DE3438158A1 - Werkzeug zum transportieren und einbauen von randsteinen - Google Patents

Werkzeug zum transportieren und einbauen von randsteinen

Info

Publication number
DE3438158A1
DE3438158A1 DE19843438158 DE3438158A DE3438158A1 DE 3438158 A1 DE3438158 A1 DE 3438158A1 DE 19843438158 DE19843438158 DE 19843438158 DE 3438158 A DE3438158 A DE 3438158A DE 3438158 A1 DE3438158 A1 DE 3438158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
curb
tool according
tool
elbow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843438158
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROETZ FRANZ GmbH
Original Assignee
GROETZ FRANZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19838330836 external-priority patent/DE8330836U1/de
Application filed by GROETZ FRANZ GmbH filed Critical GROETZ FRANZ GmbH
Priority to DE19843438158 priority Critical patent/DE3438158A1/de
Publication of DE3438158A1 publication Critical patent/DE3438158A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones
    • E01C19/526Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones hand operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Werkzeug zum Transportieren und Einbauen von Randsteinen
  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Transportieren und Einbauen von Randsteinen für den Straßen- und Wegebau.
  • Das Einbauen von Randsteinen erfolgt auch heute noch von Hand, obgleich es sich bei Randsteinen um schwere und unhandliche Bauteile handelt. Sie weisen bei einer Länge bis zu 1,5 m ein Gewicht von bis zu mehr als einem Zentner auf. An der Baustelle müssen sie vom Lagerplatz oder einem Fahrzeug zur Einbaustelle transportiert und dort auf einen vorbereiteten Ortbeton-Unterbau aufgesetzt werden. Dabei müssen sie Stirnseite an Stirnseite fluchtend ausgerichtet werden, wozu im allgemeinen eine Richtschnur gespannt wird. Als Werkzeug für diese Arbeiten dienen jeweils zwei Steinzangen, die mit Abstand von oben her auf den Randstein aufgesetzt werden und mit ihren Greiferteilen entweder an den äußeren Längsseiten oder an der Unterseite des Randsteins angreifen, wobei sich die Zangen beim Anheben des Randsteins selbsttätig aufgrund dessen Gewichtes schließen.
  • Das Transportieren und Einbauen der Randsteine mit solchen Werkzeugen zählt aufgrund des Gewichtes der Randsteine zu den anstrengensten Arbeiten im Straßenbau mit der Folge, daß diese Tätigkeit zu Gesundheitsschäden, vor allem im Bereich der Wirbelsäule führt und im allgemeinen nur für eine begrenzte Zeitdauer ausgeübt werden kann. Die Ursache liegt nicht nur im Gewicht der Randsteine, sondern auch in der Art des Einbaus, bei dem die beiden Arbeitskräfte, die je eine Klammer halten, den Randstein von der Seite her in die Flucht der bereits gesetzten Randsteine aus dem Kreuz heraus absetzen müssen. Hinzu kommt, daß dabei die Klammern an die Richtschnur anstoßen, so daß diese ungewollt verlagert wird und gegebenenfalls die Spannpflöcke gekippt oder gar herausgerissen werden. Diese Gefahr ist vor allem auch beim Entfernen der Steinzangen gegeben. Hinzu kommt, daß es für zwei Arbeitskräfte beschwerlich ist, sich mit dem Randstein fortzubewegen, da sie sich leicht einander stören und die Steinzange mit Abstand vom Körper gehalten werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug vorzuschlagen, das die Arbeit des Transportierens und Einbauens von Randsteinen wesentlich erleichtert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Werkzeug gelöst, das sich auszeichnet durch je ein dem Randstein an der Stirnseite anliegendes und dessen Unterseite untergreifendes Winkelstück und einem den senkrechten Schenkel desselben querenden und an diesem gelagerten Hebel mit einem der Oberseite des Randsteins widerlagerartig aufliegenden inneren Ende und einem als Handhabe ausgebildeten äußeren Ende.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Werkzeug besteht demgemäß jeweils aus einem Paar von Winkel stücken und Hebeln, wobei der eine Schenkel der in der Arbeitslage horizontal verläuft, die Unterseite des Randsteins untergreift und der in der Arbeitslage senkrechte Schenkel der Stirnseite des Randsteins anliegt. Das Winkelstück wird mit Vorteil von der Stirnseite her auf den Randstein aufgeschoben. Sind beide Winkelstücke in Position gebracht, so brauchen die beiden Arbeitskräfte lediglich noch an den äußeren Enden der Hebel, die also etwa in Richtung der Längsachse des Randsteins verlaufen anzugreifen und anzuheben, wobei sich das innere Ende des Hebels widerlagerartig auf der Oberseite des Randsteins abstützt. Der Randstein wird also durch den horizontalen unteren Schenkel des Winkelstücks und das widerlagerartig wirkende innere Ende des Hebels an beiden Enden zangenartig eingespannt, wobei der Kraftschluß allein durch das Gewicht des Randsteins erzeugt wird. Die beiden Arbeitskräfte können sich in gestreckter Haltung - den Randstein der Länge nach zwischen sich - fortbewegen und den Randstein an der Einbaustelle in einfacher Weise durch Heruntergehen in die Kniebeuge absenken, wobei der Transport einhändig geschehen kann, während das Absetzen in der Regei durch Ergreifen des Hebels an der Handhabe mit zwei Händen bewerkstelligt wird. Dadurch wird die Belastung des Körpers erheblich reduziert. Hinzu kommt, daß das Ausfluchten des Randsteins wesentlich leichter ist, da die Arbeitskräfte beim Absenken des Randsteins in der Flucht der Randsteine stehen und so den neu einzubauenden Stein besser ausrichten können. Die senkrechten Schenkel der Winkel stücke weisen eine Breite auf, die maximal der Fuge zwischen den Randsteinen entspricht, so daß die Winkelstücke nach dem Einbau zur Seite hin und senkrecht zur Flucht der Randsteine herausgenommen werden können. Dies geschieht zu der der Richtschnur abgekehrten Seite hin, so daß diese weder beim Einbau, noch beim Entfernen des Werkzeugs berührt bzw. verstellt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist jedes Winkelstück aus einem flächigen Winkelblech mit einer der Breite des Randsteins etwa entsprechenden Breite ausgebildet, dessen senkrechter Schenkel den Randstein überragt und in dem überragenden Bereich das Lager für den Hebel aufweist Diese konstruktiv sehr einfache Ausbildung ermöglicht ein einwandfreies Ansetzen des Winkelstücks am Randstein sowie ein ebenso einwandfreies A=tehen. Ferner kann durch die Blechstärke die Fugenbreite zwischen benachbarten Randsteinen vorgegeben werden. Der Hebel besteht zweckmäßigerweise aus einem Rundstahl, so daß das für ihn bestimmte Lager im senkrechten Schenkel des Winkelstücks als einfache oder Bohrungtkreisförmige Ausstanzung ausgebildet sein kann.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der senkrechte Schenkel des Winkelstücks zwei oder mehr in unterschiedlicher Höhe angeordnete Lager für den Hebel auf. Damit kann das Werkzeug auf unterschiedliche Randstein-Höhen eingestellt werden, indem der Hebel lediglich in das eine oder andere Lager eingesteckt wird.
  • Mit Vorzug weist dieser Hebel an seinem inneren Ende ein flächiges Widerlager für den Randstein auf, das aus einem Winkelstück oder - in einer besonders vorteilhaften Ausführung - von einem auf dem Hebel sitzenden mehrflächigen Klotz gebildet ist. Auch dieser Aufbau ist besonders einfach und kostensparend. Das Winkelstück bzw. der Klotz haben zweckmäßigerweise ein ausreichendes radiales Spiel auf dem Hebel, so daß sich beim Anheben des Hebels an der Handhabe stets eine Fläche des Klotzes bzw. ein Schenkel des Winkelstücks der Oberseite des Randsteins widerlagerartig auflegt.Besteht der Klotz, wie vorzugsweise vorgesehen, aus Kunststoff wird ein weicher und stark reibungsbelasteter Angriff des Klotzes in der Arbeitslage erreicht.
  • Vorzugsweise ist jeder Hebel in dem senkrechten Schenkel des Winkelstücks verschieblich gelagert, so daß einerseits ein aus Sicherheitsgründen notwendiger minimaler Abstand des flächigen Widerlagers bzw.
  • des Klotzes vom Ende des Randsteins, andererseits eine ausreichende freie Länge des äußeren Endes des Hebels eingestellt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann auch der mehrflächige Klotz auf dem Hebel verschieblich gelagert sein, um bei vertretbar kurzer Länge des äußeren Hebelarms eine Einstellung des Klotzes auf die Randsteinlänge zu ermöglichen.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß der Hebel zumindest an der Innenseite des Lagers im senkrechten Schenkel des Winkelstücks und/oder der mehrflächige Klotz beiderseits seiner senkrechten Flächen durch auf den Hebel aufgezogene Gummiringe axial gesichert ist. Diese nicht nur herstellungstechnisch einfache Ausführungsform ermöglicht in einfacher Weise eine beliebige Verschiebung des Hebels gegenüber dem senkrechten Winkelstück, wie auch des Klotzes auf dem Hebel. Dadurch kann das Werkzeug schnell und unproblematisch auf unterschiedliche Randstein-Abmessungen eingestellt werden.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Figur 1 Eine perspektivische Ansicht des Werkzeugs in der Arbeitslage; Figur 2 eine schematische Ansicht der Einbausituation und Figur 3 eine schematische Ansicht des Werkzeugs nach dem Einbau des Randsteins.
  • Das in der Zeichnung wiedergegebene Werkzeug besteht aus einem Paar von Werkzeugteilen, von denen jedes im wesentlichen aus einem Winkelstück 1 aus Stahlblech und einem Hebel 2 aus Rundstahl gebildet ist.
  • Das Winkelblech 1 weist einen in der Benutzungslage im wesentlichen horizontal verlaufenden unteren Schenkel 3 und einen senkrechten Schenkel 4 auf, die aus dem Stahlblech beispielsweise durch Biegen erzeugt sind. Der senkrechte Schenkel 4 jedes Winkel stücks 1 weist mit Abstand übereinander angeordnete Lager 5 in Form kreisförmiger Öffnungen auf, die als Lager für den Hebel 2 dienen. Jeder Hebel 2 weist an seinem äußeren Ende eine Handhabe 6 in Form eines Handgriffs und an seinem inneren Ende 7 eine widerlagerartige Auflagefläche 8 auf. Diese Auflagefläche ist beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel eine Fläche eines mehrflächigen Klotzes 9, der aus Kunststoff hergestellt und auf das innere Ende 7 des Hebels 2 aufgezogen ist. Die Hebel 2 sind in den Lagern 5 der senkrechten Schenkel 4 ebenso verschieblich gelagert wie die Auflageklötze 9 auf den Hebeln. Um die Hebel 2 gegenüber den Winkelstücken 1, wie auch die mehrflächigen Klötze 9 gegenüber den Hebeln axial zu sichern, sind Gummiringe 10 vorgesehen, die auf den Hebel kraftschlüssig aufgezogen sind.
  • Die paarweise angeordneten Werkzeugteile, die in ihrer Ausgangslage in Figur 3 wiedergegeben sind, werden durch Aufschieben der Winkelstücke 1 auf die Stirnseite 12 der Randsteine 11 oder durch Aufschieben von der Seite in Richtung auf eine Längsseite 13 des Randsteins in ihre Arbeitslage gebracht, wobei die horizontalen Schenkel 3 die Unterseite 14 des Randsteins 11 untergreifen, während die senkrechten Schenkel 4 der Stirnseite 12 des Randsteins 11 anliegen. Das Anbringen der Werkzeugteile ist dann, wenn die Randsteine - wie üblich - palettiert und auf Abstand gestapelt sind, problemlos. Wenn dies nicht der Fall ist, können die Randsteine ohne weiteres von Hand an einer Seite angehoben und die Werkzeugteile in der Arbeitslage angebracht werden.
  • In der zuvor beschriebenen Arbeitslage kann der Randstein 11 (Figur 2) an die Einbaustelle transportiert werden, indem je eine Arbeitskraft an einer Handhabe 6 des Hebels 2 angreift, wobei die Auflageklötze 9 mit ihrer Auflagefläche 8 auf der Oberseite des Randsteins 11 zur Anlage kommen und der Randstein zwischen den Klötzen 9 und dem horizontalen Schenkel 3 der Winkelstücke 1 aufgrund seines Eigengewichtes klemmend verspannt wird. Am Einbauort (Figur 2) sind die Randsteine entlang einer Richtschnur 15 hintereinander Stirnseite an Stirnseite auf einem Beton-Unterbau 16 einzusetzen. Dies geschieht in einfacher Weise dadurch, daß die an den Handhaben 6 angreifenden Arbeitskräfte über dem Beton-Unterbau 16 in Fluchtrichtung stehend den Randstein 11 absenken, so daß er in die Einbaulage gelangt. Anschließend werden die Werkzeugteile senkrecht zur Richtschnur 15 und damit senkrecht zu den Längsseiten 13 des Randsteins 11 herausgezogen, so daß sie die Position gemäß Figur 3 einnehmen und für den Einbau des nächsten Randsteins zur Verfügung stehen.
  • - Leerseite -

Claims (8)

  1. PATENTANSPRUCHE 1. Werkzeug zum Transportieren und Einbauen von Randsteinen für den Straßen- und Wegebau, gekennzeichnet durch je ein dem Randstein (11) an der Stirnseite (12) anliegendes und dessen Unterseite (14) untergreifendes Winkelstück (1) und einem den senkrechten Schenkel (4) desselben querenden und an diesem gelagerten Hebel (2) mit einem der Oberseite des Randsteins (11) widerlagerartig aufliegenden inneren Ende (7) und einem als Handhabe (6) ausgebildeten äußeren Ende.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Winkelstück (1) aus einem flächigen Winkelblech mit einer der Breite des Randsteins (11) etwa entsprechenden Breite ausgcbildet ist, dessen senkrechter Schenkel (4) den Randstein (11) überragt und in dem überragenden Bereich das Lager (5) für den Hebel (2) aufweist.
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Schenkel (4) des Winkelstücks (1) zwei oder mehr in unterschiedlicher Höhe angeordnete Lager (5) für den Hebel (2) aufweist.
  4. 4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hebel (2) an seinem inneren Ende (7) ein flächiges Widerlager (8) für den Randstein (11) aufweist.
  5. 5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Widerlager (8) von einem auf dem Hebel (2) sitzenden Winkelstück, einem mehrflächigen Klotz (9), oder dergleichen gebildet ist.
  6. 6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hebel (2) an dem senkrechten Schenkel (4) des Winkelstücks (1) verschieblich gelagert ist.
  7. 7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mehrflächige Klotz (9) au,flemHebel (2) verschieblich gelagert ist.
  8. 8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (2) zumindest an der Innenseite des Lagers (5) im senkrechten Schenkel (4) des Winkelstücks (1) und/oder der mehrflächige Klotz (9) beiderseitsseinersenkrechten Flächen durch auf den Hebel (2) aufgezogene Gummiringe (10) axial gesichert ist.
DE19843438158 1983-10-27 1984-10-18 Werkzeug zum transportieren und einbauen von randsteinen Ceased DE3438158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438158 DE3438158A1 (de) 1983-10-27 1984-10-18 Werkzeug zum transportieren und einbauen von randsteinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838330836 DE8330836U1 (de) 1983-10-27 1983-10-27 Werkzeug zum transportieren und einbauen von randsteinen
DE19843438158 DE3438158A1 (de) 1983-10-27 1984-10-18 Werkzeug zum transportieren und einbauen von randsteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3438158A1 true DE3438158A1 (de) 1985-05-09

Family

ID=25825749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438158 Ceased DE3438158A1 (de) 1983-10-27 1984-10-18 Werkzeug zum transportieren und einbauen von randsteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3438158A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109537413A (zh) * 2018-11-16 2019-03-29 中国建筑第八工程局有限公司 路缘石搬运装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1870036U (de) * 1963-02-13 1963-04-11 Waldemar Brauner Zange zum versetzen von bordsteinen.
DE3114491A1 (de) * 1981-04-10 1982-11-04 Josef 7095 Rainau Schuster Geraet zum verlegen von verbundpflastersteinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1870036U (de) * 1963-02-13 1963-04-11 Waldemar Brauner Zange zum versetzen von bordsteinen.
DE3114491A1 (de) * 1981-04-10 1982-11-04 Josef 7095 Rainau Schuster Geraet zum verlegen von verbundpflastersteinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109537413A (zh) * 2018-11-16 2019-03-29 中国建筑第八工程局有限公司 路缘石搬运装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE803433C (de) Verlaengerbarer Schalungstraeger fuer Betondecken o. dgl.
DE19901496C1 (de) Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten
DE1922162B2 (de)
DE60022490T2 (de) Gerüstelemente mit verschlusselement
DE3620964C2 (de)
DE3802034C2 (de)
DE3438158A1 (de) Werkzeug zum transportieren und einbauen von randsteinen
DE102021213049A1 (de) Verbindungseinrichtung und -verfahren für Rahmenschalungselemente
DE2801904A1 (de) Geraet zum herstellen von holzkonstruktionen
DE202017103998U1 (de) Klemmtisch
DE3214085A1 (de) Schachtring-hebeschere
DE8330836U1 (de) Werkzeug zum transportieren und einbauen von randsteinen
WO2008028578A1 (de) Vorrichtung zum spalten von abgelängten holzstämmen o.dgl.
EP0511615B1 (de) Arbeitsbühne für Säulenschalung
DE1219649B (de) Hebeklaue
EP0065156B1 (de) Stützenhalter für eine Stütze einer Deckenschalung
DE3736320C1 (en) Apparatus for aligning shuttering panels
DE3922536A1 (de) Absauggeraet fuer spaene u. dgl.
DE4221819C2 (de) Innengreifer zum Erfassen und Handhaben von Beton-Hohlformteilen
DE4037766C1 (en) Gripper for handling barrels - has grip end stop fittings divided into contact jaws and support jaws
AT518319B1 (de) Schweißaggregat zum Verschweißen von Schienen eines Gleises
CH642324A5 (en) Apparatus for receiving a cylindrical workpiece by means of two pincer jaws
DE3418252C2 (de) Kippbarer Ständer zur Halterung eines Friseurgerätes
WO2006074668A1 (de) Hebezange zum anheben von schwellen
DE19904411A1 (de) Ständer zum baukastenartigen Zusammenbauen einer bankartigen Vorrichtung insbesondere für das Bauwesen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection