DE343894C - - Google Patents

Info

Publication number
DE343894C
DE343894C DENDAT343894D DE343894DA DE343894C DE 343894 C DE343894 C DE 343894C DE NDAT343894 D DENDAT343894 D DE NDAT343894D DE 343894D A DE343894D A DE 343894DA DE 343894 C DE343894 C DE 343894C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
footrest
pressed
bracket
sheet iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT343894D
Other languages
English (en)
Publication of DE343894C publication Critical patent/DE343894C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J25/00Foot-rests; Knee grips; Passenger hand-grips
    • B62J25/06Bar-type foot rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

  • Fußrast für Fahrräder. Fahrräder, die mit einem zweiten Sitz veisehen sind, haben den Nachteil, daß die zugehörigen Fußrasten verhältnismäßig weit über das Fahrradgestell hinausragen, wodurch, z. B. beim Eisenbahntransport, Beschädigungen entstehen können. Um diesem übelstand vorzubeugen, hat man bereits vorgeschlagen. die Fußrasten einfach fortzulassen; dies bedeutet aber für den Mitfahrer eine große Unbequemlichkeit.
  • Auch ist bereits eine Fußrast bekannt, welche aus einem zweiteiligen Klemmbügel aus Eisenblech besteht, mit dem die Stütze gelenkig verbunden ist, und der einen mit ihm aus einem einzigen Stück gepreßten Anschlag für die in die Gebrauchslage gebrachte Stütze besitzt; hierbei ist der obenerwähnte Nachteil dadurch vermieden, daß die Stütze aufgeklappt werden kann, solange sie nicht benutzt wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Fußrast der letzterwähnten Gattung. Sie besteht darin, daß der Hauptteil des Klemmbügels mit einer mit ihm gleichfalls aus einem einzigen Stück gepreßten, umgebogenen, federnden Zunge versehen ist, wobei zwischen dieser und dem Bügel die Stütze eingeklemmt ist. Hierdurch wird eine sehr einfache und billige Vorrichtung erhalten, deren Stütze weder in ausgeschwungener noch in aufgeklappter Stellung klappern kann.
  • Zur Erläuterung dient die Zeichnung, welche ein Ausführungsbeispiel einer Fußrast nach der Erfindung darstellt, und zwar ist Abb. i eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Draufsicht.
  • Der dargestellte Gegenstand besteht aus einem Klemmbügel, der aus zwei aus Eisenblech gepreßten Teilen i und 2 zusammengesetzt ist, welche derart gestaltet sind, daß sie mittels Schrauben 3, q., z. B. an der Hinter-;ab-el des Fahrrads, festgeklemmt "werden können.
  • Mit dem Teile 2 ist mittels eines Bolzens 5 riie eigentliche Fußrast drehbar verbunden, welche an ihrer Oberkante mit Zähnen versehen ist. Mit dem Teile 2 aus einem einzigen Stück gepreßt sind ein Anschlag 7, der die Stütze 6 in der wagerechten Gebrauchslage gegen Drehung nach unten sichert, und eine federnde Zunge 8, welche auf die Hinterseite der Stütze 6 drückt. Diese Zunge 8 verhindert, daß die Stütze 6 in ihrer senkrechten (aufgeklappten) Stellung sich nach rechts (Abb. r) dreht, und sichert dieselbe überdies gegen unwillkürliche Bewegungen, wodurch ein Klappern ausgeschlossen ist.
  • Zufolge des Umstandes, daß der Teil e des Klemmbügels mit den daran befestigten Gliedern 7 und 8 sowie der Teil i aus einem einzigen Stück Eisenblech gestanzt sind und die Stütze 6 aus dem gleichen Material hergestellt werden kann, kann die ganze Fußrast sehr billig ausgeführt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: . Fußrast für Fahrräder und andere Fahrzeuge, bestehend aus einem zweiteiligen Klemmbügel aus Eisenblech, mit dem die Stütze gelenkig verbunden ist, und der einen mit ihm aus einem Stück gepreßten Anschlag für die in die Gebrauchslage gebrachte Stütze besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel mit einer mit ihm gleichfalls aus einem Stück gepreßten, umgebogenen, federnden Zunge versehen ist, und daß zwischen dieser und dem Bügel die Stütze eingeklemmt ist.
DENDAT343894D Active DE343894C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343894C true DE343894C (de)

Family

ID=572983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT343894D Active DE343894C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343894C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039103C3 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
DE2908897A1 (de) Lehnstuhl mit verstellbarer rueckenlehne
CH681879A5 (de)
CH633161A5 (de) Haltegeraet fuer kleine tiere.
DE3528404A1 (de) Lenkungssystem mit einer schwenkbaren lenksaeule
DE343894C (de)
DE2632824B2 (de) Vorrichtung zur seitlichen Abstützung eines Zweirads
DE2207231C2 (de) Befestigungsvorrichtung an Dachgepäckträgern oder dergleichen für Kraftfahrzeuge
DE60005632T2 (de) Kraftfahrzeugfahrradträger
DE20018263U1 (de) Verbesserter Aufbau eines Tretrollers
DE811083C (de) Pedalverbindung mit der Tretkurbel, insbesondere von Fahrraedern
DE2908532A1 (de) Steuer- und einstelleinrichtung fuer stuehle
DE2652238A1 (de) Kinderwagen
DE4039723A1 (de) Fahrrad- und gepaeckhalter fuer die heckklappe bei fahrzeugen
DE23853C (de) Neuerungen an Velocipeden
DE882515C (de) Stuetze fuer Fahr- und Motorraeder
DE521815C (de) Durch einen Schalthebel einzurueckendes Schwenkwerk an Kartoffelerntemaschinen mit an den Maschinenrahmen angelenktem Deichselrahmen
DE2024118A1 (de)
DE418766C (de) Sicherheitseinrichtung bei Fahrradgabel- und Gabelschaftbruch
DE1655826A1 (de) Sicherheits-Skihaltevorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
AT287513B (de) Schibobsattel
DE2023641C3 (de) Kindersitz für Zweiradfahrzeuge mit verstellbaren Fussrasten
AT155995B (de) Befestigungseinrichtung für Kindersitze bzw. Sättel auf Fahrrädern.
CH221494A (de) Sattelstütze für Fahrräder.
DE139889C (de)