DE3431871A1 - Fluessigkristall-anzeigevorrichtung - Google Patents

Fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE3431871A1
DE3431871A1 DE19843431871 DE3431871A DE3431871A1 DE 3431871 A1 DE3431871 A1 DE 3431871A1 DE 19843431871 DE19843431871 DE 19843431871 DE 3431871 A DE3431871 A DE 3431871A DE 3431871 A1 DE3431871 A1 DE 3431871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
display device
axes
crystal display
hamburg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843431871
Other languages
English (en)
Other versions
DE3431871C2 (de
Inventor
Shinji Mobara Chiba Hasegawa
Yasuhiko Kando
Tamihito Nakagomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3431871A1 publication Critical patent/DE3431871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3431871C2 publication Critical patent/DE3431871C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
    • G02F1/1397Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell the twist being substantially higher than 90°, e.g. STN-, SBE-, OMI-LC cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/12Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und insbesondere auf eine Verbesser rung an einer Feldeffekt-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung hinsichtlich Zeitmultiplex-Steuerung.
Eine bekannte sogenannte nematische Torsions-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung hat eine 90° gedrehte Helixstruktur eines nematischen Flüssigkristalls mit positiver dielektrischer Anisotropie, versiegelt zwischen zwei Substraten mit in den gewünschten Anzeigecharakteristiken daran angeordneten transparenten Elektroden. Auf den Außenflächen der Substrate sind Polarisationsplatten angeordnet, so daß Polarisationsachsen (oder Absorptionsachsen) davon senkrecht oder parallel zu den Hauptachsen der Flüssigkristall-Moleküle neben den Substraten werden.
Um die Flüssigkristallmoleküle zwischen den beiden Substraten z.B. um 90 zu drehen, wird eine sogenannte Reibmethode angewendet, bei der eine Oberfläche eines Substrats, das mit den Flüssigkristall-Molekülen in Kontakt ist, mit einem Tuch entlang einer Richtung gerieben. In diesem Fall werden die Hauptachsen der Flüssigkristall-Moleküle neben der Oberfläche parallel zu dieser einen Richtung (d.h. einer Reibrichtung). Zwei geriebene Oberflächen haben voneinander Abstand, so
daß sie sich einander gegenüber stehen, während ihre Reibrichtungen um 90° gedreht sind. Diese geriebenen Substrate werden dann mit einem Lötmittel versiegelt und ein nematisches Flüssigkristall, das positive dielektrische Anisotropie aufweist, wird in den zwischen den Substraten gebildeten Raum gefüllt. Daher sind die Hauptachsen der Flüssigkristall-Moleküle zwischen den Substraten um 90 gedreht (twisted through 90°). Die an der resultierenden Flüssigkristall-Zelle angeordneten Polarisationsplatten haben Polarisations- oder Absorptions-Achsen, die im wesentlichen parallel zu den ihnen jeweils benachbarten Flüssigkristall-Molekülen verlaufen. In einer üblichen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Reflexionstyp, die am häufigsten verwendet wird, ist an der Außenfläche der unteren Polarisationsplatte ein Reflektor angeordnet. Licht, das von der Oberfläche der Vorrichtung einfällt, wird durch die Polarisationsplatte oder den Polarisator linear polarisiert. In einem Teil einer Flüssigkristallschicht, an dem keine Spannung angelegt ist, wird die Polarisationsebene des linear polarisierten Lichts um 90 entlang der Helixstruktur gedreht und durch die untere Polarisationsplatte oder den Analysator durchgelassen. Das Licht wird dann durch den Reflektor reflektiert und gelangt zur Oberfläche der Vorrichtung zurück. In einem Teil der Flüssigkristallschicht jedoch, an den eine Spannung angelegt ist, wird, wenn die Helixstruktur zer-
stört ist, die Polarisationsebene des geradlinig polarisierten Lichtes nicht gedreht werden. Daher wird das linear polarisierte Licht, das durch die obere Polarisationsplatte durchgelassen wird, durch die untere Polarisationsplatte blockiert und erreicht den Reflektor nicht. Auf diese Art können elektrische Signale in optische Bilder in Übereinstimmung mit der Abwesenheit oder Anwesenheit eines an die Flüssigkristallschicht angelegten elektrischen Potentials umgewandelt werden.
Die Arbeitsparameter für die Quantifizierung einer Zeitmultiplex-Steuerung in der folgenden Beschreibung wird nun kurz beschrieben.
Fig. 1 ist eine grafische Darstellung, die die typischen Spannungs-Helligkeits-Charakteristiken einer üblichen Flüssigkrista11-Anzeigevorrichtung vom Reflexionstyp zeigt. Die grafische Darstellung gibt die relative Helligkeit des reflektierten Lichts als Funktion der angelegten Spannung wieder. Ein Ausgangs- oder Anfangswert der Helligkeit ist 100 % und der Endwert (ein Wert bei einer ausreichend hohen angelegten Spannung) ist 0 %. Im allgemeinen wird eine Schwellenspannung Vth bei einer relativen Helligkeit von 90 % erteilt und eine Sättigungsspannung Vsat bei einer relativen Helligkeit von 10 %, um die Flüssigkristall-Charakteristiken zu bestimmen. In der
Praxis jedoch ist ein Bild (pixel) genügend hell, wenn die relative Helligkeit über 90 % beträgt, so daß das Bild als im OFF-Zustand befindlich angesehen wird. Wenn die relative Helligkeit unter 50 % liegt, ist das Bild dunkel genug und wird daher als im ON-Zustand befindlich angesehen. Die Spannungen, die den relativen Helligkeiten 90 % und 50 % entsprechen, werden hierin als Schwellenspannung Vth und Sättigungsspannung Vsat bezeichnet. Mit anderen Worten, die Schwellenspannung Vth bedeutet eine maximal zulässige Spannung, die dem OFF-Zustand entspricht, und die Sättigungsspannung Vsat bedeutet eine mindest zulässige Spannung, dem ON-Zustand entsprechend.
Die elektrooptischen Eigenschaften der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ändern sich mit dem Betrachtungswinkel. Diese Eigenschaften begrenzen den Betrachtungswinkel auf einen Bereich, in welchem gute Anzeigequalität (Sichtqualität) erhalten wird.
Ein Betrachtungswinkel φ wird mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben. In dieser Figur ist eine Reibrichtung eines oberen Substrats 11 einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 1 mit dem Bezugszeichen 2 gekennzeichnet, die Reibrichtung des unteren Substrats 12 mit dem Bezugszeichen und ein Drehwinkel zwischen Flüssigkristall-Molekülen neben dem oberen Substrat 11 und Flüssigkristall-Mole-
külen neben dem unteren Substrat 12 ist mit dem Bezugszeichen 4 angezeigt. Die X- und die Y-Achsen sind entlang der Oberfläche der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 1 eingezeichnet. Die X-Achse definiert eine Richtung zur Halbierung des Drehwinkels 4 in den Flüssigkristall-Molekülen. Die Z-Achse definiert eine Senkrechte zu der X-Y-Ebene. Ein Winkel zwischen der Betrachtungsrichtung 5 und der Z-Achse wird als der Betrachtungswinkel φ definiert. Im vorliegenden Fall ist aus Gründen der Vereinfachung die Betrachtungsrichtung 5 in der X-Z-Ebene eingezeichnet. Der Betrachtungswinkel φ in Fig. 2 ist als positiv anzusehen. Da der Kontrast groß wird, wenn aus einer Richtung in der X-Z-Ebene betrachtet, wird diese Richtung die Betrachtungsrichtung 5 genannt.
Übliche im Handel erhältliche Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen haben Betrachtungswinkel, die in einen Bereich von 10 bis 40 fallen. Daher ist in Fig. 1 die Spannung, die der 90 % Helligkeit bei einem Betrachtungswinkel von 10 entspricht, mit Schwellenspannung Vthl wiedergegeben, die Spannung, die der 50 % Helligkeit bei dem gleichen Betrachtungswinkel entspricht, mit Sättigungsspannung Vsatl und die Spannung, die der 90 % Helligkeit bei einem Betrachtungswinkel von 4 0 entspricht, mit Schwellenspannung Vth2. Die Schärfe der Helligkeits-Spannungs-Charakteristik y", die Betrachtungswinke 1-
Abhängigkeit Δ φ und die Zeit-Multiplexabilität m sind wie folgt definiert:
y = Vsatl/Vthl
Δ Φ = Vth2/Vthl
m = Vth2/Vsatl
Vorausgesetzt, daß die Helligkeits'-Spannungs-Charakteristikkurven ideal sind, unterscheiden sich die zwei Kurven bei Betrachtungswinkeln von 10° und 4 0° nicht; die Kurven sind steil genug, daß eine Schwellenspannung und eine Sättigungsspannung den gleichen Wert haben.
Die Zeitmultiplex-Steuerung der bekannten Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung hängt ab vonin.d, wobei ^n die Berechungsindex-Anisotropie ist, d.h. die optische Anisotropie des Flüssigkristalls, und d der Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Substrat, Wenn^n-d groß ist (z.B. größer als 0,8 pm), wird die Schärfe der Helligkeits-Spannungs-Charakteristik gut (klein), und die Betrachtungswinkelabhängigkeit ^ φ schlecht (klein). Wenn jedoch^n-d klein ist (z.B. kleiner als 0,8 μτα) , wird die Schärfe der Helligkeits-Spannungs-Charakteristik yschlecht (groß) und die Betrachtungswinkelabhängigkeit 40 wird gut (groß) . Die Zeitmultiplexabilitat m (=Δφ/γ~) wird jedoch gut (groß), wennfln«d abnimmt. Ein typisches Beispiel ist in Tabelle 1 zusammengestellt.
1,150 1,084
0,965 0,877
0,839 0,808
Tabelle 1
p'd 0,5 /um 1,0 /im
Charakteristiken
Δ Φ
Die Zeitmultiplex-Steuerung wird nun kurz mit Bezug auf eine punktiert eingezeichnete Matrix-Anzeige beschrieben. Wie Fig. 3 zeigt, sind auf dem unteren und dem oberen Substrat 12, 11 Y Streifenelektroden (Signalelektroden) 13 und X Streifenelektroden (Abtastelektroden} 14 gebildet, Die Flüssigkristallabschnitte an den Überschneidungen der X- und Y-Elektroden 14 und 13 werden ausgewählt, daß sie in einem ON- oder einem OFF-Zustand sind, um Eigenschaften oder dergleichen anzuzeigen. Es wird auf Fig. 3 Bezug genommen. n-Abtastelektroden Xl, X2, ..., Xn werden,in der Reihenfolge in einer Zeitmultiplex-Art benannt, wiederholt abgetastet. Wenn eine gegebene Abtastelektrode (z.B. X3 in Fig. 3) ausgewählt ist, wird ein Selektionsoder Nichtselektions-Anzeigesignal gleichzeitig allen Bildern (Pixels) P31, P32, ... und P3m auf der gegebenen Abtastelektrode durch die Signalelektrode 13, gebildet von Elektroden Yl, Y2, ... und Ym?entsprechend einem Anzeigensignal zugeführt. Mit anderen Worten, der ON/OFF-
/10
Betrieb der Pixels an den Überschneidungen der Abtastelektroden und der Signalelektroden wird durch eine Kombination der Spannungsimpulse, die den Abtast- und Signal-Elektroden angelegt werden, bestimmt. In diesem Fall entspricht die Zahl der Abtastelektroden X der Zahl der Zeitmultiplexierung.
Die übliche Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung hat schlechte Zeitmultiplex-Steuercharakteristiken, wie in Tabelle 1 gezeigt; diese Charakteristiken würden eine Zeitmultiplexierung von einem Maximum von nur 32 oder 64 gestatten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bildqualität der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zu verbessern und die Zahl der anzuzeigenden Daten zu erhöhen.
Die Aufgabe wird durch die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zusammenfassung der Erfindung.
Ein Merkmal der Erfindung ist die Schaffung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung von Zellenstruktur, die sich von der üblichen bekannten Flüssigkristal1-
.../11
Anzeigevorrichtung vollkommen unterscheidet, wodurch ausgezeichnete Zeitmultiplex-Steuercharakteristiken erhalten werden und daher ausgezeichnete Bildqualität, selbst wenn die Zahl der Zeitmultiplexierung größer als 32 ist.
Dieses Merkmal der Erfindung wird erreicht durch eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, bei der ein Drehwinkel einer Helixstruktur von Flüssigkristall-Molekülen in den Bereich von 160° bis 200° fällt, ein Paar Polarisationsplatten vor und hinter der Helixstruktur der Flüssigkristall-Moleküle in solcher Weise angeordnet ist, daß die Absorptionsachsen (oder Polarisationsachsen) der Polarisationsplatten in einem vorbestimmten Winkel mit Bezug auf die Flüssigkristall-Moleküle neben den Substraten geneigt sind.
Kurze Beschreibung der beigefügten Figuren.
Fig. 1 ist eine grafische Darstellung der Helligkeits-Spannungs-Charakteristiken einer üblichen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, verwendet zur Erklärung der Zeitmultiplex-Charakteristiken;
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zur Erläuterung der Meßrichtung der Zeitmultiplex-Steuercharakteristiken;
.../12
Fig. 3 ist eine Darstellung zur Erklärung der Zeitmultiplex -Steuerung;
Fig. 4, 5 und 6 sind Darstellungen zur Erläuterung der Beziehung zwischen der Neigungsrichtung von Flüssigkristallmolekülen und der Drehrichtung sowie der Achsen von Polarisatoren einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig, 7 ist eine Darstellung zur Erläuterung der Beziehung zwischen der Reibrichtung und der Hauptachsen der Flüssigkristall-Moleküle; und
Fig. 8 ist eine Darstellung zur Erläuterung der Beziehung zwischen den Hauptachsen der Flüssigkristall-Moleküle, dem Drehwinkel und der Achsen der Polarisatoren einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Bevorzugte Ausführungsformen nach der Erfindung werden mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben.
.../13
Fig. 4 zeigt die Beziehung zwischen der Richtung (z.B. einer Reibrichtung) der Hauptachsen der Flüssigkristall-Moleküle, einem Drehwinkel davon und Absorptionsachsen (oder Polarisationsachsen) der Polarisatoren einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wenn die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in Richtung von oben betrachtet wird. Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die diese Beziehung zeigt. Für gleiche Teile werden die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 verwendet.
Eine Drehrichtung 10 (durch einen gebogenen Pfeil angezeigt) und ein Drehwinkel oL der Flüssigkristall-Moleküle 17 werden bestimmt durch eine Reibrichtung 6 eines oberen Substrats 11, eine Reibrichtung 7 eines unteren Substrats 12, und der Art und Menge eines chiralen Materials, das einem nematischen Flüssigkristall zugefügt ist. Insbesondere wird die Drehrichtung durch die Art des chiralen Materials bestimmt. Der Drehwinkel wird durch die Reibrichtungen 6 und 7 der oberen und unteren Elektroden 11 und 12 bestimmt. Die Stabilität der Orientierung der Flüssigkristall-Moleküle wird bestimmt durch einen spezifischen Drall des chiralen Materials, seiner Größe und einer Dicke der Flüssigkristallschicht.
.../14
Der maximale Wert des Drehwinkels«*, ist auf 200° begrenzt, weil Lichtstreuung auftreten kann, wenn die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in einem ON-Zustand bei oder nahe an der Schwellenspannung ist. Der untere Grenzwert des Drehwinkels wird durch Kontrast und die Zeitmultiplex-Steuercharakteristiken begrenzt; er wird mit 16 0° angegeben.
Ein Winkel β 3 zwischen einer Absorptionsachse (oder einer Polarisationsachse) einer Polarxsatxonsplatte 15 und einer Absorptionsachse (oder Polarisationsachse) einer Polarisationsplatte 16 fällt vorzugsweise in den Bereich von 0° und 30°, wenn Kontrast, Helle , Farbe und dergleichen in Betracht gezogen werden. Ein Winkel fi 1 (ein engerer eingeschlossener Winkel) zwischen der Absorptionsachse (oder einer Polarisationsachse) der oberen Polarisationsplatte 15 und der Reibungsrichtung 6 des oberen Substrats 11, und ein Winkel β2 (ein engerer eingeschlossener Winkel) zwischen einer Absorptionsachse (oder einer Polarisationsachse) der unteren Polarxsatxonsplatte 16 und der Reibungsrichtung 7 des unteren Substrats 12 fallen in den Bereich von 30° und 60 , wenn Kontrast, Helle/ Farbe und dergleichen in Betracht gezogen werden.
Wenn die optische Anisotropie des Flüssigkristalls und die Dicke (um) der Flüssigkristallschicht mit δ η bzw. d
.../15
gegeben sind, hängt die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach der Erfindung in starkem Maße ab von A n«d, d.h. einer optischen Wegdifferenz. Wenn die optische Wegdifferenz der Bedingung 0,8 jüm =nn«d = 1,2 /im genügt, werden im Hinblick auf Kontrast, Helle, Farbe und dergleichen befriedigende Ergebnisse erhalten.
Die optische Anisotropie An hängt im allgemeinen von Wellenlängen ab. Die optische Anisotropie steigt mit Abnahme der Wellenlänge, während sie sinkt, wenn die Wellenlänge größer wird. Der optische Anisotropiewert Δ η wird in dieser Beschreibung unter Verwendung eines He-Ne-LaserstrahlIs einer Wellenlänge von 6,328 A bei einer Temperatur von 25°C gemessen. Wenn die optische Anisotropie bei anderer Wellenlänge gemessen wird, kann sie etwas verschieden sein von der, die in dieser Beschreibung angegeben ist.
Die Konstruktion und die Meßergebnisse der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend beschrieben.
Fig. 6 zeigt die Beziehung zwischen der Reibungsrichtung des Substrats, der Drehrichtung und dem Winkel der Helixstruktur der Flüssigkristall-Moleküle, und der Polarisationsachsen (oder Absorptionsachsen) der PoIa-
.../16
risatoren, wenn die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung aus der oberen Richtung betrachtet wird.
Ein Flüssigkristall, das in dieser Vorrichtung verwendet wird, ist ein nematisches Flüssigkristall. Dieses nematische Flüssigkristall enthält als Hauptbestandteile eine Gesamtmenge von 79 % eines Biphenyl-Flüssigkristalls und eines Ester-cyclohexan (ECH)-Flüssigkristalls. Das nematische Flüssigkristall enthält außerdem als ein Additiv 0,5 Gew.-% eines chiralen Materials S811
CTT \
/ 6 13 CH3
(erhältlich von Merk). Die optische Anisotropie £ η dieses nematischen Flüssigkristalls ist 0,123, und die Zusammensetzung davon ist in Tabelle A wiedergegeben.
.../17
- 17 Tabe1le A
Komponente
ehalt (Gew.-%)
S811
21 21 21
7.5
7 6 0.5
Es wird nun wieder auf Fig. 6 Bezug genommen. Die Reibrichtungen 6 und 7 des oberen und des unteren Substrats 11 und 12 sind parallel zueinander. Die Drehrichtung 10 und der Drehwinkel von 180 ° werden durch das chirale Material S811 bestimmt.
Eine Absorptionsachse 8 der oberen Polarisationsplatte 15 ist parallel zu einer Absorptionsachse 9 der unteren Polarisationsplatte 16 (d.h. ß3 = 0°), und der Winkel ß1 zwischen der Absorptionsachse 8 und der Reibrichtung 6 und der Winkel ß2 zwischen der Absorptionsachse 9 und der Reibrichtung 7 sind 45°.
.../18
Die Beziehung zwischen der Reibrichtung 6 des oberen Substrats 11, der Reibrichtung 7 des unteren Substrats und die Helixstruktur der Flüssigkristallmoleküle 17 wird mit Bezug auf Fig. 6 beschrieben. Wenn die Substrate gerieben werden, werden kleine Steigungen 11a und 11b (oder 12a und 12b) mit verschiedenen Neigungsrichtungen wiederholt entlang der Reibrichtung periodisch geformt/ wie in Fig. 7 gezeigt. Um die Flüssigkristallmoleküle auszurichten/ so daß sie weitgehend parallel zueinander zwischen den Substraten sind, müssen die Reibungsrichtungen des unteren und des oberen Substrats miteinander ausgerichtet werden7 wie in Fig. 7 gezeigt/ um eine gute Bildqualität zu erhalten.
Es ist eine Anzahl von Flüssigkristallvorrichtungen konstruiert worden, die sich in der Dicke d der Flüssigkristallschichten unterschieden, was in verschiedenen Werten der optischen Wegdifferenz ^ n.d resultiert, um die angezeigten Farben und den Glanz oder die Helligkeit zu testen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Es ist gefunden worden., daß die Parität von Farben und Glanz oder Helligkeit der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung sehr gut und zufriedenstellend waren, wenn die optische Wegdifferenz δ n.d etwa 1 μΐη betrug. Es ist
.../19
auch gefunden worden, daß in der Praxis keine Schwierigkeiten auftreten, wenn die optische Wegdifferenz 4 n.d in den Bereich von 0,7 μπι bis 1,2 μΐη, vorzugsweise 0,90 bis 1,10 μπι fällt/ wenn sich die in Fig. 6 gezeigte Beziehung eingestellt hat.
Tabelle 2
Δη.ά (μπι) Helligkeit Farbe
0,50 dunkel gelb bis rötlich braun
0,63 dunkel blau bis purpur
0,76 dunkel hellblau
0,85 schwach hell grün
0,98 hell gelbgrün
1,15 hell rötlich orange
1 ,30 leicht dunkel rötlich purpur
1,45 dunkel bläulich grün
Die Meßergebnisse der Zeitmultiplex-Steuercharakteristiken der Flüssigkristallzelle gemäß der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach der Erfindung mit der optischen Wegdifferenz A n.d von 0,98 μπι sind in Tabelle 3 zusammengestellt. Die Schärfe der Helligkeits-Spannungs-Charakteristik Y", die Betrachtungswinkel-Abhängigkeit Δ φ und die
.../20
Zeitmultiplexabilxtät m sind erheblich verbessert.
Tabelle 3
1 ,033
Δ φ 0,988
m 0,956
Die Absorptionsachsen der Polarisationsplatten in Fig. 6 können anstelle der Polarisationsachsen angeordnet werden, um den gleichen Effekt zu erhalten. In der vorstehend
beschriebenen Ausführungsform wurde ein Flüssigkristallgemisch von Biphenyl- und ECH-Flüssigkristallen verwendet. Es kann aber irgendein anderes nematisches Flüssigkristall, das positive dielektrische Anisotropie hat, in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform eingesetzt werden, um den gleichen Effekt zu erhalten. In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist die Drehrichtung der
Helixstruktur linksgängig. Die Drehrichtung kann jedoch, wie in Fig. 8 gezeigt, auch rechtsgängig sein, um in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform den gleichen Effekt zu erhalten.
.../21
Die Art des chiralen Materials ist nicht auf das vorstehend angegebene chirale Material begrenzt, wenn die Beziehungen zwischen den Reibrichtungen und den Drehrichtungen, wie in den Fig. 4, 6 und 7 gezeigt, eingehalten werden.
Durch die vorstehend beschriebene Erfindung ist eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung geschaffen, die, im Gegensatz zu der bekannten Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, ausgezeichnete Zeitmultiplex-Steuercharakteristiken und Anzeigecharakteristiken von hoher Qualität aufweist.
.../22

Claims (4)

  1. 393-21
    * ί> ATJiNTA N DR.-INC. t*. rNI;"-G"K>IDA?M*K-(-IO'3)" -
    HAUCK, SCHMITZrOKAALFS, "VVEHInBRT, DÖRING
    HAMBURG MÜNCHEN DÜSSELDORF 3431
    PATKNTANWAI.TF. ■ NEUKR WAM, 41 ■ 2O0O HAMHUH(J US Dipl.-Phys. W. SCHMITZ - Dlpl.-Ing. B. GRAALF!
    Neuer WnIl 41 · 2OOO Hnmburg 38
    ΠΤΦ5ΡΗΤ T Φ η Telef on + Telecopier (040) 366755
    et 2' Telex 02 Il 7βΟ Ιηρι.ι d
    6, Kanda,
    Surugadai 4chome , Dipi.-in«. π. iiauck - Dipi.-inK.w.wnnNERT
    —ku Moznrlelrnße 23 · 80OO München 2
    Telefon + Telecopier (089) 5302 3β Telex 05 21H553 pnmu d
    Tokyo, Japan
    Dr.-Ιηκ. W. DOMINO
    K.-Wilhelm-Minii 41 . 40OO Düsseldorf
    Telefon (O2 II) 57 5O 27
    ZUSTELLUNOSANSCHRIFT / PLEASE REPLY TO: HAMBURG, 29. AUgUS t 1984
    Flüssigkrista11-Anzeigevorrichtung
    Ansprüche
    / 1.1 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß ein nematisches Flüssigkristall einer
    positiven dielektrischen Anisotropie, dem ein chirales Material zugesetzt ist, zwischen einem Paar von oberem und unterem Substrat versiegelt ist, so daß eine Helixstruktur, die in einem Bereich zwischen 160 und 200 entlang einer Richtung der Dicke davon gedreht ist, gebildet wird, und die Polarisationsachsen oder Absorptionsachsen eines Paares von Polarisationsplatten, die auf dem oberen und dem unteren Substrat angeordnet sind, in einem vorbestimmten Winkel mit Bezug auf Hauptachsen der Flüssig-
    European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
    Deutsche Bank AG Hamburg, Nr. Ο5/28 4Θ7 (BLZ 2ΟΟ7ΟΟΟΟ) · Postscheck Hamburg 2842-206
    Dresdner Bank AG Hamburg. Nr. 933 60 35 (BLZ 200 800 OO)
    kristallmoleküle neben dem oberen bzw. dem unteren Substrat geneigt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisationsachsen oder Absorptionsachsen des Polarisationsplattenpaares einen eingeschlossenen Winkel bilden, der in einen Bereich von 0° bis 30° fällt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsachse oder die Polarisationsachse von jeder der Polarisationsplatten und eine Richtung von einer korrespondierenden einer de,r Hauptachsen der Flüssigkristallmoleküle neben dem oberen und dem unteren Substrat einen eingeschlossenen Winkel bilden, der in einen Bereich von 30 bis 60 fällt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt An'd von einer Dicke d ψτα) einer Flüssigkristallschicht und einer optischen Anisotropie An in einen Bereich von 0,7 yum bis 1,2 /um fällt.
DE19843431871 1983-08-31 1984-08-30 Fluessigkristall-anzeigevorrichtung Granted DE3431871A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58157801A JPS6050511A (ja) 1983-08-31 1983-08-31 液晶表示素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3431871A1 true DE3431871A1 (de) 1985-03-21
DE3431871C2 DE3431871C2 (de) 1987-06-25

Family

ID=15657581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843431871 Granted DE3431871A1 (de) 1983-08-31 1984-08-30 Fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4653861A (de)
JP (1) JPS6050511A (de)
KR (1) KR890003232B1 (de)
DE (1) DE3431871A1 (de)
FR (1) FR2551558B1 (de)
GB (1) GB2145837B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608911A1 (de) * 1985-03-15 1986-10-02 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
EP0246842A2 (de) * 1986-05-19 1987-11-25 Seiko Epson Corporation Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
EP0251665A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Flüssigkristallvorrichtung
US5136405A (en) * 1986-05-19 1992-08-04 Seiko Epson Corporation Liquid crystal display device with compensator having Δnxd and twist angle calculated using the liquid crystal's parameters

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596446B2 (en) * 1982-06-29 1997-03-18 Secr Defence Brit Liquid crystal devices with particular cholestric pitch-cell thickness ratio
GB2171549B (en) * 1985-02-15 1988-05-18 Citizen Watch Co Ltd Liquid crystal display device
JPS6231822A (ja) * 1985-08-02 1987-02-10 Hitachi Ltd 液晶表示素子
JPS6266234A (ja) * 1985-09-18 1987-03-25 Sharp Corp 液晶表示素子
JPS62143990A (ja) * 1985-12-18 1987-06-27 Hitachi Ltd 液晶表示素子
JPH0721142B2 (ja) * 1985-12-25 1995-03-08 株式会社日立製作所 液晶表示素子
DE3609141A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches anzeigeelement
US5188758A (en) * 1986-03-19 1993-02-23 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Electrooptical display element using a supertwist liquid crystal having specified elastic constants
JPS62229220A (ja) * 1986-03-31 1987-10-08 Seiko Instr & Electronics Ltd 液晶表示装置
JPH0730321B2 (ja) * 1986-05-07 1995-04-05 株式会社日立製作所 液晶表示素子
JP2516922B2 (ja) * 1986-07-04 1996-07-24 株式会社日立製作所 液晶表示装置
JP2574307B2 (ja) * 1987-07-08 1997-01-22 株式会社リコー 液晶表示拡大投影装置
EP0260450B1 (de) * 1986-09-12 1991-12-04 F. Hoffmann-La Roche Ag Flüssigkristallanzeige
JPH07100789B2 (ja) * 1986-10-08 1995-11-01 株式会社日立製作所 液晶表示素子
JPS63104016A (ja) * 1986-10-21 1988-05-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 投射型カラ−表示装置
EP0264667B1 (de) * 1986-10-24 1992-12-02 F. Hoffmann-La Roche Ag Flüssigkristallanzeigezelle
JPS63113423A (ja) * 1986-10-30 1988-05-18 Ricoh Co Ltd 液晶表示素子
DE3737805A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Ricoh Kk Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
JPS63144617U (de) * 1987-03-14 1988-09-22
JPS63274926A (ja) * 1987-05-07 1988-11-11 Asahi Glass Co Ltd 液晶表示素子
JPS63298220A (ja) * 1987-05-29 1988-12-06 Toshiba Corp 液晶表示装置
KR960007791B1 (ko) * 1987-12-10 1996-06-12 세이꼬 엡슨 가부시끼가이샤 전기 광학 소자
JPH01214818A (ja) * 1988-02-23 1989-08-29 Alps Electric Co Ltd 液晶素子
JP2621385B2 (ja) * 1988-07-06 1997-06-18 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置
JPH0223319A (ja) * 1988-07-13 1990-01-25 Hitachi Ltd 液晶表示素子
JPH0237319A (ja) * 1988-07-27 1990-02-07 Toshiba Corp 液晶表示素子
US5056896A (en) * 1988-08-29 1991-10-15 Ricoh Company, Ltd. Liquid crystal display device with dielectric anisotropy
US4928181A (en) * 1988-11-21 1990-05-22 Philip Morris Incorporated Methods and apparatus for optically enhancing selected features in an input image
JP2526282B2 (ja) * 1989-01-06 1996-08-21 チッソ株式会社 大きな屈折率異方性を有する新規な液晶化合物
USRE36654E (en) * 1989-03-28 2000-04-11 In Focus Systems, Inc. Stacked LCD color display
JP3350991B2 (ja) * 1992-03-06 2002-11-25 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置用基板、及び電気光学装置
JPH08278500A (ja) 1994-10-07 1996-10-22 Seiko Instr Inc 液晶表示パネル
US8203685B2 (en) * 2003-12-10 2012-06-19 Lg Display Co., Ltd. Liquid crystal display panel having seal pattern for minimizing liquid crystal contamination and method of manufacturing the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH381983A (de) * 1959-08-17 1964-09-15 Kalle Ag Entwickler für elektrophotographische Zwecke
US4143947A (en) * 1976-06-21 1979-03-13 General Electric Company Method for improving the response time of a display device utilizing a twisted nematic liquid crystal composition
DE3423993A1 (de) * 1983-07-12 1985-01-24 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Fluessigkristallanzeige

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53116169A (en) * 1977-03-18 1978-10-11 Citizen Watch Co Ltd Reflection type liquid crystal color display device
JPS6019485B2 (ja) * 1977-03-31 1985-05-16 キヤノン株式会社 液晶表示装置の表示方法
JPS5425751A (en) * 1977-07-28 1979-02-26 Seiko Epson Corp Multilayer liquid crystal display device
GB1579480A (en) * 1977-12-22 1980-11-19 Standard Telephones Cables Ltd Liquid crystal displays
CH629001A5 (fr) * 1978-02-06 1982-03-31 Ebauches Sa Cellule d'affichage electro-optique passif.
JPS55118016A (en) * 1979-03-06 1980-09-10 Asahi Glass Co Ltd Liquid crystal display element
US4239345A (en) * 1979-04-16 1980-12-16 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Bistable liquid crystal twist cell
JPS5692518A (en) * 1979-12-26 1981-07-27 Sharp Corp Liquid crystal display device
JPS56156816A (en) * 1980-05-08 1981-12-03 Asahi Glass Co Ltd Liquid-crystal display device
JPS57212417A (en) * 1981-06-24 1982-12-27 Hitachi Ltd Liquid crysral dislay device
JPS58123522A (ja) * 1982-01-19 1983-07-22 Seiko Epson Corp 液晶表示パネル
GB2122794B (en) * 1982-06-15 1985-09-18 Standard Telephones Cables Ltd Liquid crystal display
CH664027A5 (de) * 1983-07-12 1988-01-29 Bbc Brown Boveri & Cie Fluessigkristallanzeige.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH381983A (de) * 1959-08-17 1964-09-15 Kalle Ag Entwickler für elektrophotographische Zwecke
US4143947A (en) * 1976-06-21 1979-03-13 General Electric Company Method for improving the response time of a display device utilizing a twisted nematic liquid crystal composition
DE3423993A1 (de) * 1983-07-12 1985-01-24 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Fluessigkristallanzeige

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Z.: Trans.IECE Japan Bd.E62, 1979, S.632,633 *
US-Z.: J.Appl.Phys. d.48, 1977, S.1426-1431 *
US-Z.: SID 81 Digest 1981, S.80,81 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608911A1 (de) * 1985-03-15 1986-10-02 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
EP0246842A2 (de) * 1986-05-19 1987-11-25 Seiko Epson Corporation Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
EP0246842A3 (de) * 1986-05-19 1990-08-01 Seiko Epson Corporation Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
US5136405A (en) * 1986-05-19 1992-08-04 Seiko Epson Corporation Liquid crystal display device with compensator having Δnxd and twist angle calculated using the liquid crystal's parameters
EP0251665A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Flüssigkristallvorrichtung
US4779958A (en) * 1986-06-28 1988-10-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Liquid crystal device having different natural and induced twists

Also Published As

Publication number Publication date
FR2551558A1 (fr) 1985-03-08
GB8422104D0 (en) 1984-10-03
US4653861A (en) 1987-03-31
KR890003232B1 (ko) 1989-08-27
FR2551558B1 (fr) 1988-11-10
DE3431871C2 (de) 1987-06-25
JPS6050511A (ja) 1985-03-20
GB2145837A (en) 1985-04-03
GB2145837B (en) 1987-11-11
KR850001558A (ko) 1985-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431871A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE3608911A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE3503259A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
EP0131216B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69434011T2 (de) Aktiv-Matrix-Flüssigkristallanzeigesystem
DE3137518C2 (de) Reflexionsarme Flüssigkristallanzeige
DE69721413T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE69723169T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE4000451A1 (de) Elektrooptisches fluessigkristallschaltelement
DE4029838A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE3543235C2 (de)
DE3224523A1 (de) Transflektive fluessigkristallanzeige
DE2854310A1 (de) Nematisch-fluessige kristalle fuer anzeigevorrichtungen
DE2244195A1 (de) Elektrooptisch-aktive materialzusammensetzungen und elektrooptisch-aktive vorrichtung unter verwendung derartiger materialzusammensetzungen
DE2739222A1 (de) Anzeigevorrichtung mit fluessigkristallen
DD222039A5 (de) Nematische fluessigkristall-zusammensetzung
DE3784388T2 (de) Fluessigkristallzelle.
DE2731718A1 (de) Elektrochromes anzeigeelement
DE3314654A1 (de) Fluessigkristallanzeigezelle und fluessigkristallanzeigevorrichtung mit einer solchen
DE2320932A1 (de) Sichtbarmachungssystem fuer bilder, die mit hilfe eines ionisierenden mittels projiziert werden
DE3243688A1 (de) Fluessigkristall-zusammensetzung
DE19626159B4 (de) Flüssigkristall-Sichtanzeigevorrichtung mit optischen Kompensationsplatten
DE3929113C2 (de)
DE2745050A1 (de) Material aus fluessigen kristallen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 4000 DUESSELDORF

8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER PATENTSCHRIFT NACH UNBESCHRAENKTER AUFRECHTERHALTUNG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee