DE3438235A1 - Druckgeformte artikel - Google Patents
Druckgeformte artikelInfo
- Publication number
- DE3438235A1 DE3438235A1 DE19843438235 DE3438235A DE3438235A1 DE 3438235 A1 DE3438235 A1 DE 3438235A1 DE 19843438235 DE19843438235 DE 19843438235 DE 3438235 A DE3438235 A DE 3438235A DE 3438235 A1 DE3438235 A1 DE 3438235A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capsule
- cap
- capsules according
- capsules
- open end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J3/00—Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
- A61J3/07—Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
- A61J3/071—Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J3/00—Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
- A61J3/07—Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
- A61J3/071—Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
- A61J3/072—Sealing capsules, e.g. rendering them tamper-proof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/4816—Wall or shell material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/4816—Wall or shell material
- A61K9/4825—Proteins, e.g. gelatin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/561—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using screw-threads being integral at least to one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/58—Snap connection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/122—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
- B29C66/1222—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/122—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
- B29C66/1224—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/124—Tongue and groove joints
- B29C66/1242—Tongue and groove joints comprising interlocking undercuts
- B29C66/12425—Other specific interlocking undercuts not provided for in B29C66/12421 - B29C66/12423
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/124—Tongue and groove joints
- B29C66/1244—Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
- B29C66/12449—Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being asymmetric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/124—Tongue and groove joints
- B29C66/1246—Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
- B29C66/12461—Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being rounded, i.e. U-shaped or C-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/124—Tongue and groove joints
- B29C66/1246—Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
- B29C66/12463—Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being tapered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/124—Tongue and groove joints
- B29C66/1246—Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
- B29C66/12469—Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being asymmetric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/534—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
- B29C66/5342—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars a substantially flat extra element being placed between and clamped by the joined single elements and the end of said tubular or hollow articles
- B29C66/53423—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars a substantially flat extra element being placed between and clamped by the joined single elements and the end of said tubular or hollow articles said substantially flat extra element being rigid, e.g. a plate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
- B29C66/542—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/731—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
- B29C66/7317—Hydrophilicity or hydrophobicity
- B29C66/73171—Hydrophilicity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L3/00—Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
- C08L3/02—Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J2205/00—General identification or selection means
- A61J2205/40—General identification or selection means by shape or form, e.g. by using shape recognition
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J2205/00—General identification or selection means
- A61J2205/50—General identification or selection means using icons or symbolic figures, e.g. by a graphical representation symbolising the type of pathology or the organ by an image
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/534—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
- B29C66/5346—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
- B29C66/53461—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
- B29C66/545—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7174—Capsules
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
Henkel, Pfenning, Feiler, Hänzel & Meinig S~ 3 A 3 8 2 3 5 Patentanwälte
European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter vor dem
Europäischen Patentamt
Dr. phil. G. Henkel. München Dip! -Ing J Pfenning, Berlin
Dr rer. nat. L Feiler, München Dipl -Ing W Hantel München
Dipl.-Phys. K H. Meinig Berlin Dr Ing.A.Butenschon, Berlin
D.'il.-lr.i. D. Kottrr.ann, München
Möhlstraße 37
D-8000 München 80
D-8000 München 80
Tel ■ 089/982085-87 Telex· 0529802 hnk! el
Telegramm ellipsoid Telefax (Gr 2-f 3)
089/9814 26
089/9814 26
PD(3135-4054)A
Druckgeformte Artikel
Warner-Lambert Company, Morris Plains, USA
Die vorliegende Erfindung betrifft druckgeformte Artikel, die durch Druckformen von Stärke, hydrophilen Polymeren wie Gelatine,
oder Stärkederivaten, alle mit niedrigen Wassergehalten, hergestellt werden.
Im besonderen betrifft die vorliegende Erfindung bestimmte Formen und Konstruktionen solcher druckgeformter, besonders
spritzgussgeformter Artikel, und insbesondere im Spritzgussverfahren hergestellte Kapseln.
Beim Spritzgiessen ist es wichtig, den Formprozess bei hoher Geschwindigkeit durchzuführen, so dass das zu formende, geschmolzene,
Material sich während des Formprozesses wie ein thermoplastisches Material verhält und anschliessend so
schnell in der Form erstarrt, dass es rasch und ohne Dimensionsänderung aus der Form ausgestossen werden kann. Letzteres
ist deshalb von besonderer Wichtigkeit, da von den meisten druckgeformten Artikeln hohe Formstabilität verlangt wird. Es
wurde nun gefunden, dass man die erfindungsgemässen Artikel in
bestimmten Formen und Konstruktionen mit höchster Genauigkeit und Dimensionsstabilität durch Druckformen, insbesondere
Spritzgiessen, herstellen kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft druckgeformte Artikel, im besonderen spritzgussgeformte Kapseln, bestehend aus einem
Kapselkörper und einer Kapselkappe, jeweils mit einer Seitenwand, einem offenen und einem geschlossenen Ende, wobei sich
die beiden Kapselteile ineinanderschieben lassen, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Artikel herstellt aus
I) einem hydrophilen Polymer oder einer Mischung solcher Polymere mit einem.Wassergehalt von 5-25% (berechnet auf
die hydrophile wasserhaltige Polymermischung) und wobei für den Fall, dass Gelatine verwendet wird, diese einen
Wassergehalt von 10-20 Gew. % (berechnet auf die wasserhaltige Gelatinemischung) aufweist, und/oder
0042Z/53 ./.
II) Stärke oder einer Stärkemischung mit einem Wassergehalt von 5-25 Gew. % (berechnet auf die wasserhaltige Stärkemischung)
III) durch Druckformen und entweder
IV) die Kapselkappe direkt als Stopfen auf das offene Ende
des Kapselkörpers formgepresst wird, nachdem der Kapselkörper gefüllt wurde, so dass der Inhalt in der Kapsel
verschlossen ist, oder dass
V) jeder der beiden Kapselteile, d.h. Kappe und Körper in seiner Seitenwand, nahe dem offenen Ende, mindestens
eine Verschlussvorrichtung aufweist, und diese so beschaffen ist, dass sie nach dem Zusammenschieben
beider Kapselteile eine trennsichere Verbindung ergibt, wobei Kapselkappe und Kapselkörper mit einer Genauigkeit
von mindestens 1% hergestellt werden und diese dimensionsstabil sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform (VI) der Artikel gemäss (V)
betrifft Kapseln, bei denen wenigstens ein Teil des offenen Endes des Seitenwandteils mit einer ringförmigen Schulter
(oder einem Vorsprung) versehen ist, um eine Haltevorrichtung in der Ueberlappungszone für den Seitenwandteil des anderen
Teils an seinem offenen Ende zu erzielen, wobei beide äusseren Seitenwandteile so geformt sind, dass die äussere Oberfläche
der geschlossenen Kapsel an der Ueberlappungszone der beiden Teile glatt ist.
Eine weitere Ausführungsform (VII) der Artikel gemäss (V) betrifft Kapseln, bei denen die innere Oberfläche des
Kappenteils, wenn dieser Kappenteil auf das offene Ende des Körperteils aufgesetzt wird, praktisch auf gleicher Höhe oder
etwas darunter zu liegen kommt, wie eine horizontale Ebene, die das offene Ende der zylindrischen Seitenwand des Körperteils
berührt, wobei nach dem Füllen und Verschliessen der Kapsel, praktisch keine Luft zwischen der inneren Oberfläche
der Kapselkappe und dem Inhalt der Kapsel eingeschlossen ist. Erfindungsgeraässe Artikel haben weiter den Vorteil (VIII),
dass sie zu bestimmten Formen druckgegossen bzw. spritzgegossen werden können, welche eine Erkennung der Kapsel durch
Fühlen oder Betasten ermöglichen.
Ausserdem ist es möglich, (IX) Kapseln mit einer Prägung sowohl auf dem Kappen- als auch auf dem Körperteil herzustellen.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft (X) das flüssigkeitsdichte Versiegeln der Kappe
und des Körperteils durch Benetzen der sich überlappenden Oberflächen mit Wasser oder wasserhaltigen Flüssigkeiten.
Bevorzugte Artikel sind 2-teilige Kapseln, die bisher im Tauch
verfahren aus Gelatine hergestellt wurden. Solche Kapseln können nun erfindungsgemäss durch Druckformen z.B. aus Stärke
und/oder Gelatine hergestellt werden. Sie können zur genauen Dosierung von festen, flüssigen und cremigen Substanzen,
hauptsächlich im pharmazeutischen Bereich, verwendet werden. Diese Kapseln haben 2 Teile, eine Kappe und einen Körperteil,
die ineinander gesteckt werden können. Jeder dieser Kapselteile besitzt eine Seitenwand, ein offenes und ein geschlossenes
Ende.
Bevorzugte Artikel, beziehungsweise Kapseln, gemäss der vorliegenden
Erfingung werden aus Stärke im Spritzgussverfahren hergestellt.
Das Spritzgiessen von hydrophilem Material, wie z.B. wasserhaltiger
Gelatine, ist in der Europäischen Patentanmeldung Pub. Nr. 92908 beschrieben.
Hydrophile Polymere sind Polymere mit Molekularmassen von
3 7
ungefähr 10 bis 10 Dalton, die in ihrer Hauptkette und/oder in Seitenketten Molekülgrupppen enthalten, die imstande sind. Wasserstoffbrücken zu bilden und/oder an solchen teilzunehmen.
ungefähr 10 bis 10 Dalton, die in ihrer Hauptkette und/oder in Seitenketten Molekülgrupppen enthalten, die imstande sind. Wasserstoffbrücken zu bilden und/oder an solchen teilzunehmen.
Als bevorzugtes hydrophiles Polymer wird Gelatine verwendet, hergestellt z.B. durch sauere oder alkalische Behandlung von
Kollagen, sauere Behandlung von Schweinehaut oder alkalische Behandlung von Rinderhäuten. Diese Gelatinearten besitzen
Molekularmassen vorzugsweise im Bereich von 10000 bis 2 χ 10 Dalton oder Molekularmassen im Bereich von 10000 bis 2 χ
10 und 10 χ 10 bis 20 χ 10 Dalton. Die verwendete
Gelatine hat einen Wassergehalt von vorzugsweise 10 - 19%, besonders bevorzugt von 12 - 18 Gew. % bezogen auf die
wasserhaltige Gelatinemischung.
Obwohl druckgeformte Artikel gemäss der vorliegenden Erfindung
vorzugsweise aus Gelatine verschiedenster Arten hergestellt werden können, können alle hydrophilen Polymeren, einschliesslich
der Gelatine, verschiedene Zusatzstoffe wie Plastifiziermittel,
Gleitmittel, Vernetzungsmittel und Farbstoffe - wie in der Europäischen Patentanmeldung Publ. No. 92908 beschrieben zugesetzt
werden. Die hydrophilen Polymere können ausserdem bis zu 95% - vorzugsweise nicht mehr als 30 Gew.% Streckmittel,
wie Proteine z.B. Sonnenblumenproteine, Sojabohnenproteine, Baumwollsaatproteine; Erdnussproteine, Rapssaatproteine;
Lactose, Gummi Arabicum, Acrylate und Methacrylate, wasserlösliche Cellulosederivate wie Celluloseacetylphtalat
(CAP) , Hydroxypropy!cellulose, Hydroxypropylmethy!cellulose,
-AT-
Hydroxypropylrnethylcellulosephtalat (HFMCP) , Hydroxymethylcellulose,
Polyvinylpyrrolidon, Schellack, Bentonit, Polyvinylacetatphtalat, mit Phtalsäure oder Bernsteinsäure
behandelte Gelatine, Polysaccharide wie Agar-Agar, enthalten.
Manche dieser Streckmittel sind ihrerseits hydrophile Polymere
und können als solche zur Herstellung erfindungsgemässer Artikel verwendet werden. Solche hydrophile Polymere sind
Hydroxypropylmethylcellulosephtalat (HPMCP) Polyvinylacetatphtalat (PVAP), Celluloseacetylphtalat (CAP), Acrylate und
Methacrylate, mit Phtalsäure, Bernsteinsäure oder Crotonsäure behandelte Gelatine und Schellack. Diese Polymere sind dann
bevorzugt, wenn Entero-Eigenschaften erwünscht sind. Sie enthalten vorzugsweise 5 - 25% Wasser, besonders bevorzugt
- 22 Gew. % berechnet auf das wasserhaltige Polymere. Bevorzugt sind HPMCP, PVAP und CAP, besonders PVAP und CAP. Am
meisten bevorzugt ist jedoch PVAP, wobei alle in Spritzgussverfahren und mit einem Wassergehalt von 5 - 25%, vorzugsweise
15% - 22 Gew. % bezogen auf die Mischung, verarbeitet werden.
Einige dieser Polymeren sind nicht thermoplastisch und es ist daher umso überraschender, dass sie in Druckformverfahren
verarbeitet werden können.
Die Verarbeitungstemperatur liegt im Bereich von 50 C bis
1900C und der Druck im Bereich von 600 bis 3000 χ 10
2
N/m ; wobei an sich bekannte Maschinen verwendet werden können.
N/m ; wobei an sich bekannte Maschinen verwendet werden können.
Bevorzugt ist eine formbare Stärkemischung aus Weizen, Kartoffel-, Reis- und/oder Tapiokastärke. Die Stärke enthält
ca. 0 bis 100% Amylose und ca. 100 bis 0% Amylopektin, vorzugsweise 0 bis 70% Amylose und ca. 100 - 30% Amylopektin.
Besonders bevorzugt ist Kartoffel- oder Maisstärke.
Al
Im folgenden umfassen die Begriffe "Stärke" und "Gelatine" auch Schäume, Modifikationen oder Derivate von Stärke und
Gelatine und deren Kombination mit hydrophilen Polymeren, deren Eigenschaften für die Druck- bzw. Spritzformung insbesondere
zur Herstellung von Kapseln- geeignet sind.
Die Stärke hat einen Wassergehalt von 5 - 25%, vorzugsweise
- 22% und besonders bevorzugt 17 - 20 Gew.% bezogen auf die Stärkemischung. Sie kann ausserdem verschiedene Additive wie
Plastifiziermittel, Gleitmittel, Vernetzungsmittel und/oder Farbstoffe sowie Streckmittel enthalten. Hierfür können
dieselben Verbindungen wie oben für die hydrophilen Polymere beschrieben, verwendet werden. Die Verarbeitungstemperatur zum
Spritzgiessen von Stärke liegt zwischen 80 und 240 C, bei
5 2 einem Druck im Bereich von 600 bis 3000 χ 10 N/m .
Die wasserhaltige, gegebenenfalls noch weitere Zusatzstoffe enthaltende Stärke wird bei diesen Temperaturen und Drucken
und in bekannten Spritzgussmaschinen in an sich bekannter Weise verarbeitet.
Erfindungsgemässe Artikel können auch durch Profilextrudieren,
Formgiessen, Vakuumformen, thermisches Formen, Extrudieren, Giessen in Kombination mit Vakuumformen hergestellt werden.
Bevorzugt ist jedoch das Spritzgiessen.
Gemäss (IV) wird die Kapselkappe als Stopfen direkt auf das
offene Ende des Kapselkörpers gegossen. Dies funktioniert unerwartet gut mit den angegebenen Mischungen und der hohen
Geschwindigkeit, vorzugsweise beim Spritzgiessen und Extrudieren zur Herstellung von flüssigkeitsdichten und verfälschungssicheren
Kapseln. Der Kapselkörper kann nach allen bekannten Methoden und aus den oben erwähnten Materialien
hergestellt werden.
'-" -: "-" """ :3A3823S
Ah -
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsform (IV) :
Abb.l Längsschnitt einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kapsel
Abb.2 Längsschnitt einer anderen Ausführungsform Abb.3 Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform
Abb.l zeigt eine Ausführungsform einer Kapsel, die mit einem Arzneimittel gefüllt und vom Patienten leicht
geschluckt werden kann. In dieser Ausführungsform ist die Stopfen-Kappe 1 spritzgeformt, um eine glatte
äussere Oberfläche der verschlossenen Kapsel zu erzeugen, d.h. der Kappen-Stopfen hat denselben
äusseren Durchmesser wie der Kapselkörper 2, der mit dem Inhalt 3 gefüllt ist.
Abb.2 Zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der der
Kapselkörper 2 mit einer Rille 4 versehen ist, die einen zusätzliche Halterung für den Kappen-Stopfen
über dem Inhalt 3 darstellt.
Abb.3 zeigt eine andere Ausführungsform, worin ein flaches,
rundes Plättchen 4 in den Kapselkörper 2 eingesetzt wird, um das Füllmaterial 3 vollständig im Kapselkorper
zu halten. Dieses Deckplättchen 4 erlaubt Spritzformen der Stopfen-Kappe bei sehr hoher
Geschwindigkeit. Auch bei dieser Auführungsform
erhält man eine Kapsel mit einer glatten Oberfläche, d.h. Kapselkörper und Stopfen-Kappe haben gleichen
äusseren Durchmesser.
Ah
Die vorliegende Erfindung bietet ausserdem die Möglichkeit,
höchst präzise verschliessbare Artikel, speziell Kapseln, zu formen, die flüssigkeitsdicht und gegen Verfälschung sicher
sind.
Der hierin verwendete Ausdruck "verschliessbare Kapsel" bezeichnet auch gefüllte und ineinandergeschobene Kapseln, die
vorzugsweise so geformt sind, dass Trennung und Verfälschung des Inhalts verhindert werden.
Die nach den bisher üblichen Methoden der Kapselherstellung nach dem Tauchverfahren erhaltenen Kapseln zeigen den Nachteil,
dass sie keine sicheren Verschlussmechanismen haben,
welche ein Oeffnen nach dem Füllen und Ineinanderschieben der Kapselhälften verhindern. Es ist oft ein Nachteil von Kapseln,
speziell mit Pharmazeutika oder Nahrungsmitteln gefüllter, dass sie geöffnet und verfälscht werden können. Es ist daher
auch ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, Kapseln herzustellen, die so konstruiert sind, dass eine Verfälschung des
Inhalts verhindert wird.
Detaillierte Beschreibung Abb. 4 Längsschnitt einer Ausführungsform
Abb. 5-13 Teilansichten von 9 weiteren Ausführungsformen von
Abb. 1
Abb. 14 Längsschnitt einer anderen Ausführungsform
Abb. 15-19 Teilansichten von weiteren 5 Ausführungsformen von
Abb. 14
Abb. 20 Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform.
Abb. 21 Vergrösserte Teilansicht von Abb. 20
Abb. 22 Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform
Abb. 23 Vergrösserte Teilansicht von Abb. 22
Abb. 24 Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform
Abb. 25 Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform
Abb. 26 Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform
Abb. 27-29 Längsschnitte weiterer Ausführungsformen
Abb. 30-36 Längsschnitte weiterer Ausführungsfοrmen
Abb. 37 Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform
Abb. 38 Schnitt längs der Linie 35 - 35 von Abb. 37
Abb. 39 Ansicht von Abb. 38, nachdem einer der Teile axial
um den anderen Teil gedreht wurde.
Abb. 40 Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform
Abb. 41 Längsschnitt einer anderen Ausführungsform
Die in Abb. 4 dargestellte Kapsel hat einen Kappenteil 1 und einen Körperteil 2. Der Kappenteil 1 hat eine ringförmige
Ausbuchtung 3, die aus der inneren Oberfläche der Seitenwand herausragt und nahe am offenen Ende des Körperteils : 2 liegt,
welcher seinerseits eine entsprechende ringförmige Einbuchtung
AS
- V>
-
4 aufweist. Die Ausbuchtung 3 und die Einbuchtung 4 sind so dimensioniert und aneinander angepasst, dass sie beim Ineinanderschieben
der Kapselteile durch Einrasten der Ausbuchtung der Kapselkappe in die Einbuchtung des Kapselkörpers diese
verschliessen.
Hierbei ist folgendes zu bemerken:
Die Ausbuchtung 3 kann ein umlaufender Ring sein oder eine Anzahl von Segmenten oder Nocken, die in eine
umlaufende oder unterbrochene Einbuchtung greifen.
Der Verschluss kann durch eine oder mehrere Ein- und Ausbuchtungen erreicht werden.
Der Verschlussmechanismus 3 und 4 kann nicht nur halbkreisartige
Formen sondern auch jede andere geeignete Form wie z.B. dreieckige, halbovale oder andere Formen
aufweisen.
Abb. 7-13 zeigen andere Ausführungsformen von Kapseln gemäss
Abb. 4. In Abb. 5 hat der Kappenteil 1 eine rechtwinkelige Ausbuchtung 5, die in eine rechtwinkelige
Einbuchtung 6 des Kapselkörpers 2 einrastet.
Abb. 6 Zeigt eine andere Ausführungsform, worin der Kappenteil
1 eine ringsumlaufende konische Ausbuchtung 7
zeigt, die in eine ringsumlaufende entsprechende
konische Einbuchtung 8 am Kapselkörper2 einrastet.
Abb. 7 Zeigt eine Ausführungsform, wobei die Kapselkappe
eine ringsumlaufende dreieckige Ausbuchtung 9 auf-
weist, die in eine ringsumlaufende dreieckige Einbuchtung
10 am Kapselkörper 2 einrastet. Zur Verbes serung des Verschlusses liegt die kurze Seite der
dreieckigen Ausbuchtung 9 an der kurzen Seite der dreieckigen Einbuchtung 10. Es wurde gefunden, dass
man einen optimalen Verschluss erreicht, wenn die kurze Seite des Dreiecks der Ausbuchtung 9 gegenüber
dem offenen Ende des anderen Kapselteils liegt. Das Ineinanderschieben der Kapselteile wird
erleichtert, wenn die kürzeste Seite des Dreiecks der Ausbuchtung, die gegen das offene Ende des
anderen Kapselteils liegt, mit der angrenzenden Seitenwand einen Winkel von 90 bis 134 bildet.
Abb. 8 Zeigt einen Kappenteil 1 mit einer dreieckigen Ausbuchtung 9, der in eine dreieckige Einbuchtung 10
des Kapselkörpers 2 eingerastet ist.
Abb. 9 Zeigt einen Kappenteil 1 mit einer umlaufenden rechteckigen Ausbuchtung 11, die in eine
rechteckige Einbuchtung 12 des Kapselkörpers 2 eingerastet ist.
Abb. 10 Zeigt einen Kappenteil 1 mit einer umlaufenden dreieckigen Ausbuchtung 13, wobei die kürzeste
Seite des Dreiecks 15 mit der oberen Fläche der rechteckigen Einbuchtung 14 des Kapselkörpers 2 den
Verschluss bildet.
Abb. 11 Zeigt eine andere Ausführungsform, worin die
dreieckige Ausbuchtung 9 der Kapselkappe 1 in die dreieckige Einbuchtung des Kapselkörpers 2
eingerastet ist.
AIr
Abb. 12 Zeigt einen Kappenteil 1 mit einer tropfenförmig ausgeschnittenen
Ausbuchtung 15, die in eine entsprechende, umlaufende Einbuchtung 16 des Kapselkörpers 2 einrastet.
Abb. 13 Zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei die Kapselkappe
1 eine umlaufende Ausbuchtung 17 mit parallelepipedonaler Form aufweist, die in eine entsprechend
geformte Einbuchtung 18 am Kapselkörper 2 einrastet.
Abb. 14 Zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei der Kappenteil
1 ein oder mehrere Fenster 19 in seinen zylindrischen Seitenwänden nahe dem offenen Ende besitzt,
die umlaufend angeordnet sind und auf einer Ebene liegen, die senkrecht zur Kapselachse steht. Der
Körperteil 2 hat eine entsprechende Anzahl von Verschlussnocken 20, die sich an den zylindrischen
Seitenwänden nahe dem offenen Ende befinden. Diese Verschlussnocken 20 rasten in die Fenster 19 ein und
bilden so einen Verschluss beim Ineinanderschieben der Kapselteile.
Abb. 15-19 zeigen andere Ausführungsformen der Fenster 19 und
Verschlussnocken 20 von Abb. 14. In Abb. 15 ist eine rechteckige, in Abb. 16 eine kreisförmige, in Abb.
und 18 eine dreieckige und in Abb. 19 eine ovale Verschlussvorrichtung dargestellt.
Abb. 20 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei der
Kappenteil 1 an der Aussenseite der zylindrischen Seitenwand ein Aussen-Gewinde 21 aufweist, das mit
einem Innen-Gewinde 22 an der Innenseite des Kapselkörpers an dessen offenem Ende einen Verschluss bildet.
Es ist ein weiteres Merkmal dieser Ausführungsform, dass Kappenteil 1 und Körperteil 2 so verschraubt
werden, dass eine glatte Oberfläche entsteht (wie bei J), wobei eine Trennung der Kapselteile sehr
schwierig ist und die Verschlussfestigkeit der Kapsel erhöht wird.
Abb. 21 zeigt eine Vergrösserung eines Ausschnittes von
Abb. 20, wobei das Ineinanderrasten der Gewinde 21 und 22, sowie die glatte Oberfläche J an der Berührungsstelle
der beiden Kapselteile genau sichtbar sind.
Abb. 22 zeigt eine andere Ausführungsform von Abb. 20,
wobei der Körperteil 2 ein Gewinde 21 an der äusseren Oberfläche des offenen Endes aufweist.
Dieses rastet in ein entsprechende Gewinde auf der Innenseite des offenen Endes des Kappenteils 1 ein.
Abb. 23 zeigt eine Vergrösserung eines Ausschnitts von Abb. 22, wobei die glatte Oberfläche J an der Berührungsstelle der Kapselteile sichtbar wird.
Abb. 24 zeigt eine weitere Ausführungsform mit einem
Bajonett-Verschluss, wobei der Kappenteil 1 eine umlaufende rechteckige Einbuchtung 3 nahe dem
offenen Ende, die im allgemeinen in einer Richtung parallel zur Kapselachse verläuft, aufweist. Der
Körperteil hat eine dreieckige Ausbuchtung 4 an der Innenseite des offenen Endes von Körperteil 2. Die
dreieckige Ausbuchtung 4 besitzt eine konische Verjüngung 6 an der Vorderkante, um das Einschieben
des offenen Endes der Kapselkappe in den Kapsel-
körper zu erleichtern. Zusätzlich besitzt die Kapselkappe 1 ein Fenster 7, das in eine hervorstehende
Nocke 8 des Körperteils 2 einrastet. Die Kombination von Einbuchtung 3 mit Ausbuchtung 4 und
dem Fenster 7 mit der Nocke 8 gibt einen sicheren Bajonett-Verschluss.
Abb. 25 zeigt eine weitere Ausführungsform, worin der
Kappenteil 1 einen umlaufenden schwertförmigen Ring 9 an seiner zylindrischen Seitenwand am offenen
Ende aufweist, welcher in eine entsprechende schwertförmige Einbuchtung an der zylindrischen
Seitenwand des offenen Endes des Kapselkörpers 2 einrastet.
Abb. 26 zeigt eine weitere Ausführungsform, worin der
Kappenteil 1 an seiner zylindrischen Seitenwand am offenen Ende einen umlaufenden Spalt 27, der
symetrisch zur Hauptachse der Kapsel angeordnet ist, aufweist. Der Spalt 27 kann durch 2 umlaufende
Wandteile 28, 29 von verschiedener Länge definiert werden. Der Körperteil 2 hat eine aufrechte Seitenwand
30 von reduzierter Dicke, die sich gegen das offene Ende verjüngt. Im ineinandergeschobenen
Zustand wie in Abb. 2 6, wird die Seitenwand 30 des Kapselkörpers 2 durch flexiblen Druck in den
umlaufenden Schlitz 27, der vorzugsweise eine sich verjüngende Konfiguration hat, gehalten.
Abb.27-29 zeigen eine Kapsel, worin der Kappenteil 1 und der
Körperteil 2 ineinandergeschoben sind. An der Ueberlappungsstelle ist ein Verschlussmechanismus
17, wie in den vorgehenden Ausführungsformen
beschrieben, angebracht.
Es ist ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass das Verhältnis von Aussendurchmesser der zylindrischen.
Seitenwände (D) und der Gesamtlänge der ineinandergeschobenen Kapsel (L) variiert werden
kann.
Abb. 27 zeigt eine Kapsel, worin D kleiner als L ist. In Abb. 28 sind D und L gleich. Gemäss Abb. 29 ist D
grosser als L.
Die Vorteile eines variablen Verhältnisses von D zu L sind folgende:
Der Rauminhalt der Kapsel kann für bestimmte Anforderungen z. b. in der Pharmazeutischen und Nahrungsmittelindustrie
geändert werden.
Die Konfiguration kann variieren, um leichteres Schlucken
der Kapseln, speziell im Pharmazeutischen und Nahrungsmittelbereich,
für Kinder, Erwachsene und alte Patienten zu erreichen, die bekanntlich verschiedenes Schluckvermögen
zeigen. Insbesondere kann man eine Kapsel in Tablettenform herstellen.
Abb. 30, 31 und 32 zeigen verschiedene Ausführungsformen der
vorliegenden Erfindung mit einem Kappenteil 1 und einem Körperteil 2 und Verschlussmechanismen -wie bei 17- wie bei
den vorher beschriebenen Ausführungsformen. Abb. 30 zeigt ein
Merkmal der vorliegenden Erfindung, wobei der Verschlussmechanismus
17 für eine Kapsel so angebracht wird, dass eine glatte Oberfläche an der Ueberlappungsstelle von Kapselkappe und
Kapselkörper entsteht.
Abb. 31 zeigt eine Kapsel mit einem Körperteil 2 mit einer vorstehenden Kante an der üeberlappungsstelle von
Kapselkörper und Kapselkappe.
Abb. 32 zeigt eine Kapsel mit einem Kappenteil 1 mit einer vorstehenden Kante an der üeberlappungsstelle von
Kapselkörper und Kapselkappe.
Abb. 33 zeigt eine weitere Ausführungsform, worin der
Kappenteil 1 und der Körperteil 2 einen Verschlussmechanismus wie bei 17, und vorstehend erläutert,
aufweist. Zusätzlich hat der Körperteil 2 an seiner Innenwand eine Anzahl verstärkender Rippen 14, die
aus der Innenwandoberf lache herausragen. Die Rippen
erstrecken sich vorzugsweise über die ganze Länge des Körperteils 2 und treffen sich am Scheitelpunkt
des geschlossenen Endes des Körperteils 2. Durch die Anbringung dieser Rippen 14, die dreieckig oder
rechteckig sein können oder auch eine andere Form aufweisen können, wird die Knickfestigkeit und die
Steife des Körperteils 2 so erhöht, dass die Wanddicke d erheblich reduziert werden kann.
Zusätzlich bilden die oberen Enden E der Rippen 14 eine Stütze für die Kappe 1. Der Körperteil 2 kann
durch Spritzgiessen hergestellt werden, wobei die Rippen 14 einen Strömungsweg für das eingespritzte
Material bilden, so dass eine rasche und gleichmassige Verteilung in der Spritzgussform
erleichtert wird.
Andererseits können anstelle von Rippen Rillen angebracht werden, um die Auflösung der Kapsel im
Magen und Darmtrakt des Patienten zu beschleunigen. Die Rippen 14 können auch aus der äusseren
Seitenwand des Körperteils 2 herausragen.
Abb. 34 Bei der Ausführungsform einer Kapsel gemäss Abb.
zeigt die Kappe 1 an der Innenseite ihrer zylindrischen Seitenwand eine umlaufende Einbuchtung 22,
die in einen konisch geformten Teil 23 der zylindrischen Seitenwand von Körperteil 2 passt. Das
offene Ende der Kappe 1 bleibt dabei auf der unlaufenden Oberfläche 25 einer sich in der
Seitenwand von Körperteil 2 befindenden Schulter. Das Zusammenfügen von Kappe und Körperteil wird
durch ein verjüngtes, geschlossenes Ende 23a des Körperteils 2 erleichtert.
Abb. 35 In Abb. 35 wurden alle Zahlenbezeichnungen, die gegenüber Abb. 34 unverändert bleiben, von Abb.
übernommen. Der Kappenteil 1 ist gleich dem Kappenteil von Abb. 34. Der Körperteil 2 enthält
jedoch zusätzlich einen Schlitz 20 (einer oder mehrere umlaufend angeordnete Schlitze können auch
angebracht werden), der dem oberen Ende des Körperteils eine grössere Flexibilität verleiht und dabei
das Ineinanderschieben der Kappe und des Körperteils unterstützt und erleichtert.
Abb. 36 zeigt eine andere Ausführungsform, worin der Kappenteil
1 und der Körperteil 2 mit 2 oder mehreren Verschlussvorrichtungen (wie bei 17) versehen sind.
Zusätzlich enthält der Kappenteil einen Schlitz zur Erhöhung der Flexibilität, der wiederum auch
das Ineinanderschieben von Kappen 1 und Körperteil 2 erleichtert.
Abb. 37 zeigt eine Ausführungsform, wobei der Kappenteil 1
und der Körperteil 2 jeweils ein oder mehrere zahnförmige Aus- bzw. Einbuchtungen aufweist.
Abb. 38 ist eine Teilansicht von Abb. 3 7, wobei man die Zähne 3 in eingerasteter Stellung sieht.
Abb. 39 ist eine Teilansicht von Abb. 37, die die Zähne in
gegeneinander verdrehter Stellung zeigt. Bei Drehung in koaxialer Richtung eines der Kapselteile
wird ein Verschliessen der beiden Kapselteile erreicht.
Abb. 40 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform, wobei der Körperteil 2 mit einer
oder mehreren Ausbuchtungen 4 an der Aussenseite der Seitenwand nahe dem offenen Ende versehen ist,
die in entsprechende Einbuchtungen 3 in der Seitenwand der Kappe 1 einrasten.
Abb. 41 zeigt eine weitere Ausführungsform mit einem
Kappenteil 1 und einem Körperteil 2 und einem Verschlussmechanismus 3. Sowohl der Kappenteil 1
als auch der Körperteil 2 weisen eine vertiefte Rille oder Einbuchtung 4 an der üeberlappungsstelle
auf, die mit einem Band 5 eines Verschlussmaterials gefüllt ist. Das Band 5 kann beispielsweise auch im
Spritzgussverfahren angebracht werden.
Bei allen oben genannten Ausführungsformen kann der Kapselkörper
einen nahe dem offenen Ende reduzierten Durchmesser aufweisen, wodurch das Ineinanderschieben der Kapselteile
erleichtert wird.
Abb. 4 bis 30, 33 - 41 zeigen ausserdem die unter VI definierte Ausführungsform, bei der die Aussenseite der druck-
geformten Artikel, speziell der spritzgussgeformten Kapseln, an der Ueberlappungsstelle von Kapselkappe und Kapselkörper
glatt ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch Artikel, speziell Kapseln, bei denen das offene Ende mittels einer coaxialen
Kappe verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der Kappe, wenn diese auf das offene Ende des
gefüllten Körperteils gesetzt wird, praktisch auf einer Ebene oder sogar darunter mit dem offenen Ende der zylindrischen
Seitenwände des Kapselkörpers liegt, wodurch Lufteinwirkung auf den Inhalt der Kapsel vermieden wird.
Die bisher nach dem Tauchverfahren hergestellten Kapseln haben
folgende Nachteile
die im kugeligen, geschlossenen Ende des Kappenteils bei gefüllter und geschlossener Kapsel eingeschlossene Luft
ergibt im Fall eines flüssigen Kapselinhalts eine bewegliche Luftblase
zahlreiche Kapselfüllungen, speziell flüssige und cremige, werden durch den Sauerstoff der eingeschlossenen
Luft zersetzt
die Kapseln sind weder flüssigkeits noch gasdicht
die Kapseln sind weder manipulations - noch trennsicher. Es ist daher ein grosser Nachteil, wenn solche Kapsel,
speziell mit pharmazeutischen als auch mit Nahrungsmittelinhalten, geöffnet und verfälscht werden können
Speziell für pharmazeutische Zwecke ist die vorstehende, scharfe Kante an der Peripherie des offenen Endes der
-Vf-
Kapsel von Nachteil. Durch eine Entfernung dieser Kante lässt sich die Kapsel leichter schlucken.
Es ist daher Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Kapsel herzustellen, die die oben genannten Nachteile
vermeidet. Die erfingungsgemässe Kapsel ist trennsicher,
ausserdem wird das beim Füllen auftretende Einschliessen von Luft vermieden.
Abb. 42, 42a und 42b zeigen diese Ausführungsform im Längsschnitt.
Es versteht sich, dass auch die in den vorgehenden Abb. gezeigten Verschlussmechanismen hier angebracht werden
können. Die vorliegende Erfindung bietet ferner die Möglichkeit, Kapseln von spezieller Form durch Druckformen der vorher
beschriebenen Materialien herzustellen.
Bisher bekannte pharmazeutische Kapseln haben axial ineinanderschiebbare
Kappen und Körperteile, wobei der innere Durchmesser der Kappenseitenwand den äusseren Durchmesser der
Körperseitenwand fest umschliesst. Wenn nun Kappe und Körperteil
ineinandergeschoben werden, bildet das offene Ende der Kappe eine ziemlich scharfe, vorstehende Kante. Die bisher
bekannten Kapseln haben den folgenden prinzipiellen Nachteil
Die bisher üblichen Herstellungsmetoden für Kapseln durch Tauchen erlauben keine grossen Formänderungen der Kapselteile.
Zur Kennzeichnung des Kapselinhalts müssen verschiedene Aufdrucke und Farben verwendet werden, d.h. die
Kennzeichnung erfolgt nur auf sichtbare und nicht auch auf fühlbare Art.
Verwechslungen von bisher gebräuchlichen Kapseln mit verschiedenen Inhalten im Hinblick auf die geringe Zahl
verschiedener erhältlicher Formen, ist leicht möglich.
Diese prinzipiellen Nachteile werden durch die ständig steigende Zahl von oral einzunehmenden Medikamenten und der
geringen Möglichkeiten einer visuellen Kennzeichnung immer grosser.
Bisher gebräuchliche Kapseln zeigen ausserdem folgende Einschränkungen
sie können nicht mit einer glatten Oberfläche hergestellt
werden, um das Schlucken zu erleichtern.
sie haben einen relativ grossen Leerraum, der eine Materialverschwendung sowie eine Vergrösserung des
Verpackungsvolumens bedingt.
Es ist daher Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Kapsel mit einer angepassten Form herzustellen, die die
vorgenannten Nachteile und Einschränkungen nicht zeigt.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind in der folgenden Beschreibung und den Abbildungen näher erläutert.
Diese Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können in folgende Gruppen eingeteilt werden:
1) Kapseln mit verschiedenartigen Formen
Verschiedenartig geformte Kapseln helfen Verwechslungen zu vermeiden und ermöglichen eine fühlbare Identifikation
der Kapsel.
438235
Der Einfachheit halber werden in allen Abbildungen dieselben Zahlenbezeichnungen verwendet.
Abb. 43 ist eine Seitenansicht einer speziell geformten Kapsel der vorliegenden Erfindung mit einer
Kapselkappe 2 und einem Kapselkörper 1.
Abb. 44 ist ein Grundriss von Abb. 43, woraus die neue ovale Form ersichtlich ist.
Abb. 45 ist eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform.
Abb. 46 ist ein Grundriss von Abb. 45, der die neuen pyramidenartigen Enden der Kapsel zeigt.
Abb. 47 ist ein Grundriss von Abb. 48, der die verlängerte,
ovale Form der Kapsel veranschaulicht.
Abb. 48 ist eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform, die eine flachgeformte Kapsel
zeigt.
Abb. 49 ist eine Weiterentwicklung der Ausbildungsform
gemäss Abb. 47 und 48 mit einer modifizierten oval-geformten Kapsel
Abb. 50 ist eine Seitenansicht von Abb. 4 9, wobei die Seitenwände der Kappe 2 in verschlossenem Zustand
die Seitenwände des Körpers 1 vollständig überlappen. Ausserdem ist die glatte Oberfläche der
Seitenwände an deren Berührungspunkt J-.ersichtlich.
Vollständig überlappende Seitenwände und eine ,,
glatte Oberfläche erschweren das Fassen und Oeffnen der Kapselteile für potentielle Verfälscher.
Abb. 51 zeigt einen Grundriss einer anderen Weiterentwicklung der Ausführungsformen gemäss Abb.
47, 48, 49 und 50, die eine rechteckig ovale Kapsel betrifft.
Abb. 52 ist eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäss
Abb. 51.
Abb. 53 ist ein Grundriss einer weiteren Ausführungsform,
die eine dreieckig geformte Kapsel betrifft.
Abb. 54 ist eine Seitenansicht der Kapsel gemäss Abb. 53.
Abb. 55 ist ein Grundriss einer weiteren Ausführungsform,
die eine sternförmige Kapsel betrifft.
Abb. 56 ist eine Seitenansicht der Kapsel gemäss Abb. 55.
2. Kapseln mit einer Form, die dem Logogramm des Verkäufers bzw. Herstellers entspricht
Die so geformten Kapseln helfen, den Hersteller zu identifizieren. Erfundene Beispiele davon sind in Abb.
57-60 angegeben.
Abb. 57 ist eine Seitenansicht einer parallelolipodonal
geformten Kapsel
Abb. 58 ist ein entsprechender Grundriss der Kapsel gemäss
Abb. 57
Abb. 59 ist ein Grundriss einer weiteren Ausführungsform
mit einer Kapsel in C-Form. Mit dem neuen Druckformverfahren
zur Herstellung von Kapseln kann nun im Gegnensatz zu dem bisher gebräuchlichen Tauchverfahren
eine grosse Zahl verschiedenartigster Kapselformen - einschliesslich aller Buchstaben des
Alphabets erzeugt werden.
Abb. 60 ist eine Seitenansicht einer Kapsel gemäss Abb. 59
Kapseln mit einer Form, die ihr Anwendungsgebiet kennzeichnet
Die so geformten Kapseln helfen, das Anwendungsgebiet
anzugeben.
Abb. 61 und 62 zeigen herzförmige Kapseln, die zur Behandlung von Herzerkankungen dienen.
4. Kapseln mit einer Form für spezielle Darreichungsform
So geformte Kapseln lassen ihre Anwendung in anderen Bereichen als der oralen Medikation erkennen. Abb. 63 und
64 zeigen eine Kapsel in Suppositorienform, die zur rektalen Verwendung dient.
Es ist klar, dass diese Ausführungsformen die Herstellung
von Kapseln mit erfühlbaren Formen ermöglicht, die von sehbehinderten Patienten ertastet werden können.
5. Kapseln mit einer Form, die ein variierendes Volumen des Inhaltes erlaubt.
Diese Ausführungsform erlaubt ein variierendes Volumen
des Inhalts für dieselbe Kapselgrösse. Abb. 65 zeigt eine kugelige Fom, die die kleinstmögliche Verpackung für das
grösste Volumen des Inhalts ermöglicht. Abb. 66 ist ein Querschnitt von Abb. 65 entlang der Linie 24-24, wobei
zusätzlich ein trennsicherer Verschlussmechanismus an den Seitenwänden des Körperteils 1 und des Kappenteils 2 an
der üeberlappungsstelle J angebracht ist. Abb. 67 ist ein Grundriss einer kreisförmigen Kapsel, die denselben
Durchmesser wie die kugelige Kapsel von Abb. 67 und 66 aufweist; Abb. 68 ist eine Seitenansicht von Abb. 67, die
die diskusähnliche Form, welche eine der grösstmöglichen Verpackungen für das kleinstmögliehe Volumen des Inhalts
darstellt, zeigt. Die grosse Verschiedenartigkeit von Kapselformen, die durch das neue Druckformverfahren
ermöglicht wird, erlaubt auch eine grosse Flexibilität in der Herstellung von Kapseln mit variierendem Verhältnis
von Verpackung zu Volumen.
6. Kapseln mit einer Form, die ein genaues Einsetzen an einer Maschine, die die Kapselteile zusammenfügt, erlaubt
Es gibt Kapseln, die ein genaues Einsetzen der beiden Kapselteile vor dem Ineinanderschieben erfordern, z.B.
solche mit bajonett- oder Reissverschlussähnlichen Verschlussmechanismen. Dieses genaue Einsetzen kann mit
Hilfe von an sich bekannten maschinentechnischen Methoden erfolgen. Abb. 70 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform
dieser Gruppe. Abb. 69 ist ein Grundriss von Abb. 70, wobei 4 Einsetz-Positionen, bezüglich des
34_3§£3_5
Rotationswinkels um die Kapselachse möglich sind. Dies stellt einen grossen Vorteil in Vergleich zu herkömmlichen,
nach dem Tauchverfahren hergestellten Kapseln dar, die einen umlaufenden Verschlussmechanismus zeigen.
Abb. 69 zeigt eine Kapsel mit 4 möglichen Positionen mit einem Bajonett-Verschlussmechanismus, die z.B. aus 4
herausragenden Nocken 3 auf dem einen Teil, die in 4 entsprechende Ausbuchtungen 4 in dem anderen Teil
einrasten, bestehen. Ein bajonettartiges Verschlusssystem mit einer axialen und einer kreisförmigen Bewegung des
Körperteils wird in Abb. 70 dargestellt. (Axiale und kreisförmige Bewegung werden durch strichlierte Linien
dargestellt) .
Es ist klar, dass es Kapselformen gemäss der vorliegenden
Erfindung gibt, die Merkmale mehrerer oben genannter Gruppen aufweisen können.
In einer weiteren Ausführungsform werden formgepresste
Artikel, vorzugsweise Kapseln hergestellt, die Buchstaben oder Zeichen eingeprägt haben. Bisher wurden Kapseln mit
Hilfe einer Tintenmischung bedruckt. Dieser Vorgang ist sehr kompliziert und erfordert zusätzlich einen weiteren
Arbeitsgang nach der Herstellung der Kapseln. Ausserdem ist es schwierig, die geschlossenen Enden des Kapselkörpers
und der Kapselkappe zu bedrucken. Mit*dem Prägen gemäss der Vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine
Kapsel ohne Verwendung von Tinte zu prägen. Gemäss vorliegender Erfindung werden die Kapselteile durch Druckformen
hergestellt, wobei die Formen mit der erwünschten Prägung- Buchstaben oder Zeichen- in vertiefter oder
erhöhter Art versehen sind. Die Kapselherstellung und die Prägung erfolgen also erfindungsgemäss in einem Arbeitsschritt. Ausserdem wird durch die erf indungsgemässe
Prägung das Kapselmaterial nicht in nachteiliger Weise
durch einen heissen Stempel, wie dies bei dem bisher ..' üblichen Bedrucken der Fall ist, angegriffen. Zusätzlich
stellt das separate Bedrucken einen weiteren Arbeitsschritt dar; eine Prägung, die erfindungsgemäss erreicht
werden kann, war bisher nicht möglich. Abb. 71 ist ein Aufriss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
die eine verschlossene Kapsel mit einem Kappenteil 2 und einem Körperteil 1 zeigt. Hierbei ist auf der äusseren
Oberfläche der Kapselseitenwand die Prägung 3 der Buchstaben des Namens des Herstellers Capsugel sichtbar. Abb.
72 ist ein Grundriss von Abb. 71. Diese Prägung ist nach dem herkömmlichen Tauchverfahren nicht möglich, wohl aber
mit dem erfindungsgemässen Druckformverfahren.
Die vorliegende Erfindung umfasst auch das Versiegeln der ineinandergeschobenen Kapselteile, die einen zusätzlichen
Schutz gegen Trennung und Verfälschung des Inhalts darstellt. Durch dieses Versiegeln wird die Kapsel flüssigkeits-,
feuchtigkeits- und gasdicht. Zur Versiegelung von Gelatine-Kapseln werden diese an der Ueberlappungsstelle
der Kappe und des Körperteils mit Wasser allein oder einer Michung von Wasser und einem mit Wasser
mischbaren, organischen Lösungsmittel, wie einem Alkohol mit 1-4 Kohlenstoffatomen, z.B. Aethanol, benetzt.
Gegebenenfalls wird die Kapsel noch auf 40 - 75 C erhitzt. Im Hinblick auf die hohe Präzision und die
verschiedenen Verschlussmechanissmen, die man mit dem Formpressen erreichen kann, ist ein Erwärmen jedoch nicht
absolut nötig, obwohl es deutlich die Festigkeit der Versiegelung erhöht. Es wurde überraschenderweise
gefunden, dass für Stärke und Stärkederivate ein Benetzen
an der Ueberlappungsstelle bei Raumtemperatur für eine absolut
flüssigkeitsdichte und gegen Verfälschung sichere Versiegelung ausreicht.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung Beispiel 1
Ein Kapselkörper wurde auf einer Spritzgussmaschine spritzgeformt.
Das Material bestand aus Knochengelatine, 150 Bloom, B-Typ, mit einem Wassergehalt von 17%, berechnet auf das
Gewicht der wasserhaltigen Mischung? es wurde bei 130 C plastifiziert und bei 20 C in die Form gespritzt. Der Kapselkörper
wurde dann aus der Form entfernt, mit Lactose gefüllt und in eine zweite Form gesetzt. Diese zweite Form wurde auf
die Spritzgussmaschine gestellt und auf das offene Ende des gefüllten Kapselkörpers ein Stopfen aus demselben Material
aufgespritzt. Durch das Aufspritzen des Stopfens wurde ein Verschluss zwischen dem Kapselkörper und dem Stopfen
hergestellt, der sowohl flüssigkeits, feuchtigkeits- und
gasdicht als auch gegen Verfälschung sicher war.
Ein Kapselkörper wurde auf einer Spritzgussmaschine spritzgeformt aus Knochengelatine, 150 Bloom, B-Typ, mit einen
Wassergehalt von 10% und einem Gehalt an organischem Plastifiziermittel:
6% Sorbitol und 3% Glycerol, berechnet auf das Gewicht der Gelatine. Das Material wurde bei 130 C plastifiziert
und bei 19 C in die Form gespritzt. Nach dem Entfernen des Kapselkörpers aus der Form wurde dieser mit einem
cremigen Inhalt- Labrafil (Markenname, geliefert von
Gattefosse, 39 Ave Ed. - Vaillant, 92100 Boulogne/France, für C12 b*s ci3 ethoxylierte, gesättigte Glyceride) gefüllt.
Anschliessend wurde wie im Beispiel 1 beschrieben weiter verfahren.
Weizenstärke mit 20,6% Wasser wurde bei 140 C und einem
6 2
Druck von 200 χ 10 N/cm zu einem Kapselkörper und einer Kapselkappe spritzgeformt. Kapselkappe und Körper hatten die in Abb. 4 angegebene Form. Man erhielt eine hervorragend verschlossene Kapsel mit glatter Oberfläche.
Druck von 200 χ 10 N/cm zu einem Kapselkörper und einer Kapselkappe spritzgeformt. Kapselkappe und Körper hatten die in Abb. 4 angegebene Form. Man erhielt eine hervorragend verschlossene Kapsel mit glatter Oberfläche.
Man verfuhr gemäss Beispiel 3 unter Verwendung einer Form
gemäss Abb. 8. Die zusammenzufügenden Oberflächen der Kapselkappe und des Kappseikörpers wurden mit Wasser befeuchtet,
wobei man einen hervorragenden Verschluss erhielt.
Man verfuhr gemäss Beispiel 3 unter Verwendung einer Form gemäss Abb. 43, wobei der Name CAPSUGEL auf der Kapselkappe
geprägt war. Die Höhe der geprägten Buchstaben betrug 0.03 mm, die ausreicht, um eine deutliche Lesbarkeit zu erreichen.
Dasselbe Resultat erhält man bei einer Tiefenprägung. Die so erhaltenen Kapseln zeigen gute Verschlusseigenschaften sowie
keine Lufteinschlüsse.
Claims (18)
1. Druckgeformte Artikel, im besonderen spritzgussgeformte
Kapseln, bestehend aus einem Kapselkörper und einer Kapselkappe, jeweils mit einer Seitenwand, einem offenen
und einem geschlossenen Ende, wobei sich die beiden Kapselteile ineinanderschieben lassen, dadurch gekennzeichnet,
dass man diese Artikel herstellt aus
I) einem hydrophilen Polymer oder einer Mischung solcher Polymere mit einem Wassergehalt von 5-25%
(berechnet auf die hydrophile wasserhaltige Polymermischung) und wobei für den Fall, dass
Gelatine verwendet wird, diese einen Wassergehalt von 10-20 Gew. % (berechnet auf die wasserhaltige
Gelatinemischung) aufweist, und/oder
II) Stärke oder einer Starkemischung mit einem Wassergehalt von 5-25 Gew. % (berechnet auf die
wasserhaltige Stärkemischung)
III) durch Druckformen und
IV) für Kapseln entweder die Kapselkappe direkt als Stopfen auf das offene Ende des Kapselkörpers
formgepresst wird, nachdem der Kapselkörper gefüllt wurde, so dass der Inhalt in der Kapsel
verschlossen ist, oder dass
V) jeder der beiden Kapselteile, d.h. Kappe und Körper in seiner Seitenwand, nahe dem offenen Ende,
mindestens eine Verschlussvorrichtung aufweist, und diese so beschaffen ist, dass sie nach dem Zusammenschieben
beider Kapselteile eine trennsichere Ver-
bindung ergibt, wobei Kapselkappe und Kapselkörper mit einer Genauigkeit von mindestens 1% hergestellt
werden und diese dimensionsstabil sind.
2. Kapseln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
sie durch Spritzgiessen aus Stärke oder einer Stärkemischung mit einem Wassergehalt von 5-25 Gew.%
vorzugsweise 17 - 20 Gew.% berechnet auf die wasserhaltige Stärkemischung, hergestellt werden
3. Kapseln nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Weizen-, Kartoffel-, Mais-,
Reis- od. Tapiokastärke oder einer Mischung derselben hergestellt werden.
4. Kapseln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Spritzgiessen aus Gelatine mit einem Wassergehalt
von 10 - 20 Gew.% berechnet auf die Gelatinemischung hergestellt werden.
5. Kapseln nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke und/oder Gelatinemischung
zusätzlich noch ein oder mehrere Plastifiziermittel, Gleitmittel, Streckmittel und/oder
Farbstoffe enthält.
6. Kapseln nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des offenen Endes des
Seitenwandteils mit einer ringförmigen Schulter (oder einem Vorsprung) versehen ist, um eine Haltevorrichtung
in der Ueberlappungszone für den Seitenwandteil des
anderen Teils an seinem offenen Ende zu erzielen, wobei beide äusseren Seitenwandteile so geformt sind, dass die
aussere Oberfläche der geschlossenen Kapsel an der Ueberlappungszone der beiden Teile glatt ist.
7. Kapseln nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die innere Oberfläche des Kappenteils, wenn dieser Kappenteil auf das offene Ende des Korperteils
aufgesetzt wird, praktisch auf gleicher Hohe oder etwas darunter zu liegen kommt, wie eine horizontale
Ebene, die das offene Ende der zylindrischen Seitenwand des Körperteils berührt, wobei nach dem Füllen und
Verschliessen der Kapsel, praktisch keine Luft zwischen der inneren Oberfläche der Kapselkappe und dem Inhalt
der Kapsel eingeschlossen ist.
8. Kapseln nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselkappe ein rundes Plättchen, das koaxial mit
dein offenen Ende des Kapselkörpers verbunden ist und dessen ebene Oberfläche umlaufend auf dem offenen Ende
des Kapselkörpers aufsitzt, darstellt.
9. Kapseln nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass die
Kapselkappe zusätzlich an ihrem offenen Ende eine umlaufende Einbuchtung aufweist, in welche der Seitenwandteil
des Kapselkörpers einrastet.
10. Kapseln nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass sie zu einer bestimmten Form druckgegossen
bzw. spritzgegossen werden, welche eine Erkennung der Kapsel durch Fühlen oder Betasten ermöglicht.
11. Kapseln nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
die Form dem Logogramm des Verkäufers bzw. Herstellers entspricht.
12. Kapseln nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Form das Anwendungsgebiet kennzeichnet.
13. Kapseln nach einem der Ansprüche 1-5 und 10, dadurch
gekennzeichnet, dass ihre Form die Darreichungsform kennzeichnet.
14. Kapseln nach einem der Ansprüche 1-5 und 10, dadurch
gekennzeichnet, dass ihre Form ein variierendes Volumen des Inhalts erlaubt.
15. Kapseln nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Form, ein genaues Positionieren in
einer Maschine, die die Kapselteile zusammenfügt, erlaubt.
16. Kapseln nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Form von Tabletten haben.
17. Kapseln nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet,
dass der Körper und/oder der Kappenteil eine erhöhte oder vertiefte Prägung von Buchstaben oder
Zeichen trägt.
18. Kapseln nach einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet,
dass sie durch Benetzen der Uebenlappungsstelle von Kapselkörper und Kapselkappe mit Wasser oder
einer Mischung von Wasser und einem mit Wasser mischbaren, organischen Lösungsmittel versiegelt sind.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US54369983A | 1983-10-20 | 1983-10-20 | |
US54369883A | 1983-10-20 | 1983-10-20 | |
US54369283A | 1983-10-20 | 1983-10-20 | |
US55750283A | 1983-12-02 | 1983-12-02 | |
US55750083A | 1983-12-02 | 1983-12-02 | |
US06/557,306 US4576284A (en) | 1983-12-02 | 1983-12-02 | Closing of filled capsules |
US64166384A | 1984-08-17 | 1984-08-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3438235A1 true DE3438235A1 (de) | 1985-05-30 |
DE3438235C2 DE3438235C2 (de) | 1994-04-28 |
Family
ID=27569835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3438235A Expired - Lifetime DE3438235C2 (de) | 1983-10-20 | 1984-10-18 | Zweiteilige Kapseln |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS60222060A (de) |
CH (1) | CH664938A5 (de) |
DE (1) | DE3438235C2 (de) |
FR (1) | FR2555972B1 (de) |
GB (1) | GB2148235B (de) |
IT (1) | IT1178161B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3704992A1 (de) * | 1986-03-12 | 1987-09-24 | Warner Lambert Co | Verfahren und vorrichtung zum befuellen und versiegeln von behaeltern mit nicht-rastender passung |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH669201A5 (de) * | 1986-05-05 | 1989-02-28 | Warner Lambert Co | Bei raumtemperaturen feste und freifliessende basiszusammensetzung fuer das druckformen. |
GB8611905D0 (en) * | 1986-05-15 | 1986-06-25 | Lilly Industries Ltd | Capsules |
JPS63127636U (de) * | 1987-02-12 | 1988-08-22 | ||
FR2645508B1 (fr) * | 1989-04-11 | 1991-07-19 | Kilhoffer Daniel | Procede de fabrication de capsules dures ou gelules en gelatine, derives ou melanges, capsules dures ou gelules obtenues suivant ce procede et leur application |
IT1249443B (it) * | 1990-08-30 | 1995-02-23 | Warner Lambert Co | Composizione comprendente un polimero idrofilo ed un differente materiale idrofilo. |
GB9223144D0 (en) * | 1992-11-05 | 1992-12-16 | Scherer Corp R P | Controlled release device |
GB9223172D0 (en) * | 1992-11-05 | 1992-12-16 | Scherer Corp R P | Capsule construction |
GB9223146D0 (en) * | 1992-11-05 | 1992-12-16 | Scherer Corp R P | Vented capsule |
DE19537671A1 (de) * | 1995-10-10 | 1997-04-17 | Bosch Gmbh Robert | Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittelverpackung |
BR0012869A (pt) | 1999-07-30 | 2002-05-21 | Smithkline Beecham Plc | Forma de dosagem farmacêutica de componentes múltiplos |
GB2357488A (en) * | 1999-11-17 | 2001-06-27 | Aquasol Ltd | Capsules by injection moulding |
MY137973A (en) | 2003-10-31 | 2009-04-30 | Obrist Closures Switzerland | A tamper-evident closure |
GB0608433D0 (en) | 2006-04-28 | 2006-06-07 | Obrist Closures Switzerland | Closure with RFID device |
GB2450940B (en) | 2007-07-13 | 2011-11-30 | Obrist Closures Switzerland | Tamper-evident closure |
GB2450939B (en) | 2007-07-13 | 2012-02-01 | Obrist Closures Switzerland | Tamper-Evident closure |
CN101827572A (zh) * | 2007-10-15 | 2010-09-08 | 葛兰素集团有限公司 | 用于释放药物组合物的有板条的胶囊壳 |
EP2219583B1 (de) | 2007-10-15 | 2012-11-21 | Capsugel Belgium NV | Verfahren und gerät zur herstellung von gefüllten verknüpfungsgliedern |
GB0721330D0 (en) | 2007-10-31 | 2007-12-12 | Obrist Closures Switzerland | Tamper Evident closure |
GB0806190D0 (en) | 2008-04-04 | 2008-05-14 | Obrist Closures Switzerland | A closure |
TWI413533B (zh) * | 2010-04-14 | 2013-11-01 | Hermosa Thin Film Co Ltd | Animal edible drug carrier |
USD630093S1 (en) | 2010-06-11 | 2011-01-04 | Obrist Closures Switzerland Gmbh | Closure |
ITRM20110594A1 (it) * | 2011-11-10 | 2013-05-11 | Ecopol S P A | Contenitore rigido idrosolubile a rilascio controllato del suo contenuto. |
WO2015054100A2 (en) * | 2013-10-07 | 2015-04-16 | Monosol, Llc | Water-soluble delayed release capsules, related methods, and related articles |
DE102014019214A1 (de) | 2014-12-23 | 2016-06-23 | Bio-Tec Biologische Naturverpackungen Gmbh & Co.Kg | Verfahren zur Herstellung von Formteilen |
EP3167868A1 (de) * | 2015-11-16 | 2017-05-17 | Capsugel Belgium NV | Manipulationssichere darreichungsform |
EP3167867A1 (de) * | 2015-11-16 | 2017-05-17 | Capsugel Belgium NV | Manipulationssichere darreichungsform |
WO2017198567A1 (en) * | 2016-05-17 | 2017-11-23 | Unilever Plc | Laundry detergent capsule |
CN111132668A (zh) * | 2017-10-02 | 2020-05-08 | 诺华股份有限公司 | 药物载体设计 |
CN113456496A (zh) * | 2021-05-25 | 2021-10-01 | 安徽友邦锁具有限公司 | 一种防漏粉防负压胶囊模具 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3653500A (en) * | 1969-07-11 | 1972-04-04 | Lilly Co Eli | Filled capsules |
GB1496737A (en) * | 1974-06-12 | 1977-12-30 | Scherer Corp R P | Capsule especially for medicaments |
US4076846A (en) * | 1974-11-22 | 1978-02-28 | Sumitomo Bakelite Company Limited | Protein-starch binary molding composition and shaped articles obtained therefor |
DE2909230A1 (de) * | 1979-03-09 | 1980-09-18 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von einteiligen kapseln |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1042944A (en) * | 1963-03-22 | 1966-09-21 | Smith & Nephew | Improvements in and relating to suppositories |
CA944689A (en) * | 1970-07-28 | 1974-04-02 | Claude Rene | Capsules en matieres plastiques et leurs procedes de fabrication |
JPS50101522A (de) * | 1974-01-17 | 1975-08-12 | ||
FR2385389A1 (fr) * | 1977-03-29 | 1978-10-27 | Capsugel Ag | Capsule emboitee remplie d'une matiere visqueuse telle que, notamment, une preparation pharmaceutique liquide |
JPS5772647A (en) * | 1980-10-24 | 1982-05-07 | Shionogi Seiyaku Kk | Hard capsule for drug |
-
1984
- 1984-10-15 CH CH4915/84A patent/CH664938A5/de not_active IP Right Cessation
- 1984-10-17 FR FR8415904A patent/FR2555972B1/fr not_active Expired
- 1984-10-18 GB GB08426387A patent/GB2148235B/en not_active Expired
- 1984-10-18 DE DE3438235A patent/DE3438235C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-10-19 IT IT49041/84A patent/IT1178161B/it active
- 1984-10-19 JP JP59218801A patent/JPS60222060A/ja active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3653500A (en) * | 1969-07-11 | 1972-04-04 | Lilly Co Eli | Filled capsules |
GB1496737A (en) * | 1974-06-12 | 1977-12-30 | Scherer Corp R P | Capsule especially for medicaments |
US4076846A (en) * | 1974-11-22 | 1978-02-28 | Sumitomo Bakelite Company Limited | Protein-starch binary molding composition and shaped articles obtained therefor |
DE2909230A1 (de) * | 1979-03-09 | 1980-09-18 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von einteiligen kapseln |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3704992A1 (de) * | 1986-03-12 | 1987-09-24 | Warner Lambert Co | Verfahren und vorrichtung zum befuellen und versiegeln von behaeltern mit nicht-rastender passung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8426387D0 (en) | 1984-11-21 |
GB2148235A (en) | 1985-05-30 |
IT8449041A1 (it) | 1986-04-19 |
IT8449041A0 (it) | 1984-10-19 |
FR2555972B1 (fr) | 1987-01-02 |
CH664938A5 (de) | 1988-04-15 |
FR2555972A1 (fr) | 1985-06-07 |
IT1178161B (it) | 1987-09-09 |
JPH0561942B2 (de) | 1993-09-07 |
GB2148235B (en) | 1987-07-08 |
DE3438235C2 (de) | 1994-04-28 |
JPS60222060A (ja) | 1985-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3438235A1 (de) | Druckgeformte artikel | |
DE2722806C2 (de) | Kapselkörper für eine Steckkapsel für Arzneimittel oder andere portionsweise zu verpackende Stoffe, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19542785B4 (de) | Leerkapsel zur Aufnahme von Arzneimitteln, Nahrungsmitteln und dergleichen | |
DE69915165T2 (de) | Versiegelter Behälter mit Düse und Dichtwulst | |
DE69708687T2 (de) | Verpackung zum auseinanderhalten von produkten vor dem gebrauch | |
DE69303434T2 (de) | Behälter für pharmazeutische Produkte aus zwei gesonderten Komponenten, mit Mitteln zu deren Mischung und dosierter Ausgabe | |
DE3735909C2 (de) | ||
DE1812717A1 (de) | Hartschalige Steckkapsel fuer Arzneimittel | |
DE2157582A1 (de) | Zweikammerspritze | |
DE2822474A1 (de) | Mischflaeschchen | |
DE2648795A1 (de) | Vorgefuellte, leicht betriebsfertig zu machende injektionsspritze | |
CH662511A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer zur verwendung mit einer subkutannadel bestimmten, mit medikamenten gefuellten ampulle. | |
WO2019030142A1 (de) | Blasform-, füll- und schliessverfahren sowie danach hergestelltes behältererzeugnis, insbesondere ampullenerzeugnis | |
DE2133122B2 (de) | Manteltablette | |
DE2060626C3 (de) | Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten | |
DE2428397C3 (de) | Zweiteilige Kapsel aus Hartgelatine | |
DE69014092T2 (de) | Kombination einer Kapsel und Kaplet. | |
WO2020249180A1 (de) | Behälterverschlussvorrichtung | |
DE102011050983A1 (de) | Verschlussstopfen für pharmazeutische Anwendungen | |
DE69030117T2 (de) | Behälter für einheitsdosis | |
DE3537748A1 (de) | Verbesserte kapselform | |
DE2004745A1 (de) | Versiegelter Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoff | |
DE3528525A1 (de) | Doppelkammer-behaelter | |
DE2625175C3 (de) | Behälter-Verschluß mit Wirkstoff kammer | |
DE2631448A1 (de) | Mehrfachgetoente tabletten und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B29C 45/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PARKE, DAVIS & CO., MORRIS PLAINS, N.J., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING. KOTTMANN, D., DIPL.-ING, PAT.-ANWAELTE, 81675 MUENCHEN |