DE3432445C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3432445C2
DE3432445C2 DE3432445A DE3432445A DE3432445C2 DE 3432445 C2 DE3432445 C2 DE 3432445C2 DE 3432445 A DE3432445 A DE 3432445A DE 3432445 A DE3432445 A DE 3432445A DE 3432445 C2 DE3432445 C2 DE 3432445C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
reflector
incandescent lamp
motor vehicle
lamp holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3432445A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3432445A1 (de
Inventor
Friedolf Dipl.-Ing. Reihling (Fh), 7425 Hohenstein, De
Walter 7252 Weil Der Stadt De Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19843432445 priority Critical patent/DE3432445A1/de
Publication of DE3432445A1 publication Critical patent/DE3432445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3432445C2 publication Critical patent/DE3432445C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/196Wire spring attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Glühlampen-Halterung für Kraftfahrzeugscheinwerfer nach der Gattung des Anspruchs 1. Eine solche Glühlampe-Halterung für Kraftfahrzeugscheinwerfer ist durch die DE-A1 28 00 348 bekannt. Bei dieser Glühlampenhalterung besteht der Reflektor des Scheinwerfers aus Kunststoff und weist eine Öffnung auf, in die eine Glühlampe von der Rückseite des Reflektors her einsteckbar ist. Die Glühlampe liegt mit ihrem Lampenteller am Öffnungsrand an und ist durch eine zweiarmige Bügelfeder fixiert. Für den Steg und die beiden Federarme der Bügelfeder sind an einem die Öffnung umgebenden Ringkragen des Reflektors Widerlager vorgesehen. Die Widerlager sind durch Schlitze bzw. Öffnungen am Ringkragen gebildet. Die Herstellung der Schlitze bzw. Öffnungen ist insbesondere bei der Fertigung des Reflektors durch Spritzgießen aus duroplastischem Kunststoff aufwendig, da diese ein Spritzgießwerkzeug mit aufwendigen Schieberteilen erfordert, durch die außerdem der Materialfluß im ohnehin kritischen Scheitelbereich des Reflektors behindert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Glühlampenhalterung zu schaffen, bei der eine Anordnung der Widerlager für die Bügelfeder möglich ist, ohne daß bei der Herstellung des Reflektors ein Spritzgießwerkzeug mit Schieberteilen erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale gemäß Anspruch 1 gelöst. Bei einer solchen Lösung sind durch die reibschlüssige Befestigung des als Widerlager dienenden Spreizelements keine Öffnungen am Reflektor erforderlich.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Mit der Weiterbildung nach Anspruch 2 wird ein Weg aufgezeigt, um die Schultern und die Widerlager mit technisch einfachen Mitteln darzustellen. Mit der Weiterbildung gemäß Anspruch 3 erreicht man, daß die Funktionslage der Blattfeder auch unter erschwerten Betriebsbedingungen beibehalten wird.
In Anspruch 4 wird eine Blattfeder vorgeschlagen, die das Widerlager sowohl für den Steg als auch für beide Federarme aufweist; hiermit vereinfacht sich die Herstellung und Lagerhaltung der Blattfeder. Mit der Weiterbildung gemäß Anspruch 5 erleichtert man das Einsetzen der Blattfeder an der Rückseite des Reflektors und deren rüttelsichere Funktionslage. Mit der Weiterbildung gemäß Anspruch 6 läßt sich die Blattfeder in radialer Richtung zur Reflektorachse in die beiden Rillen dadurch einrasten, daß beide Höcker den gegeneinander gerichteten Druck auf die Federenden der Blattfeder ausüben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der Figurenbeschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt die Rückansicht eines abschnittweise dargestellten Reflektors in raumbildlicher, verkleinerter Darstellung.
Ein aus duroplatischem Kunststoff im Spritzverfahren hergestellter Reflektor 10 hat an seiner Rückseite 11 einen Ringkragen 12 mit insgesamt drei axialen Aussparungen 13. An der Innenseite schließt sich (verdeckt) ein Öffnungsrand und an diesen eine Scheitelöffnung an, in der eine Glühlampe 14 von der Rückseite 11 gemäß der Einsteckrichtung 15 (Pfeil) eingesteckt ist; hierbei liegt zur axialen Sicherung der Glühlampe 14 deren Lampenteller 16 am Öffnungsrand an, und drei Zentrierteile 17 des Lampentellers 16 greifen in die Aussparungen 13, wodurch die radiale Zuordnung der Glühlampe 14 zum Reflektor 10 erfolgt; beide haben eine gemeinsame Achse 18.
Die Anlage der Glühlampe 14 am Reflektor 10 bewirkt eine zweiarmige Bügelfeder 19 aus Federdraht durch deren beiden Druckabschnitte 20, wobei ein Steg 21 sowie zwei Federarme 22 sich an jeweils einem gleichartigen Widerlager abstützen; dieses ist eine Blattfeder 23 aus Federblech, deren Mittelteil 27 zu einem Haken 24 geformt ist und ein Scharnierteil für den Steg 21 bildet.
Zu beiden Seiten des Hakens 24 steht von der Blattfeder 23 je ein Finger 25 ab, der das Widerlager für den Federarm 22 der Bügelfeder 19 bildet. Beide Federenden 26 der Blattfeder 23 sind bezüglich dem Mittelteil 27 und entgegengesetzt dem Haken 24 abgewinkelt, und das Mittelteil weist einen durch Ausklinken hergestellten und zum Haken 24 weisenden Widerhaken 28 auf; in gleicher Weise ist an der Stirnkante eines jeden Federendes 26 ein Widerhaken 29 ausgeklinkt.
Von der Rückseite 11 des Reflektors 10 stehen ein erster und zweiter Lappen 30 einstückig ab, und zwar zum einen entgegen Einsteckrichtung 15 der Glühlampe 14 und zum anderen in Richtung der Achse 18 zueinander konvergierend. Der äußere Endabschnitt eines jeden Lappens 30 ist als ein zum anderen Lappen 30 weisender Höcker 31 ausgebildet, der einen halbkreisförmigen Querschnitt hat und mit dem anliegenden Lappenabschnitt eine Rille formt, die eine Schulter 32 bildet.
An der Rückseite 11 des Reflektors 10 wird die Blattfeder 23 durch deren Einschieben gemäß Pfeilrichtung 33 befestigt, wobei zuerst die beiden Federenden 26 durch federndes Zurückweichen die Höcker 31 passieren und danach in die als Rillen geformte Schultern 32 einschnappen. Ein Axialanschlag 34 der Rückseite 11 des Reflektors 10 begrenzt das Einsetzen der Blattfeder 23 in der einen Richtung, und ein durch den Ringkragen 12 gebildeter Radialanschlag 35 begrenzt die Einfederung der Federenden 26 gegenüber dem Mittelteil 27.
Die Funktionslage der Blattfeder 23 wird gesichert zum einen durch die sich in die Lappen 30 einkrallenden Widerhaken 29 der Federenden 26 und zum anderen durch den Widerhaken 28, der sich an der Außenseite des Ringkragens 12 ebenfalls einkrallt.
Wird die Blattfeder 23 einmal als Scharnierteil benutzt, so muß beim Einsetzen der Blattfeder 23 in deren Haken 24 der Steg 21 der Bügelfeder 19 eingelegt werden, der sich an der Stirnkante eines von der Rückseite 11 abstehenden Stutzens 36 derart abstützt, daß die Bügelfeder 19 schwenkbar gehalten wird. Durch Einrasten der beiden Federarme 22 der Bügelfeder 19 unterhalb den Fingern 25 der Blattfeder 23 drücken deren beiden Druckabschnitte 20 an den Lampenteller 16 der Glühlampe 14, wodurch deren Anlage am Reflektor 10 gesichert wird.
Die als Widerlager dienende Blattfeder 23 ist mithin ein Spreizelement, das durch seine Eigenelastizität sich an den beiden Schultern 32 des Reflektors 10 abstützt und diese Funktionslage allein schon durch Reibschluß mit den Schultern 32 sichert.

Claims (9)

1. Glühlampen-Halterung für Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei der Reflektor (10) des Scheinwerfers aus insbesondere duroplastischem Kunststoff besteht und eine Öffnung hat, in die eine Glühlampe (14) von der Rückseite des Reflektors einsteckbar ist und mit ihrem Lampenteller (16) am Öffnungsrand anliegt und die Fixierung durch eine zweiarmige Bügelfeder (19) erfolgt, wobei die Rückseite (11) des Reflektors für deren Steg (21) und deren beiden Federarme (22) je ein Widerlager aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Widerlager durch ein Spreizelement gebildet ist, das durch seine Eigenelastizität sich an zwei einander gegenüberliegenden, auf der Rückseite (11) des Reflektors (10) ausgebildeten Schultern (32) abstützt und diese Funktionslage durch Reibschluß mit beiden Schultern (32) sichert.
2. Glühlampen-Halterung für Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schulter (32) von einem von der Rückseite (11) des Reflektors (10) in axialer Richtung abstehenden Lappen (30) gebildet ist und daß das Widerlager eine Blattfeder (23) aus insbesondere Federblech ist, deren Einsetzen zwischen den beiden Schultern (32) bei gegeneinander gerichtetem Druck auf beide Federenden (26) erfolgt.
3. Glühlampen-Halterung für Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Federende (26) der Blattfeder (23) bei deren Einsetzen in den Reflektor (10) sich in den Lappen (30) einkrallende Widerhaken (29) aufweist.
4. Glühlampen-Halterung für Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (27) der Blattfeder (23) als ein Scharnierteil für den Steg (21) der Bügelfeder (19) ausgebildet ist und daß von der Blattfeder (23) zu beiden Seiten des Scharnierteiles je ein Finger (25) absteht, der das Widerlager für den Federarm (22) der Bügelfeder (19) bildet.
5. Glühlampen-Halterung für Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lappen (30) an der Rückseite (11) des Reflektors (10) entgegen Einsteckrichtung (15) der Glühlampe (14) einstückig angeformt sind und in Richtung der Achse (18) zueinander konvergierend verlaufen, und daß sich am äußeren Endabschnitt eines jeden Lappens (30) ein Höcker (31) fortsetzt, der mit dem Lappen (30) eine die Schulter (32) bildende Rille formt.
6. Glühlampen-Halterung für Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Höcker (31) halbkreisförmigen Querschnitt hat.
7. Glühlampen-Halterung für Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite (11) des Reflektors (10) je einen das Einsetzen der Blattfeder (23) begrenzenden Axialanschlag (34) und einen das Einfedern des Mittelteils (27) begrenzenden Radialanschlag (35) aufweist.
8. Glühlampen-Halterung für Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haken (24) das Scharnierteil der Blattfeder (23) bildet und daß von der Rückseite (11) des Reflektors (10) ein Stutzen (36) absteht, zwischen dessen Stirnkante und dem Haken (24) der Steg (21) der Bügelfeder (19) schwenkbar gehalten ist.
9. Glühlampen-Halterung für Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (27) der Blattfeder (23) einen insbesondere durch Ausklinken hergestellten Widerhaken (28) aufweist, der beim Einsetzen der Blattfeder (23) sich an der Außenseite des Stutzens (36) einkrallt.
DE19843432445 1984-09-04 1984-09-04 Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge Granted DE3432445A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432445 DE3432445A1 (de) 1984-09-04 1984-09-04 Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432445 DE3432445A1 (de) 1984-09-04 1984-09-04 Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3432445A1 DE3432445A1 (de) 1986-03-13
DE3432445C2 true DE3432445C2 (de) 1992-06-04

Family

ID=6244586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432445 Granted DE3432445A1 (de) 1984-09-04 1984-09-04 Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3432445A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0900974A2 (de) 1997-09-06 1999-03-10 Hella KG Hueck & Co. Halterung einer Lampe in einer Öffnung eines Reflektors eines Fahrzeugscheinwerfers
DE19756456A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Hella Kg Hueck & Co Fassungseinrichtung für eine Lampe eines Fahrzeugscheinwerfers
DE10140267A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-13 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817087A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Hella Kg Hueck & Co Lampenfassung
DE3831372C1 (de) * 1988-09-15 1990-03-22 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE3933347A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-11 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur befestigung einer in die oeffnung eines reflektors eingesetzten gluehlampe eines fahrzeugscheinwerfers
IT1241265B (it) * 1990-06-29 1993-12-29 Carello Spa Riflettore per veicoli.
FR2853719B1 (fr) * 2003-04-11 2006-01-20 Valeo Vision Agencement pour la fixation d'une lampe sur un reflecteur et projecteur d'eclairage comportant un tel agencement
DE10333036A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung
FR2895063A1 (fr) 2005-12-20 2007-06-22 Valeo Vision Sa Porte lampe de projecteur equipe de griffes orientees tangentiellement par rapport a la paroi du porte lampe
ITTO20080282A1 (it) * 2008-04-11 2009-10-12 Automotive Lighting Italia Spa Dispositivo portalampada perfezionato

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377001A2 (fr) * 1977-01-05 1978-08-04 Seima Porte-ampoule, notamment pour projecteur automobile

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0900974A2 (de) 1997-09-06 1999-03-10 Hella KG Hueck & Co. Halterung einer Lampe in einer Öffnung eines Reflektors eines Fahrzeugscheinwerfers
DE19739117A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Halterung einer Lampe in einer Öffnung eines Reflektors eines Fahrzeugscheinwerfers
DE19756456A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Hella Kg Hueck & Co Fassungseinrichtung für eine Lampe eines Fahrzeugscheinwerfers
DE10140267A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-13 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10140267B4 (de) * 2001-08-16 2007-02-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3432445A1 (de) 1986-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10220287B4 (de) Durchflußmengenregler
DE3432445C2 (de)
DE2616844A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
DE202008007783U1 (de) In einem Loch befestigbares Halteelement
DE2124930C3 (de) Glühlampenfassung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Leuchten
EP0141186B1 (de) Scheibenwischerhalterung
DE502005007754C5 (de) Elektrischer Schalter
DE3234514C2 (de) Schreibgerät mit Verschlußkappe
DE2522925A1 (de) Reissverschlusschieber
EP0177753A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP0875408A2 (de) Lagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DE2934722C2 (de) Stoßstange für Fahrzeuge
DE2604325C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3342382A1 (de) Fahrzeugleuchte mit einer oder mehreren gluehlampen
DE3218184C2 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge
DE2800348A1 (de) Gluehbirnen-halterung
DE19722005A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP0826535B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3222301A1 (de) Wasserkuehler, vorzugsweise fuer eine brennkraftmaschine
DD284079A5 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer nach dem projektionsprinzip
DE3425646C1 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2362525C2 (de) Steckverbinder, insbesondere Miniatursteckverbinder
EP0523350A1 (de) Briefordner
DE2220075A1 (de) Schilderhalter mit befestigungsclip
DE2354359A1 (de) Steuerventil fuer einen vergaser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee