DE343431C - - Google Patents

Info

Publication number
DE343431C
DE343431C DENDAT343431D DE343431DA DE343431C DE 343431 C DE343431 C DE 343431C DE NDAT343431 D DENDAT343431 D DE NDAT343431D DE 343431D A DE343431D A DE 343431DA DE 343431 C DE343431 C DE 343431C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pump
pressure
pressure pump
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT343431D
Other languages
English (en)
Publication of DE343431C publication Critical patent/DE343431C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/06Auxiliary drives from the transmission power take-off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Anordnung der Druckpumpe bei hydraulisch wirkenden Arbeitsvorrichtungen an Motorfahrzeugen: Die Erfindung betrifft die Anordnung der Druckpumpe bei hydraulisch wirkenden Arbeitsvorrichtungen an Motorfahrzeugen. Derartige Arbeitsvorrichtungen -dienen insbesondere zum Kippen des Aufbaues nach hinten oder nach der Seite als Hebezeuge oder sonstige Arbeitsmaschinen.
  • Von den bekannten Einrichtungen dieser Art ist der Gegenstands der Erfindung dadurch unterschieden, daß die Anbringung am Untergestell des Wagens auch, nachträglich und ohne Vornahme wesentlicher konstruktiver Änderungen erfolgen kann, wobei noch eine besondere Einfachheit und' Gedrängtheit des Aufbaues dadurch erzielt wird; @daß die Pumpe zusammen mit ihrem Ventilgehäuse in an sich bekannter Weise in dem Druckbehälter für sich abnehmbar angeordnet ist.
  • Der Zweck der Erfindung wird dadurch erzielt, cdaß der Behälter für die Druckflüssigkeit, mit welchem die Druckpumpe- verbunden ist, als ein einziges Aggregat hergestellt ist, welches in .einfacher Weise, z. B. durch Anflanschen an dem Getriebegehäuse befestigt ist, von dem aus die Kraftabgabe an die Druckpumpe erfolgt.
  • Die Zeichnung .gibt in grundsätzlicher Darstellung und: lediglich .im senkrechten Längsschnitt eine beispielsweise Ausführungsform .der Erfindung wieder.
  • Das Wechselgetriebe a, welches im Gehäuse b untergebracht ist, trägt an seiner Außenseite angeflanscht ein Gehäuse c, welches als Behälter für das Druckmittel ausgebildet ist. In diesem Gehäuse c ist von einer Seite her eingeschoben und vermittels eines Flansches d befestigt der Pumpenzylinder e angeordnet, der zusammen .mit dem Ventil-..gehäusefein Stück .bildet. Am oberen Teil des Gehäuses c ist eine Hohlwelle g gelagert, die über die aus dem Getriebegehäuse a ,kommende kraftabgebende Welle h greift und an dein dem Getriebe zugekehrten Ende mit. einer Klauenkupplung i versehen -ist, welche mit einer entsprechenden Gegenform k; die mit- der Welle k fest verbunden ist, durch achsialc Verschiebung nach Wahl .gekuppelt oder entkuppelt werden kann.
  • D:e Hohlwelle g trägt außen in, der Flucht der Bohrung des Zylinder e ein Exzenter in, welches den Kolben 7z der hydraulischen Pumpe, der durch eine Feder o nach oben ,gedrückt wird, bewegt.
  • Die Hohlwelle g, welche durch eine innen liegende Feder p nach außen, d:. h. in die Entkupplungsstelle, gedrückt wird, kann durch einen sich gegen nhi# freies Stirnende legenden Hebel q achsial verschoben werden. Die Ableitung des Antriebes ,der hydraulischen Pumpe kann statt vomWechselgetriebe auch von irgendeinem anderen Teil aus, beispielsweise von der Nockenwelle des Motors oder sonst einem umlaufenden Teil ödes ganzen Wagens abgeleitet werden.

Claims (1)

  1. PATrNT-ANSPRUcH: Anordnung d ier Druckpumpe bei hydraulisch wirkenden Arbeitsvorrichtungen an Motorfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die in an und für sich bekannter Weise zusammen mit dem Behälter für die Druckflüssigkeit ein einziges Stück bildende i Druckpumpe ausschließlich an .demGehäuse der die Pumpe antreibenden Welle abnehmbar angeordnet ist.
DENDAT343431D Active DE343431C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343431C true DE343431C (de)

Family

ID=572758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT343431D Active DE343431C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343431C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749479A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-08 Valmet Oy Hydraulische pumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749479A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-08 Valmet Oy Hydraulische pumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3644721A1 (de) Vorrichtung fuer eine hubkolbenmaschine mit variablem brennraum
DE3440219A1 (de) Hydrostatische maschine
DE343431C (de)
EP3077135B1 (de) Oszillierend antreibbare werkzeugmaschine
DE1064311B (de) Hydrostatisches Getriebe mit schwenkbarem Pumpenaggregat und schwenkbarem Motoraggregat
DE10156977A1 (de) Der in Drehmoment und Drehzahl stufenlos einstellbare Zahnradölmotor
DE2528857A1 (de) Hydrodynamische drehmomentuebertragungseinrichtung
DE2137114A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE102014102131A1 (de) Oszillierend antreibbare Werkzeugmaschine
DE2200401A1 (de) Hydroaggregat
DE228457C (de)
DE34835C (de) Rotirende Maschine
DE395282C (de) Antriebvorrichtung, insbesondere fuer Lokomotiven
DE339163C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE627914C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Maschinenteilen mit hydraulischem Antrieb, insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE400445C (de) Spuelluftpumpe fuer Zweitakt-Explosionsmotoren
DE222574C (de)
DE139627C (de)
DE588322C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE583858C (de) Lokomotive
DE303024C (de)
DE480303C (de) Zwischen dem Antriebsmotor eines Fahrzeugs und den Treibachsen eingeschaltete, aus mehreren Kolbenpumpen bestehende hydraulische Kupplung
DE74577C (de) Steuerung für direkt wirkende Doppel-Dampfpumpen
DE248633C (de)
AT78836B (de) Antrieb für Wellen, insbesondere Steuerwellen von Kraftsmaschinen.