DE3432590C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3432590C2
DE3432590C2 DE19843432590 DE3432590A DE3432590C2 DE 3432590 C2 DE3432590 C2 DE 3432590C2 DE 19843432590 DE19843432590 DE 19843432590 DE 3432590 A DE3432590 A DE 3432590A DE 3432590 C2 DE3432590 C2 DE 3432590C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rails
front table
guide
centering
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19843432590
Other languages
English (en)
Other versions
DE3432590A1 (de
Inventor
Siegmar 4618 Kamen De Sindermann
Rainer Dipl.-Ing. 4600 Dortmund De Melles
Friedrich 4618 Kamen De Rademacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Original Assignee
Holstein und Kappert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert GmbH filed Critical Holstein und Kappert GmbH
Priority to DE19843432590 priority Critical patent/DE3432590A1/de
Priority to BE0/215961A priority patent/BE903786A/fr
Priority to IT23239/85A priority patent/IT1186456B/it
Publication of DE3432590A1 publication Critical patent/DE3432590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3432590C2 publication Critical patent/DE3432590C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G29/00Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Vortisch gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
In immer stärkerem Maße werden beispielsweise in getränkever­ arbeitenden Betrieben Mehrsortenanlagen verwendet, die geeignet sind, das abzufüllende Getränk in unterschiedliche Verpackungsgrößen einzugeben. Dies erfordert insbesondere bei der Verarbeitung von Flaschen, Dosen oder dgl. in Brauereien oder Erfrischungsgetränkebetrieben, beispielsweise im Bereich von Füll- und Verschließmaschinen, Etikettiermaschinen, Inspektionsmaschinen und dgl., die als Rundläufer ausgebildet sind, unterschiedliche Arten von Führungsgeländern. So sind im Bereich einer Füllmaschine umfangreiche Umrüstmaßnahmen erforderlich, um die Führungsbahnen entsprechend der neuen Flaschengröße bzw. Dosengröße anzupassen. Dabei ist es bisher üblich, die Führungsgeländer oder deren Segmente mittels Zentriereinheiten zu halten, die von Befestigungsschrauben verspannt sind. Diese müssen bei Austausch sich verändernder Führungsgeländer gelöst werden und können einen entsprechend hohen Umrüstzeitaufwand verursachen (DE GM 19 92 396).
Ferner ist aus der US-PS 35 19 108 eine einteilige Führungsplatte für den Ein- und Auslaufbereich bekannt, die bei gegebenem unterschiedlichem Verschleiß der jeweiligen Führungskanten nur komplett ausgetauscht werden kann, obwohl die nicht oder geringer abgenutzte Führungskante noch über einen längeren Zeitraum eingesetzt werden könnte.
Schließlich sind aus dem allgemeinen Zubehörhandel Schnellver­ schlüsse bekannt, die unter Einsatz kraftübersetzender Getriebe durch einfache Hebelbedienung eine Verspannung von Teilen zulassen. Aufgrund der speziellen Ausgestaltung ist deren Einsatz nur in gewissen Grenzen möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Führungsgeländer an Vortischen von Gefäßbehandlungsmaschinen mit Zu- und Ablauf­ transporteuren und Führungssternen zu schaffen, wobei die Führungsgeländer durch Austausch mit einfachen Mitteln an die zu verarbeitenden Gefäße anzupassen sind. Diese Aufgabe wird durch einen Vortisch gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen­ den Beschreibung sowie den Unteransprüchen.
Mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung wird eine exakte Zentrierung und Arretierung aller Führungsgeländer bzw. der wesentlichen Führungsgeländer durch zentral betätigbare Schnellspanneinrichtungen sichergestellt, ohne daß zeit­ raubende manuelle Handhabungen erforderlich sind. Darüber hinaus können beispielsweise miteinander korrespondierende Teile von Führungsgeländern als Einheit ausgebildet und gemeinsam austauschbar ausgebildet sein, so daß eine weitere Verminderung des sonst anfallenden Zeitaufwandes erzielt wird.
Im Nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Vortisch mit vereinfacht dargestellten Führungsgeländern und
Fig. 2 einen Querschnitt mit Anordnung der Zentriereinheiten.
Fig. 3 eine Variante zu Fig. 2.
Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, besteht der Vortisch aus einem Einlaufbereich 1, dem sich ein Einlaufstern 2 anschließt, wonach der eigentliche Teilkreis 3 der hier nur beispielhaft dargestellten Füllmaschine folgt. In unmittel­ barer Nähe dieses Einlaufsternes 2 befindet sich der Auslauf­ stern 4, aus dem die gefüllten Flaschen nach Befahren des Füllmaschinendrehkreises 3 auslaufen. Im Anschluß daran kann ein weiterer Stern 5 vorgesehen sein, der beispielsweise einer Verkorkungsmaschine zugeordnet ist, woran sich ein weiterer Auslaufstern 6 mit anschließendem auslaufseitigem Führungs­ geländer 7 anschließt. Diesen Stern sind ebenfalls Führungs­ geländer 8, 9, 10, 11 zugeordnet, die je nach Beschaffenheit und Größe der zu verarbeitenden Flaschen ausgetauscht werden müssen. Zu diesem Zweck ist eine für alle Varianten gemeinsame Zentriereinheit 12 vorgesehen, an denen die Führungsgeländer gehalten sind. Diesen Zentriereinheiten 12 sind ortsfeste Schnellspanneinrichtungen 13 zugeordnet, die elektrisch, hydraulisch, magnetisch oder in einer anderen Weise betätigbar sein können und zentral ansteuerbar sind, d.h., verschiedene Schnellspanneinrichtungen werden von einer zentralen Steuer­ einheit angesteuert. Die Zentiereinheiten 12 besitzen Stifte 14 oder Öffnungen 15, die zur Aufnahme der jeweiligen Führungsgeländer dienen. Untere Teile des Führungsgeländers oder deren Tragkonstruktionen liegen auf der horizontalen Ebene des Vortisches und werden von der zweckmäßig schwenkbar und in vertikaler Richtung bewegbaren Schnellspanneinrichtung 13 gehalten.
Dabei ist vorgesehen, daß die miteinander korrespondierenden Führungsgeländer 9, 10 mindestens teilweise ineinandergreifend und dabei selbstzentrierend ausgebildet sind. Zu diesem Zweck besitzt ein Teil des Führungsgeländers 9 einen Vorsprung 9′ im unteren Bereich und das korrespondierende zweite Führungsge­ länder 10 einen entsprechenden negativen Vorsprung 10′ im oberen Bereich mit zugordneten Zentrierstiften oder dgl., so daß mit Einschieben oder Aufsetzen des zuletzt folgenden Führungsgeländers 10 automatisch erkannt werden kann, ob und wieweit eine einwandfreie Zentrierung gegeben ist.
Als besonders vorteilhaft erweisen sich deckungsgleiche Einheiten 16, die aus zwei gegenüberliegenden Führungsge­ ländern 10, 17 bestehen und praktisch mittels einer Schnell­ spanneinrichtung 13 gehalten sein können. Diese Maßnahme kann sowohl vorgesehen sein für sich beispielsweise im Ein- und Auslaufbereich gegenüberliegende Führungsgeländer 8, 9 als auch für Führungsgeländer 10, 17, die in einem größeren Abstand zueinander angrenzen.

Claims (4)

1. Vortisch an Gefäßbehandlungsmaschinen mit Zu- und Ablauftransporteuren und zwischengeschalteten Führungs­ sternen (2, 4, 5, 6) zur Übergabe und Entnahme der Gefäße wie Flaschen oder Dosen, wobei die Bewegungsbahn je nach Art der zu verarbeitenden Gefäße durch unterschiedliche Führungsgeländer (8-11) abgegrenzt ist und diese an für alle Varianten gemeinsamen Zentriereinheiten mit Hilfe von ineinander bewegbaren und verspannbaren Arretierungs­ elementen (14, 15) gehalten sind, von denen sich die einen an Führungsgeländern (8-11) und die anderen an Spannein­ richtungen (13) befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtungen (13) elektrisch, hydraulisch oder magnetisch betätigte Schnellspanneinrichtungen (13) sind, welche die Führungsgeländer (8-11) gegen die Zentrierein­ heiten verspannen und welche zentral angesteuert sind.
2. Vortisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß miteinander korrespondierende Führungsgeländer (9, 10, 11) ineinandergreifen und sich dabei selbstzentrieren, insbesondere ist eine fehlerhafte Zentrierung, die sich durch ein Zusammenfügen von Führungsgeländern (9-11) verschiedener Gefäßvarianten ergibt, unmittelbar zu erkennen.
3. Vortisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei miteinander korrespondierende Führungsgeländer (9, 10) mittels einer Schnellspanneinrichtung (13) arretiert werden.
4. Vortisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aneinandergrenzende Teilstücke der Führungsgeländer (9-11) an einem gemeinsamen Zentrierstück gehalten und arretiert werden.
DE19843432590 1984-09-05 1984-09-05 Vortisch an gefaessbehandlungsmaschinen Granted DE3432590A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432590 DE3432590A1 (de) 1984-09-05 1984-09-05 Vortisch an gefaessbehandlungsmaschinen
BE0/215961A BE903786A (fr) 1984-09-05 1985-12-04 Avant-table pour machines a traiter des recipients.
IT23239/85A IT1186456B (it) 1984-09-05 1985-12-17 Tavolo di distribuzione su macchine per il trattamento di recipienti con trasportatori d'alimentazione e di scarico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432590 DE3432590A1 (de) 1984-09-05 1984-09-05 Vortisch an gefaessbehandlungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3432590A1 DE3432590A1 (de) 1986-03-13
DE3432590C2 true DE3432590C2 (de) 1991-02-28

Family

ID=6244675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432590 Granted DE3432590A1 (de) 1984-09-05 1984-09-05 Vortisch an gefaessbehandlungsmaschinen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE903786A (de)
DE (1) DE3432590A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717338A1 (de) * 1986-08-20 1988-03-03 Seitz Enzinger Noll Masch Vortisch an gefaessbehandlungsmaschinen
DE4102618A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-06 Krupp Corpoplast Masch Vorrichtung zur vereinzelung von vorformlingen
EP2944588B1 (de) 2014-05-16 2016-12-28 KHS GmbH Transportstern mit einer Magnethalterung zur lösbaren Kopplung des Transportsternes mit einer Drehachse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519108A (en) * 1968-07-11 1970-07-07 Richardson Merrell Inc Machine for filling bottles

Also Published As

Publication number Publication date
BE903786A (fr) 1986-04-01
DE3432590A1 (de) 1986-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1627816A1 (de) Verfahren zum Etikettieren von Behältern sowie Etikettiermaschine zum Durchführen dieses Verfahren
DE102006005073A1 (de) Tampondruckanlage
EP0901862A2 (de) Räummaschine
DE3432590C2 (de)
DE19822282C1 (de) Vorrichtung zum Glasschneiden
DE1627048A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE4436201A1 (de) Spannelement für Formatteile an Verarbeitungsmaschinen
DE19751238A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes durch Stanzen
DE10212256A1 (de) Werkzeug zur Herstellung von Zahnprofilen
EP0058369A2 (de) Vorschubeinrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
DE3834874C2 (de) Gefäßbehandlungsmaschine
DE3418737C2 (de)
EP0529480A1 (de) Palettenträger für Werkzeugmaschinen
DE2558230A1 (de) Vorrichtung zur drehfesten fixierung einer formflasche auf dem drehteller einer etikettiermaschine
EP0221510A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung der Laufflächen von Eisenbahnschienen durch Fräsen
EP0410120B1 (de) Transportvorrichtung
DE3208046C2 (de) Werkstückspanneinrichtung an den Fräseinheiten einer Kurbelwellenfräsmaschine mit zwei Fräseinheiten mit je einem innen verzahnten Scheibenfräser
DE202006015074U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen
EP0211143B1 (de) Formatschnellwechseleinrichtung an Transporteuren für Behälter
DE2931571A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von gefaessen
DE19739270C1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE2652517A1 (de) Gelenkspindelbohrmaschine
DD285080A5 (de) Vorrichtung zum zentrieren von flaschen in verschliessmaschinen
DE1602543A1 (de) Wellenanordnung fuer eine Maschine zum Profilieren von Metallstreifen
DE632358C (de) Giessrad fuer Zeilengiessmaschinen mit einem besonderen Zahnkranz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOLSTEIN UND KAPPERT AG, 4600 DORTMUND, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KHS MASCHINEN- UND ANLAGENBAU AG, 47057 DUISBURG,

8330 Complete disclaimer