 17 je Stange 13 bei jedem Schaltschritt (Durchgang eines Bolzens 9) - und den vorgesehenen 10 Schaltschritten je voller Umdrehung eines Schaltrades 11 - jeweils die Düsen eines anderen Spritz­ rohres 14, 14a, 14b, 14c, 14d durch einen Bürstenbesatz 17 beaufschlagt und gereinigt. Würde die Förderkette 4 je Stunde 5mal umlaufen und wäre ein einziger Bolzen 9 der Förderkette 4 zugeordnet, dann würde jedes der Spritzrohre 14, 14a, 14d je Stunde auf seiner inneren Oberfläche einschließ­ lich der Düsenöffnung einmal gereinigt. Bei unterbrochenem, alternierend angeordnetem Bürstenbesatz 17 (Fig. 1-3) würde unter sonst gleichen Voraussetzungen die doppelte Zeit benö­ tigt. Je nach Bedarf oder bei langsamerem Umlauf der Förder­ kette 4 kann die Anzahl der Bolzen 9 an der Förderkette 4 größer als 1 sein.
In Fig. 3 ist ein oberhalb der Flaschenkörbe 5 und den Fla­ schenzellen 6 vorgesehenes Spritzrohr 14′ angeordnet, das ebenfalls im Innern eine Innenbürste 20′ entsprechend den Fig. 1, 2, 4, 5 aufweist. Die Spritzdüsen 16a sind jedoch im Beispiel etwa horizontal ausgerichtet und gegen eine beider­ seits des Spritzrohres 14′ herunterreichende Schürze 29 ange­ stellt, wobei letztere mit den Trägerblechen 30 verbunden ist. Durch die Schürze 29 (es ist nur die hintere gezeichnet) wird die ausgespritzte Reinigungsflüssigkeit (z. B. Wasser oder Lauge) als Überschwallung den oben offenen Flaschenzellen 26 zugeführt.
Die Weiterschaltung der Bürste 20′ (Fig. 3) erfolgt über Schalt­ rad 11a und wird durch den mit dem verlängerten Arm 8a ver­ bundenen Bolzen 9a bewirkt. Gleichzeitig mit der Weiter­ schaltung der Innenbürsten 20 der von unten nach oben spritzen­ den Spritzrohre 14 (Fig. 1, 2) kann durch die Übereinander­ ordnung der Bolzen 9, 9a und der Schalträder 11, 11 a auch eine Weiterschaltung der Innenbürsten 20′ der die Flaschen von oben her beaufschlagenden Spritzrohre 14′ (Fig. 3) er­ folgen.
In jedem Fall werden die beim Weiterdrehen der Innenbürsten 20, 20′ anfallenden Schmutzteilchen wenigstens bei jeder vol­ len Umdrehung, gegebenenfalls aber auch bei oder nach jedem Vorbeilauf eines Bürstenbesatzes 17 an den Spritzdüsen (16, 16a) durch die Auslaßöffnung 21 ausgespült.

Claims (9)

1. Mit Spritzdüsen (16) besetztes, feststehendes oder bewegtes Spritzrohr (14, 14′) für Behandlungsmaschinen mit umlaufen­ der Förderkette (4) für das zu behandelnde Gut und mit im Spritzrohrinnern an einer drehbaren Stange (13) angeordne­ tem, radial zur Spritzrohrinnenwand abstehenden Bürstenbe­ satz (17) aus nichtrostendem Metalldraht, der beim Weiter­ drehen die Spritzdüsen (16) und die Rohrinnenwand reinigt, wobei die Stange (13) wenigstens in einem Kopfstück (15) des Spritzrohres (14, 14′) abgedichtet drehbar gelagert ist und durch das wenigstens eine Kopfstück (15) als Wellenstummel (12) hinausreicht, der ein Rad (11) zum Weiterdrehen der Stange (13) aufweist, wobei das Rad als gezähntes Schaltrad (11) ausgebildet ist und daß an der umlaufenden Förderkette (4) wenigstens ein Schaltbolzen (9) angeordnet ist, der bei der relativen Bewegung zwischen der Förderkette (4) und dem Spritzrohr (14, 14′) mit dem Schaltrad (11) kämmt, wobei der Schaltbolzen (9) das Schaltrad (11) mitsamt der Stange (13) und deren Bürstenbesatz (17) jeweils um eine Schaltrad­ teilung (22) weiterbewegt.
2. Spritzrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Flaschenbehandlungsmaschinen mit umlaufenden, endlosen Förderketten für Flaschenzellen enthaltende Flaschenkörbe, wobei die Spritzdüsen des Spritzrohres teilungsgerecht zu den Flaschenzellen hin ausgerichtet sind, wenigstens ein Schaltbolzen (9), an der Förderkette (4), für die Flaschen­ körbe (5) oder an der Schmalseite eines Flaschenkorbes ange­ ordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere, den umlaufenden Flaschenkörben zugeordnete, fest­ stehende Spritzrohre hat, wobei jedes Spritzrohr (14, 14′) ein gezähntes Schaltrad (11) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit mehreren den umlaufenden Flaschenkörben zugeordneten, streckenweise mit den Flaschenkörben mitführbaren und wieder in die Ausgangsstellung zurückholbaren Spritzrohren ausge­ stattet ist, wobei jedes Spritzrohr (14, 14′) ein gezähntes Schaltrad (11) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit mehreren den Flaschenkörben zugeordneten, feststehenden oder mitführbaren und wieder zurückholbaren Spritzrohren ausgestattet ist, wobei jeweils nur eines von mehreren Spritzrohren (14, 14′) ein mit dem wenigstens einen Schalt­ bolzen (9) kämmendes Schaltrad (11) aufweist und die rest­ lichen oder mehreren Spritzrohre (11) auf ihren Wellenstummeln (12) Kettenräder aufweisen, die über ein oder mehrere Kettentriebe (27) mit einem mit dem nur einen Schaltrad (11) verbundenen Ritzel (23) antriebsmäßig gekoppelt sind.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenbesatz (17) jedes Spritzrohres (14, 14′) oder die den Bürstenbesatz (17) auf­ weisende Stange (13) in bezug auf die jeweilige Endstellung des Schaltrades (11) so winkelversetzt ist, daß der Bürsten­ besatz (17) nach jedem Schaltschritt des Schaltrades (11) in einem die Düsenöffnungen freilassenden Winkel zur Spritz­ düse (16) ansteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelversetzung des Bürstenbesatztes (17) jeweils die Hälfte des Schaltwinkels des Schaltrades (11) und somit bei zehn Schaltzähnen 18 Winkelgrade beträgt.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstellung meh­ rerer von einem Schaltrad (11) angetriebener Bürstenbesätze (17) sich gegenüber den Ausgangsstellungen der Bürstenbesätze (17) benachbarter Spritzrohre um jeweils einen Schaltwinkel des zugehörigen Schaltrades, bei zehn Schaltzähnen, somit um 36°, unterscheidet.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem schaltradseitigen Ende im Innern des Spritzrohres (14, 14′) eine mit der Stange (13) gemeinsam verdrehbare Steuerscheibe (18) vorgesehen ist, die umfangseitig wengistens einen Durchgangsweg (19) auf­ weist, der mit einer auf der Unterseite des Spritzrohres (14, 14′) angeordneten Auslaßöffnung (21) bei jedem Umlauf der Innenbürste (20, 20′) wenigstens einmal zur Deckung gelangt.
DE19843440814 1984-11-08 1984-11-08 Spritzrohr fuer behandlungsmaschinen Granted DE3440814A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440814 DE3440814A1 (de) 1984-11-08 1984-11-08 Spritzrohr fuer behandlungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440814 DE3440814A1 (de) 1984-11-08 1984-11-08 Spritzrohr fuer behandlungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3440814A1 DE3440814A1 (de) 1986-05-15
DE3440814C2 true DE3440814C2 (de) 1993-07-22

Family

ID=6249800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843440814 Granted DE3440814A1 (de) 1984-11-08 1984-11-08 Spritzrohr fuer behandlungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3440814A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109108020B (zh) * 2018-09-25 2021-04-16 广州祥亿玻璃制品有限公司 一种用于玻璃瓶外壁的清洗设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476776C (de) * 1928-09-28 1929-05-28 Enzinger Union Werke Ag Reinigungsvorrichtung fuer Spritzrohre
DE1016115B (de) * 1954-03-02 1957-09-19 Alfred Reitz Dipl Ing Spritzrohr fuer Papier-, Pappen- oder aehnliche Maschinen
DE6937884U (de) * 1969-09-26 1970-01-02 Karl Keppler Spritzrohr, insbesondere fuer papiermaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3440814A1 (de) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731081B1 (de) Spülmaschine
DE3925725C1 (de)
DE1964331C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Handschuhen aus Latex
DE2911322A1 (de) Vorrichtung zum entgraten und saeubern von flaechigen werkstuecken
DE102006012080A1 (de) Spülmaschine
DE3440814C2 (de)
AT404326B (de) Vorrichtung zum reinigen von profilen
DE2136197B2 (de) Vorrichtung für die Abluftreinigung einer Fabrikhalle
DE10103359C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Lebensmitteln oder Produktionsmitteln
DE2349789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum putzen von buersten
DE2826735A1 (de) Geschirrspuelmaschine
EP0480075B1 (de) Fördersiebrechen
EP0244865B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Dosen
DE3227192A1 (de) Drehangetriebene reinigungsbuerste fuer das transportband von beschichtungs- und bespruehungsanlagen o.dgl.
DE60308165T2 (de) Verfahren zum waschen der innenflächen von kunststoffbehältern
DE2639453A1 (de) Rotations-reinigungsvorrichtung
DE1657071B1 (de) Eierwaschvorrichtung
DE3425799A1 (de) Kettenangetriebener kaemmkopf fuer bueschel von textilfasern
DE3447013A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von muscheln
DE2536411C3 (de) Spülmaschine zum Reinigen von ringförmigen Gegenständen
DE4109102A1 (de) Spritzvorrichtung
DE4433800C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Kühlwasser
DE2607928A1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE1456895C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Blech büchsen
CH426128A (de) Spritzdüse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee