DE343670C - Zusammenlegbare Kiste oder Behaelter - Google Patents

Zusammenlegbare Kiste oder Behaelter

Info

Publication number
DE343670C
DE343670C DE1919343670D DE343670DD DE343670C DE 343670 C DE343670 C DE 343670C DE 1919343670 D DE1919343670 D DE 1919343670D DE 343670D D DE343670D D DE 343670DD DE 343670 C DE343670 C DE 343670C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
hinges
container
hinge
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919343670D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE343670C publication Critical patent/DE343670C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/32Details of wooden walls; Connections between walls
    • B65D9/34Joints; Local reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable
    • B65D9/14Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable with all parts hinged together

Description

  • Zusammenlegbare-Kiste oder Behälter. Die Erfindung bezieht sich auf eine zusammenlegbare Kiste oder einen Behälter. Im besonderen betrifft die Erfindung die Ausbildung der für eine derartige Kiste zur @"erwenduDg kommenden Scharniere. Es ist bekannt, bei Kisteneckverbindungen die Kanten der Kistenwandungen von den Scharnierteilen beiderseits umgreifen zu lassen und die in das Kistenmaterial eindringenden, gegeneinander gerichteten Zacken, Rippen o. dgl. der Eckverbindungsmittel seitlich versetzt zueinander anzuordnen. Das Wesen der Erfindung liegt nun darin, daß die gegeneinander versetzt liegenden Längskanten der Scharnierteil2 mit gegeneinander gerichteten Zackenspitzen in solcher Anordnung versehen sind, claß nach dem Einschlagen in die Kistenwandung jede Zackenspitze der einen Kante einer Lücke in der Zackenreihe der anderen Kante gegenüberliegt.
  • Eine -Ausführungsform gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. z eine Aufsicht auf einen Kasten mit eingesetztem Boden und offener Deckelklappe. Abb. 2 ist ein Schnitt in Richtung A- A der Abb. z.
  • Abb.3 ist die Seitenansicht gemäß der Abb. r, wobei die Seiten des Kastens zusammengelegt sind.
  • Abb.4 ist eine schaubildliche Ansicht eines Paares Scharniere. Der Behälter besteht aus einem vierseitigen Rahmengestell mit den Seitenwänden i, 2, 3 und .1, die im Punkt 12 scharnierartig miteinander verbunden sind, wobei die Scharniere an den senkrecht verlaufenden Kanten befestigt sind. Dieses Rahmengestell kann, wie in der Abb. 3 veranschaulicht, zusammengelegt werden. Das Rahmengestell ist ferner mit einem abschließenden Bodenteil 5 versehen, der bei ci durch Scharniere an der inneren Fläche und zwar an der unteren Kante der NFandung 3, aasgelenkt ist. Bei der Ausführungsform eines länglichen Kastens, wie es in der Abb. z veranschaulicht ist, wird der Boden 5 an einer der längeren Seitenwände aasgelenkt. Wird das kahmengestell auseinandergeklappt, so legt sich das Bodenstück 5 gegen die Rippen oder Anschläge 7 und S an dem Rahmengestell. Letztres wird durch den Boden versteift und in seiner rechtwinkligen Lage festgehalten, so daß eine Verschiebung der Seitenwände gegeneinander ausgeschlossen ist. hm diesen Rahmen zur Aufnahme des Bodens beim -zusammengeklappten Rahmen geeignet zu machen, sind die Achsen der Scharniere a, a, welche sich an diagonal entgegengesetzten Ecken des Rahmens befinden, so angeordnet, daß sie nicht mit dem Scheitelpunkt der rechten Winkel zusammenfallen, welche im geöffneten Zustande des Rahmengestells durch die inneren Flächen der Seitenwände gebildet werden. Die Achsen dieser Scharniere befinden sich vielmehr in einem gewissen kleinen Abstand von jeder Srit, iiwand.
  • Auf diese. Weise werden die einander gegenüberliegenden Seiten im zusammengeklappten Zustande in einer gewissen Entfernung voneinander gehalten. Diese Entfernung entspricht der Strecke, um «-elche die Scharnierachsen zu den Ecken versetzt sind. Gleichzeitig ist diese Entfernung gleich der Stärke der Bodenplatte.
  • Ferner ist eine geeignete Sperrvorrichtung g vorgesehen, um die Bodenplatte im aufgeklappten Zustande festzuhalten. Ferner ist die Deckelklappe 14 so angelenkt, daß sie sich beim Verschließen des Kastens etwas in denselb:n hineinlegt, so daß eine vollkommen ebene abgeschlo<-sene Oberfläche entsteht. Diese Inge der Deckelklappe ist in der Abb. 2 in gestrichelten Linien angegeben. Zu diesem Zwecke liegt das Scharnier 15 der Deckelplatte in der Verlängerung df-r oberen Kante des Deckels, wodurch gleichzeitig gewährleistet wird, daß sich die Deckelklappe 1.4 bei der Bewegung in Richtung des Pfeiles c auch vollkommen flach gegen die äußere Fläcbe der Seitenwandung = legt. Ist der Kasten aus Sperrholz oder einem ähnlichen. «Material hergestellt, so sind die Scharniere so ausgebildet, daß sie um die Kanten der M'ände, Klappen und auch des Bodens herumgreifen. jedes Scharnier besteht aus einem zusammengehörigen Paar von Scharnierteilen (Abb.4). Dieselben sind aus Blech gestanzt und mit konvexen oder halbzylindrischen Vorsprüngen io versehen, zwischen denen sich die Ausschnitte ii befinden. Die Vorsprünge und Ausschnitte sind abwechselnd miteinander angeordnet, so daß beim Zusammenbau der Wände 1, 2, 3 und 4 die Vorsprünge io in die Ausnehmungen und Ausschnitte ii eingreifen. Die Vorsprünge io je zweier zusammengehöriger Scharnierelemente werden durch einen Stift 12 zusammengehalten, der durch die Aushöhlungen der Vorsprünge io hindurchgesteckt wird, s-) daß auf diese "'eise ein zusammenhängendes Scharnier entsteht. Eine derartige Verbindung kann längs der Kante einer Wandung angeordnet sein, wie es in der Abb. i veranschaulicht ist. Die Scharniere können auch nur über einen Teil einer Kante hinweggehen. Die Scharnieren an den sich diagonal einander gegenüberliegenden Ecken sind im Verhältnis zu den Wänden anders angeordnet wie die Scharniere b an den anderen Ecken. Die Stifte 12 der Scharniere a fallen nicht mit dem Scheitelpunkt des Winkels zusammen, der durch @ae inneren Flächen der Wände gebildet wird. Diese Stifte sind vielmehr etwas verschoben zu den Kanten der Seitenwände 2 und 4, damit der Raum 811 beim Zusammenklappen entsteht (Abb. ;), der den Boden 5 des Kastens aufzunehmen hat, wenn derselbe, wie in der Pfeilrichtung in Abb.2 veranschaulicht, an die Wand ; herangeklappt wird. Die Scharniere der Klappe 14. sind so angeordnet, daß sich der Scharnierstift 15 in einer gewissen Entfernung über den Seitenwänden x und 3 befindet, damit die Deckelklappe 1.1 mit den ob(-ren Kanten des Kastens abschließt. Die Scharniere selbst werden durch-Einschlagen der sägeförmig ausgezackten Kanten 13 in die Kanten der Seitenwände befestigt, wie in den Abb. 1, 2, veranschaulicht ist. Die Auszackungen 13 sind mit Bezug auf ihre Spitzen versetzt zueinander angeordnet, wie es in der Abb.4 bei 16 dargestellt ist, so daß zwei Zackenspitzen beim Einschlagen in das Holz sich nicht einander gegenüberliegen, wodurch eine unnütze Beschädigung des Materials vermieden wird. Es ist nicht unbedingt notwendig, daß sich die Scharniere über die ganze Kantenlänge der Wände erstrecken; sie können auch so angeordnet sein, wie es z. B. in der Abb. i bei 15 veranschaulicht ist, wo die Befestigung der Deckelplatte mit einer Wandung gekennzeichnet ist. Um zu vermeiden, daß der Stift 12 aus dem Scharnier herausfällt, sind Anschläge 14 vorgesehen, die sich sowohl am Anfang als auch am Ende eines jeden Scharniers befinden und welche nach dem Einsetzen des Stiftes herumgebogen werden, so daß der nötige Anschlag erfolgt. In der Zeichnung sind die gebräuchlichen Scharniere zur Befestigung der Bodenplatte dargestellt. Diese Scharniere können auch durch die in der Abb. 4. veranschaulichten -Elemente ersetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zusammenlegbare Kiste oder Behälter mit zur Verbindung der Kistenwandungen dienenden, die Kanten der letzteren beiderseits umgreifenden Scharnierteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander versetzt liegenden Längskanten der Scharnierteile mit gegeneinander gerichteten Zackenspitzen in solcher Anordnung versehen sind, daß nach dem Einschlagen in die Kistenwandung jede Zackenspitze der einen Kante einer Lücke in der Zackenreihe der anderen Kante gegenüberliegt.
DE1919343670D 1916-10-27 1919-11-05 Zusammenlegbare Kiste oder Behaelter Expired DE343670C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB343670X 1916-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343670C true DE343670C (de) 1921-12-07

Family

ID=10364744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919343670D Expired DE343670C (de) 1916-10-27 1919-11-05 Zusammenlegbare Kiste oder Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343670C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271594B (de) * 1963-01-17 1968-06-27 Odd Georg Nyman Scharnier
DE1559846B1 (de) * 1963-07-16 1970-04-02 Ft Products Ltd Scharnier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271594B (de) * 1963-01-17 1968-06-27 Odd Georg Nyman Scharnier
DE1559846B1 (de) * 1963-07-16 1970-04-02 Ft Products Ltd Scharnier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426723C3 (de) Mit Folienscharnier klappbar ausgebildeter Eckverbinder für brettförmige Bauteile
DE1586791B2 (de) Geformter karton, insbesondere eierkarton
DE2626716A1 (de) Mehrfach verwendbarer knotenverbinder
CH662403A5 (de) Profil.
DE343670C (de) Zusammenlegbare Kiste oder Behaelter
EP2899132B1 (de) Behälter mit verschließbarer Ladeöffnung
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
DE2715099C2 (de) Stapelbare Steige für Obst, Gemüse und dergleichen
DE2602633C3 (de) Falttür oder Faltwand
DE3227236A1 (de) Gelenkendhalter fuer holzlatten zur abstuetzung von matratzen
EP0315756B1 (de) Aushängescharnier
DE7622985U1 (de) Bausatz für ein vier Seitenwände umfassendes Gerätegehäuse
DE1235799B (de) Stuelpschachtel
DE1254526B (de) Behaelter mit flachlegbaren Waenden
DE1982048U (de) Teilesatz fuer eine wandverkleidung aus tafelfoermigen einzelelementen.
DE1708129A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer Gehaeusetueren,insbesondere von Gehaeusen von Messgeraeten
AT93533B (de) Kästchen.
DE8320588U1 (de) Kompostiervorrichtung
DE577418C (de) Aus miteinander an den Kanten durch Verbindungswinkel zusammengehaltenen Wandteilen bestehender zerlegbarer Behaelter (Kiste)
DE439870C (de) Zusammenlegbare Transportkiste u. dgl. Behaelter
DE2054438A1 (de) Aus miteinander verbindbaren bauelementen bestehendes spielzeug
DE2044477C (de) Behälter
AT281577B (de) Eckenverbindung an Faltschachteln und Vorrichtung zum Bilden der Eckenverbindung
AT392322B (de) Blindstock fuer fenster, tueren od. dgl.
DE3325765A1 (de) Kompostiervorrichtung