DE3437116A1 - Homogenes blend aus ethylen-polymeren und daraus hergestellte fluessigkeitsbehaelter - Google Patents

Homogenes blend aus ethylen-polymeren und daraus hergestellte fluessigkeitsbehaelter

Info

Publication number
DE3437116A1
DE3437116A1 DE19843437116 DE3437116A DE3437116A1 DE 3437116 A1 DE3437116 A1 DE 3437116A1 DE 19843437116 DE19843437116 DE 19843437116 DE 3437116 A DE3437116 A DE 3437116A DE 3437116 A1 DE3437116 A1 DE 3437116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
density
blend
polyethylenes
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843437116
Other languages
English (en)
Other versions
DE3437116C2 (de
Inventor
Saleh Abd-El-Karim Toledo Ohio Jabarin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE3437116A1 publication Critical patent/DE3437116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3437116C2 publication Critical patent/DE3437116C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/16Homopolymers or copolymers of alkyl-substituted styrenes

Description

3 A 3 7116
Blasgeformte Flüssigkeitsbehälter aus linearen Ethylen-Polymeren hoher Dichte sind leicht und wirtschaftlich herzustellen und werden als Behälter für viele Arten von Flüssigkeiten, einschließlich destilliertes Wasser, wäßrige Hypochloritbleichen, Essig, Schmieröle und dergleichen weitverbreitet eingesetzt. Solche Behälter sind auch zum Verpacken von bestimmten Typen flüssiger Detergentien verwendet worden. Dieser Verwendungszweck ist jedoch etwas begrenzt, weil viele Typen flüssiger Detergentien die Neigung der Behälter zur Spannungsrißbildung verstärken. Spannungsrisse treten durch das Auftreten verschwommener Risse im Behälter in Erscheinung, was auf den Endverbraucher unästhetisch wirkt. In extremen Fällen können die Spannungsrisse dazu führen, daß der Behälter undicht wird und leckt. Der Widerstand von linearen Polyethylenen hoher Dichte gegenüber Spannungsrißbi.ldung kann durch Vermischen solcher' Harze mit anderen Polymeren, wie Butylkautschuk, Ethylen-Propylen-Copolymere und dergleichen verbessert werden. Die resultierenden Blends haben jedoch verringerte Festigkeit und Steifigkeit und sind für viele Verpackungsanwendungen nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, verbesserte Harzformulierungen, die lineare Polyethylene hoher Dichte enthalten und verbesserten Widerstand gegenüber durch die Umgebung hervorgerufene Spannungsrißbildung haben, zu, schaffen. Die Formulierungen sollen weitgehend die gleichen
gewünschten guten mechanischen Eigenschaften wie lineare Polyethylene hoher Dichte, die heute zur Herstellung von blasgeformten Behältern eingesetzt werden, aufweisen. Darüber hinaus .soll ein Behälter aus dieser Formulierung angegeben werden.
Die Aufgabe wird durch das homogene Blend des Anspruchs 1 und den Flüssigkeitsbehälter des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung stellt ein inniges homogenes Blend (intimate fusion blend) von zwei verschiedenen Klassen von PoIyethylenen mit einer zweckmäßigen Ausgewogenheit von Eigenschaften bereit, so daß sie zur Umwandlung im Behälter durch Blasformen außerordentlich geeignet sind. Die Eigenschaften der homogenen Blends nach der Erfindung sind nachstehend zusammengestellt.
Eigenschaft*) Wert
Streckgrenze N/mm2 (psi) mind. 14,OO (2000)
Zerreißfestigkeit N/mm2 (psi) " 26,60 (38OO)
Zugmodul N/mm2 (psi) " 315,00 (U5OOO)
Biegemodul N/mm2 (psi) " ^55 (65OOO)
Bruchdehnung, $ " ^, 55
Schmelzindex, g^min unter etwa 2,0
*) Die angewandten Testmethoden werden weiter unten angegeben.
Die Blends nach der Erfindung enthalten etwa 75 bis 90 Gew.-mindestens eines linearen Polyethylene hoher Dichte und etwa 10 bis 25 Gew.-$ mindestens eines linearen Polyethylene niedriger Dichte, unter der weiteren Voraussetzung, daß die Polyethylene mindestens etwa 98 Gew.-^ aller Polymeren bilden, die in dem Blend enthalten sind.
Die Blends nach der Erfindung enthalten ein oder mehrere lineare Polyethylene hoher Dichte. Das oder jedes der Polyethylene hoher Dichte in dem Gemisch hat eine Di dite von mindestens etwa 0,9^ g/ml und einen Schmelzindex von unter etwa 0,5 β/10 min. Es enthält mindestens etwa 98 Mol-$ polymerisiertes Ethylen, dem irgendein Comonomeres, das ein alpha-Monoolefin mit etwa 3 bis 12 C-Atomen ist, einpolymerisiert ist. Derartige Polyethylene hoher Dichte sind bekannt, in der einschlägigen Literatur beschrieben und von vielen Herstellern im Handel erhältlich. Biese linearen Polyethylene hoher Dichte werden durch Polymerisieren von Ethylen hergestellt, wenn gewünscht, in Gegenwart eines alpha-monoolefinischen Comonomeren mit mindestens 3 bis 12 C-Atomen, in Gegenwart bestimmter metallischer Katalysatoren, wie Chromkatalysatoren, zum Beispiel CrO„, auf Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Trägern und Ziegler-Natta-Katalysatoren, z.B. TiCl„>in Verbindung mit bestimmten Aluminiumalkyl-Cokatalysatoren. Die erforderliche Dichte und der Schmelzindex, die von dem PoIy-
ethylen gewünscht werden, werden durch geeignete Kontrolle der Polymerisationsbedingungen, einschließlich Temperatur, Druck, Comonomer-Konzentration und der Konzentration eines Telegonisierungsmittels,wie ¥asserstoff erhalten. Die bevorzugten linearen Polyethylene hoher Dichte haben eine Dichte von mindestens etwa 0,95 g/ml· Besonders bevorzugt werden Polymere einer Dichte von mindestens etwa 0,96 g/ml.
Das lineare Polyethylen oder die linearen Polyethylene niedriger Dichte in den Blends nach der Erfindung haben eine Dichte im Bereich von etwa 0,91 bis etwa 0,93 g/ml, vorzugsweise im Bereich von etwa 0,91 bis etwa 0,92 g/ml, und insbesondere von etwa 0,92 g/ml. Der Schmelzindex der linearen Polyethylene niedriger Dichte liegt unter etwa 2,0, vorzugsweise unter etwa 1,0 g/10 min. Es ist erwünscht, daß der Schmelzindex nahe bei dem des linearen Polyethylene hoher Dichte in dem Gemisch liegt. Diese Polymeren sind Ethyl en-Copolymere, die etwa 2 bis 8 Mol-$>, vorzugsweise etwa k bis 6 Mol-$ eines alpha-Monoolefins mit etwa 3 bis 12 C-Atomen einpolemerisiert enthalten, wobei der Rest auf 100$ der polymerisierten Monomeren Ethylen ist. Die linearen Polyethylene niedriger Dichte, die erfindungsgemäß verwendet werden, haben lange lineare Ketten mit einer kontrollierten Anzahl relativ kurzer Kettenverzweigungen an der linearen Kette über deren ganze Länge verteilt. Diese Seitenketten oder "Verzweigungen" sind kurz und enthalten etwa 1 bis 10 C-Atome,
.../10
- ίο - .;.-..- .:.-..- -- 3A37116
abhängig von dem besonderen alpha-Monoolefin, das bei der Herstellung des Polymeren eingesetzt worden ist. Die linearen Polyethylene niedriger Dichte unterscheiden sich strukturell von den Polyethylenen niedriger Dichte, die durch Hochdruck-Polymerisation unter Verwendung von freie Radikale bildenden Katalysatoren polymerisiert worden sind, dadurch, daß sie, wenn überhaupt, wenig Kettenverzweigungen haben.
Die linearen Polyethylene niedriger Dichte werden von vielen Herstellern in den Handel gebracht. Die Polymeren werden durch Copolymerisation von Ethylen mit einem alpha-Monoolefin, das etwa 3 bis 12 C-Atome enthält, in Gegenwart bestimmter metallischer Katalysatoren von weitgehend dem gleichen Typ, wie zur Herstellung der linearen Polyethylene hoher Dichte verwendet und vorstehend angegeben, hergestellt. Die bei der Herstellung der Polyethylene niedriger Dichte angewandten Bedingungen unterscheiden sich etwas und es werden leicht modifizierte Katalysatoren benutzt. Nach einer Methode zur Herstellung solcher Polymeren werden Ethylen und Buten-1 in der Dampfphase nach dem Wirbelschichtverfahren polymerisiert. Aufgrund der Notwendigkeit, die Polymerisation in der Dampfphase ausführen zu müssen, sind die Polymeren, die nach dieser Methode hergestellt werden, auf Copolymerisate von Ethylen und Buten-1 beschränkt. Wenn man in Lösung
.../11
polymerisiert, können Copolymerisate aus alpha-Monoolefinen mit bis zu 12 C-Atomen hergestellt werden. Die für die Blends nach der Erfindung bevorzugten linearen Polyethylene niedriger Dichte sind Ethylen-Copolymere, die mindestens ein alpha-Monoolefin mit 6 bis 12 C-Atomen und wahlfrei auch Buten-1 einpolymerisiert enthalten.
Die Mengenverhältnisse, in denen das lineare Polyethylen hoher Dichte und das lineare Polyethylen niedriger Dichte vorliegen, können etwas variieren, abhängig von vielen Erwägungen, einschließlich die genaue Zusammensetzung der in dem Blend vorliegenden linearen Polyethylene hoher und niedriger Dichte, die Gestalt des aus dem Blend durch Blasformen herzustellenden Behälters und das Material, das in den Behälter abgefüllt werden soll. Um eine merkliche Verbesserung im Widerstand gegenüber Rissebildung durch die Umgebung zu erhalten, sollte das Blend nach der Erfindung mindestens etwa 10 Gew.-fo des linearen Polyethylene niedriger Dichte enthalten. Um die erforderliche Festigkeit in den blasgeformten Behältern zu erhalten, so daß sie den Beanspruchungen, denen sie im praktischen Gebrauch ausgesetzt sind, standhalten, sollten die Blends mindestens 75 Gew.-$ des linearen Polyethylens hoher Dichte enthalten. Für die meisten üblichen Verwendiings zwe cke sollten die Blends etwa 80 bis 90 Gew·. -$ des linearen Polyethylens hoher Dichte und etwa 10 bis 20 Gew.-^ des linearen PoIy-
.../12
ethylene niedriger Dichte enthalten.
Bei der Herstellung der frischen Blends nach der Erfindung wird bevorzugt eine einzige Art von dem linearen Polyethylen hoher Dichte und eine einzige Art von dem linearen Polyethylen niedriger Dichte zu verwenden und die Mengenanteile der beiden Polyethylene so zu wählen, daß die von dem Blend gewünschte Eigenschaftsspezifikation erfüllt wird. Bei der Herstellung von blasgeformten Behältern wird, wie in der einschlägigen Technik bekannt, ein gewisser Prozentsatz Schneidabfall oder Abgratabfall zurückgewonnen und muß wieder zurückgeführt werden, um niedrige Herstellungskosten zu erreichen. Der Abschneidabfall wird gesammelt, zu Teilchen kleinen Durchmessers zerkleinert und dem frisch hergestellten Polymeren zugemischt, um Blends (homogene Mischungen) herzustellen. Das rückgeführte Material wird mit "Wiedervermahlen" oder "Wiederaufgearbeitet" bezeichnet. Bei der praktischen Durchführung der Erfindung kann wfeder aufgearbeitetes Abfallmaterial dem frisch hergestellten Polymeren zugemischt werden, vorausgesetzt, daß bestimmte Vorsichtsmaßregeln beachtet werden. Insbesondere sollte der Anteil aufgearbeiteten Abfallmaterials in den frisch hergestellten Polyethylenen so sein, daß in dem Polymerblend, das zum Blasformen von Behältern verwendet wird, das lijieare Polyethylen hoher Dichte und das lineare Polyethylen niedriger Dichte innerhalb der weiter vorn ange-
.../13
gebenen Bereichsgrenzen vorliegen, unter der weiteren Voraussetzung, daß die beiden bestimmten Polyethylene zusammen mindestens 98 Gew.-^ des Polymerblends ausmachen, das zum Blasformen verwendet wird. Irgendwelche kleinen Mengen von Polymeren, die nicht unter die weiter vorn gegebene Definition für lineares Polyethylen hoher Dichte und lineares Polyethylen niedriger Dichte gegeben ist fallen,sollten auf andere Ethylen-Polymer-Typen beschränkt bleiben.
Die Polymerblends nach der Erfindung können zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Polymer-Komponenten auch kleine Mengen anderer Komponenten enthalten,die üblicherweise in Polyethylenen, die zur Fertigung von blasgeformten Behältern verwendet werden, vorliegen. So können die Blends nach der Erfindung insbesondere Antioxidantien, Stabilisatoren, Pigmente, Farbstoffe und dergleichen enthalten, die üblicherweise solchen Polymeren zugesetzt werden, um ihre Gebrauchsfunktion zu verbessern.
Die Polymerblends nach der Erfindung erfüllen die Mindestwerte und in vielen Fällen die bevorzugten Werte bestimmter Eigenschaften, wie die nachstehende Tabelle I zeigt.
Tabelle I Eigenschaft Mindestwert Bevorzugter Wert
Streckgrenze, N/mm" 14,OO 22,40
Zerreißfestigkeit N/mm 26,6O 29,^0
Zugmodul, N/mm 315,00 504,00
Biegemodul, N/mm 455,00 574,00
Schmelzindex, g/10 min kleiner als
2,0
kleiner als
0,5
Die Werte für Streckgrenze, Zug- und Biege-Modul sowie Schmelzindex wurden nach den Standard-ASTM-Methoden, die in der Polyethylentechnik angewendet werden,bestimmt, wobei der Schmelzindexwert nach ASTM 1238-70, Condition E, bestimmt wurde, d.h. unter Normalbelastung.
Die nun folgenden Beispiele sollen das Prinzip und die praktische Durchführung der Erfindung noch deutlicher veranschaulichen.
Beispiel 1
Teil A
Es wurden Polymerblends nach der Erfindung hergestellt, die enthielten: 80 bis 90 Gewichtsteile eines im Handel erhältlichen linearen Polyethylene hoher Dichte, das eine Dichte von 0,953 g/ml und einen Schmelzindex von 0,3 hat, und 10 bis 20 Gewichtsteile eines im Handel erhältlichen linearen Polyethylene niedriger Dichte, das eine Dichte von
.../15
0,920 g/ml und einen Schmelzindex von 1,0 hat. Es wird angenommen, daß das lineare Polyethylen niedriger Dichte durch Lösungspolymerisation hergestellt worden ist und Octen-1 als das Comonomere enthält. Die Granulate der beiden Polyethylene, wie sie erhalten worden sind, wurden umgewälzt, um ein gleichmäßiges physikalisches Gemisch zu erhalten, das dann durch einen Mischextruder geschickt und tablettiert wurde. Um irgendwelche Einwirkungen der Verarbeitung auf die physikalischen Eigenschaften feststellen zu können, wurden zur Kontrolle getrennte Ansätze von dem linearen Polyethylen hoher Dichte und dem linearen Polyethylen niedriger Dichte ebenfalls extrudiert.
Der Extruder, der verwendet worden ist, war ein 30 nun corotierender Doppelschneckenextruder von Werner Pfleiderer, Modell ZSK-30, eines L/D-Verhältnisses von 27. Die Extrudierbedingungen sind nachstehend aufgeführt:
Verarbeitungsparameter
Temperatur °C
Zone 1 170
Zone 2 200
Zone 3 200
Zone h 20U
(Strangpreßform) Zone 5 2O6
.../16
Schmelze 210
Schneckengeschwindigkeit UpM 300
Druck, MPa 3,850
Drehung, $ 60 bis
Ausstoßgeschwindigkeit, kg/h 9,99 bis 11,35
Teil B
Es wurden Testproben geformt, um an ihnen die physikalischen Eigenschaften zu bestimmen. Die experimentell bestimmten Werte sind in Tabelle II aufgeführt.
.../17
Tabelle II
Gemessene Eigenschaften Mischungen, Verhältnis HOPE/LOPE 90/10 Ti Tp Tf 80/20 100/0
(Test Methode) 100/0
Schmelzindex, g/10 min 0,082 6h 1*K) 1^9 0,091 0,568
(ASTM D-1238) 0,103 65 134 1^5
p
Biegemodul, N/mm
889 504 266
(ASTM ü-747) 1113 123 116 6h
Dehnungseisenschaften
(ASTM D-638) 630 51h 196
Elastizitätsmodul,N/mm 700 20,30 22,^0 10,50
Streckgrenze, N/mm 23,10 9,5 8,3 13,9
Dehnung, $ 7,7 32,20 29,^0 30,80
Zerreißfestigkeit,N/mm 32,20 7o4 715 900
Bruchdehnung, $ 66h
Molekulargewicht 251.920 208.h00
GPC M
W
203.360 19.070 30.060
M
η
19.010 1.238.000 768.700
Mz 834.920 13,31 6,9h
t)
η
10,72
Thermische Eigenschaften Ti T£ Tf Ti Tp Tf
BSC
Schmelzen, C 72 131 1^9 60 130 138
1. Erhitzen 65 132 ih6 56 125 131
¥iedererhitzen
Kristallisation, 0C 123 116 53 112 106 hi
1. Erhitzen
M =
M = η
M = ζ
Gewicht - durchschnittliches
Molekulargewicht
Zahl _ "
Z _ Il
M /M
w7 η
Ti = Anfangstemperatur Tp = Spitzentemperatur Tf = Endtemperatur
Die physikalischen Eigenschaften der 90/10 und 80/20 Blends sind für Harzsysteme zur Herstellung blasgeformter Behälter sehr geeignet. Der Biegemodulwert des 80/20 Blends ist unangemessen niedrig aus Gründen eines nicht feststellbaren experimentellen Fehlers. Bei einer erneut vorgenommenen Bestimmung lag der Biegemodul veit über 700 N/mm .
In der nachstehenden Tabelle III sind die Eigenschaftswerte zusammengestellt, die von den Lieferanten der beiden Polyethylene, die in den Blends vorliegen, veröffentlicht sind.
Tabelle III
lineares HDPE lineares LDPE
0,3 1,0
0,953 0,920
840 3O8
(ASTM D-7^7) (ASTM D-790)
Schmelzindex, g/10 min
(ASTM D-1238)
Dichte, g/cm
(ASTM D-792)
Biegemodul, N/mm
Secant Modul, N/mm
(ASTM D-638) 8O5 210
Teil C
Das 80/20 Blend aus Teil A und das lineare Polyethylen hoher Dichte wurden zu Behältern ovalen Querschnitts eines Aufnahmevolumens von 793,80 g und zum Verpacken von Parsons Ammoniak
.../19
verwendet, blasgeformt. Es wurde eine Einfach-Strangpreß-Blasform-Vorrichtung verwendet. Jeder Behälter wog etwa 50 g. Die angewandten Verarbeitungsbedingungen sind in der Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV Extrudieren Zyklus-Dauer, Sekunden 188
Temperatur, C Abschließendes Blasen 205
Zone 1 Total 205
Zone 2 205
Zone 3 205
Zone k 205
Zone 5 215
Zone 6 215
Zone 7 215
Zone 8 215
Zone 9 27
Zone 10
Schneckengeschwindigkeit, UpM
Blasformen 10
16*
Die Gesamt-Zykluszeit war für Behälter aus dem linearen HDPE 16 Sekunden und für Behälter aus dem Polyethylen-Blend I5 Sekunden.
Die Festigkeit der Behälter unter Lagerbedingungen wurde vergleichend durch Bestimmung ihres Kompressionswiderstands bei Belastung von oben gemäß ASTM D-2659-67 ermittelt. Der Wert
.../20
für den HDPE-Behälter war 11,25 kg,und der Wert für den Behälter aus dem 80/20-Blend war 10,90 kg. Daraus ist zu ersehen, daß die Festigkeit der Behälter nach der Erfindung bei Lagerung weitgehend gleich der der Behälter des Standes der Technik ist. Dieses Ergebnis war überraschend und unerwartet, da Behälter, die aus linearem Polyethylen niedriger Dichte blasgeformt worden sind, deutlich schlechtere Festigkeitswerte zeigen als entsprechende Behälter, die aus linearem Polyethylen hoher Dichte blasgeformt worden sind.
Teil D
Zwei der in Teil C aus dem 80/20 Blend blasgeformten Behälter und zwei aus dem linearen Polyethylen hoher Dichte blasgeformte Behälter wurden auf Spannungsrißbildung infolge Umwelteinfluß (environmental, stress crack resistance) getestet, wobei ein ungewöhnlich schwerer Test angewendet wurde. In dem Test wurde jeder der Behälter mit etwa 80 g eines sehr gebräuchlichen wäßrigen Geschirrspülmittels, das ein anionisches Surfaktant, ein SuIfonat, enthält, gefüllt. Dieses Mittel wurde für den Test ausgewählt, da bekannt ist, daß es starke Rißbildung in blasgeformten Behältern aus linearem Polyethylen hoher Dichte hervorruft. Die Behälter wurden verschlossen und bei 60 C gehalten. Die gefüllten Behälter wurden täglich geprüft und der Test abgebrochen, wenn die Behälter ausreichend rissig waren, so daß die,erste Flüssigkeitsundichtigkeit sichtbar wurde.
.../21
Einer der Behälter, der aus dem linearen Polyethylen hoher Dichte hergestellt war, entwickelte ein Leck am zweiten Tag nach Beginn des Tests. Der zweite Behälter, der aus dem linearen Polyethylen hoher Dichte hergestellt war, entwickelte ein Leck am zwanzigsten Tag nach Beginn des Testes. Keiner der Behälter aus dem Polyethylen-Blend nach der Erfindung entwickelte innerhalb von 50 Tagen ein Leck. Es war überraschend und nicht zu erwarten, daß eine solch markante Verbesserung des Spannungsrißbildungswiderstands bei Behältern aus einem Blend, das 80 Gew.-^ des linearen Polyethylene hoher Dichte enthielt, erhalten werden würde.
Die Polymer-Blends und die daraus hergestellten blasgeformten Gegenstände, die hierin beschrieben sind, stellen bevorzugte Ausführungsformen nach der Erfindung dar. Es ist jedoch so zu verstehen, daß die Erfindung nicht auf diese Polymer-Blends und die geformten Artikel beschränkt ist, sondern Änderungen und Modifikationen daran vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung, der durch die Ansprüche definiert ist, zu verlassen.
.../22

Claims (15)

Ansprüche:
1. Homogenes Blend aus Ethylen-Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 75 bis 90 Gew.-^ mindestens eines linearen Polyethylene hoher Dichte und etwa 10 bis etwa 25 Gew.-^ mindestens eines linearen Polyethylene niedriger Dichte enthält, wobei die Polyethylene mindestens etwa 98 Gew.-^ aller in dem Blend enthaltenen Polymeren ausmachen; und dadurch, daß das Polyethylen oder jedes der Polyethylene hoher Dichte in dem Blend eine Dichte von mindestens etwa 0,9^ g/ml und einen Schmelzindex
European Pntent Attorneys Zugelassene Vertreter holm RuropiU.se-hon Piueiitnmt
Deutsche Bank AG Hamburg. Nr. Ο5/28497 (BLZ 2ΟΟ7ΟΟΟΟ) · PostBohpok Hf.mln.rK 2H42-2OO
Dresdner Bank AG Hamburg, Nr. 933 BO 35 (BLZ 2OO BOO C)O)
unter etwa 0,5 g/10 min aufweist und mindestens etwa 98 Mol-$ Ethylen mit irgendeinem Comonomeren, das ein alpha-Monoolefin mit etwa 3 bis 12 C-Atomen ist, polymerisiert enthalten; und das Polyethylen oder jedes der Polyethylene niedriger Dichte in dem Blend eine Dichte von weniger als etwa 0,93 g/ml und einen Schmelzindex von unter etwa 2,0 g/10 min aufweist und etwa 2 bis 8 M0I-/& eines alpha-Monoolef ins mit etwa 3 bis 12 C-Atomen einpolimerisiert entliH.lt, wobei der Rest auf 100$ der polymerisierten Monomeren Ethylen ist.
2. Blend nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 80 bis 90 Gew.-^ der linearen Polyethylene hoher Dichte und etwa 10 bis 20 Gew.-^ der linearen Polyethylene niedriger Dichte enthält.
3. Blend nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Polyethylene niedriger Dichte ein Polyethylen ist, dem ein alpha-Monoolefin mit 6 bis 12 C-Atomen einpolymerisiert ist.
h. Blend nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyethylen hoher Dichte eine Dichte von mindestens etwa 0,95 ff/ml hat. . ·
5· Blend nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyethylen hoher Dichte eine Dichte von mindestens etva 0,96 g/ml hat.
6. Blend nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyethylen hoher Dichte eine Dichte von mindestens etwa 0,95 g/ml hat.
7. Blend nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyethylen hoher Dichte eine Dichte von mindestens etwa 0,96 g/ml hat.
8. Blend nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Polyethylen hoher Dichte eine Dichte von mindestens etwa 0,95 g/ml hat.
9. Blend nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Polyethylen hoher Dichte eine Dichte von mindestens etwa 0,96 g/ml hat.
10. Flüssigkeitsbehälter mit einem mit Gewinde versehenen Abschlußteil, einem Schulterteil, einem Hauptkörperteil und einem Bodenteil, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Blasformen eines homogenen Polyethylenblends nach Anspruch 1 hergestellt ist. .
11. Flüssigkeitsbehälter mit einem mit Gewinde versehenen Abschlußteil, einem Schulterteil, einem Hauptkörperteil und einem Bodenteil, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Blasformen eines homogenen Polyethylenblends nach Anspruch 2 hergestellt ist.
12. Flüssigkeitsbehälter mit einem mit Gewinde versehenen Abschluß teil, einem Schulterteil, einem Hauptkörperteil und einem Bodenteil, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Blasformen eines homogenen Polyethylenblends nach Anspruch 3 hergestellt ist.
13. Abgedichteter Behälter, in den eine wäßrige Lösung eines Surfactants abgefüllt ist, mit einem mit Gewinde versehenen Abschlußteil, einem Schulterteil, einem Hauptkörperteil und einem Bodenteil, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Blasformen eines homogenen Polyethylenblends des Anspruchs 1 hergestellt ist.
lh. Abgedichteter Behälter, in den eine wäßrige Lösung eines Surfactants abgefüllt ist, mit einem mit Gewinde versehenen Abschlußteil, einem Schulterteil, einem Hauptkörperteil und einem Bodenteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter durch Blasformen eines homogenen Polyethylenblends des Anspruchs 2 hergestellt ist..
15. Abgedichteter Behälter, in den eine wäßrige Lösung eines Surfactants abgefüllt ist, mit einem mit Gewinde versehenen Abschlußteil, einem Schulterteil, einem Hauptkörperteil und einem Bodenteil, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Blasformen eines homogenen Polyethylenblends des Anspruchs 3 hergestellt ist.
DE19843437116 1983-11-03 1984-10-10 Homogenes blend aus ethylen-polymeren und daraus hergestellte fluessigkeitsbehaelter Granted DE3437116A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/548,469 US4577768A (en) 1983-11-03 1983-11-03 Ethylene polymer blend and containers prepared therefrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3437116A1 true DE3437116A1 (de) 1985-05-23
DE3437116C2 DE3437116C2 (de) 1988-09-01

Family

ID=24188975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843437116 Granted DE3437116A1 (de) 1983-11-03 1984-10-10 Homogenes blend aus ethylen-polymeren und daraus hergestellte fluessigkeitsbehaelter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4577768A (de)
JP (1) JPS60124643A (de)
AU (1) AU549622B2 (de)
CA (1) CA1266937A (de)
DE (1) DE3437116A1 (de)
FR (1) FR2554454B1 (de)
GB (1) GB2148906B (de)
MX (1) MX165315B (de)
ZA (1) ZA848293B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433664A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Thermoplastische Formmassen mit Gasbarriere-Eigenschaften
DE19526340A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Basf Ag Polyethylenformmassen geringer Schwindungsneigung
WO1997029152A2 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Buna Sow Leuna Olefinverbund Gmbh Polyethylenblend
EP0902072A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-17 The Procter & Gamble Company Spannungsrissbeständiger Verschluss
US6316547B1 (en) 1997-09-11 2001-11-13 The Procter & Gamble Company Masterbatch composition
US7928051B2 (en) 2004-04-26 2011-04-19 Basell Polyolefine Gmbh Polyethylene for injection moldings
US8039569B2 (en) 2005-04-25 2011-10-18 Basell Polyolefine Gmbh Polyethylene molding compositions for injection molding applications

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL75719A (en) * 1984-07-18 1988-11-30 Du Pont Canada Polyolefin blends containing reactive agents
US4728325A (en) * 1986-04-03 1988-03-01 Exxon Chemical Patents Inc. Diaper backsheet
JPS6335380A (ja) * 1986-07-31 1988-02-16 Showa Denko Kk プリンタ−リボン用フイルム
US4851821A (en) * 1986-12-29 1989-07-25 Air Products And Chemicals, Inc. Disposable chemical container
ATE154060T1 (de) * 1988-09-30 1997-06-15 Exxon Chemical Patents Inc Lineare ethylen-copolymermischungen von copolymeren mit engen molekulargewichts- und kompositionsverteilungen
JPH03115341A (ja) * 1989-09-28 1991-05-16 Toppan Printing Co Ltd 中空成形容器
WO1991019763A1 (en) * 1990-06-18 1991-12-26 Exxon Chemical Patents Inc. New hdpe resins and products with improved properties
JPH0694155B2 (ja) * 1991-03-01 1994-11-24 チッソ株式会社 ポリオレフィン系樹脂製中空容器
US5338589A (en) * 1991-06-05 1994-08-16 Hoechst Aktiengesellschaft Polyethylene molding composition
US5552198A (en) * 1992-02-27 1996-09-03 Owens-Illinois Plastic Products Plastic container made from post consumer plastic film
EP0561187B1 (de) * 1992-02-27 1998-12-30 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Blasgeformter Behälter aus Mischungen aus wiederverwendetem Polyäthylen hoher Dichte und linearem Polyäthylen niedriger Dichte
JP2691494B2 (ja) * 1992-08-21 1997-12-17 呉羽化学工業株式会社 多層ボトル
US5712009A (en) * 1993-09-16 1998-01-27 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Coextruded multilayer plastic container utilizing post consumer plastic
US5913449A (en) * 1996-09-16 1999-06-22 Courtaulds Packaging Limited Flexible tubular containers
US6464106B1 (en) 1996-12-31 2002-10-15 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Stress crack resistant bottle
US20030113496A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-19 Harris Michael G. Polyethylene melt blends for high density polyethylene applications
US6822051B2 (en) * 2002-03-29 2004-11-23 Media Plus, Inc. High density polyethylene melt blends for improved stress crack resistance in pipe
US7396881B2 (en) * 2002-10-01 2008-07-08 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyethylene compositions for rotational molding
US7943700B2 (en) * 2002-10-01 2011-05-17 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Enhanced ESCR of HDPE resins
AU2003283960A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyethylene compositions for injection molding
US7396878B2 (en) * 2002-10-01 2008-07-08 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyethylene compositions for injection molding
DE602005009028D1 (de) * 2004-12-16 2008-09-25 Exxonmobil Chem Patents Inc Polymerzusammensetzungen einschliesslich ihrer verwendungen und herstellungsverfahren
WO2006096566A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-14 Dow Global Technologies Inc. Improved polyethylene resin compositions having low mi and high melt strength
DE102005019395A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Basell Polyolefine Gmbh Formmasse aus Polyethylen zur Folienherstellung und Verfahren zum Herstellen der Formmasse in Gegenwart eines Mischkatalysators

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052555A2 (de) * 1980-11-13 1982-05-26 BP Chimie Société Anonyme Polyäthylen-Zusammensetzungen zum Extrudieren, insbesondere für das Blasverfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280220A (en) * 1963-04-29 1966-10-18 Phillips Petroleum Co Blend of high density polyethylene-1-butene copolymer
CA977094A (en) * 1971-07-13 1975-10-28 The Dow Chemical Company High density ethylene polymer blend and polymerization process for preparation thereof
JPS5692937A (en) * 1979-12-26 1981-07-28 Nippon Oil Co Ltd Resin composition for molding polyethylene film
JPS56120741A (en) * 1980-02-29 1981-09-22 Nippon Oil Co Ltd Polyethylene resin composition
US4374227A (en) * 1981-05-15 1983-02-15 Union Carbide Corporation Extruded gloss improvement in pipe blends with low pressure low density polyethylene
US4367256A (en) * 1981-05-15 1983-01-04 Union Carbide Corporation Cling-wrap polyethylene film
JPS5840335A (ja) * 1981-09-03 1983-03-09 C I Kasei Co Ltd カレンダ−加工可能なポリエチレン組成物
LU83953A1 (fr) * 1982-02-17 1983-09-02 Labofina Sa Composition polymere

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052555A2 (de) * 1980-11-13 1982-05-26 BP Chimie Société Anonyme Polyäthylen-Zusammensetzungen zum Extrudieren, insbesondere für das Blasverfahren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433664A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Thermoplastische Formmassen mit Gasbarriere-Eigenschaften
DE19526340A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Basf Ag Polyethylenformmassen geringer Schwindungsneigung
WO1997029152A2 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Buna Sow Leuna Olefinverbund Gmbh Polyethylenblend
WO1997029152A3 (de) * 1996-02-08 1997-10-02 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Polyethylenblend
EP0902072A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-17 The Procter & Gamble Company Spannungsrissbeständiger Verschluss
WO1999013017A1 (en) * 1997-09-11 1999-03-18 The Procter & Gamble Company Stress crack resistant closure
US6316547B1 (en) 1997-09-11 2001-11-13 The Procter & Gamble Company Masterbatch composition
US7928051B2 (en) 2004-04-26 2011-04-19 Basell Polyolefine Gmbh Polyethylene for injection moldings
US8039569B2 (en) 2005-04-25 2011-10-18 Basell Polyolefine Gmbh Polyethylene molding compositions for injection molding applications

Also Published As

Publication number Publication date
US4577768A (en) 1986-03-25
JPS60124643A (ja) 1985-07-03
GB8425616D0 (en) 1984-11-14
MX165315B (es) 1992-11-04
DE3437116C2 (de) 1988-09-01
FR2554454A1 (fr) 1985-05-10
GB2148906B (en) 1987-03-18
ZA848293B (en) 1985-06-26
AU549622B2 (en) 1986-02-06
AU3465084A (en) 1985-05-09
CA1266937A (en) 1990-03-20
GB2148906A (en) 1985-06-05
FR2554454B1 (fr) 1988-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437116A1 (de) Homogenes blend aus ethylen-polymeren und daraus hergestellte fluessigkeitsbehaelter
DE69832856T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ethylenpolymer-Zusammensetzung
DE60202660T3 (de) Film mit hoher Schlagfestigkeit
DE60202780T2 (de) Multimodal polyethylenmaterial
DE602004003590T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur polymerisation von ethylen
DE60025551T2 (de) Polymerzusammensetzung für Rohre
DE69920021T2 (de) Polymerzusammensetzung für rohre
DE69921812T3 (de) Polyethylen-zusammensetzungen hoher dichte, ein verfahren zu deren herstellung sowie daraus hergestellte filme
DE60203707T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lldpe Zusammensetzung
DE69919393T2 (de) Polymerzusammensetzung für rohre
DE60309489T2 (de) Polyethylen-mischungen zum rotationsgiessen
EP1320570B1 (de) Polyethylen formmasse geeignet als rohrwerkstoff mit herausragenden verarbeitungseigenschaften
DE602004004405T2 (de) Multimodale Polyethylenzusammensetzung für durch Spritzgussverfahren hergestellte Transportverpackungsartikel
DE69434201T2 (de) Ethylen-Copolymere mit enger Zusammensetzungsverteilung, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE60306811T2 (de) Polyethylen Formmasse zum Herstellen von Behältern durch Blasformen und damit hergestellte L-Ring-Conrainer
DE3401613A1 (de) Propylenpolymerzusammensetzung
DE1569268B2 (de) Formmassen aus zwei verschiedenen olefinpolymeren
DE60117774T2 (de) Metallocen-polyethylen für glänzende plastikbehälter
EP1228101A1 (de) Polyethylen formmasse mit verbesserter escr-steifigkeitsrelation und schwellrate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE602005005164T2 (de) Polyethylenfilm mit verbesserter Verarbeitbarkeit und verbesserten mechanischen Eigenschaften
DE60317692T2 (de) Polymerzusammensetzung für extrusionsbeschichtung
DD203730A5 (de) Heterogene aethylen-copolymere
DE69933782T2 (de) Polyethylenzusammensetzungen mit hoher klarheit
DE10259491A1 (de) Polyethylen Formmasse zum Herstellen von Behältern durch Blasformen und damit hergestellte Kleinhohlkörper
DE60004618T2 (de) Hitzebeständige Kunststofffolie für Infusionsbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee