DE3438235C2 - Zweiteilige Kapseln - Google Patents

Zweiteilige Kapseln

Info

Publication number
DE3438235C2
DE3438235C2 DE3438235A DE3438235A DE3438235C2 DE 3438235 C2 DE3438235 C2 DE 3438235C2 DE 3438235 A DE3438235 A DE 3438235A DE 3438235 A DE3438235 A DE 3438235A DE 3438235 C2 DE3438235 C2 DE 3438235C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
cap
capsules according
open end
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3438235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3438235A1 (de
Inventor
Fritz Wittwer
Thomas Raible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parke Davis and Co LLC
Original Assignee
Warner Lambert Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/557,306 external-priority patent/US4576284A/en
Application filed by Warner Lambert Co LLC filed Critical Warner Lambert Co LLC
Publication of DE3438235A1 publication Critical patent/DE3438235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3438235C2 publication Critical patent/DE3438235C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
    • A61J3/072Sealing capsules, e.g. rendering them tamper-proof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4816Wall or shell material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4816Wall or shell material
    • A61K9/4825Proteins, e.g. gelatin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/561Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using screw-threads being integral at least to one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/58Snap connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1242Tongue and groove joints comprising interlocking undercuts
    • B29C66/12425Other specific interlocking undercuts not provided for in B29C66/12421 - B29C66/12423
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12449Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12461Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being rounded, i.e. U-shaped or C-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12463Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being tapered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12469Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5342Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars a substantially flat extra element being placed between and clamped by the joined single elements and the end of said tubular or hollow articles
    • B29C66/53423Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars a substantially flat extra element being placed between and clamped by the joined single elements and the end of said tubular or hollow articles said substantially flat extra element being rigid, e.g. a plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7317Hydrophilicity or hydrophobicity
    • B29C66/73171Hydrophilicity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08L3/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2205/00General identification or selection means
    • A61J2205/40General identification or selection means by shape or form, e.g. by using shape recognition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2205/00General identification or selection means
    • A61J2205/50General identification or selection means using icons or symbolic figures, e.g. by a graphical representation symbolising the type of pathology or the organ by an image
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7174Capsules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft zweiteilige Kapseln, bestehend aus einem dimensionsstabilen Kapselkörper und einer dimensionsstabilen Kapselkappe nach Patent­ anspruch 1.
Im besonderen betrifft die vorliegende Erfindung bestimmte Formen und Konstruktionen solcher im Spritzgußverfahren hergestellten Kapseln.
Zweiteilige Kapseln konnten bislang nicht durch Spritzguß hergestellt werden. Sie mußten vielmehr nach einem aufwendigen Tauchziehverfahren, wie es aus der GB-PS 14 96 737 bekannt ist, hergestellt werden. Bei diesem Tauchziehverfahren zur Herstellung zweiteiliger Kapseln werden in geeigneter Weise ausgestaltete Tauchstifte in eine wäßrige Gelatinelösung getaucht und anschließend aus dieser herausgezogen. Das verwendete Gelatine-Ausgangsmaterial ist jedoch aufgrund seines hohen Wassergehalts nicht als Ausgangsmaterial für ein Spritzgießen zweiteiliger Kapseln, bestehend aus Kapselkörper und Kapselwand, einsetzbar.
Durch Spritzguß wurden bisher lediglich einteilige Kapseln hergestellt (vgl. DE-OS 29 09 230).
Aus der US-PS 4 076 846 ist es bekannt, ein stärkehaltiges Ausgangsmaterial u. a. durch Spritzguß in eßbare Formlinge, beispielsweise auch Kapselhüllen für Arzneimittel (Spalte 11, die letzten beiden Zeilen) zu überführen. In der US-PS 4 076 846 fehlt jeglicher Hinweis auf die Herstellung zweiteiliger Kapseln mit Verschlußeinrichtungen. Darüber hinaus erfordert das u. a. in Anspruch 16 der US-PS 4 076 846 erläuterte Spritzgußverfahren zur Herstellung der Formlinge ein Ausgangsmaterial, das neben der Stärke ein neutrales Alkali- oder Erdalkalimetallsalz eines Proteins, z. B. von Gelatine, enthält. Wäßrige Massen dieser beiden Bestandteile weisen - da es sich bei den Alkali- und Erdalkalimetallsalzen von Proteinen um die Salze starker Basen mit schwachen Säuren handelt - in jedem Falle einen hohen pH-Wert auf. Bei diesen hohen pH-Werten reagiert jedoch die Stärke mit dem Protein unter Bildung eines neuen Produkts, das erst die Durchführung des in Patentanspruch 16 der US-PS 4 076 846 beschriebenen Spritzgußverfahrens ermöglicht. Weder mit Stärke noch Gelatine allein könnten nach dem in Anspruch 16 der US-PS 4 076 846 beschriebenen Spritzgußverfahren Kapselkörper und Kapselkappen mit letztendlich trennsicher verschließbarer Verbindung hergestellt werden.
Aus der US-PS 3 653 500 ist das Verschließen einer einteiligen Gelatinekapsel (Spalte 1, Zeile 54) mit einem Gelatinepfropfen bekannt. Das Verschließen des gefüllten Kapselkörpers mit einem Gelatinepfropfen erfolgt durch Aufbringen einer abgemessenen Menge einer Gelatineschmelze auf das offene Ende der Kapsel, wodurch ein Teil der Gelatinekapselwand oberhalb des Füllspiegels erweicht und beim Abkühlen mit der aufgebrachten Gelatineschmelze eine Einheit bildet.
Beim Spritzgießen ist es wichtig, den Formprozeß bei hoher Geschwindigkeit durchzuführen, so daß das zu formende, geschmolzene Material sich während des Formprozesses wie ein thermoplastisches Material verhält und anschließend so schnell in der Form erstarrt, daß es rasch und ohne Dimensionsänderung aus der Form ausgestoßen werden kann. Letzteres ist deshalb von besonderer Wichtigkeit, da von den meisten druckgeformten Artikeln hohe Formstabilität verlangt wird. Es wurde nun gefunden, daß man die erfindungsgemäßen zweiteiligen Kapseln in bestimmten Formen und Konstruktionen mit höchster Genauigkeit und Dimensionsstabilität durch Spritzgießen herstellen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, durch Spritzguß herstellbare zweiteilige Kapseln bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Eine bevorzugte Ausführungsform betrifft zweiteilige Kapseln, bei denen wenigstens ein Teil des offenen Endes des Seitenwandteils mit einer ringförmigen Schulter (oder einem Vorsprung) versehen ist, um eine Haltevorrichtung in der Überlappungszone für den Seitenwandteil des anderen Teils an seinem offenen Ende zu erzielen, wobei beide äußeren Seitenwandteile so geformt sind, daß die äußere Oberfläche der geschlossenen Kapsel an der Überlappungszone der beiden Teile glatt ist.
Eine weitere Ausführungsform betrifft zweiteilige Kapseln, bei denen die innere Oberfläche des Kappenteils, wenn dieser Kappenteil auf das offene Ende des Körperteils aufgesetzt wird, praktisch auf gleicher Höhe oder etwas darunter zu liegen kommt, wie eine horizontale Ebene, die das offene Ende der zylindrischen Seitenwand des Körperteils berührt, wobei nach dem Füllen und Verschließen der Kapsel praktisch keine Luft zwischen der inneren Oberfläche der Kapselkappe und dem Inhalt der Kapsel eingeschlossen ist. Erfindungsgemäße zweiteilige Kapseln haben weiter den Vorteil, daß sie zu bestimmten Formen spritzgegossen werden können, welche eine Erkennung der Kapsel durch Fühlen oder Betasten ermöglichen.
Außerdem ist es möglich, Kapseln mit einer Prägung sowohl auf dem Kappen- als auch auf dem Körperteil herzustellen. Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft das flüssigkeitsdichte Versiegeln der Kappe und des Körperteils durch Benetzen der sich überlappenden Oberflächen mit Wasser oder mit Wasser mischbaren, organischen Lösungsmitteln.
Zweiteilige Kapseln, die bisher im Tauchverfahren aus Gelatine hergestellt wurden, können nun erfindungsgemäß durch Spritzgießen aus Stärke oder Gelatine hergestellt werden. Sie können zur genauen Dosierung von festen, flüssigen und cremigen Substanzen, hauptsächlich im pharmazeutischen Bereich, verwendet werden. Diese Kapseln haben 2 Teile, eine Kappe und einen Körperteil, die ineinander gesteckt werden können. Jeder dieser Kapselteile besitzt eine Seitenwand, ein offenes und ein geschlos­ senes Ende.
Die zweiteiligen Kapseln gemäß der vorliegenden Erfindung werden aus den folgenden Ausgangsmaterialien:
einer Gelatinemasse mit einem Wassergehalt von 10-20 Gew.% (berechnet auf die wasserhaltige Gelatinemasse) oder einer
Stärkezusammensetzung mit einem Wassergehalt von 5-25 Gew.% (berechnet auf die wasserhaltige Stärkezusammensetzung) im Spritzgußverfahren hergestellt.
Das Spritzgießverfahren von hydrophilem Material, wie z. B. wasserhaltiger Gelatine, ist in der Europäischen Patentanmeldung Pub. Nr. 92908 beschrieben.
Hydrophile Polymere sind Polymere mit Molekularmassen von ungefähr 10³ bis 10⁷ Dalton, die in ihrer Hauptkette und/oder in Seitenketten Molekülgruppen enthalten, die imstande sind, Wasserstoffbrücken zu bilden und/oder an solchen teilzunehmen.
Als bevorzugtes Ausgangsmaterial wird Gelatine verwendet, hergestellt z. B. durch saure oder alkalische Behandlung von Kollagen, saure Behandlung von Schweinehaut oder alkalische Behandlung von Rinderhäuten. Diese Gelatinearten besitzen Molekularmassen vorzugsweise im Bereich von 10 000 bis 2x10⁷ Dalton oder Molekularmassen im Bereich von 10 000 bis 2x 10⁶ und 10x10⁶ bis 20x10⁶ Dalton. Die verwendete Gelatine hat einen Wassergehalt von vorzugsweise 10-19%, besonders bevorzugt von 12-18 Gew.% bezogen auf die wasserhaltige Gelatinemasse.
Obwohl zweiteilige Kapseln gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise aus Gelatine verschiedenster Art hergestellt werden können, können die genannten Ausgangsmaterialien, einschließlich der Gelatine, verschiedene Zusatzstoffe wie Plastifiziermittel, Gleitmittel, Vernetzungsmittel und Farbstoffe - wie in der Europäischen Patentanmeldung Publ. No. 92908 beschrieben - zugesetzt werden. Die genannten Ausgangsmaterialien können außerdem bis zu 95% - vorzugsweise nicht mehr als 30 Gew.-% Streckmittel, wie Proteine z. B. Sonnenblumenproteine, Sojabohnenproteine, Baumwollsaatproteine; Erdnußproteine, Rapssaatproteine; Lactose, Gummi Arabicum, Acrylate und Methacrylate, wasserlösliche Cellulosederivate wie Celluloseacetylphtalat (CAP), Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat (HPMCP), Hydroxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Schellack, Bentonit, Polyvinylacetaphtalat, mit Phthalsäure oder Bernsteinsäure behandelte Gelatine, Polysaccaride wie Agar-Agar, enthalten.
Manche dieser Streckmittel sind ihrerseits hydrophile Polymere und können als solche zur Herstellung zweiteiliger Kapseln verwendet werden. Solche hydrophile Polymere sind Hydroxypropylmethylcellulosephtalat (HPMCP), Polyvinylacetat­ phtalat (PVAP), Celluloseacetalphtalat (CAP), Acrylat und Methacrylate, mit Phtalsäure, Bernsteinsäure oder Crotonsäure behandelte Gelatine und Schellack. Diese Polymere sind dann bevorzugt, wenn Entero-Eigenschaften erwünscht sind. Sie enthalten vorzugsweise 5-25% Wasser, besonders bevorzugt 15-22 Gew.% berechnet auf das wasserhaltige Polymere. Bevorzugt sind HPMCP, PVAP und CAP, besonders PVAP und CAP. Am meisten bevorzugt ist jedoch PVAP, wobei alle in Spritzgußverfahren und mit einem Wassergehalt von 5-25%, vorzugsweise 15%-22 Gew.% bezogen auf die Mischung, verarbeitet werden.
Einige dieser Polymeren sind nicht thermoplastisch und es ist daher um so überraschender, daß sie im Spritzgußverfahren verarbeitet werden können.
Die Verarbeitungstemperatur liegt im Bereich von 50°C bis 190°C und der Druck im Bereich von 600 bis 3000x10⁵ N/m²; wobei an sich bekannte Maschinen verwendet werden können.
Bevorzugt ist eine formbare Stärkemischung aus Weizen, Kartoffeln-, Reis und/oder Tapiokastärke. Die Stärke enthält ca. 0 bis 100% Amylose und ca. 100 bis 0% Amylopektin, vorzugsweise 0 bis 70% Amylose und ca. 100-30% Amylopektin. Besonders bevorzugt ist Kartoffel- oder Maisstärke.
Im folgenden umfassen die Begriffe "Stärke" und "Gelatine" auch Schäume, Modifikationen oder Derivate von Stärke und Gelatine und deren Kombination mit hydrophilen Polymeren, deren Eigenschaften für die Spritzformung - insbesondere zur Herstellung von Kapseln - geeignet sind.
Die Stärke hat einen Wassergehalt von 5-25%, vorzugsweise 15-22% und besonders bevorzugt 17-20 Gew.% bezogen auf die Stärkemischung. Sie kann außerdem verschiedene Additive wie Plastifiziermittel, Gleitmittel, Vernetzungsmittel und/oder Farbstoffe sowie Streckmittel enthalten. Hierfür können dieselben Verbindungen wie oben für die hydrophilen Polymere beschrieben, verwendet werden. Die Verarbeitungstemperatur zum Spritzgießen von Stärke liegt zwischen 80° und 240°C, bei einem Druck im Bereich von 600 bis 3000x10⁵ N/m².
Die wasserhaltige, gegebenenfalls noch weitere Zusatzstoffe enthaltende Stärke wird bei diesen Temperaturen und Drucken und in bekannten Spritzgußmaschinen in an sich bekannter Weise verarbeitet.
Zweiteilige Kapseln können auch durch Profilextrudieren, Formgießen, Vakuumformen, thermisches Formen, Extrudieren, Gießen in Kombination mit Vakuumformen hergestellt werden. Bevorzugt ist jedoch das Spritzgießen.
Erfindungsgemäß ist es möglich, die Kapselkappe als Stopfen direkt auf das offene Ende des Kapselkörpers zu gießen. Dies funktioniert mit den angegebenen Mischungen und der hohen Geschwindigkeit, beim Spritzgießen zur Herstellung von flüssigkeitsdichten und verfäl­ schungssicheren Kapseln unerwartet gut. Der Kapselkörper kann nach allen bekannten Methoden und aus den oben erwähnten Materialien hergestellt werden.
Die Erfindung bietet außerdem die Möglichkeit, höchst präzise verschließbare Kapseln zu formen, die flüssigkeitsdicht und gegen Verfälschung sicher sind.
Der hierin verwendete Ausdruck "verschließbare Kapsel" bezeichnet auch gefüllte und ineinandergeschobene Kapseln, die vorzugsweise so geformt sind, daß Trennung und Verfälschung des Inhalts verhindert werden.
Die nach den bisher üblichen Methoden der Kapselherstellung nach dem Tauchverfahren erhaltenen Kapseln zeigen den Nachteil, daß sie keine sicheren Verschlußmechanismen haben, welche ein Öffnen nach dem Füllen und Ineinanderschieben der Kapselhälften verhindern. Es ist oft ein Nachteil von Kapseln, speziell mit Pharmazeutika oder Nahrungsmitteln gefüllter, daß sie geöffnet und verfälscht werden können. Es ist daher auch ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, Kapseln herzustellen, die so konstruiert sind, daß eine Verfälschung des Inhalts verhindert wird.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel (IV) der Erfindung erläutert.
Es zeigt
Abb. 1 Längsschnitt einer Ausführungsform einer Kapsel,
Abb. 2 Längsschnitt einer anderen Ausführungsform,
Abb. 3 Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform,
Abb. 4 Längsschnitt einer Ausführungsform,
Abb. 5-13 Teilansichten von 9 weiteren Ausführungsformen von Abb. 1,
Abb. 14 Längsschnitt einer anderen Ausführungsform,
Abb. 15-19 Teilansichten von weiteren 5 Ausführungsformen von Abb. 14,
Abb. 20 Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform,
Abb. 21 vergrößerte Teilansicht von Abb. 20,
Abb. 22 Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform,
Abb. 23 vergrößerte Teilansicht von Abb. 22,
Abb. 24 Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform,
Abb. 25 Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform,
Abb. 26 Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform,
Abb. 27-29 Längsschnitte weiterer Ausführungsformen,
Abb. 30-36 Längsschnitte weiterer Ausführungsformen,
Abb. 37 Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform,
Abb. 38 Schnitt längs der Linie 35-35 von Abb. 37,
Abb. 39 Ansicht von Abb. 38, nachdem einer der Teile axial um den anderen Teil gedreht wurde,
Abb. 40 Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform,
Abb. 41 Längsschnitt einer anderen Ausführungsform.
Die in Abb. 4 dargestellte Kapsel hat einen Kappenteil 11 und einen Körperteil 12. Der Kappenteil 11 hat eine ringförmige Ausbuchtung 13, die aus der inneren Oberfläche der Seitenwand herausragt und nahe am offenen Ende des Körperteils 12 liegt, welcher seinerseits eine entsprechende ringförmige Einbuchtung 14 aufweist. Die Ausbuchtung 13 und die Einbuchtung 14 sind so dimensioniert und einander angepaßt, daß sie beim Ineinanderschieben der Kapselteile durch Einrasten der Ausbuchtung der Kapselkappe in die Einbuchtung des Kapselkörpers diese verschließen.
Hierbei ist folgendes zu bemerken:
  • - Die Ausbuchtung 13 kann ein umlaufender Ring sein oder eine Anzahl von Segmenten oder Nocken, die in eine umlaufende oder unterbrochene Einbuchtung greifen.
  • - Der Verschluß kann durch eine oder mehrere Ein- und Ausbuchtungen erreicht werden.
  • - Der Verschlußmechanismus 13 und 14 kann nicht nur halb­ kreisartige Formen sondern auch jede andere geeignete Form wie z. B. dreieckige, halbovale oder andere Formen aufweisen.
Abb. 1 zeigt eine Ausführungsform einer Kapsel, die mit einem Arzneimittel gefüllt und vom Patienten leicht geschluckt werden kann. In dieser Ausführungsform ist die Stopfenkappe 1 spritzgeformt, um eine glatte äußere Oberfläche der verschlossenen Kapsel zu erzeugen, d. h. der Kappen-Stopfen hat denselben äußeren Durchmesser wie der Kapselkörper 2, der mit dem Inhalt 3 gefüllt ist.
Abb. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der der Kapselkörper 2 mit einer Rille 4 versehen ist, die eine zusätzliche Halterung für den Kappen-Stopfen 1 über dem Inhalt 3 darstellt.
Abb. 3 zeigt eine andere Ausführungsform, worin ein flaches, rundes Plättchen 5 in den Kapselkörper 2 eingesetzt wird, um das Füllmaterial 3 vollständig im Kapsel­ körper zu halten. Dieses Deckplättchen 5 erlaubt Spritzformen der Stopfen-Kappe bei sehr hoher Geschwindigkeit. Auch bei dieser Ausführungsform erhält man eine Kapsel mit einer glatten Oberfläche, d. h. Kapselkörper und Stopfen-Kappen haben gleichen äußeren Durchmesser.
Abb. 7-13 zeigen andere Ausführungsformen von Kapseln gemäß Abb. 4. In Abb. 5 hat der Kappenteil 11 eine rechtwinkelige Ausbuchtung 15, die in eine rechtwinkelige Einbuchtung 16 des Kapselkörpers 12 einrastet.
Abb. 6 zeigt eine andere Ausführungsform, worin der Kappenteil 11 eine ringsumlaufende konische Ausbuchtung 17 zeigt, die in eine ringsumlaufende entsprechende konische Einbuchtung 18 am Kapselkörper 12 einrastet.
Abb. 7 zeigt eine Ausführungsform, wobei die Kapselkappe 1 eine ringsumlaufende dreieckige Ausbuchtung 19 auf­ weist, die in eine ringsumlaufende dreieckige Einbuchtung 20 am Kapselkörper 12 einrastet. Zur Verbesserung des Verschlusses liegt die kurze Seite der dreieckigen Ausbuchtung 19 an der kurzen Seite der dreieckigen Einbuchtung 20. Es wurde gefunden, daß man einen optimalen Verschluß erreicht, wenn die kurze Seite des Dreiecks der Ausbuchtung 19 gegenüber dem offenen Ende des anderen Kapselteils liegt. Das Ineinanderschieben der Kapselteile wird erleichtert, wenn die kürzeste Seite des Dreiecks der Ausbuchtung, die gegen das offene Ende des anderen Kapselteils liegt, mit der angrenzenden Seitenwand einen Winkel von 90° bis 134° bildet.
Abb. 8 zeigt einen Kappenteil 11 mit einer dreieckigen Aus­ buchtung 19, der in eine dreieckige Einbuchtung 20 des Kapselkörpers 12 eingerastet ist.
Abb. 9 zeigt einen Kappenteil 11 mit einer umlaufenden rechteckigen Ausbuchtung 21, die in eine rechteckige Einbuchtung 22 des Kapselkörpers 12 eingerastet ist.
Abb. 10 zeigt einen Kappenteil 11 mit einer umlaufenden dreieckigen Ausbuchtung 23, wobei die kürzeste Seite des Dreiecks 24 mit der oberen Fläche der rechteckigen Einbuchtung 22 des Kapselkörpers 12 den Verschluß bildet.
Abb. 11 zeigt eine andere Ausführungsform, worin die dreieckige Ausbuchtung 19 der Kapselkappe 11 in die dreieckige Einbuchtung 20 des Kapselkörpers 12 eingerastet ist.
Abb. 12 zeigt einen Kappenteil 11 mit einer tropfenförmig ausge­ schnittenen Ausbuchtung 25, die in eine entsprechende, umlaufende Einbuchtung 26 des Kapselkörpers 12 einrastet.
Abb. 13 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei die Kapselkappe 11 eine umlaufende Ausbuchtung 27 mit parallelepi­ pedonaler Form aufweist, die in eine entsprechend geformte Einbuchtung 28 am Kapselkörper 12 einrastet.
Abb. 14 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei der Kappen­ teil 11 ein oder mehrere Fenster 29 in seinen zylindrischen Seitenwänden nahe dem offenen Ende besitzt, die umlaufend angeordnet sind und auf einer Ebene liegen, die senkrecht zur Kapselachse steht. Der Körperteil 12 hat eine entsprechende Anzahl von Ver­ schlußnocken 20, die sich an den zylindrischen Seitenwänden nahe dem offenen Ende befinden. Diese Verschlußnocken 30 rasten in die Fenster 29 ein und bilden so einen Verschluß beim Ineinanderschieben der Kapselteile.
Abb. 15-19 zeigen andere Ausführungsformen der Fenster 29 und Verschlußnocken 30 von Abb. 14. In Abb. 15 ist eine rechteckige, in Abb. 16 eine kreisförmige, in Abb. 17 und 18 eine dreieckige und in Abb. 19 eine ovale Verschlußvorrichtung dargestellt.
Abb. 20 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei der Kappenteil 11 an der Außenseite der zylindrischen Seitenwand ein Außen-Gewinde 31 aufweist, das mit einen Innen-Gewinde 32 an der Innenseite des Kapsel­ körpers an dessen offenem Ende einen Verschluß bildet. Es ist ein weiteres Merkmal dieser Ausführungsform, daß Kappenteil 11 und Körperteil 12 so verschraubt werden, daß eine glatte Oberfläche entsteht (wie bei J), wobei eine Trennung der Kapselteile sehr schwierig ist und die Verschlußfestigkeit der Kapsel erhöht wird.
Abb. 21 zeigt eine Vergrößerung eines Ausschnittes von Abb. 20, wobei das Ineinanderrasten der Gewinde 31 und 32, sowie die glatte Oberfläche J an der Berührungsstelle der beiden Kapselteile sehr sichtbar sind.
Abb. 22 zeigt eine andere Ausführungsform von Abb. 20, wobei der Körperteil 12 ein Gewinde 31 an der äußeren Oberfläche des offenen Endes aufweist. Dieses rastet in ein entsprechendes Gewinde auf der Innenseite des offenen Endes des Kappenteils 11 ein.
Abb. 23 zeigt eine Vergrößerung eines Abschnitts von Abb. 22, wobei die glatte Oberfläche J an der Berührungsstelle der Kapselteile sichtbar wird.
Abb. 24 zeigt eine weitere Ausführungsform mit einem Bajonett-Verschluß, wobei der Kappenteil 11 eine umlaufende rechteckige Einbuchtung 22 nahe dem offenen Ende, die im allgemeinen in einer Richtung parallel zur Kapselachse verläuft, aufweist. Der Körperteil hat eine dreieckige Ausbuchtung 33 an der Innenseite des offenen Endes von Körperteil 12. Die dreieckige Ausbuchtung 33 besitzt eine konische Ver­ jüngung 34 an der Vorderkante, um das Einschieben des offenen Endes der Kapselkappe in den Kapsel­ körper zu erleichtern. Zusätzlich besitzt die Kapselkappe 11 ein Fenster 29, das in eine hervor­ stehende Nocke 35 des Körperteils 12 einrastet. Die Kombination von Einbuchtung 3 mit Ausbuchtung 4 und dem Fenster 7 mit der Nocke 8 gibt einen sicheren Bajonett-Verschluß.
Abb. 25 zeigt eine weitere Ausführungsform, worin der Kappenteil 11 einen umlaufenden schwertförmigen Ring 36 an seiner zylindrischen Seitenwand am offenen Ende aufweist, welcher in eine entsprechende schwertförmige Einbuchtung 37 an der zylindrischen Seitenwand des offenen Endes des Kapselkörpers 12 einrastet.
Abb. 26 zeigt eine weitere Ausführungsform, worin der Kappenteil 1 an seiner zylindrischen Seitenwand am offenen Ende einen umlaufenden Spalt 38, der symmetrisch zur Hauptachse der Kapsel angeordnet ist, aufweist. Der Spalt 38 kann durch 2 umlaufende Wandteile 39, 40 von verschiedener Länge definiert werden. Der Körperteil 12 hat eine aufrechte Seitenwand 41 von reduzierter Dicke, die sich gegen das offene Ende verjüngt. Im ineinandergeschobenen Zustand wie in Abb. 26, wird die Seitenwand 41 des Kapselkörpers 12 durch flexiblen Druck in den umlaufenden Schlitz 38, der vorzugsweise eine sich verjüngende Konfiguration hat, gehalten.
Abb. 27-29 zeigen eine Kapsel, worin der Kappenteil 11 und der Körperteil 12 ineinandergeschoben sind. An der Überlappungsstelle ist ein Verschlußmechanismus 42, wie in den vorgehenden Ausführungsformen beschrieben, angebracht. Es ist ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß das Verhältnis von Außendurchmesser der zylindrischen Seitenwände (D) und der Gesamtlänge der ineinandergeschobenen Kapsel (L) variiert werden kann.
Abb. 27 zeigt eine Kapsel, worin D kleiner als L ist. In Abb. 28 sind D und L gleich. Gemäß Abb. 29 ist D größer als L.
Die Vorteile eines variablen Verhältnisses von D zu L sind folgende:
  • - Der Rauminhalt der Kapsel kann für bestimmte Anforderungen z. B. in der Pharmazeutischen und Nahrungsmittelindustrie geändert werden.
  • - Die Konfiguration kann variieren, um leichteres Schlucken der Kapseln, speziell im Pharmazeutischen und Nahrungs­ mittelbereich, für Kinder, Erwachsene und alte Patienten zu erreichen, die bekanntlich verschiedenes Schluckvermögen zeigen. Insbesondere kann man eine Kapsel in Tablettenform herstellen.
Abb. 30, 31 und 32 zeigen verschiedene Ausführungsformen mit einem Kappenteil 11 und einem Körperteil 12 und Verschlußmechanismen - wie bei 42 - wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen. Abb. 30 zeigt, wie ein Verschlußmechanismus 42 für eine Kapsel so angebracht wird, daß eine glatte Oberfläche an der Überlappungsstelle von Kapselkappe und Kapselkörper entsteht.
Abb. 31 zeigt eine Kapsel mit einem Körperteil 12 mit einer vorstehenden Kante an der Überlappungsstelle von Kapselkörper und Kapselkappe.
Abb. 32 zeigt eine Kapsel mit einem Kappenteil 11 mit einer vorstehenden Kante an der Überlappungsstelle von Kapselkörper und Kapselkappe.
Abb. 33 zeigt eine weitere Ausführungsform, worin der Kappenteil 11 und der Körperteil 12 einen Verschlußmechanismus wie bei 42, und vorstehend erläutert, aufweist. Zusätzlich hat der Körperteil 12 an seiner Innenwand eine Anzahl verstärkender Rippen 43, die aus der Innenwandoberfläche herausragen. Die Rippen erstrecken sich vorzugsweise über die ganze Länge des Körperteils 12 und treffen sich am Scheitelpunkt des geschlossenen Endes des Körperteils 12. Durch die Anbringung dieser Rippen 43, die dreieckig oder rechteckig sein können oder auch eine andere Form aufweisen können, wird die Knickfestigkeit und die Steife des Körperteils 12 so erhöht, daß die Wanddicke d erheblich reduziert werden kann. Zusätzlich bilden die oberen Enden E der Rippen 43 eine Stütze für die Kappe 11. Der Körperteil 12 kann durch Spritzgießen hergestellt werden, wobei die Rippen 43 einen Strömungsweg für das eingespritzte Material bilden, so daß eine rasche und gleichmäßige Verteilung in der Spritzgußform erleichtert wird.
Andererseits können anstelle von Rippen Rillen angebracht werden, um die Auflösung der Kapsel im Magen und Darmtrakt des Patienten zu beschleunigen. Die Rippen 43 können auch aus der äußeren Seitenwand des Körperteils 12 herausragen.
Abb. 34 Bei der Ausführungsform einer Kapsel gemäß Abb. 34 zeigt die Kappe 11 an der Innenseite ihrer zylindrischen Seitenwand eine umlaufende Einbuchtung 44, die in einen konisch geformten Teil 45 der zylindrischen Seitenwand von Körperteil 12 paßt. Das offene Ende der Kappe 11 bleibt dabei auf der umlaufenden Oberfläche 46 einer sich in der Seitenwand von Körperteil 12 befindenden Schulter. Das Zusammenfügen von Kappe und Körperteil wird durch ein verjüngtes, geschlossenes Ende 45a des Körperteils 12 erleichtert.
Abb. 35 In Abb. 35 wurden alle Zahlenbezeichnungen, die gegenüber Abb. 34 unverändert bleiben, von Abb. 34 übernommen. Der Kappenteil 11 ist gleich dem Kappenteil von Abb. 34. Der Körperteil 12 enthält jedoch zusätzlich einen Schlitz 47 (einer oder mehrere umlaufend angeordnete Schlitze können auch angebracht werden), der dem oberen Ende des Körperteils eine größere Flexibilität verleiht und dabei das Ineinanderschieben der Kappe und des Körperteils unterstützt und erleichtert.
Abb. 36 zeigt eine andere Ausführungsform, worin der Kappenteil 11 und der Körperteil 12 mit 2 oder mehreren Ver­ schlußvorrichtungen (wie bei 42) versehen sind. Zusätzlich enthält der Kappenteil einen Schlitz 47 zur Erhöhung der Flexibilität, der wiederum auch das Ineinanderschieben von Kappen 11 und Körperteil 12 erleichtert.
Abb. 37 zeigt eine Ausführungsform, wobei der Kappenteil 11 und der Körperteil 12 jeweils ein oder mehrere zahnförmige Aus- bzw. Einbuchtungen aufweist.
Abb. 38 ist eine Teilansicht von Abb. 37, wobei man die Zähne 48 in eingerasteter Stellung sieht.
Abb. 39 ist eine Teilansicht von Abb. 37, die die Zähne 48 in gegeneinander verdrehter Stellung zeigt. Bei Drehung in koaxialer Richtung eines der Kapselteile wird ein Verschließen der beiden Körperteile erreicht.
Abb. 40 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform, wobei der Körperteil 12 mit einer oder mehreren Ausbuchtungen 50 an der Außenseite der Seitenwand nahe dem offenen Ende versehen ist, die in entsprechende Einbuchtungen 51 in der Seitenwand der Kappe 11 einrasten.
Abb. 41 zeigt eine weitere Ausführungsform mit einem Kappenteil 11 und einem Körperteil 12 und einem Verschlußmechanismus 52. Sowohl der Kappenteil 11 als auch der Körperteil 12 weisen eine vertiefte Rille oder Einbuchtung 53 an der Überlappungsstelle auf, die mit einem Band 54 eines Verschlußmaterials gefüllt ist. Das Band 54 kann beispielsweise auch im Spritzgußverfahren angebracht werden.
Bei allen oben genannten Ausführungsformen kann der Kapselkörper einen nahe dem offene Ende reduzierten Durchmesser aufweisen, wodurch das Ineinanderschieben der Kapselteile erleichtert wird.
Abb. 4 bis 30, 33-41 zeigen außerdem die Ausführungsform, bei der die Außenseite der spritzgußgeformten Kapseln an der Überlappungsstelle von Kapselkappe und Kapselkörper glatt ist.
Die Erfindung betrifft auch Kapseln, bei denen das offene Ende mittels einer coaxialen Kappe verschlossen ist, wobei die Innenseite der Kappe, wenn diese auf das offene Ende des gefüllten Körperteils gesetzt wird, praktisch auf einer Ebene oder sogar darunter mit dem offenen Ende der zylindrischen Seitenwände des Kapselkörpers liegt, wodurch Lufteinwirkung auf den Inhalt der Kapsel vermieden wird.
Die bisher nach dem Tauchverfahren hergestellten Kapseln haben folgende Nachteile:
  • - die im kugeligen, geschlossenen Ende des Kappenteils bei gefüllter und geschlossener Kapsel eingeschlossene Luft ergibt im Fall eines flüssigen Kapselinhalts eine bewegliche Luftblase,
  • - zahlreiche Kapselfüllungen, speziell flüssige und cremige, werden durch den Sauerstoff der eingeschlossenen Luft zersetzt,
  • - die Kapseln sind weder flüssigkeits- noch gasdicht,
  • - die Kapseln sind weder manipulations- noch trennsicher. Es ist daher ein großer Nachteil, wenn solche Kapsel, speziell mit pharmazeutischen als auch mit Nahrungsmittel­ inhalten, geöffnet und verfälscht werden können,
  • - speziell für pharmazeutische Zwecke ist die vorstehende, scharfe Kante an der Peripherie des offenen Endes der Kapsel von Nachteil. Durch eine Entfernung dieser Kante läßt sich die Kapsel leichter schlucken.
Abb. 42, 42a und 42b zeigen diese Ausführungsform im Längsschnitt. Es versteht sich, daß auch die in den vorgehenden Abbildungen gezeigten Verschlußmechanismen hier angebracht werden können. Die Erfindung bietet ferner die Möglichkeit, Kapseln von spezieller Form durch Spritzgießen der vorher beschriebenen Materialien herzustellen.
Bisher bekannte pharmazeutische Kapseln haben axial ineinander­ schiebbare Kappen und Körperteile, wobei der innere Durchmesser der Kappenseitenwand den äußeren Durchmesser der Körperseitenwand fest umschließt. Wenn nun Kappe und Körperteil ineinandergeschoben werden, bildet das offene Ende der Kappe eine ziemlich scharfe, vorstehende Kante. Die bisher bekannten Kapseln haben den folgenden prinzipiellen Nachteil:
  • - Die bisher üblichen Herstellungsmethoden für Kapseln durch Tauchen erlauben keine großen Formänderungen der Kapsel­ teile,
  • - zur Kennzeichnung des Kapselinhalts müssen verschiedene Aufdrucke und Farben verwendet werden, d. h. die Kennzeichnung erfolgt nur auf sichtbare und nicht auch auf fühlbare Art,
  • - Verwechslungen von bisher gebräuchlichen Kapseln mit verschiedenen Inhalten im Hinblick auf die geringe Zahl verschiedener erhältlicher Formen, ist leicht möglich.
Diese prinzipiellen Nachteile werden durch die ständig steigende Zahl von oral einzunehmenden Medikamenten und der geringen Möglichkeiten einer visuellen Kennzeichnung immer größer.
Bisher gebräuchliche Kapseln zeigen außerdem folgende Einschränkungen:
  • - sie können nicht mit einer glatten Oberfläche hergestellt werden, um das Schlucken zu erleichtern,
  • - sie haben einen relativ großen Leerraum, der eine Materialverschwendung sowie eine Vergrößerung des Verpackungsvolumens bedingt.
Diese Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können in folgende Gruppen eingeteilt werden:
1. Kapseln mit verschiedenartigen Formen
Verschiedenartig geformte Kapseln helfen Verwechslungen zu vermeiden und ermöglichen eine fühlbare Identifikation der Kapsel.
Der Einfachheit halber werden in allen Abbildungen dieselben Zahlenbezeichnungen verwendet.
Abb. 43 ist eine Seitenansicht einer speziell geformten Kapsel der vorliegenden Erfindung mit einer Kapselkappe 62 und einem Kapselkörper 61.
Abb. 44 ist ein Grundriß von Abb. 43, woraus die neue ovale Form ersichtlich ist.
Abb. 45 ist eine Seitenansicht einer anderen Ausführungs­ form.
Abb. 46 ist ein Grundriß von Abb. 45, der die neuen pyramidenartigen Enden der Kapsel zeigt.
Abb. 47 ist ein Grundriß von Abb. 48, der die verlängerte ovale Form der Kapsel veranschaulicht.
Abb. 48 ist eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform, die eine flachgeformte Kapsel zeigt.
Abb. 49 ist eine Weiterentwicklung der Ausführungsform gemäß Abb. 47 und 48 mit einer modifizierten oval-geformten Kapsel.
Abb. 50 ist eine Seitenansicht von Abb. 49, wobei die Seitenwände der Kappe 62 in verschlossenem Zustand die Seitenwände des Körpers 61 vollständig überlappen. Außerdem ist die glatte Oberfläche der Seitenwände an deren Berührungspunkt J ersichtlich. Vollständig überlappende Seitenwände und eine glatte Oberfläche erschweren das Fassen und Öffnen der Kapselteile für potentielle Verfälscher.
Abb. 51 zeigt einen Grundriß einer anderen Weiterentwicklung der Ausführungsformen gemäß Abb. 47, 48, 49 und 50, die eine rechteckig ovale Kapsel betrifft.
Abb. 52 ist eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Abb. 51.
Abb. 53 ist ein Grundriß einer weiteren Ausführungsform, die eine dreieckig geformte Kapsel betrifft.
Abb. 54 ist eine Seitenansicht der Kapsel gemäß Abb. 53.
Abb. 55 ist ein Grundriß einer weiteren Ausführungsform, die eine sternförmige Kapsel betrifft.
Abb. 56 ist eine Seitenansicht der Kapsel gemäß Abb. 55.
2. Kapseln mit einer Form, die dem Logogramm des Verkäufers bzw. Herstellers entspricht
Die so geformten Kapseln helfen, den Hersteller zu identifizieren. Erfundene Beispiele davon sind in Abb. 57-60 angegeben.
Abb. 57 ist eine Seitenansicht einer parallelolipodonal geformten Kapsel.
Abb. 58 ist ein entsprechender Grundriß der Kapsel gemäß Abb. 57.
Abb. 59 ist ein Grundriß einer weiteren Ausführungsform mit einer Kapsel in C-Form. Mit dem neuen Druckformverfahren zur Herstellung von Kapseln kann nun im Gegensatz zu dem bisher gebräuchlichen Tauchverfahren eine große Zahl verschiedenartigster Kapselformen - einschließlich aller Buchstaben des Alphabets erzeugt werden.
Abb. 60 ist eine Seitenansicht einer Kapsel gemäß Abb. 59.
3. Kapseln mit einer Form, die ihr Anwendungsgebiet kennzeichnet
Die so geformten Kapseln helfen, das Anwendungsgebiet anzugeben.
Abb. 61 und 62 zeigen herzförmige Kapseln, die zur Behandlung von Herzerkrankungen dienen.
4. Kapseln mit einer Form für spezielle Darreichungsform
So geformte Kapseln lassen ihre Anwendung in anderen Bereichen als der oralen Medikation erkennen. Abb. 63 und 64 zeigen eine Kapsel in Suppositorienform, die zur rektalen Verwendung dient.
Es ist klar, daß diese Ausführungsformen die Herstellung von Kapseln mit erfühlbaren Formen ermöglicht, die von sehbehinderten Patienten ertastet werden können.
5. Kapseln mit einer Form, die ein variierendes Volumen des Inhaltes erlaubt
Diese Ausführungsform erlaubt ein variierendes Volumen des Inhalts für dieselbe Kapselgröße. Abb. 65 zeigt eine kugelige Form, die die kleinstmögliche Verpackung für das größte Volumen des Inhalts ermöglicht. Abb. 66 ist ein Querschnitt von Abb. 65 entlang der Linie 63-63, wobei zusätzlich ein trennsicherer Verschlußmechanismus an den Seitenwänden des Körperteils 61 und des Kappenteils 62 an der Überlappungsstelle J angebracht ist. Abb. 67 ist ein Grundriß einer kreisförmigen Kapsel, die denselben Durchmesser wie die kugelige Kapsel von Abb. 67 und 66 aufweist; Abb. 68 ist eine Seitenansicht von Abb. 67, die die diskusähnliche Form, welche eine der größtmöglichen Verpackungen für das kleinstmögliche Volumen des Inhalts darstellt, zeigt. Die große Verschiedenartigkeit von Kapselformen, die durch das neue Spritzgußverfahren ermöglicht wird, erlaubt auch eine große Flexibilität in der Herstellung von Kapseln mit variierendem Verhältnis von Verpackung zu Volumen.
6. Kapseln mit einer Form, die ein genaues Einsetzen an einer Maschine, die die Kapselteile zusammenfügt, erlaubt
Es gibt Kapseln, die ein genaues Einsetzen der beiden Kapselteile vor dem Ineinanderschieben erfordern, z. B. solche mit bajonett- oder reißverschlußähnlichen Verschlußmechanismen. Dieses genaue Einsetzen kann mit Hilfe von an sich bekannten maschinentechnischen Methoden erfolgen. Abb. 70 zeigt eine Seitenansicht einer Aus­ führungsform dieser Gruppe. Abb. 69 ist ein Grundriß von Abb. 70, wobei 4 Einsetz-Positionen, bezüglich des Rotationswinkels um die Kapselachse möglich sind. Dies stellt einen großen Vorteil in Vergleich zu herkömmlichen, nach dem Tauchverfahren hergestellten Kapseln dar, die einen umlaufenden Verschlußmechanismus zeigen. Abb. 69 zeigt eine Kapsel mit 4 möglichen Positionen mit einem Bajonett-Verschlußmechanismus, die z. B. aus 4 herausragenden Nocken 65 auf dem einen Teil, die in 4 entsprechende Ausbuchtungen 66 in dem anderen Teil einrasten, bestehen. Ein bajonettartiges Verschlußsystem mit einer axialen und einer kreisförmigen Bewegung des Körperteils wird in Abb. 70 dargestellt. (Axiale und kreisförmige Bewegung werden durch strichlierte Linien dargestellt).
Es ist klar, daß es Kapselformen gemäß der vorliegenden Erfindung gibt, die Merkmale mehrerer oben genannter Gruppen aufweisen können.
In einer weiteren Ausführungsform werden spritzgegossene zweiteilige Kapseln hergestellt, die Buchstaben oder Zeichen eingeprägt haben. Bisher wurden Kapseln mit Hilfe einer Tintenmischung bedruckt. Dieser Vorgang ist sehr kompliziert und erfordert zusätzlich einen weiteren Arbeitsgang nach der Herstellung der Kapseln. Außerdem ist es schwierig, die geschlossenen Enden des Kapsel­ körpers und der Kapselkappe zu bedrucken. Mit dem Prägen ist es möglich, eine Kapsel ohne Verwendung von Tinte zu beschriften. Gemäß vorliegender Erfindung werden die Kapselteile durch Spritzgießen hergestellt, wobei die Formen mit der erwünschten Prägung - Buchstaben oder Zeichen - in vertiefter oder erhöhter Art versehen sind. Die Kapselherstellung und die Prägung erfolgen also in einem Arbeitsschritt. Außerdem wird durch die Prägung des Kapselmaterials nicht in nachteiliger Weise durch einen heißen Stempel, wie dies bei dem bisher üblichen Bedrucken der Fall ist, angegriffen. Zusätzlich stellt das separate Bedrucken einen weiteren Arbeitsschritt dar; eine Prägung, die erreicht werden kann, war bisher nicht möglich. Abb. 71 ist ein Aufriß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine verschlossene Kapsel mit einem Kappenteil 62 und einem Körperteil 61 zeigt. Hierbei ist auf der äußeren Oberfläche der Kapselseitenwand die Prägung 67 der Buchstaben des Namens des Herstellers Capsugel sichtbar. Abb. 72 ist ein Grundriß von Abb. 71. Diese Prägung ist nach dem herkömmlichen Tauchverfahren nicht möglich, wohl aber mit dem Spritzgußverfahren.
Die Erfindung umfaßt auch das Versiegeln der ineinandergeschobenen Kapselteile, die einen zusätzlichen Schutz gegen Trennung und Verfälschung des Inhalts darstellt. Durch dieses Versiegeln wird die Kapsel flüssigkeits-, feuchtigkeits- und gasdicht. Zur Versiegelung von Gelatine-Kapseln werden diese an der Überlappungsstelle der Kappe und des Körperteils mit Wasser allein oder einer Mischung von Wasser und einem mit Wasser mischbaren, organischen Lösungsmittel, wie einem Alkohol mit 1-4 Kohlenstoffatomen, z. B. Aethanol, benetzt. Gegebenenfalls wird die Kapsel noch auf 40-75°C erhitzt. Im Hinblick auf die hohe Präzision und die verschiedenen Verschlußmechanismen, die man mit dem Spritzgießen erreichen kann, ist ein Erwärmen jedoch nicht absolut nötig, obwohl es deutlich die Festigkeit der Versiegelung erhöht. Es wurde überraschenderweise gefunden, daß für Stärke und Stärkederivate ein Benetzen an der Überlappungsstelle bei Raumtemperatur für eine absolut flüssigkeitsdichte und gegen Verfälschung sichere Versiegelung ausreicht.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Ein Kapselkörper wurde auf einer Spritzgußmaschine spritzgeformt. Das Material bestand aus Knochengelatine, 150 Bloom, B-Typ, mit einem Wassergehalt von 17%, berechnet auf das Gewicht der wasserhaltigen Mischung; es wurde bei 130°C plastifiziert und bei 20°C in die Form gespritzt. Der Kapselkörper wurde dann aus der Form entfernt, mit Lactose gefüllt und in eine zweite Form gesetzt. Diese zweite Form wurde auf die Spritzgußmaschine gestellt und auf das offene Ende des gefüllten Kapselkörpers ein Stopfen aus demselben Material aufgespritzt. Durch das Aufspritzen des Stopfens wurde ein Verschluß zwischen dem Kapselkörper und dem Stopfen hergestellt, der sowohl flüssigkeits-, feuchtigkeits- und gasdicht als auch gegen Verfälschung sicher war.
Beispiel 2
Ein Kapselkörper wurde auf einer Spritzgußmaschine spritzgeformt aus Knochengelatine, 150 Bloom, B-Typ, mit einem Wassergehalt von 10% und einem Gehalt an organischem Plasti­ fizierungsmittel: 6% Sorbitol und 3% Glycerol, berechnet auf das Gewicht der Gelatine. Das Material wurde bei 130°C plastifiziert und bei 19°C in die Form gespritzt. Nach dem Entfernen des Kapselkörpers aus der Form wurde dieser mit einem cremigen Inhalt - Labrafil (Markenname, geliefert von Gattfoss, 39 Ave Ed. - Vaillant, 92100 Boulogne/France, für C₁₂ bis C₁₃ ethoxylierte, gesättigte Glyceride) gefüllt. Anschließend wurde wie im Beispiel 1 beschrieben weiter verfahren.
Beispiel 3
Weizenstärke mit 20,6% Wasser wurde bei 140°C und einem Druck von 200×10⁶ N/cm² zu einem Kapselkörper und einer Kapselkappe spritzgeformt. Kapselkappe und Körper hatten die in Abb. 4 angegebene Form. Man erhielt eine hervorragend verschlossene Kapsel mit glatter Oberfläche.
Beispiel 4
Man verfuhr gemäß Beispiel 3 unter Verwendung einer Form gemäß Abb. 8. Die zusammenzufügenden Oberflächen der Kapselkappe und des Kapselkörpers wurden mit Wasser befeuchtet, wobei man einen hervorragenden Verschluß erhielt.
Beispiel 5
Man verfuhr gemäß Beispiel 3 unter Verwendung einer Form gemäß Abb. 43, wobei der Name CAPSUGEL auf der Kapselkappe geprägt war. Die Höhe der geprägten Buchstaben betrug 0,03 mm, die ausreicht, um eine deutliche Lesbarkeit zu erreichen. Dasselbe Resultat erhält man bei einer Tiefenprägung. Die so erhaltenen Kapseln zeigen gute Verschlußeigenschaften sowie keine Lufteinschlüsse.

Claims (17)

1. Zweiteilige Kapseln, bestehend aus einem dimensions­ stabilen Kapselkörper und einer dimensionsstabilen Kapselkappe mit jeweils einer Seitenwand sowie einem offenen und einem geschlossenen Ende, die sich koaxial ineinanderschieben lassen und jeweils in der Seitenwand nahe ihrem offenen Ende, eine ineinander passende und nach dem Zusammenschieben der beiden Kapselteile eine trennsichere Verbindung ergebende Verschlußeinrichtung aufweisen, hergestellt durch Spritzgießen von Kapselkappe und Kapselkörper mit einer Genauigkeit von mindestens 1% aus
  • 1. einer Gelatinemasse mit einem Wassergehalt von 10-20 Gew.% (berechnet auf die wasserhaltige Gelatinemasse) oder
  • 2. einer Stärkezusammensetzung mit einem Wassergehalt von 5-25 Gew.% (berechnet auf die wasserhaltige Stärkezusammensetzung).
2. Zweiteilige Kapseln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Spritzgießen aus einer Stärke­ zusammensetzung mit einem Wassergehalt von 17-20 Gew.%, berechnet auf die wasserhaltige Stärkezusammensetzung, hergestellt werden.
3. Zweiteilige Kapseln nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Weizen-, Kartoffel-, Mais-, Reis- oder Tapiokastärke oder einer Mischung derselben hergestellt werden.
4. Zweiteilige Kapseln nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke und/oder Gelatinemischung zusätzlich noch ein oder mehrere Plastifiziermittel, Gleitmittel, Streckmittel und/oder Farbstoffe enthält.
5. Zweiteilige Kapseln nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des offenen Endes des Seitenwandteils mit einer ringförmigen Schulter (oder einem Vorsprung (13, 15, 17, 19, 23, 25, 27, 33, 50) versehen ist, um eine Haltevorrichtung in der Überlappungszone für den Seitenwandteil des anderen Teils an seinem offenen Ende zu erzielen, wobei beide äußeren Seitenwandteile so geformt sind, daß die äußere Oberfläche der geschlossenen Kapsel an der Über­ lappungszone (J) der beiden Teile glatt ist.
6. Zweiteilige Kapseln nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche des Kappenteils, wenn dieser Kappenteil (11) auf das offene Ende des Körperteils aufgesetzt wird, praktisch auf gleicher Höhe oder etwas darunter zu liegen kommt wie eine horizontale Ebene, die das offene Ende der zylindrischen Seitenwand des Körperteils berührt, wobei nach dem Füllen und Verschließen der Kapsel praktisch keine Luft zwischen der inneren Oberfläche der Kapselkappe und dem Inhalt der Kapsel eingeschlossen ist.
7. Zweiteilige Kapseln nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselkappe (11) ein rundes Plättchen, das koaxial mit dem offenen Ende des Kapselkörpers (12) verbunden ist und dessen ebene Oberfläche umlaufend auf dem offenen Ende des Kapselkörpers (12) aufsitzt, darstellt.
8. Zweiteilige Kapseln nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselkappe (11) zusätzlich an ihrem offenen Ende eine umlaufende Einbuchtung (56) aufweist, in welche der Seiten­ wandteil des Kapselkörpers einrastet.
9. Zweiteilige Kapseln nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zu einer bestimmten Form spritzgegossen werden, welche eine Erkennung der Kapsel durch Fühlen oder Betasten ermöglicht.
10. Zweiteilige Kapseln nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Form dem Logogramm des Verkäufers bzw. Herstellers entspricht.
11. Zweiteilige Kapseln nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Form das Anwendungsgebiet kennzeichnet.
12. Zweiteilige Kapseln nach einem der Ansprüche 1-4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Form die Darreichungsform kennzeichnet.
13. Zweiteilige Kapseln nach einem der Ansprüche 1-4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Form ein variierendes Volumen des Inhalts erlaubt.
14. Zweiteilige Kapseln nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Form ein genaueres Positionieren in einer Maschine, die die Kapselteile zusammenfügt, erlaubt.
15. Zweiteilige Kapseln nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Form von Tabletten haben.
16. Zweiteilige Kapseln nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper und/oder der Kappenteil eine erhöhte oder vertiefte Prägung von Buchstaben oder Zeichen trägt.
17. Zweiteilige Kapseln nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Benetzen der Überlappungsstelle von Kapselkörper und Kapselkappe mit Wasser oder einer Mischung von Wasser und einem mit Wasser mischbaren, organischen Lösungsmittel versiegelt sind.
DE3438235A 1983-10-20 1984-10-18 Zweiteilige Kapseln Expired - Lifetime DE3438235C2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54369883A 1983-10-20 1983-10-20
US54369983A 1983-10-20 1983-10-20
US54369283A 1983-10-20 1983-10-20
US55750283A 1983-12-02 1983-12-02
US55750083A 1983-12-02 1983-12-02
US06/557,306 US4576284A (en) 1983-12-02 1983-12-02 Closing of filled capsules
US64166384A 1984-08-17 1984-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438235A1 DE3438235A1 (de) 1985-05-30
DE3438235C2 true DE3438235C2 (de) 1994-04-28

Family

ID=27569835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3438235A Expired - Lifetime DE3438235C2 (de) 1983-10-20 1984-10-18 Zweiteilige Kapseln

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS60222060A (de)
CH (1) CH664938A5 (de)
DE (1) DE3438235C2 (de)
FR (1) FR2555972B1 (de)
GB (1) GB2148235B (de)
IT (1) IT1178161B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537671A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittelverpackung
DE102014019214A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Bio-Tec Biologische Naturverpackungen Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Herstellung von Formteilen

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH674800A5 (de) * 1986-03-12 1990-07-31 Warner Lambert Co
CH669201A5 (de) * 1986-05-05 1989-02-28 Warner Lambert Co Bei raumtemperaturen feste und freifliessende basiszusammensetzung fuer das druckformen.
GB8611905D0 (en) * 1986-05-15 1986-06-25 Lilly Industries Ltd Capsules
JPS63127636U (de) * 1987-02-12 1988-08-22
FR2645508B1 (fr) * 1989-04-11 1991-07-19 Kilhoffer Daniel Procede de fabrication de capsules dures ou gelules en gelatine, derives ou melanges, capsules dures ou gelules obtenues suivant ce procede et leur application
FR2666340A1 (fr) * 1990-08-30 1992-03-06 Warner Lambert Co Nouvelles compositions comprenant un polymere hydrophile et un materiau hydrophile different du premier.
GB9223144D0 (en) * 1992-11-05 1992-12-16 Scherer Corp R P Controlled release device
GB9223172D0 (en) * 1992-11-05 1992-12-16 Scherer Corp R P Capsule construction
GB9223146D0 (en) * 1992-11-05 1992-12-16 Scherer Corp R P Vented capsule
ES2392393T3 (es) 1999-07-30 2012-12-10 Capsugel Belgium Nv Forma de dosificación farmacéutica de múltiples componentes
GB2357488A (en) * 1999-11-17 2001-06-27 Aquasol Ltd Capsules by injection moulding
MY137973A (en) 2003-10-31 2009-04-30 Obrist Closures Switzerland A tamper-evident closure
GB0608433D0 (en) 2006-04-28 2006-06-07 Obrist Closures Switzerland Closure with RFID device
GB2450939B (en) 2007-07-13 2012-02-01 Obrist Closures Switzerland Tamper-Evident closure
GB2450940B (en) 2007-07-13 2011-11-30 Obrist Closures Switzerland Tamper-evident closure
EP2219583B1 (de) 2007-10-15 2012-11-21 Capsugel Belgium NV Verfahren und gerät zur herstellung von gefüllten verknüpfungsgliedern
CN101827572A (zh) * 2007-10-15 2010-09-08 葛兰素集团有限公司 用于释放药物组合物的有板条的胶囊壳
GB0721330D0 (en) 2007-10-31 2007-12-12 Obrist Closures Switzerland Tamper Evident closure
GB0806190D0 (en) 2008-04-04 2008-05-14 Obrist Closures Switzerland A closure
TWI413533B (zh) * 2010-04-14 2013-11-01 Hermosa Thin Film Co Ltd Animal edible drug carrier
USD630093S1 (en) 2010-06-11 2011-01-04 Obrist Closures Switzerland Gmbh Closure
ITRM20110594A1 (it) * 2011-11-10 2013-05-11 Ecopol S P A Contenitore rigido idrosolubile a rilascio controllato del suo contenuto.
EP3055403B1 (de) * 2013-10-07 2020-08-26 Monosol, LLC Wasserlösliche retard-kapseln, zugehörige verfahren und entsprechende artikel
EP3167868A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Capsugel Belgium NV Manipulationssichere darreichungsform
EP3167867A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Capsugel Belgium NV Manipulationssichere darreichungsform
WO2017198567A1 (en) * 2016-05-17 2017-11-23 Unilever Plc Laundry detergent capsule
CN111132668A (zh) * 2017-10-02 2020-05-08 诺华股份有限公司 药物载体设计
CN113456496A (zh) * 2021-05-25 2021-10-01 安徽友邦锁具有限公司 一种防漏粉防负压胶囊模具

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1042944A (en) * 1963-03-22 1966-09-21 Smith & Nephew Improvements in and relating to suppositories
US3653500A (en) * 1969-07-11 1972-04-04 Lilly Co Eli Filled capsules
CA944689A (en) * 1970-07-28 1974-04-02 Claude Rene Capsules en matieres plastiques et leurs procedes de fabrication
JPS50101522A (de) * 1974-01-17 1975-08-12
DE2428397C3 (de) * 1974-06-12 1978-05-18 Scherer Hartkapsel Gmbh, 6930 Eberbach Zweiteilige Kapsel aus Hartgelatine
US4076846A (en) * 1974-11-22 1978-02-28 Sumitomo Bakelite Company Limited Protein-starch binary molding composition and shaped articles obtained therefor
NL7803330A (nl) * 1977-03-29 1978-10-03 Capsugel Ag Sluitcapsule gevuld met viskeus materiaal, in het bijzonder een vloeibaar farmaceutisch preparaat, en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke capsule.
DE2909230A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum herstellen von einteiligen kapseln
JPS5772647A (en) * 1980-10-24 1982-05-07 Shionogi Seiyaku Kk Hard capsule for drug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537671A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittelverpackung
DE102014019214A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Bio-Tec Biologische Naturverpackungen Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Herstellung von Formteilen
EP3848175A1 (de) 2014-12-23 2021-07-14 bio-tec Biologische Naturverpackungen GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung von formteilen und produkte

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60222060A (ja) 1985-11-06
IT1178161B (it) 1987-09-09
JPH0561942B2 (de) 1993-09-07
GB2148235B (en) 1987-07-08
IT8449041A1 (it) 1986-04-19
IT8449041A0 (it) 1984-10-19
CH664938A5 (de) 1988-04-15
GB2148235A (en) 1985-05-30
DE3438235A1 (de) 1985-05-30
FR2555972B1 (fr) 1987-01-02
FR2555972A1 (fr) 1985-06-07
GB8426387D0 (en) 1984-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438235C2 (de) Zweiteilige Kapseln
DE19542785B4 (de) Leerkapsel zur Aufnahme von Arzneimitteln, Nahrungsmitteln und dergleichen
DE102011079810B4 (de) Einwegampulle zum Einsetzen in einen Aerosolerzeuger
DE3735909C2 (de)
EP3661723B1 (de) Blasform-, füll- und schliessverfahren sowie danach hergestelltes behältererzeugnis, insbesondere ampullenerzeugnis
DE3438656A1 (de) Kapsel - dosierungsformen
DE7532037U (de) Vorrichtung zum einfuehren einer waessrigen stoffzusammensetzung in einem koerperhohlraum
DE60124077T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen von kapseln aus polyvinylalkohol und blasgeformte polyvinylalkoholkapseln
CH662511A5 (de) Verfahren zur herstellung einer zur verwendung mit einer subkutannadel bestimmten, mit medikamenten gefuellten ampulle.
DE19835346A1 (de) Zweiteilige Kapsel zur Aufnahme von pharmazeutischen Zubereitungen für Pulverinhalatoren
EP2121455B1 (de) Kunststoff-ampulle
DE3634864A1 (de) Abgabevorrichtung zur freisetzung einer auf temperatur ansprechenden masse
DE1912343A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Arzneimitteltraegern aus Silicon-Kautschuk
EP0825884B1 (de) Blisterpackung mit Injektionsvorrichtung
DE2133122B2 (de) Manteltablette
WO2006125747A1 (de) Behälter mit hohlnadel
EP3823902B1 (de) Behälter
DE3509743A1 (de) Abgabevorrichtung zur freisetzung eines wirkstoffs
DE2060626B2 (de) Mischbehaelter fuer die aufnahme von miteinander reagierenden substanzen fuer die herstellung von gebrauchsfertigen dentalpraeparaten
DE69919889T2 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigkeitsgefüllten kapseln
EP0250578B1 (de) Verfahren zur herstellung von einzeln dosierten darreichungsformen sowie die danach erhältlichen darreichungsformen
DE60108222T2 (de) Abgabevorrichtung für eine Flüssigkeit sowie Beschichtungszusammensetzungen für osmotisch betriebene Abgabevorrichtungen
DE2358153B2 (de) Blasgeformter hohlkoerper
DE2004745A1 (de) Versiegelter Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoff
DE3537748A1 (de) Verbesserte kapselform

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 45/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PARKE, DAVIS & CO., MORRIS PLAINS, N.J., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING. KOTTMANN, D., DIPL.-ING, PAT.-ANWAELTE, 81675 MUENCHEN