DE3432232A1 - Solenoidvorrichtung - Google Patents

Solenoidvorrichtung

Info

Publication number
DE3432232A1
DE3432232A1 DE19843432232 DE3432232A DE3432232A1 DE 3432232 A1 DE3432232 A1 DE 3432232A1 DE 19843432232 DE19843432232 DE 19843432232 DE 3432232 A DE3432232 A DE 3432232A DE 3432232 A1 DE3432232 A1 DE 3432232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
resistor
resistance
valve
temperature coefficient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843432232
Other languages
English (en)
Inventor
Lancelot Birmingham Phoenix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE3432232A1 publication Critical patent/DE3432232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

q / ο ο 9 ^ 9 COHAUSZ & FLORACK °4
PATENTANWALTSBÜRO SCHUMANNSTR. 97 D-4OOO DÜSSELDORF 1
Telefon: (0211) 683346 Telex: 0858 6513 cop d
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ ■ Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ · Dipl.-Ing. D. H. WERNER
1- Lucas Industries Public Limited Company
Great King Street
Birmingham B19 2XF
Solenoidvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Solenoidvorrichtung mit einer Wicklung und einem Anker, der von dem magnetischen Fluß
bewegbar ist, der von der Wicklung erzeugt wird, wenn sie von einem elektrischen Strom durchflossen wird.
Ein Beispiel einer solchen Vorrichtung ist ein Brennstoffeinspritzventil, durch das Brennstoff einer Verbrennungskraftmaschine zugeführt werden kann. Das Ventil unterliegt einer Selbstheizung infolge des durch die Wicklung fließenden Stroms und auch Änderungen der Temperatur von Teilen
des Motors, auf denen sie angebracht ist. Die Temperaturänderungen erzeugen Änderungen des Widerstandes der Wicklung und daher Änderungen der Betriebscharakteristik des
Ventils. Um eine genaue Steuerung der dem Motor zugeführten Brennstoffmenge zu erreichen, ist es wesentlich, daß
die Änderung der Betriebscharakteristik des Ventils bei
EPO COPY CL
Änderungen der Temperatur möglichst gering gehalten wird.
Es sind mehrere Möglichkeiten vorgeschlagen worden, um zu versuchen, die Schwankungen der Betriebscharakteristiken des Ventils allgemein von Solenoidvorrichtungen zu verringern. Beispielsweise ist es bekannt, einen Widerstand in Reihe mit der Wicklung vorzusehen und den Widerstand an einer Stelle anzubringen, wo er nicht TemperaturSchwankungen ausgesetzt ist. Der Widerstand kann aus einem . Material von niedrigem Temperaturkoeffizienten bestehen und die Wirkung eines solchen Widerstandes ist die Verringerung der Schwankung der Betriebscharakteristiken des Ventils oder der Vorrichtung. Bei einem anderen Verfahren wird die Wicklung aus einem Material hergestellt;, das einen niedrigeren Temperaturkoeffizienten des Widerstandes hat als Kupfer, das normalerweise für die Wicklung benutzt wird. Solche Materialien sind teurer als Kupfer. Dann ist es bekannt, die Wicklung aus zwei oder mehr Wicklungen auszubilden; aber auch das ist teuer.
Aufgabe der Erfindung ist, eine gegenüber den bekannten vorteilhaftere Solenoidvorrichtung zu schaffen.
Gemäß der Erfindung weist die Solenoidvorrichtung der vorgenannten Art eine mit der Wicklung in Reihe liegenden und in thermischer Verbindung mit ihr stehenden Widerstand auf, der aus einem Material besteht, dessen Widerstandstemperaturkoeffizient von dem des Materials der Wicklung abweicht und die Widerstandsgröße und der Temperaturkoeffizient dieses Widerstands so gewählt werden, daß Änderungen des Widerstands der Wicklung bei Änderung der Temperatur mindestens teilweise kompensiert werden.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. 35
EPO COPY
-f Fig; 1 ist ein Längsschnitt eines Brennstoffeinspritzventils eines" Verbrennungsmotors,
Fig. 2 zeigt im'größeren Maßstab einen Schnitt durch einen Teil des Ventils.
Das dargestellte^Einspritzventil hat einen aus magnetischem Material hergestellten Außenkörper 11, einen Brennstoffeinlaß 12 an seinem einen Ende. Im Außenkörper 11 erstreckt sich ein magnetisches, mit einer Innenbohrung und Flanschen versehenes Innenteil 13, dessen Innenraum 14 den Einlaß mit einem Auslaß 15 des Außenkörpers 11 verbindet. Der Innenteil 13 ist innerhalb des Außenteils umgeben von einem aus Kunststoff bestehenden Formstück 16, auf das eine Solenoidwicklung 17 gewickelt ist. Der Auslaß 15 hat die Form einer im Außenkörper 11 gehaltenen Hülse, die in die Einlaßleitung des Motors hineinragt.
Der Körper 11 hat im Anschluß an den Auslaß 15 einen Innenflansch 18, gegen den ein Stahlring 19 durch einen stählernen Ventilsitzteil 21 gehalten wird. Der Ventilsitzteil 21 hat die Form einer Scheibe, deren Durchmesser gleich dem Innendurchmesser des Körpers 11 ist. Die Scheibe 21 hat eine zentrale öffnung 22. Der Innenteil 13 endet kurz vor dem Ventilsitzteil 21, wobei ein ringförmiger Zwischenraum bleibt zwischen dem Innenteil und der Innenseite des Flansches 18. Die dem Ende des Innenteils 13 zugekehrte Seite des Ventilsitzteils 21 hat eine solche Form, daß ein ringförmiger Sitz 23 um das Ende der Öffnung 22 gebildet wird. Innerhalb des Rings 19 befindet sich zwischen dem Ventilteil 21 und dem Ende des Innenteils 13 eine Ventilplatte 24 aus magnetisxerbarem Material. Die Ventilplatte 24 hat die Form einer Scheibe, die vom Ring 19 gleitbar gehalten ist und mehrere öffnungen 25 besitzt, die auf einem Kreis' um ihre Achse angeordnet sind. Der mittlere
EPO COPY
,- Durchmesser des Kreises der Öffnungen 23 ist größer als der Durchmesser des Sitzes und einer im Durchlaß 14 ange- ordneten Druckfeder 26. In der dargestellten geschlossenen Stellung des Ventils verhindert die Anlage der Ventilplatte 24 am Sitz 23 den Fluß vonJ3rennstoff zwischen Einlaß 12 und Auslaß 15.
Der Innendurchmesser des Innenflansches 18 ist kleiner als der Durchmesser des Rings 19, so daß der Flansch über den Außenumfang der Ventilplatte 24 ragt". Die Überregung der Wicklung 17 wird der Ventilplatte 24 und zum Ende des Innenteils 13 angezogen; die Dicke der Ventilplatte 24 ist um einen vorbestimmten Wert kleiner als die Dicke des Rings 19, um der Ventilplatte 24 eine Bewegung um-diesen vorbestimmten Wert zu ermöglichen. Die Bewegung der Ventilplatte 24 wird begrenzt durch den Flansch 18. In dieser Stellung kann Brennstoff durch den Durchlaß 14 des Innenteils 13, quer zur Oberfläche der Ventilplatte 24 durch deren öffnungen 25, entlang der Unterseite der Ventilplatte 24, über die Oberseite des Sitzes 23 und durch die Auslaßöffnung 22 in den Auslaß 15 strömen. Wenn die Wicklung 17 abgeregt wird, kehrt die Ventilplatte 24 wieder in ihre Schließstellung.
Um die Gefahr zu vermindern, daß die Ventilplatte 24 kippt, wenn sie in Schließstellung auf dem Sitzring 23 sitzt, ist auf dem Ventilsitzteil 21 eine weitere ringförmige Rippe 28 außerhalb des ringförmigen Sitzes vorgesehen, um sicherzustellen, daß Ventilplatte 24 schnell in ihre Schließstellung gelangt, wenn die Wicklung entregt wird, wobei ein nicht magnetischer Widerstandshalter 27 zwischen dem Innenflansch und der Ventilplatte 24 angeordnet ist, der einen Kontakt zwischen dieser und dem Innenflansch 18 verhindert, und somit die Abschaltcharakteristik des Ventils verbessert.
EPO COPY Ol
' 1 Wie bereits erwähnt, erwärmt sich die Wicklung während des Betriebs infolge des hindurchströmenden elektrischen Stroms. Außerdem wird die Wicklung dadurch erwärmt, daß das Einspritzventil auf einem Teil des Motors angebracht ist. Um Änderungen der Betriebs'charakteristik des Ventils in-
___ folge von Wärmeschwankungen der Wicklung zu verhindern, ist eine Widerstand 29"in Reihe mit der Wicklung 17 verbunden, und ein elektrischer Leiter 30 wird im Betrieb mit einem Steuerkreis zum Steuern des" durch die Wicklung . fließenden Stroms verbunden. Der Widerstand 29 besteht aus einem Material, dessen Widerstandstemperaturkoeffizient von dem des Materials der Wicklung abweicht. Der Widerstandstemperaturkoeffizient des Materials .des Widerstands ist niedriger als der des Materials der Wicklung und hat vorzugsweise einen negativen Temperaturkoeffizienten. In der dargestellten Ausführungsform sitzt der Widerstand 9 auf dem Ende des Formkörpers 16 an einem Außenflansch des Innenteils 13. In dieser Stellung ist der Widerstand 29 bei sorgfältiger Wahl des Materials des Formkörpers in gutem thermischen Kontakt mit der Wicklung. Gegebenenfalls kann der Widerstand auch näher an der Wicklung angeordnet sein. Vorzugsweise besteht der Widerstand aus einem dicken Schichtwiderstand und hat die Form eines Ringes, die gewählt wird, um den gewünschten Temperaturkoeffizienten zu erzielen.
Der Widerstand 29 kann der einzige Widerstand sein, der ~"in Reihe mit der Wicklung und der Stromquelle liegt; gegebenenfalls kann aber ein weiterer Widerstand vorgesehen sein, der außerhalb des Einspritzventils angeordnet ist. In beiden Fällen kann der Widerstandstemperaturkoeffizient des Materials des Widerstands 29 so gewählt werden, daß Schwankungen der Betriebscharakteristiken des Einspritzventils infolge Temperaturänderungen der Wicklung sehr gering gehalten werden.
EPO copy da j
Der Wert des Widerstandes 29 kann ferner so gewählt werden, daß physikalische Änderungen infolge Temperaturechwankungen im Ventil, beispielsweise der Federkräfte, berücksichtigt werden.
EPO COPY

Claims (1)

  1. COHAUSZ & FLORACK
    PATENTANWALTSBÜRO SCHUMANNSTR. 97 D-4000 DÜSSELDORF 1
    Telefon: (0211) 68 33 46 Telex: 0858 6513 cop d
    — PATENTANWÄLTE:
    Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ ■ Dipl.-Ing. D. H WERNER
    . Patentansprüche:
    (^VSolenoiävorrichtung mit einer Wicklung und einem Anker, der durch den magnetischen Fluß bewegbar ist, der von der Wicklung erzeugt wird, wenn sie von elektrischem Strom durchflossen wird, wobei ein Widerstand in Reihe mit der Wicklung liegt
    "'S und mit ihr thermisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (29) aus einem Material besteht, dessen Widerstands-Temperaturkoeffizient von dem des Materials der Wicklung (17) abweicht und Widerstandsgröße und Temperaturkoeffizient dieses Widerstands so gewählt sind, daß Änderungen des Widerstandes der Wicklung (17) bei einer Änderung der Temperatur mindestens teilweise kompensiert werden.
    2^ 2. Solenoidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandstemperaturkoeffizient des Materials des Widerstands (29) niedriger ist als der des Materials der
    Wicklung (17)
    30
    EPO COPY
    - -" 3. Solenoidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η n~ζ e i c h η e t, daß das Material·des Widerstands (29) einen negativen Temperaturkoeffizienten hat. ^-
    4. Solenoidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η—z~e i c h η e t, daß der Widerstand (29) ein Schichtwiderstand ist.
    5. Brennstoffeinspritzventil mit einer Solenoidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Solenoid (17) bewegbare Anker (13) den gegenüber einem Ventilsitz (21) bewegten Teil zum Steuern von durch das Ventil strömenden Brennstoff bildet.
    EPO COPY
DE19843432232 1983-09-16 1984-09-01 Solenoidvorrichtung Withdrawn DE3432232A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB838324840A GB8324840D0 (en) 1983-09-16 1983-09-16 Solenoid devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3432232A1 true DE3432232A1 (de) 1985-04-04

Family

ID=10548880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432232 Withdrawn DE3432232A1 (de) 1983-09-16 1984-09-01 Solenoidvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6077405A (de)
DE (1) DE3432232A1 (de)
GB (2) GB8324840D0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729183A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Schaltung zum betrieb eines magnetisch betaetigten ventils
DE3811670A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren zur kompensation der durch temperaturbedingte widerstandsaenderungen verursachten aenderung der stellkraft eines elektromagnetischen antriebs fuer ein proportionalventil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0526301Y2 (de) * 1987-05-15 1993-07-02
JPH01224454A (ja) * 1988-03-04 1989-09-07 Yamaha Motor Co Ltd エンジンの高圧燃料噴射装置
US5628296A (en) * 1996-01-16 1997-05-13 Borg-Warner Automotive, Inc. Temperature-compensated exhaust gas recirculation system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB958124A (en) * 1960-08-02 1964-05-13 Dowty Electrics Ltd Electro-magnetic force motor
GB979015A (en) * 1961-08-16 1965-01-01 Brakeshoe Internat S A Improvements in or relating to fluid pressure control valves
CH390019A (de) * 1961-10-12 1965-03-31 Eldima Ag Einrichtung zur Steuerung der Lage des Verschlusskörpers eines Fluidum-Schaltorgans, z.B. eines Ventils
DE2019345C3 (de) * 1970-04-22 1982-12-09 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Anordnung zum Beeinflussen des Erregerstromes eines als Antrieb für Mangetventile verwendeten Gleichstrom-Elektromagneten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729183A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Schaltung zum betrieb eines magnetisch betaetigten ventils
DE3811670A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren zur kompensation der durch temperaturbedingte widerstandsaenderungen verursachten aenderung der stellkraft eines elektromagnetischen antriebs fuer ein proportionalventil

Also Published As

Publication number Publication date
GB8420593D0 (en) 1984-09-19
GB2146846A (en) 1985-04-24
JPS6077405A (ja) 1985-05-02
GB8324840D0 (en) 1983-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729863T2 (de) Automatisches fluidkontrollsystem mit druckbalanziertem elektromagnetventil
DE69636799T2 (de) Flüssigkeitseinspritzdüse
DE3519292C2 (de)
DE3544575C2 (de)
DE2403770A1 (de) Elektromagnetische 3-wege-ventilanordnung
DE102008055015A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102005035471A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit kompaktem Aufbau
WO1997016640A1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von aus einem brennstofftank einer brennkraftmaschine verflüchtigtem brennstoffdampf
DE1109953B (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE69606418T2 (de) Abgasrückführventil mit ventilschaft
DE2647072C2 (de) Elektromagnetventil
EP0525443A1 (de) Medienheizung
DE60122627T2 (de) Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
DE3107980A1 (de) Heizeinrichtung fuer ein kraftstoffilter
DE2057641A1 (de) Stellvorrichtung fuer ein Treibstoffventil
DE3432232A1 (de) Solenoidvorrichtung
EP0717219A1 (de) Magnetventil
DE4108035A1 (de) Kraftstoffventil
DE2040199A1 (de) Schnellschaltendes,lecksicheres elektromagnetisch betaetigtes Ventil
DE3130624A1 (de) Luftmassenmessvorrichtung
DE3801410A1 (de) Kraftstoffaufbereitungsvorrichtung
DE3126246A1 (de) Elektrisch betaetigbares ventil
DE112006002067T5 (de) Vermeidung eines Funkschadens an Ventilgliedern
DE3927167C2 (de)
DE3716994A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal