DE343578C - Bei Nichtgebrauch wasserfreier Spuelkasten - Google Patents

Bei Nichtgebrauch wasserfreier Spuelkasten

Info

Publication number
DE343578C
DE343578C DE1919343578D DE343578DD DE343578C DE 343578 C DE343578 C DE 343578C DE 1919343578 D DE1919343578 D DE 1919343578D DE 343578D D DE343578D D DE 343578DD DE 343578 C DE343578 C DE 343578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
weight
valve
cistern
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919343578D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF JACOBSKOETTER
Original Assignee
RUDOLF JACOBSKOETTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF JACOBSKOETTER filed Critical RUDOLF JACOBSKOETTER
Application granted granted Critical
Publication of DE343578C publication Critical patent/DE343578C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/18Cisterns empty when not in action, e.g. with pressure tanks, with swivel-mounted cisterns

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Bei Nichtgebrauch wasserfreier Spülkasten. Die Erfindung betrifft einen solchen, bei Nichtgebrauch wasserfreien Spülkasten, bei dem das bei Betätigung der Zugkette in Füllstellung gebrachte Stellwerk dadurch in die Entleerungsstellung selbsttätig umgesteuert wird, daß nach dem Füllen des Wasserraumes des Kastens dieser in einen Behälter überläuft, der mit dem Stellwerk verbunden ist und durch die mit seinem Vollaufen verbundene Gewichtsvermehrung das Stellwerk so beeinflußt, daß dieses unter Einstellung der gleichzeitigen Entleerung der überlaufschale unter Mitwirkung der üblichen Merfallgewichtswirkung in die der Entleerungsstelle entsprechende Lage übergeführt wird. Bei den bisher bekannten derartigen Spülkästen :st die Überlaufschale mit einer Bodenöffnung versehen, deren Ventil durch die die Umsteuerung bewirkende Senkbewegung aufgestoßen wird. Nach- der Erfindung wird eine Vereinfachung der Vorrichtung und eine Vergrößerung der Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit dadurch erzielt, daß an Stelle der senkrecht beweglichen Überlaufschale mit Bodenöffnung eire Kippschale benützt wird, die mit dem Stellwerk so schwingbar verbunden ist, daß sie bei dem durch die Belastung der Kippschale mit Überlaufwasser bewirkten Übergang des Stellwerkes in die Entleerungsstellung ausgeschüttet wird. Bei dieser Einrichtung ergibt sich eine Vereinfachung der Steuerung und der zur sicheren Betätigung der Teile erforderlichen Gewichtsmasse. Auch ist es ohne Schwierigkeit möglich, die Drehpunkte der Betätigungshebel über den Höchstwasserspiegel des Spülkastens zu verlegen, so daß der Verschleiß durch Verrosten wesentlich vermindert und eine große Dauerhaftig -]zeit erzielt wird.
  • In .der Zeichnung ist die Vorrichtung in Abb. i in senkrechtem Schnitt in Füllstellung und in Abb.2 ebenso in Entleerungsstellung dargestellt.
  • An der einen schmalen Seitenwand de;, SpüIha'stens Kd ist an dessen Innenseite das Füllventil E befestigt, so daß sein Zulaufanschluß die Wandung in bekannter Weise durchsetzt. Der Ventilkörper hat vorzugsweise ein bis zum Boden des Behälters geführtes Ausflußrohr und trägt oben -die Lagerstelle des auf seinen Ventilkegel wirkenden Hebels. Dieser trägt einen über den Rand des Kastens a.bgekröpften Arm, an welchem die ZugketteKe befestigt ist, und sein oberes Ende ist durch eine Zugstange Ü1 mit einem zweiten Hebel verbunden, der am unteren Ende Jenseits seines Drehpunktes die Kippschale Sch.ii trägt, welche in einer durch eine Querwand abgeteilten Nebenwand des Kastens angeordiiet ist. Der finit dieser Kippschale verbundene Hebel trägt am oberen Ende eine Gewichtsbelastung Ge, welche unter Berücksichtigung des Gegengewichts der leichten KippschaleSchii so bemessen und angeordnet ist, daß sich für die mit diesem Hebel verbundenen Teile zwei Ruhestellungen jenseits der der höchsten Lage dieses Gewichtes über dem Drehpunkt des Hebels entsprechenden Mittelstellung ergeben. Der Hebel des Überfallgewichtes Ge ist mit einer über eine Rolle gefiibrten, mit einem Ventil versehenen Kette Ü` o. dgl. verbunden, dessen Sitz sich in der Anschlußöffnung für das Auslaufrohr befestigt. Der Anschlußstutzen dieses Ablaufventils steht durch einen Kanal Kiff. finit dein unteren Teil der Nebenkammer des Spülkastens in Verbindung, in welchem sich die Kippschale Schiff bewegt.
  • Die Länge der Kette U' ist so bemessen, daß der Kegel des Entleerungsventils bei nach außen geneigter Stellung des Überfallgewicht;:s Ge von seinem Sitz gehoben, also dai Ventil geöffnet ist. In dieser Stellung wird durch die Wirkung der Verbindungsstange ü1 düs Zulaufventil E geschlossen gehalten. Wird durch Ziehen an der Kette Xe der Hebel des Z.tilaufveritils nach außen umgelegt, bis sich ein Anschlag- Aia an den Zugkettenarm auf den Rand des Überfallgewichtes Ge in die ,ere Ruhestellung umlegt, so wird die Kippschale aufgerichtet und das Entleerungsventil geschlossen. Nach dem hierdurch eingeleite-1 en Auffüllen des Kastens bis zu der Höhenlinie Zo, welche durch die am oberen Rand der die: Nebenkammer abteilenden Zwischenwand angebrachten Überlauftülle bestimmt wird, fließt der weiter nachströmende Wasserüberschuß durch diese Tülle in die Kippschale Schii ein, bis die hierdurch bewirkte Gewichtsbelastung die Gegenwirkung des Ü'berfall-::evaichtes Ge aufhebt und dessen Hebel zum -i'berfallen in die in Abb. 2 dargestellte Entleerungsstellung bringt. Hierbei ist, wie schon erwähnt, das Entleerungsventil geöffnet und das Zulaufventil abgeschlossen. Beim Um-11-gen des Überfallgewichtshebels tritt außer-(!ein, wie aus Abb. a ersichtlich ist, infolge der -eitlichen Neigung der Kippschale deren Entic#erung selbsttätig ein. Das in die Nebenhamnier ausgeschüttete Wasser fließt, nachdem sich die Hauptkammer durch deren i >odenventil entleert hat, durch den Kanal Kn in das Füllrohr ab, so daß alle Teile des Spül-1; xstens wasserfrei werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Bei Nichtgebrauch wasserfreier Spülkasten, bei welchem ein durch Betätigen der Zugkette aus der den Wasserzulauf sperrenden Ruhelage in die diesen freigebende und das Entleerungsventil des Kastens schließende zweite Ruhelage gebrachtes Hebelwerk durch die Gewichtswirkung eines durch Überlaufen des Spülkastens gefüllten Behälters unter Auslösen der Spülwirkung in die erste den Zulauf absperrende Ruhelage zurückgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der f_ilberlaufbehälter in Form einer Kippschale (Schiff) durch das Hebelwerk bei dessen Übergang in die Entleerungsstellung durch Umkippen in die mit dem Ablaufrohr verbundene Nebenkammer entleert wird.
  2. 2. Spülkasten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ü-berlaufbehälter bildende Kippschale (Schiff) mit einem Hebel fest vereinigt ist, dessen Gegenarm ein über dem Drehpunkt dieses Hebels schwingendes Überfallgewicht (Ge) trägt, und welcher durch eine Zugstange (Ü]) mit dem--$etätigungshebel des Zulaufventils verbunden ist.
  3. 3. Spülkasten nach Anspruch i, bei welchem das Entleerungsventil mittels einer über eine Rolle geführten Kette (ü") mit dem das Überfallgewicht und die Kippschale tragenden Hebel verbunden ist.
DE1919343578D 1919-03-14 1919-03-14 Bei Nichtgebrauch wasserfreier Spuelkasten Expired DE343578C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343578T 1919-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343578C true DE343578C (de) 1921-11-04

Family

ID=6246693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919343578D Expired DE343578C (de) 1919-03-14 1919-03-14 Bei Nichtgebrauch wasserfreier Spuelkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343578C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE343578C (de) Bei Nichtgebrauch wasserfreier Spuelkasten
DE397077C (de) Sicherheitsanlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE434601C (de) Abtrittspuelvorrichtung
DE346579C (de) Spuelvorrichtung mit einem gewoehnlich wasserleeren Kippbehaelter
AT136088B (de) Von einer Waage gesteuerte Vorrichtung zur Abfüllung von Flüssigkeiten nach wählbaren bestimmten Gewichtsmengen.
DE456307C (de) Dampfwasserableiter mit Bewegung des Ablassorgans durch Kippgefaesse
DE625898C (de) Abortspuelvorrichtung mit Windkessel
DE362903C (de) Wasch- oder Spueltisch
DE128991C (de)
DE51702C (de) Selbstthätige Spülvorrichtung für Kanäle und dergleichen
DE605411C (de) Fluessigkeitsselbstverkaeufer
AT65865B (de) Heberspülvorrichtung.
DE449124C (de) Selbsttaetige Waage mit Krafteinschaltung
DE292892C (de)
DE213050C (de)
DE336141C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit einem in dem Spuelkasten angeordneten, unterteilten Kippbehaelter
DE363813C (de) Im Ruhezustande wasserleerer Abtrittspuelkasten
DE575999C (de) Selbsttaetig arbeitende Wasserspuelvorrichtung mit Glockenheber
DE413137C (de) Abortspuelvorrichtung
DE176740C (de)
DE71660C (de) Selbstthätiger Flüssigkeitsmesser
DE493451C (de) Abtrittbecken mit angebautem Spuelbehaelter
DE372099C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Kippbehaelter
AT33905B (de) Klosettspülvorrichtung.
DE224562C (de)