DE3438352A1 - Verfahren und einrichtung zur laengenregelung einer in einer bruecke aufgelaufenen wellenbahn - Google Patents
Verfahren und einrichtung zur laengenregelung einer in einer bruecke aufgelaufenen wellenbahnInfo
- Publication number
- DE3438352A1 DE3438352A1 DE19843438352 DE3438352A DE3438352A1 DE 3438352 A1 DE3438352 A1 DE 3438352A1 DE 19843438352 DE19843438352 DE 19843438352 DE 3438352 A DE3438352 A DE 3438352A DE 3438352 A1 DE3438352 A1 DE 3438352A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bridge
- signal
- length
- floods
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F1/00—Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
- B31F1/20—Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
- B31F1/24—Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
- B31F1/26—Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
- B31F1/28—Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
- B31F1/2831—Control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1007—Running or continuous length work
- Y10T156/1016—Transverse corrugating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Controlling Sheets Or Webs (AREA)
Description
Patentanwalt
tüÜARD K. BAUMANN
Dipl. Phys.
Sattlers*. 1. D-8011 Höhenkirchen-München
Tel. (08102) 4108 Telex:
Verfahren und Einrichtung zur Längenregelung einer in einer Brücke aufgelaufenen Wellenbahn
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum Regeln der Menge bzw. Länge einer einseitigen Wellpappenbahn
(kurz: einseitigen Bahn), die die Brücke einer Wellpappenmaschinenanlage durchläuft. Insbesondere bezieht sich
die Erfindung auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur Längenregelung der einseitigen Bahn am Einlauf und Auslauf der
Brücke ohne die Verwendung von Zahnrädern, reibungsgetriebenen Rollen oder ähnlichen mechanischen Teilen.
Es ist eine Brückenregeleinrichtung bekannt, bei der die Fluten bzw. Wellen in einer einseitigen Bahn am Brückeneinlauf und am
Brückenauslauf erfaßt werden. Die den Brückeneinlauf und -auslauf passierenden Fluten werden getrennt gezählt. Die
Differenz zwischen den Zählwerten wird dazu genutzt, die Geschwindigkeit der einseitigen Wellpappenmaschine (kurz:
einseitigen Maschine) so zu verstellen, daß eine gleichmäßige Durchlaufzeit je Längeneinheit der einseitigen Bahn durch die
Brücke sichergestellt ist. Dabei wird vorgeschlagen, daß die Fluten unter Verwendung von Zahnrädern, die mit deri Fluten der
einseitigen Bahn in Eingriff gelangen, gezählt werden. Es kann ein Zahnrad verwendet werden, bei dem die Anzahl Zähne sowie
der Abstand zwischen diesen an die Fluten der einseitigen Bahn angepaßt sind. Wenn zwei oder mehr einseitige Bahnen mit
jeweils verschiedenen Flutenkonfigurationen von der Wellpappenmaschinenanlage
zu verarbeiten sind, müssen für jeden Flutentyp gesonderte Zahnräder vorgesehen sein, so daß eine Vielzahl
Zahnräder vorrätig sein muß. Der Bediener muß sicher sein, daß
er das richtige Zahnrad für den speziellen Flutentyp der durcalaufenden
einseitigen Bahn auswählt. Es können erhebliche Verluste an Betriebszeit auftreten, bis die neuen Zahnräder
ausgewechselt und an die Fluten der neuen einseitigen Bahn angepaßt sind. Ferner kann es geschehen, daß der Bediener das
falsche Zahnrad auswählt und der Fehler erst bemerkt wird, wenn die Bahn bereits beschädigt ist.
Dieses Problem tritt besonders bei Wellpappenmaschinenanlagen auf, die umgerüstet wurden und mit einseitigen Maschinen von
verschiedenen Herstellern arbeiten. Z. B. kann eine einzige einseitige Maschine der Anlage durch eine Maschine eines
anderen Herstellers ersetzt worden sein. Die von der ausgetauschten Maschine erzeugte einseitige Bahn unterscheidet sich
möglicherweise nur geringfügig hinsichtlich der Anzahl Fluten je Längeneinheit. Dieser geringfügige Unterschied wird möglicherweise
überhaupt nicht bemerkt, und der Bediener versucht eventuell, zum Zählen der neuen einseitigen Fluten das
ursprüngliche Zahnrad zu verwenden. Der resultierende Fehler in der Flutenzählung kann unbemerkt bleiben und zu verfälschten
Ergebnissen führen.
Es wurde bereits erkannt, daß die Fluten optisch gezählt werden können; bisher wurde jedoch noch keine Einrichtung hierfür
vorgeschlagen. Die vorstehend erwähnte Wellpappenmaschinenanlage
kann im übrigen die erwünschte Regelung nur dann durchführen, wenn die Flutenfühler, also etwa die Zahnräder, an die
spezielle Flutenkonfiguration der jeweils durchlaufenden einseitigen Bahn angepaßt sind.
Üblicherweise werden in der Wellpappenindustrie vier Flutentypen verwendet: die Α-Flute bzw. Grobwelle mit 33-35 Fluten je
0,33 m und mit einer Tiefe von 4,7 mm; die B-Flute oder Mittelwelle
mit 47-50 Fluten je 0,33 m und mit einer Tiefe von 2,46 mm; die C-Flute oder Feinwelle mit 37-39 Fluten je 0,33 m
und mit einer Tiefe von 3,61 min; und die Ε-Flute oder Feinstwelle
mit 90-96 Fluten je 0,33 m und mit einer Tiefe von 1,14 mm.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Regelmöglichkeit für die Länge einer die Brücke der Wellpappenmaschinenanlage
passierenden einseitigen Bahn, ohne daß die Verwendung von Zahnrädern, reibungsgetriebenen Rollen od. dgl.
erforderlich ist. Dabei soll die Regeleinrichtung so verstellbar sein, daß eine Vielzahl unterschiedlicher Flutenkonfigurationen
von einseitigen Bahnen ohne Betriebszeitverluste verarbeitet werden kann; ferner sollen ein Verfahren und eine
Einrichtung zum Aufrechterhalten der Länge einer einseitigen Bahn auf der Brücke auf einem optimalen, vom Bediener wählbaren
Wert angegeben werden, wobei ein Flutenzähler vorgesehen ist, der Fluten ohne Kontakt zwischen Zähler und einseitiger Bahn
zählt; und schließlich soll eine Brückenregeleinrichtung geschaffen werden, mit der die Länge einer einseitigen Bahn auf
der Brücke mit höchster Genauigkeit konstantgehalten werden kann.
Gemäß der Erfindung wird Information, die die Anzahl Fluten je
Längeneinheit für eine Vielzahl Flutentypen bezeichnet, in einem Speicher gespeichert. Die Fluten der jeweils durchlaufenden
einseitigen Bahn werden am Brückeneinlauf und am Brückenauslauf von einem Näherungsdetektor, z. B. einem lichtelektrischen Fühler oder einem Schallfühler, erfaßt. Jede
Differenz zwischen dem Flutenzählwert am Brückeneinlauf und demjenigen am Brückenauslauf liefert eine Anzeige einer entsprechenden
Längenänderung der in der Brücke aufgelaufenen Bahn. Die Ist-Länge wird erhalten durch Abfragen der entsprechenden
Information aus dem Speicher aufgrund einer Vorwahlschalter- oder Tastatur-Eingabe und liultiplikation des Gesamtflutenzählstands
mit der abgerufenen Information. Das Produkt wird dann zur Regelung der Geschwindigkeit der einseitigen
Maschine genutzt, indem die gespeicherte Ist-Länge mit einer vom Bediener wählbaren Soll-Länge verglichen wird.
Das Verfahren nach der Erfindung zur Längenregelung einer in einer Brücke aufgelaufenen Wellenbahn ist gekennzeichnet durch
Erfassen des Vorbeilaufs von Bahnfluten am Einlauf und am Auslauf der Brücke mittels Richten von Strahlungsenergie auf
die Bahnfluten und Erfassen der von den Fluten reflektierten Strahlungsenergie, kontinuierliches Zählen der am Brückeneinlauf
erfaßten Flutenanzahl und der am Brückenauslauf erfaßten Flutenanzahl, Errechnen der Differenz zwischen den Zählwerten,
selektives Erzeugen eines Signals, das die Anzahl Fluten je Längeneinheit der Bahn bezeichnet, Erzeugen eines die Ist-Länge
der in der Brücke aufgelaufenen Bahn bezeichnenden Signals auf der Grundlage der Zählstandsdifferenz und des selektiv erzeugten
Signals, Erzeugen eines Sollwertsignals, das die Soll-Länge der auf der Brücke aufzunehmenden Wellenbahn bezeichnet,
Vergleichen des die Ist-Länge der auf der Brücke aufgelaufenen Bahn bezeichnenden Signals mit dem Sollwertsignal und Erzeugen
eines Korrektursignals auf der Grundlage des Vergleichs, und Ändern der Bahngeschwindigkeit aufgrund des Korrektursignals.
Die Einrichtung nach der Erfindung zur Längenregelung einer in einer Brücke aufgelaufenen Wellenbahn zur Durchführung des
obigen Verfahrens ist gekennzeichnet durch einen ersten Fühler, der am Einlauf der Brücke angeordnet ist und den Vorbeilauf
einzelner Bahnfluten erfaßt, einen zweiten Fühler, der am Auslauf der Brücke angeordnet ist und den Vorbeilauf einzelner
Bahnfluten erfaßt, eine Einheit, die die Differenz zwischen der am Brückeneinlauf und der am Brückenauslauf von den Fühlern
erfaßten Flutenanzahl zählt, eine Einheit, die selektiv ein die Anzahl Fluten je Bahnlängeneinheit bezeichnendes Signal
erzeugt, eine Einheit, die auf der Grundlage des Differenzzählwerts
und des selektiv erzeugten Signals ein die Ist-Länge der in der Brücke aufgelaufenen Bahn bezeichnendes Signal erzeugt,
Glieder, die ein die Soll-Länge der auf der Brücke zu speichernden Wellenbahn bezeichnendes Sollwertsignal erzeugen,
einen Vergleicher, der das die Ist-Länge der auf der Brücke gespeicherten Bahrt bezeichnende Signal mit dem Sollwertsignal
vergleicht und aufgrund des Vergleichs ein Korrektursignal
erzeugt, und eine Einheit, die die Geschwindigkeit der Bahn
aufgrund des Korrektursignals verstellt.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer Wellpappenmaschinenanlage
mit einer einseitigen Wellpappenmaschine, einer Brücke und einer doppelseitigen Wellpappenmaschine;
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Regeleinrichtung nach der Erfindung, wobei Fluten-Näherungsdetektoren
eingesetzt werden;
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Regeleinrichtung nach der Erfindung in Verbindung mit einer Zweifachanordnung
von einseitigen Wellpappenmaschinen;
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Mikroprozessorsteuerung nach der Erfindung;
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Mikroprozessorsteuerung nach der Erfindung in Verbindung mit einer Zweifachanordnung
von einseitigen Wellpappenmaschinen; und
Fig. 6 eine schaubildliche Anordnung der Fluten-Näherungsdetektoren
relativ zu den Fluten der einseitigen Wellenbahn in der Wellpappenmaschinenanlage
nach Fig. 1.
In den Zeichnungen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Fig. 1 zeigt eine Wellpappenmaschinenanlage
10, die an ihrem aufstrom befindlichen Ende bzw. Einlaufende
wenigstens eine einseitige Wellpappenmaschine 12 (nachstehend kurz: einseitige Maschine) aufweist.
Die einseitige Maschine 12 umfaßt einen ersten Abrollständer
(nicht gezeigt), in dem Rollen mit einer Deckbahn 16 gehaltert sind. Die Deckbahn 16 wird durch eine Zugspannungs-Regelvor-
richtung 18 und dann durch einen Vorheizer 20 geführt. Die vorgeheizte Deckbahn 16 wird dann der einseitigen Maschine *
zugeführt.
Ein zweiter Abrollständer 24 haltert Rollen 26 einer Wellstoffbahn
28. Diese wird durch, einen Vorbereiter 30 mit einem Dampfberieselungssystem
geführt. Die vorbereitete Wellstoffbahn wird dann der einseitigen Maschine 22 zugeführt, in der sie
geriffelt und mit der Deckbahn 16 verklebt wird unter Bildung einer einseitigen Wellpappebahn 36. Auf der Auslaufseite der
einseitigen Maschine 22 kann ein Bahnunterbrechungsfühler 32 angeordnet sein, der die An- oder Abwesenheit der einseitigen
Wellpappebahn 36 erfaßt. Die Bahn 36 wird von einem Förderer auf die untere Ebene 38 einer angrenzenden Brücke gefördert.
Wenn in Verbindung mit der Maschine 12 eine zweite einseitige Maschine eingesetzt wird, wird die einseitige Wellpappebahn von
der zweiten Maschine der oberen Ebene 38· der Brücke zugeführt.
Zwei einseitige Maschinen werden z. B. eingesetzt, um fünffache Wellpappe herzustellen.
Beim Verlassen der Brücke 38 läuft die Bahn 36 um die Führungsfläche einer Bahnführung 48. Anschließend wird die Bahn 36
durch Kontakt mit der Trommel 50 vorgeheizt, die ihrerseits in irgendeiner bekannten Weise, z. B. durch Dampf, aufgeheizt
wird. Die vorgeheizte Bahn 36 wird dann einer doppelseitigen Wellpappenmaschine 52 zugeführt. Wenn gleichzeitig zwei einseitige
Maschinen eingesetzt werden, verarbeitet die doppelseitige Maschine 52 beide Bahnen.
Ein Abrollständer 54 ist unter der Brücke 38 vorgesehen und trägt eine oder mehrere Rollen 56 einer zweiten Deckbahn 58.
Die Deckbahn 58 wirdz. B. dadurch vorgeheizt, daß sie teilweise um eine Heiztrommel 60 verläuft. Am Einlauf zur zweiseitigen
Maschine 52 trägt ein Leimwerk Klebstoff auf die Wellenkuppen der Bahn 36 auf, die dann mit der Deckbahn 58 in
der zweiseitigen Maschine verklebt werden.
Die zweiseitige Maschine 52 weist unterhalb der Wellpappenbaii..
eine Heizquelle auf. Diese besteht bevorzugt aus mehreren Heizkästen oder -platten, die selektiv in erwünschter Weise in eine
Lage minimaler Wärmeübertragung bewegbar sind. Dabei ist die Selektivität vorgesehen, um die richtige Wärmeübertragung als
eine Funktion der Geschwindigkeit zu erleichtern und somit einen gleichmäßigen Feuchtepegel in der Wellpappe zu erzielen,
wodurch ein Verziehen vermieden wird.
Fig. 2 zeigt schaubildlich einen Näherungsdetektor 64, z. B. einen rückstrahlenden optischen Abtaster mit einer stromlosen
Lichtquelle und einer Fotozelle, der am Einlaufende der Brücke 38 nahe einer Kante der einseitigen Bahn 36 angeordnet ist. Der
optische Abtaster 64 umfaßt eine Lichtquelle und eine Fotozelle, die so angeordnet sind, daß sie den Vorbeilauf jeder
Flute der einseitigen Bahn 36 an einer vorbestimmten Stelle am Einlaufende der Brücke erfassen. Der optische Abtaster 64
erzeugt ein Impulssignal für jede sein Gesichtsfeld passierende Flute. Ein gleichartiger optischer Abtaster 66 ist an einer
vorbestimmten Stelle relativ zum Auslaufende der Brücke 38 angeordnet und erfaßt den Vorbeilauf jeder Flute der einseitigen
Bahn 36. Der optische Abtaster 66 erzeugt für jede erfaßte Flute ein Impulssignal.
Die von den Abtastern 64 und 66 erzeugten Impulssignale werden einem Zweirichtungszähler 70 zugeführt. Die Impulse des Abtasters
64 werden vom Zähler 70 aufwärtsgezählt, während die Impulse des Abtasters 66 abwärtsgezählt werden, so daß ein
Nettozählstand erhalten wird, der die Differenz zwischen der Anzahl Impulse, die von den beiden Abtastern erzeugt werden, zu
jeder Zeit anzeigt. .
Ein lokal begrenzter Bereich der einseitigen Bahn 36 weist ein metallisiertes Band M auf, das von Näherungsschaltern A und B
erfaßt wird, während die Bahn an den Abtastern 64 und 66 vorbeiläuft. Die Näherungsschalter A und B sind z. B. magnet-
ische Geber und angrenzend an die Abtaster 64 und 6 6 so positioniert,
daß sie jeweils die gleiche seitliche Lage (linksrechts in Fig. 2) wie die Abtaster aufweisen. Bei Erfassung der
Anwesenheit des Bandes M erzeugt jeder Näherungsschalter an seinem Ausgang einen Pegelübergang. Jeder Schalter erzeugt
anschließend bei Erfassung der Abwesenheit des Bandes einen entgegengesetzten Pegelübergang.
Der Zähler 70 wird auf die Ist-Länge der einseitigen Bahn auf der Brücke 38 eingestellt, indem er auf Null rückgesetzt und
dann der Aufwärtszählvorgang aktiviert wird, während der
Abwärtszählvorgang gesperrt ist. Während die einseitige Bahn vom Abtaster 64 zum Abtaster 66 läuft, erfaßt der Näherungsschalter
A das Band M, und der Pegel des Schalterausgangssignals ändert sich. Ein ODER-Glied in einer Kalibrierlogik
erfaßt den Pegelübergang am Ausgang des Schalters A und triggert ein Flipflop 202. Der Ausgang des Flipflops ändert
sich entsprechend. Ein Nichtglied 206 invertiert den Ausgang des Schalters B, der noch keinen Pegelübergang erfahren hat,
zur Aktivierung eines NAND-Glieds 204. Wenn sich der Pegel des Ausgangssignals des Schalters A ändert, erfährt der Ausgang des
NAND-Glieds 204 einen Pegelübergang, wodurch ein Monoflop aktiviert wird. Das Monoflop 208 erzeugt einen kurzen Impuls,
durch den der Zweirichtungszähler 70 rückgesetzt wird. Das Ausgangssignal des NAND-Glieds 204 sperrt ferner das UND-Glied
210, so daß dieses keine vom Abtaster 66 erzeugten Impulse zum
Zweirichtungszähler 70 durchläßt: Infolgedessen zählt der Zähler aufgrund der vom Abtaster 64 erzeugten Impulse nur
aufwärts.
Wenn der Näherungsschalter B das Band M erfaßt, zeigt der Zählstand des Zählers 70 die Ist-Anzahl Fluten der einseitigen
Bahn auf der Brücke 38 an. Bei Erfassung, des Bandes M ändert sich der Pegel des Ausgangs des Schalters B, so daß das Ausgangssignal
des ODER-Glieds 200 das Flipflop 102 wiederum triggert. Der Ausgang des Flipflops nimmt daher seinen
ursprünglichen Pegel wieder an, so daß das UND-Glied 210
" 13 " 3A38352
geöffnet wird und die Ausgangsimpulse des Abtasters 66 zum Zähler 70 durchläßt. Danach zählt der Zähler 70 aufwärts und
abwärts entsprechend den Ausgangsimpulsen der Abtaster 64 bzw.
66 unter Bildung eines Nettozählwerts, der zu jedem Zeitpunkt die Ist-Anzahl Fluten der einseitigen Bahn auf der Brücke 38
anzeigt.
Das Ausgangssignal des Zählers 70 ist ein digitales Mehrbitsignal,
das einem Multiplizierer 90 zugeführt wird. Dieser wandelt das Ausgangssignal des Zählers 70 (Ist-Anzahl Fluten
der einseitigen Bahn auf der Brücke 38) in ein digitales Mehrbitsignal um, das die Ist-Länge der einseitigen Bahn auf
der Brücke 38 bezeichnet. Insbesondere multipliziert der Multiplizierer 90 den Ausgangswert des Zählers 70 mit einer Zahl,
die bestimmt ist durch den Ausgangswert von Flutenzahl-Vorwahlschaltern
92.
Zu verschiedenen Zeiten läuft eine Anzahl einseitige Bahnen durch die Brücke 38, und jede einseitige Bahn kann eine andere
Flutenkonfiguration aufweisen. So kann sich die Anzahl Fluten je Längeneinheit der einseitigen Bahn von Bahn zu Bahn ändern.
Die richtige Anzahl für die jeweilige durchlaufende Bahn wird durch Einstellen der Flutenzahl-Vorwahlschalter 92 bestimmt.
Dabei werden die Flutenzahl-Vorwahlschalter 92 vom Bediener auf eine Einstellung gebracht, die den speziellen Typ (die Flutenkonfiguration)
der gerade durchlaufenden einseitigen Bahn identifiziert. Das Ausgangssignal der Flutenzahl-Vorwahlschalter
92 wird vorübergehend im Halteglied 94 gespeichert. Das Ausgangssignal des Halteglieds wird einem Decodierer bzw. einer
Verweistabelle 102 zugeführt, wo das Ausgangssignal'des Halteglieds
in ein digitales Mehrbitsignal umgeformt wird, das mit dem Ausgang des Zweirichtungszählers 70 kompatibel ist. Das
Ausgangssignal des Decodierers bzw, der Verweistabelle bezeichnet die Anzahl Fluten je Längeneinheit der durch die
Flutenzahl-Vorwahlschalter 92 bezeichneten, Flutenkonfiguration.
Das Ausgangssignal des Multiplizierers 90, das die Ist-Länge
der einseitigen Bahn auf der Brücke 38 bezeichnet, wird einem Digitaldifferenz-Vergleicher 88 zugeführt. Die Soll-Länge der
einseitigen Bahn auf der Brücke wird vom Bediener über Brückenebene-Vorwahlschalter
74 eingestellt. Der Vergleicher 88 vergleicht die von den Vorwahlschaltern 74 bezeichnete Soll-Länge
mit dem Ist-Längensignal des Multiplizierers 90 und erzeugt ein digitales Korrektursignal.
Das digitale Korrektursignal wird in einem Digital-Analog-Umsetzer
bzw. DAU 86 in ein analoges Stellsignal umgesetzt, das der Antriebseinheit 78 der einseitigen Maschine zugeführt wird.
Diese Antriebseinheit 78 regelt die Drehzahl eines Motors 82 der einseitigen Maschine 22. Das Stellsignal erhöht oder
vermindert die Geschwindigkeit der einseitigen Maschine 22, wodurch eine gleichbleibende Länge (die Soll-Länge) der Bahn
auf der Brücke 38 aufrechterhalten wird.
Die einseitige Maschine 22 kann mit einer Geschwindigkeit betrieben werden, die höher, gleich oder niedriger als die
Geschwindigkeit der zweiseitigen Maschine 52 ist, um die gleichbleibende Länge der Bahn 36 auf der Brücke 38 aufrechtzuerhalten.
Der Bediener wählt auf der Basis gesammelter Erfahrungen mit der jeweiligen durchlaufenden einseitigen Bahn
und Deckbahn eine geeignete Vorratsmenge der Bahn 36 auf der Brücke 38 durch Einstellen der digitalen Vorwahlschalter 74.
Die Punktionsweise der Antriebseinheit 78 der einseitigen Bahn und der Stromversorgung in bezug auf die Regelung des Motors
ist im einzelnen in der US-PS 3 966 518 erläutert. '
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem zur Erzeugung von fünffacher Wellpappe zwei einseitige Maschinen eingesetzt
werden. Jede einseitige Bahn 36, 36* wird einer gesonderten Brücke einer doppelten Wellpappenmaschinenanlage zugeführt.
Optische Abtaster 64, 66 zählen die Fluten der einseitigen Bahn 36 am Einlauf und am Auslauf der Brücke 38, und optische Ab-
taster 64', 66' zählen die Fluten der einseitigen Bahn 361 am
Einlauf und am Auslauf der oberen Brücke 38' der Wellpappenmaschinenanlage.
Die Flutenkonfiguration der einseitigen Bahn 36 kann von derjenigen der einseitigen Bahn 36' verschieden
sein. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind jeder Antriebseinheit 78, 78' der einseitigen Maschinen gesonderte Stellelemente
74, 74', 88, 88' und 86, 86' zugeordnet.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Schaltung von Fig. 2 mit einem Mikroprozessor. Der Mikroprozessor 108 ist gemäß
einem in einem PROM 110 gespeicherten Programm programmiert. Der Mikroprozessor zählt die vom Abtaster 64 erzeugten Impulse
(in Aufwärtsrichtung) und die vom Abtaster 66 erzeugten Impulse (in Abwärtsrichtung), so daß ein Nettozählstand erhalten wird,
der jederzeit die Differenz zwischen der jeweiligen Impulsanzahl der beiden Abtaster bezeichnet. Der Mikroprozessor ist
ferner so programmiert, daß er vom Abtaster 64 erzeugte Impulse aufgrund der Erfassung des Metallbands M durch den Näherungsschalter
A aufwärtszählt (bis das Metallband vom Näherungsschalter B erfaßt wird), so daß ein Kalibrierzählstand erhalten
wird, der die Ist-Anzahl Fluten der einseitigen Bahn 36 auf der Brücke 38 in der bereits erläuterten Weise darstellt. Anschließend
erhält der Mikroprozessor den Nettozählstand der Impulse von den Abtastern 64, 66 und erhöht oder verringert den
Kalibrierzählstand um den Nettozählstand. Der erhöhte/verringerte
Zählstand bezeichnet zu jedem Zeitpunkt die Ist-Anzahl Fluten der einseitigen Bahn 36 auf der Brücke.
In einem Direktzugriffsspeicher bzw. RAM 112 ist Information
gespeichert, die die Anzahl Fluten je Längeneinheit' der einseitigen Bahn für eine Vielzahl Bahnen bezeichnet. Die richtige
Information entsprechend der Anzahl Fluten je Längeneinheit der zu einer bestimmten Zeit durchlaufenden einseitigen Bahn wird
aus der richtigen Adressenstelle des RAM 112 durch den Mikroprozessor
108 aufgrund des gespeicherten Ausgangswerts der Fluten-Vorwahlschalter 92 abgerufen. Der Mikroprozessor multi-
pliziert die aus dem RAM 112 abgerufene Anzahl mit dem erhöhten/verringerten
Zählstand. Das Produkt bezeichnet zu jedem Zeitpunkt die Ist-Länge der einseitigen Bahn auf der Brücke.
Das Ausgangssignal der Brückenebene-Vorwahlschalter 74 wird digital vom Mikroprozessor mit dem Produkt des erhöhten/verringerten
Zählstands und der aus dem RAM 112 abgerufenen Zahl verglichen. Die Differenz zwischen dem Ausgangssignal der
Brückenebene-Vorwahlschalter 74 und dem Produkt wird vom Mikroprozessor zu einem Digital-Analog-Umsetzer bzw. DAU 86 übertragen,
der die Antriebseinheit 78 der einseitigen Maschine in der bereits erläuterten Weise so regelt, daß eine gleichbleibende
Bahnmenge auf der Brücke sichergestellt ist.
Fig. 5 zeigt ein Mikroprozessor-Ausführungsbeispiel der Regeleinrichtung
von Fig. 3 für zwei einseitige Maschinen. Das gespeicherte Ausgangssignal der Fluten-Vorwahlschalter 92 wird
vom Mikroprozessor 108 zur Adressierung des RAM 112 und zum
Abruf der geeigneten Information genutzt, die die Anzahl Fluten je Längeneinheit für die auf der Brücke 38 laufende einseitige
Bahn bezeichnet. Das gespeicherte Ausgangssignal der Fluten-Vorwahlschalter 92' wird vom Mikroprozessor 108' zur Adressierung
des RAM 112' und zum Abruf der Information genutzt, die
die Anzahl Fluten je Längeneinheit der auf der Brücke 38' laufenden einseitigen Bahn bezeichnet. Die Mikroprozessoren
108, 108' arbeiten in der bereits erläuterten Weise und
erzeugen die Eingangssignale für die DAü's 86 bzw. 861.
Fig. 6 zeigt eine bevorzugte Anordnung der optischen Abtaster 64, 66 relativ zu den Fluten der einseitigen Bahn 36 auf der
Brücke 38, wobei eine gleichartige Anordnung der Abtaster 641,
66' angewandt wird, Wenn zwei einseitige Maschinen eingesetzt sind. Bei der Anordnung von Fig..6 ist jeder optische Abtaster
der Wellenoberfläche der einseitigen Bahn unter einem Winkel OC= 20° relativ zu der zur Oberfläche Senkrechten η zugewandt.
Selbstverständlich können auch andere Anordnungen und Orientierungen der Abtaster angewandt werden.
Es ist zu beachten, daß zwar verschiedene Ausfuhrungsformen
unter Bezugnahme auf einen Zweirichtungszähler, der die Ausgangsimpulse
optischer Abtaster zählt, erläutert wurden; für den gleichen Zweck könnten natürlich auch zwei gesonderte
Zähler eingesetzt werden.. Dabei ist dann jeder Zähler einem gesonderten optischen Abtaster zugeordnet, und die Differenz
zwischen den Zählwerten der jeweiligen Zähler wird von einem digitalen Vergleicher bestimmt. Der Ausgang des digitalen
Vergleichers wird mit einer Zähl multipliziert, die die richtige Anzahl Fluten je Längeneinheit der Bahn bezeichnet und die
von einer Verweistabelle oder einem RAM auf der Basis des Ausgangssignals des Vorwahlschalters in der erläuterten Weise
abgeleitet wird.
Ebenso wurden zwar optische Abtaster zur Erfassung der Fluten der einseitigen Bahn angegeben, es können jedoch auch andere
Näherungsfühler eingesetzt werden, so daß keine mechanischen Teile wie etwa Zahnräder ausgetauscht werden müssen, um eine
Anpassung an eine andere Flutenkonfiguration vorzunehmen. Z. B.
kann ein Schalldetektor anstelle jedes Abtasters 64, 66 und 64', 66' eingesetzt werden. Der Schalldetektor erzeugt dabei
die Ausgangsimpulse, die die erfaßten Fluten am Einlauf und am
Auslauf der Brücke bezeichnen.
Ferner können die Vorwahlschalter durch eine Tastatur oder ein ähnliches Dateneingabegerät zur Wahl der jeweils richtigen
Flutenkonfiguration oder der voreingestellten Brückenebene ersetzt werden.
Es ist zu beachten, daß durch die Erfindung der Einsatz von Zahnrädern, die derzeit in großem Umfang auf diesem Gebiet
verwendet werden, eliminiert wird. Es. ist somit nicht mehr erforderlich, die Wellpappenmaschinenanlage abzuschalten, um
bei einer Änderung der Flutenkonfiguration die Zahnräder
auszuwechseln.
- Leerseite -
Claims (7)
1. Verfahren zur Längenregelung einer in einer Brücke aufgelaufenen
Wellenbahn,
gekennzeichnet durch Erfassen des Vorbeilaufs von Bahnfluten am Einlauf und am Auslauf der Brücke durch Richten von Strahlungsenergie auf die Bahnfluten und Erfassen der von den Fluten reflektierten Strahlungsenergie,
gekennzeichnet durch Erfassen des Vorbeilaufs von Bahnfluten am Einlauf und am Auslauf der Brücke durch Richten von Strahlungsenergie auf die Bahnfluten und Erfassen der von den Fluten reflektierten Strahlungsenergie,
kontinuierliches Zählen der am Brückeneinlauf erfaßten Flutenanzahl und der am Brückenauslauf erfaßten Flutenanzahl,
Errechnen der Differenz zwischen den Zählwerten, selektives Erzeugen eines Signals, das die Anzahl Fluten je
Längeneinheit der Bahn bezeichnet,
Erzeugen eines die Ist-Länge der in der Brücke aufgelaufenen
Bahn bezeichnenden Signals auf der Grundlage der Zählstandsdifferenz und des selektiv erzeugten Signals,
- Erzeugen eines Sollwertsignals, das die Soll-Länge der auf der Brücke aufzunehmenden Wellenbahn bezeichnet,
- Vergleichen des die Ist-Länge der auf der Brücke aufgelaufenen Bahn bezeichnenden Signals mit dem Sollwertsignal und
Erzeugen eines Korrektursignals auf der Grundlage des Vergleichs, und
Ändern der Bahngeschwindigkeit aufgrund des Korrektursignals.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß beim selektiven Erzeugen des Signals in einem Speicher Information gespeichert ist, die die Anzahl Fluten je Bahnlängeneinheit bezeichnet, und daß diese Information selektiv aus dem Speicher abgefragt wird.
dadurch gekennzeichnet, daß beim selektiven Erzeugen des Signals in einem Speicher Information gespeichert ist, die die Anzahl Fluten je Bahnlängeneinheit bezeichnet, und daß diese Information selektiv aus dem Speicher abgefragt wird.
3. Einrichtung zur Längenregelung einer in einer Brücke aufgelaufenen
Wellenbahn zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch einen ersten optischen. Fühler (64), der am Einlauf der Brücke (38) angeordnet ist und den Vorbeilauf einzelner Bahnfluten erfaßt,
gekennzeichnet durch einen ersten optischen. Fühler (64), der am Einlauf der Brücke (38) angeordnet ist und den Vorbeilauf einzelner Bahnfluten erfaßt,
einen zweiten optischen Fühler (66), der am Auslauf der Brücke (38) angeordnet ist und den Vorbeilauf einzelner
Bahnfluten erfaßt,
eine Einheit (70), die die Differenz zwischen der am
Brückeneinlauf und der am Brückenauslauf von den optischen Fühlern (64, 66) erfaßten Flutenanzahl zählt,
eine Einheit, die selektiv ein die Anzahl Fluten je Bahnlängeneinheit bezeichnendes Signal erzeugt,
- eine Einheit (90), die auf der Grundlage des Differenzzählwerts
und des selektiv erzeugten Signals ein die Ist-Länge der in der Brücke aufgelaufenen Bahn bezeichnendes Signal
erzeugt,
- Glieder (92, 94), die ein die Soll-Länge der auf der Brücke (38) aufzunehmenden Wellenbahn bezeichnendes Sollwertsignal
erzeugen,
einen Vergleicher (88), der das die Ist-Länge der in der Brücke gespeicherten Bahn bezeichnende Signal mit dem Sollwertsignal
vergleicht und aufgrund des Vergleichs ein Korrektursignal erzeugt, und '
- eine Einheit (86), die die Geschwindigkeit der Bahn aufgrund des Korrektursignals verstellt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden optischen Fühler (64, 66) eine Lichtquelle
und eine Fotozelle aufweist, die so positioniert sind, daß sie der gewellten Bahnoberfläche unter einem Winkel von ca. 20°
relativ zu einer zur Wellenoberfläche Senkrechten (n) zugewandt
5. Einrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit zur selektiven Erzeugung des die Anzahl Fluten je Bahnlängeneinheit bezeichnenden Signals einen Speicher (112), in dem die Anzahl Fluten je Bahnlängeneinheit bezeichnende Information gespeichert ist, eine Dateneingabevorrichtung (92, 74) sowie eine Einheit (108) zum selektiven Abfragen von Information aus dem Speicher (112) aufgrund des Ausgangs der Dateneingabevorrichtung (92, 74) umfaßt.
dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit zur selektiven Erzeugung des die Anzahl Fluten je Bahnlängeneinheit bezeichnenden Signals einen Speicher (112), in dem die Anzahl Fluten je Bahnlängeneinheit bezeichnende Information gespeichert ist, eine Dateneingabevorrichtung (92, 74) sowie eine Einheit (108) zum selektiven Abfragen von Information aus dem Speicher (112) aufgrund des Ausgangs der Dateneingabevorrichtung (92, 74) umfaßt.
6. Einrichtung zur Längenregelung einer in einer Brücke aufgelaufenen
Wellenbahn zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch einen ersten Schallfühler, der am Einlauf der Brücke (38)
angeordnet ist und den Vorbeilauf von Bahnfluten erfaßt, einen zweiten Schallfühler, der am Auslauf der Brücke (38)
angeordnet ist und den Vorbeilauf von Bahnfluten erfaßt,
- eine Einheit (70), die die Differenz zwischen der am Brückeneinlauf und der am Brückenauslauf von den Schallfühlern
erfaßten Flutenanzahl zählt, eine Einheit, die selektiv ein die Anzahl Fluten je Bahnlängeneinheit
bezeichnendes Signal erzeugt, eine Einheit (90), die auf der Grundlage des Differenzzählwerts
und des selektiv erzeugten Signals ein die Ist-Länge der in der Brücke aufgelaufenen Bahn bezeichnendes Signal
erzeugt,
Glieder (92, 94), die ein die Soll-Länge der auf der Brücke (38) aufzunehmenden Wellenbahn bezeichnendes Sol'lwertsignal
erzeugen,
einen Vergleicher·(88), der das die Ist-Länge der in der
Brücke gespeicherten Bahn bezeichnende Signal mit dem Sollwertsignal vergleicht und aufgrund des Vergleichs ein
Korrektursignal erzeugt, und
- eine Einheit (86), die die Geschwindigkeit der Bahn aufgrund
des Korrektursignals verstellt»
7. Einrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit zur selektiven Erzeugung des die Anzahl Fluten je Bahnlängeneinheit bezeichnenden Signals einen Speicher (112), in dem die Anzahl Fluten je Bahnlängeneinheit für eine oder mehrere Bahnen bezeichnende Information gespeichert ist, eine Dateneingabevorrichtung (92, 74) sowie eine Einheit (108) zum selektiven Abfragen von Information aus dem Speicher (112) aufgrund des Ausgangssignals der Dateneingabevorrichtung (92, 74) umfaßt.
dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit zur selektiven Erzeugung des die Anzahl Fluten je Bahnlängeneinheit bezeichnenden Signals einen Speicher (112), in dem die Anzahl Fluten je Bahnlängeneinheit für eine oder mehrere Bahnen bezeichnende Information gespeichert ist, eine Dateneingabevorrichtung (92, 74) sowie eine Einheit (108) zum selektiven Abfragen von Information aus dem Speicher (112) aufgrund des Ausgangssignals der Dateneingabevorrichtung (92, 74) umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/544,922 US4550377A (en) | 1983-10-24 | 1983-10-24 | Proximity flute detection |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3438352A1 true DE3438352A1 (de) | 1985-05-09 |
Family
ID=24174138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843438352 Ceased DE3438352A1 (de) | 1983-10-24 | 1984-10-19 | Verfahren und einrichtung zur laengenregelung einer in einer bruecke aufgelaufenen wellenbahn |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4550377A (de) |
JP (1) | JPS60166881A (de) |
DE (1) | DE3438352A1 (de) |
GB (1) | GB2149152B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4800286A (en) * | 1987-08-10 | 1989-01-24 | Macmillan Bloedel Limited | Measurement of variation in flute profile height |
JPH01103434A (ja) * | 1987-10-16 | 1989-04-20 | Rengo Co Ltd | 両面段ボールの製造方法及び装置 |
US4999488A (en) * | 1990-01-29 | 1991-03-12 | Milliken Research Corporation | Method to continuously count the courses or picks of a moving fabric |
US5693167A (en) * | 1990-05-15 | 1997-12-02 | Molins Plc | Corrugated board manufacture |
JP3038010B2 (ja) * | 1990-07-16 | 2000-05-08 | イー・アイ・デユポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー | ウェブのケン縮周波数測定方法及び装置 |
US5271284A (en) * | 1991-10-08 | 1993-12-21 | Bridgestone/Firestone, Inc. | Lap splice width monitor |
US5676790A (en) * | 1996-03-25 | 1997-10-14 | Copar Corporation | Corrugating machine with thermal position sensing |
US6043840A (en) * | 1996-04-19 | 2000-03-28 | Alliedsignal Inc. | Apparatus and method for characterizing fiber crimps |
JP2786620B2 (ja) * | 1996-08-23 | 1998-08-13 | 三菱重工業株式会社 | 段ボールシートの製造装置 |
DE19955917A1 (de) * | 1999-11-20 | 2001-05-23 | Bhs Corr Masch & Anlagenbau | Anlage zur Herstellung einer Wellpappebahn |
AU2003262915A1 (en) * | 2002-08-29 | 2004-03-19 | Qualitek-Vib, Inc. | Method and apparatus for measuring the length of web on a bridge of a corrugator using an optical sensing device |
US20040177912A1 (en) * | 2003-03-14 | 2004-09-16 | James Burrows | Corrugating machine with multiple thermal position sensing |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2438049A1 (de) * | 1973-12-26 | 1975-07-03 | Harris Corp | Verfahren zur herstellung von wellpappe |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3104997A (en) * | 1961-12-18 | 1963-09-24 | Koppers Co Inc | Device for detecting the linear speed of a moving web of single-face corrugated paper |
US3411388A (en) * | 1965-01-11 | 1968-11-19 | Cutler Hammer Inc | Integrated sheet production control system |
US3977929A (en) * | 1973-06-13 | 1976-08-31 | Molins Machine Company, Inc. | Corrugator |
US3970489A (en) * | 1974-02-25 | 1976-07-20 | Copar Corporation | Corrugator control system |
US4015493A (en) * | 1976-03-15 | 1977-04-05 | Molins Machine Company, Inc. | Dynamic production counter for a corrugator |
US4151403A (en) * | 1977-10-05 | 1979-04-24 | Molins Machine Company, Inc. | Control system for an unwinding roll |
US4174237A (en) * | 1978-07-03 | 1979-11-13 | International Paper Company | Process and apparatus for controlling the speed of web forming equipment |
US4497027A (en) * | 1982-06-14 | 1985-01-29 | Textrix Corporation | Method and apparatus for automatic warp prevention of corrugated board |
-
1983
- 1983-10-24 US US06/544,922 patent/US4550377A/en not_active Expired - Fee Related
-
1984
- 1984-10-19 DE DE19843438352 patent/DE3438352A1/de not_active Ceased
- 1984-10-23 JP JP59221388A patent/JPS60166881A/ja active Pending
- 1984-10-24 GB GB08426895A patent/GB2149152B/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2438049A1 (de) * | 1973-12-26 | 1975-07-03 | Harris Corp | Verfahren zur herstellung von wellpappe |
US3966518A (en) * | 1973-12-26 | 1976-06-29 | Molins Machine Company, Inc. | Paperboard corrugator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2149152A (en) | 1985-06-05 |
GB2149152B (en) | 1987-01-28 |
GB8426895D0 (en) | 1984-11-28 |
US4550377A (en) | 1985-10-29 |
JPS60166881A (ja) | 1985-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3138673C2 (de) | Steuerung zum Ausrichten von laufenden Materialbahnen | |
DE69201762T2 (de) | Siebdruckvorrichtung mit kontinuierlicher Positionskontrolle des rotierenden Siebes. | |
DE3045951C2 (de) | Einrichtung zum Führen einer Materialbahn | |
DE3438352A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur laengenregelung einer in einer bruecke aufgelaufenen wellenbahn | |
DE69116138T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fotoelektrischen Identifikation von bandförmigem Material | |
EP0031881B1 (de) | Vorrichtung zur zonenweisen opto-elektronischen Messung der Flächendeckung einer Druckvorlage | |
EP0155380A1 (de) | Bandschleifmaschine | |
DE3205776A1 (de) | Vorrichtung zur regulierung der einer textilmaschine zuzufuehrenden fasermenge | |
DE2802446A1 (de) | Vorrichtung zur ausrichtung einer anzahl von sich bewegenden gegenstaenden miteinander | |
EP1731297A1 (de) | Wellpappeanlage | |
DE3012396C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Justierung eines Magnetbandes | |
DE3835060C2 (de) | Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern und Regeln der Bahn bei der Erzeugung von beidseitig beschichteten Wellpappen | |
DE1903551C3 (de) | Vorrichtung zum Zerteilen eines fortlaufenden, mit sich wiederholenden Prägungen versehenen Materialbandes in einzelne Platten | |
EP0381112B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum registergenauen Bearbeiten von Materialbahnen, insbesondere zur Herstellung von Sicherheitsfäden | |
DE3619070A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von genadelten papiermaschinenfilzen | |
DE2557352B2 (de) | Durchlaufverfahren zum kontinuierlichen Streuen eines gewichtskontrollierten Vlieses | |
DE4243917C1 (de) | Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Span-, Faser- und dergleichen Plattenbahnen | |
DE19832871C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden einer Materialbahn | |
DE3020847A1 (de) | Elektronische steuer- und regelanordnung fuer den antrieb einer treibrolle einer rotationsgravur-druckpresse | |
EP0847874A1 (de) | Verfahren zum Ueberwachen des Leimauftrages auf einen Rücken eines in einer Buchbindemaschine bearbeiteten und durch Kleben gebundenen Buchblockes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2458415A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern der menge eines einschichtigen materials innerhalb eines speicherbereichs stromauf einer das einschichtige material zu einem doppelschichtigen material verarbeitenden behandlungsstelle | |
DE10358190A1 (de) | Verfahren zur Steuerung von Druckmaschinen und Druckmaschine | |
DE3742350C2 (de) | ||
EP1099540A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von mindestens 4-lagiger Wellpappe | |
DE2802466C3 (de) | Verfahren zum Messen der Abstände von Markierungen an einer Materialbahn, insbesondere zum Messen der Abstande der Transport-Randlochung an einer Endlospapierbahn, sowie Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |