DE3433719C2 - Gleitführung eines Druckknopfes für ein elektrisches Bauteil - Google Patents

Gleitführung eines Druckknopfes für ein elektrisches Bauteil

Info

Publication number
DE3433719C2
DE3433719C2 DE3433719A DE3433719A DE3433719C2 DE 3433719 C2 DE3433719 C2 DE 3433719C2 DE 3433719 A DE3433719 A DE 3433719A DE 3433719 A DE3433719 A DE 3433719A DE 3433719 C2 DE3433719 C2 DE 3433719C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
housing
guide
ribs
extend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3433719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3433719A1 (de
Inventor
Osamu Furukawa Miyagi Ishiguro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3433719A1 publication Critical patent/DE3433719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3433719C2 publication Critical patent/DE3433719C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

In einem relativ schmalen Gehäuse ist ein Druckknopf hin und her verstellbar und durch eine Rückstellfeder belastet. Der Druckknopf wird mit Hilfe von Rippen und nutartigen Bauteilen an den inneren Seitenwänden des Gehäuses geführt. Eine ungleichmäßige Belastung auf den länglich ausgeführten Kopfteil des Druckknopfes wird dadurch ausgeglichen und eine reibungsarme Führung in kostensparender Weise dadurch erreicht, daß die Führungsrippen zusätzliche Führungsbauteile in Form von vorspringenden Nasen oder Kanten am jeweiligen Ende aufweisen, die vorzugsweise am unteren Ende nach einwärts, am oberen Ende nach auswärts, etwa in der Ebene der seitlichen Führungswände, gerichtet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleitführung eines Druckknopfes für ein elektrisches Bauteil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Für solche elektrischen Bauteile, insbesondere Druckknopfschalter ist es erforderlich, den Druckknopf mit einer Gleitführung auszustatten, die eine sanfte Vorwärts- und Rückwärtsbewegung gestattet
Eine Gleitführung eingangs genannten Art ist bereits bekannt und wird anhand der Fig. 1—6 erläutert Die Gleitführung ist mit einem relativ dünnen Gehäuse 1 in Form eines rechteckigen Parallelepipeds versehen, das eine rechteckige langgestreckte öffnung la an der oberen Wand aufweist.
Der Stellteil in Form eines Druckknopfes 2 ist das Gleitelement des Druckknopfschalters und hat etwa die dem Gehäuse 1 gleiche Form. Der Druckknopf 2 ist vertikal innerhalb des Gehäuses 1 verstellbar; sein Kopf 2a steht aus der öffnung la hervor. (Feste elektrische Anschlußklemmen 3 stehen vom Boden des Gehäuses 1 nach außen vor.) Im Gehäuse 1 sind bewegliche nicht dargestellte Kontakte untergebracht, die die Festkontakte, die ihrerseits an (die) Anschlußkontakte (3) befesigt sind, dadurch kontaktieren, daß der Druckknopf 2 entsprechend verschoben wird. In der Ruhestellung unterliegt der Druckknopf 2 der Kraft der Rückstellfeder 4 in Richtung zur oberen Wand Uc des Gehäuses 1. Ist der Druckknopf 2 nicht niedergedrückt, ist ein Kontakt der beweglichen Kontakte zu den festen Kontakten unterbrochen.
Das Gehäuse 1 ist miteinander gegenüberstehenden länglichen Seitenwänden versehen, von welchen jedes ein Paar von vertikal verlaufenden Führungsnuten 5 an der inneren Oberfläche besitzt, die dazu dienen, die Vorwärts-Rückwärtsverstellung des Druckknopfes zu führen; die Führungsnuten 5 jedes dieses Paares haben einen Abstand zueinander und erstrecken sich vertikal
in der Richtung, in der der Druckknopf 2 verstellt wird.
Der Druckknopf 2 weist zwei einander gegenüberstehende äußere Seitenwände auf, die den inneren Oberflächen der Seitenwände des Gehäuses 1 gegenüberstehen; der Druckknopf hat jeweils ein Paar von Rippen 6, die gleitend in der jeweiligen Nut 5 geführt sind, jedes der Nuten 5 hat eine Breite, die größer als die Breite der zugehörigen Rippe 6 ist wie aus F i g. 3 und 5 erkennbar. Eine solche Differenz der Breite dient dazu, Abmes sungsfehler des Gehäuses 1 und des Druckknopfes 2, wenn sie im Druckgußverfahren oddgL hergestellt werden, zu kompensieren und verhindert auch im wesentlichen eine schlagende Bewegung des Druckknopfes 2 im Gehäuse 1, die stattfinden würde, wenn die Rippen 6 zu engin den Führungsnuten 5 angeordnet wären.
Folglich ist der Druckknopf 2 in dem Gehäuse mit seinen Rippen 6 lose in den zugehörigen Führungsnuten 5 gelagert Also bewegt sich der Druckknopf 2 relativ sanft vorwärts und rückwärts, während seine Rippen 6 durch die Führungsnuten 5 geführt sind, und hierbei findet eine schnelle und relativ zuverlässige Schaltbewegung statt
Wenn der Druckknopf 2 eines solchen Schalters auf seine rechte Kopfseite, wie in Fig.6 dargestellt ge drückt wird, wird die Rückstellkraft der Rückstellfeder 4 auf den Druckknopf 2 unregelmäßig oder ungleich und dies führt dazu, daß der Druckknopf 2 bestrebt ist im Uhrzeigeninn zu verschwenken. Zu diesem Zeitpunkt wird das obere Ende der rechten Rippe 6 (vgl. F i g. 6) und das untere Ende der links angeordneten gleitenden Rippe 6 gegen die jeweilige Oberfläche in der Seitenwand der zugehörigen Rippe 6 gedruckt Die nachteilige Folge ist daß der Druckknopf 2 nunmehr in einer solchen gekippten Position niedergedrückt wird.
Umgekehrt wenn der Druckknopf 2 mit einem Druck auf die linke Hälfte seines Kopfes, vgl. F i g. 6, belastet wird, wird der Druckknopf 2 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das obere Ende der linken Rippe 6 und das untere Ende der rechten Rippe 6 im Anschlag gegen die jeweilige Oberfläche der Seitenwand der Führungsnut mit der nachteiligen Folge, daß der Druckknopf nunmehr in einer solchen gekippten bzw. verkanteten Stellung zwecks Betätigung weiter niedergedrückt werden muß.
Deshalb erfolgt die abwärts gerichtete Verstellbewegung des Knopfes 2 träge und die Betätigungsperson wird verwirrt und sie bekommt kein gutes richtiges Betriebsgefühl, wie der Schalter geschaltet ist bzw. die Schaltbewegung kann nicht schnell und zuverlässig er folgen. Nun liegen ferner die Teile des Druckknopfes 2, welche gegen die Seitenwand der Nuten 5 des Gehäuses 1 gedrückt werden im Abstand zueinander und dies führt zu einem nachteiligen Schwenkmoment als auch zu einer Erhöhung der Reibungskraft Aus diesen Grün den kommt es vor, daß der Druckknopf 2 im Gehäuse 1 klemmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Gleitführung der eingangs genannten Art die Bewegung des Druckknopfes, unabhängig an welcher Kopfstclle des Druckknopfes die Belastung erfolgt, im Gehäuse sanfter zu verstellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Während eine bekannte Ausführungsform in der Zeichnung anhand der F i g. 1 — 6 veranschaulicht ist, ist die Erfindung in den Fig. 7—9 dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Druckknopfes,
F i g. 2 als Explosionszeichnung eine perspektivische Ansicht des Druckknopfes gemäß F i g. 1, bei dem einige Teile weggelassen sind,
Fig.3 ist ein Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1,
Fig.4 ist ein Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 1,
F i g. 5 ist ^in Schnitt der Gleitführung gemäß F i g. 2,
F i g. 6 ist ein Schnitt der Gleitführung gemäß F i g. 2 im Arbeitszustand,
Fig.7 eine Explosionszeichnung, perspektivisch eines Druckknopfschalters mit einer Gleitführung, bei dem einige Teile weggelassen sind,
Fig.8 ein Schnitt einer Gleitführung gemäß Fig.7 und
F i g. 9 ein Schnitt einer Gleitführung gemäß F i g. 7 im Arbeitszustand.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung der Gleitführung gemäß Fig.7—9 ist ein dünnes Gehäuse 11 in Form eines rechteckigen Parallelepipeds vorgesehen, welches eine längliche rechteckige öffnung 1 la in seiner oberen Wand Hc aufweist
Das zur Verstellung dienende Bauteil, hier Druckknopf 12, hat im wesentlichen eine dem Gehäuse U identische Form und ist im letzteren vertikal verstellbar, während sein Kopf 12a aus der öffnung 11a vorsteht Nicht dargestellte Festkontakte weisen aus dem Boden des Gehäuses 11 nach außen. Der Druckknopf 12 ist in der Normalstellung durch eine Rückstellfeder 14 in Richtung nach oben bzw. zur oberen Wand lic des Gehäuses 11 belastet
Das Gehäuse 11 weist einander gegenüberliegende Seitenwände 116 auf, von denen jedes jeweils ein Paar von vertikal angeordneten Führungsnuten 15 an ihren inneren Flächen aufweist um die Vorwärts-Rückwärtsbewegung des Druckknopfes 12 zu führen; die Führungsnuten 15 haben zueinander einen Abstand und erstrecken sich vertikal in der Verstellrichtung des Druckknopfes 12.
Der Druckknopf 12 ist mit einander gegenüberliegenden nach außen weisenden Seitenflächen 126, die den inneren Oberflächen der Längswände 116 des Gehäuses 11 gegenüberliegen, versehen und jede dieser zum Gleiten dienenden Wände 126 ist mit einem Paar von Rippen 16 versehen, die Gleitbauteile sind und in zugehörigen Nuten 15 angeordnet werden, als auch sich von der oberen zur unteren Kante des Druckknopfes 2 erstrekken. Wie F i g. 8 zeigt hat jedes der Rippen 16 an seinem oberen Ende, der näher zur oberen Wand lic des Gehäuses 11 liegt, jeweils ein zusätzliches Führungsbauteil in Form einer vorspringenden Nase 16a, die zur jeweiligen Stirnwand Hddes Gehäuses 11 als auch senkrecht zur Verstellrichtung des Druckknopfes 12 gerichtet ist. Ferner ist die jeweilige Rippe an ihrem unteren Ende, die näher zum Boden des Gehäuses 11 liegt, mit einem zusätzlichen Führungsbauteil in Form einer Nase 166 versehen, die nach einwärts bzw. zur Mittellinie der Gleitwände, Seitenwand 126, weisen derart, daß diese Richtung senkrecht zur Verstellrichtung des Druckknopfes 12 ist. Die Breite jeder Führungsnut 15 ist um ein geringfügiges größer, als die gemeinsame Ausdehnung aus der Breite der Rippe 16 und dem Längenmaß der nach außen bzw. innen gerichteten Nasen 16a, 166. Folglich ist die Breite der Führungsnut 15, bezogen auf eine bekannte Führungsnut, vgl. F i g. 1 —6, größer bzw. erheblich größer und eine Nutwand liegt folglich näher zur Stirnwand 1 lddes Gehäuses 11. Dies ist die Arbeitsweise der Gleitführung:
Wird der Druckknopf 12 auf dem rechten Teil seines Kopfes, wie durch einen Pfeil in Fig. 9 dargestellt, niedergedrückt, wirkt die elastische Kraft der Rückstellfeder 14 auf den Druckknopf in ungleicher Weise ein, der Druckknopf 12 wird im Uhrzeigersinn gekippt bis die äußeren und inneren Nasen 16a, 166 an den oberen und den unteren Enden der an der rechten Seite, VgL F i g. 9, angeordneten Rippe 16 in Berührung bzw. in Wirkverbindung mit der Oberfläche der zugehörigen Seitenwand der zugehörigen Führungsnut 15 gebracht sind. Nun wird der Druckknopf 12 weiter gedrückt, während er sich in gekippter Stellung befindet. Zu diesem Zeitpunkt werden die äußere und innere Nase 16a, 166 am oberen und unteren Ende der an der linken Seite befindlichen Rippe außer Eingriff mit der jeweiligen Oberfläche der Seitenwand der zugehörigen Führungsnut 15 gehalten. Folglich wird der Druckknopf belastet und verstellt, während nur die äußere und innere führende Nase 16a, 166 der rechten Rippe 16 durch die rechte Führungsnut 15 geführt sind
Umgekehrt wird der Druckknopf 12 durch Belastung der linken Seite seines Knopfes niedergedrückt wird der Druckknopf 12 im Gegenuhrzeigersinn gekippt, bis die äußere und innere Nase 16a, 166 (bzw. Führungskante) der oberen und unteren Enden der links liegenden Rippe 16 in Berührung mit den jeweiligen Oberflächen der Seitenwand der zugehörigen Führungsnut 15 gebracht sind. Der Druckknopf 12 ist niedergedrückt während nur die äußere und innere führende Nase 16a, 166 der linken Rippe 16 durch ihre Führungsnut 15 geführt sind.
Wenn deshalb der rechte bzw. linke Kopfteil des Druckknopfes 12 niedergedrückt wird, befinden sich die Teile des Druckknopfes 12, die in gleitende Berührung mit dem Gehäuse 11 versetzt sind, nahe an dem niedergedrückten Teil des Druckknopfes; der Druckknopf 12 wird nur durch eine Führungsnut 15 an jeder Seite des Druckknopfes 12 geführt mit dem Vorteil, daß kein unerwünschtes oder übermäßiges Moment auf den Druckknopf 12 einwirkt. Folglich werden jegliche Reibungskräfte verringert und der Druckknopf 12 wird sanft verstellt, unabhängig davon, wo der Druck bzw. die Belastung auf den Kopf eingeleitet ist. Die Bedienungsperson bekommt ein sicheres Gefühl über die Funktion des Schalters, und das EIN-AUS-Schalten kann schnell und zuverlässig erfolgen.
Da der Erfindungsgegenstand im wesentlichen dadurch erreicht wird, daß eine äußere bzw. innere Nase (zusätzliches Führungsbauteil) 16a, 166 den Rippen 16 hinzugefügt wird, kann man eine Gußform verwenden, die für den Druckknopf 12 im wesentlichen gleich bzw. gleich der handelsüblichen Form bleibt und lediglich eine geringfügige Abänderung notwendig wird. In vorteilhafter Weise werden die Kosten kaum vergrößert.
Je nach Einzelfall ist der Erfindungsgegenstand nicht nur für einen Druckknopfschalter, wie dargestellt beschrieben, bestimmt; die Konstruktion ist auch für andere elektrische Bauteile ohne weiteres anwendbar, wo hin- und herverstellbare Bauteile vorhanden und durch einen Druck belastet werden sollen.
Die gezeichnete und beschriebene Ausführungsform anhand Fig. 7—9 ist jedoch eine bevorzugte Ausführungsform.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gleitführung eines Druckknopfes für ein elektrisches Bauteil, bei dem der über eine Rückstellfeder belastete Knopf in seinem Gehäuse verstellbar gelagert und mit Hilfe von in Führungsnuten angeordneten Rippen geführt ist, die zueinander beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (16) mit Spiel in den an entgegengesetzten Seitenwänden des Gehäuses in deren jeweiligen Innenfläche angeordneten Führungsnuten (15, 15) angeordnet und jede der Rippen (16) zusätzliche Führungsbauteile (16a, i6b) aufweist, die sich senkrecht zur Richtung der Verstellung des Druckknopfes erstrecken derart, daß diese Führungsbauteile (16a, i6b) an den Seitenwänden (11 ty des Gehäuses Zi1J Anlage kommen, wenn der Druckknopf (16) im Gehäuse in eine Kippstellung überführt ist
2. Gleitführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbauteile mindestens einen, vorzugsweise zwei nach außen gerichtete vorspringende Nasen (16a, \%a) aufweisen, die sich von dem der Gehäuseoberwand (Hc) benachbarten Ende der Rippe (16) in Richtung zur Stirnwand (Wd) erstrecken, als auch mindestens ein, vorzugsweise zwei Führungsbauteile (\6b) vorhanden sind, die sich am bodenseitigen Ende des Gehäuses (11) vom Ende der jeweiligen Rippe (16) in Richtung zur Mitte der Seitenwand(lltydesGehäuses(11) erstrecken.
DE3433719A 1983-09-20 1984-09-14 Gleitführung eines Druckknopfes für ein elektrisches Bauteil Expired DE3433719C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1983144451U JPS6053125U (ja) 1983-09-20 1983-09-20 プッシュ型電気部品のスライドガイド構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3433719A1 DE3433719A1 (de) 1985-02-14
DE3433719C2 true DE3433719C2 (de) 1985-12-12

Family

ID=15362541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3433719A Expired DE3433719C2 (de) 1983-09-20 1984-09-14 Gleitführung eines Druckknopfes für ein elektrisches Bauteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4582969A (de)
JP (1) JPS6053125U (de)
DE (1) DE3433719C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643927A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-07 Grundig Emv Einrichtung zum fuehren von drucktasten
DE19737907A1 (de) * 1997-09-01 1999-03-04 Abb Patent Gmbh Tastschalteranordnung
DE19757928A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-29 Hella Kg Hueck & Co Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Klimaanlage
DE10321230A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-09 Siemens Ag Bedieneinrichtung
DE102020115847A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für ein Fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008177094A (ja) * 2007-01-19 2008-07-31 Yazaki Corp スイッチ
JP5586379B2 (ja) * 2010-08-23 2014-09-10 株式会社東芝 冷蔵庫
USD823266S1 (en) * 2017-02-28 2018-07-17 Digital Pulse Systems Pty Ltd Sliding switch

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5116440Y1 (de) * 1970-10-02 1976-04-30
JPS5650647Y2 (de) * 1976-02-20 1981-11-27
JPS5549439U (de) * 1978-09-29 1980-03-31
US4297556A (en) * 1979-02-21 1981-10-27 Taylor Glenn R Pushbutton operator
US4286131A (en) * 1979-08-30 1981-08-25 Motorola, Inc. Pushbutton switch assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643927A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-07 Grundig Emv Einrichtung zum fuehren von drucktasten
DE19737907A1 (de) * 1997-09-01 1999-03-04 Abb Patent Gmbh Tastschalteranordnung
DE19737907B4 (de) * 1997-09-01 2007-10-18 Abb Patent Gmbh Tastschalteranordnung
DE19757928A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-29 Hella Kg Hueck & Co Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Klimaanlage
DE19757928C2 (de) * 1997-12-24 1999-10-28 Hella Kg Hueck & Co Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Klimaanlage
DE10321230A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-09 Siemens Ag Bedieneinrichtung
DE10321230B4 (de) * 2003-05-12 2009-04-02 Continental Automotive Gmbh Bedieneinrichtung
DE102020115847A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für ein Fahrzeug
DE102020115847B4 (de) 2020-06-16 2021-12-23 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6053125U (ja) 1985-04-15
DE3433719A1 (de) 1985-02-14
JPH0218890Y2 (de) 1990-05-25
US4582969A (en) 1986-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908833C2 (de) Türbetätigungsvorrichtung
DE3433719C2 (de) Gleitführung eines Druckknopfes für ein elektrisches Bauteil
DE3013835C3 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2243673A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere mikroschalter
DE2142872A1 (de) Druckknopfschalter
DE2162460B2 (de) Elektrischer schiebeschalter
DE2935289A1 (de) Schieberschalter
EP2393097B1 (de) Schalter mit selbstjustierender Schaltstößelführung
DE2148234A1 (de) Potentiometer mit Forderschraube
DE2819795A1 (de) Schnappschalter
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE3412027A1 (de) Druckknopfschalter
DE2121421C3 (de) Elektrischer Schalter
DE3942925A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3442173A1 (de) Elektrischer schalter gedrungener bauart
DE2558567B2 (de) Schiebeschalter
DE3830055C1 (en) Electrical switch, especially an electrical seat contact switch for motor vehicles
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
DE3940285C2 (de)
DE3126816A1 (de) "elektrischer schalter"
DE1127433B (de) Elektrischer Kippschalter
DE3107440A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
DE3338244C2 (de)
DE3145629C2 (de)
DE7811175U1 (de) Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee