DE343083C - - Google Patents

Info

Publication number
DE343083C
DE343083C DENDAT343083D DE343083DA DE343083C DE 343083 C DE343083 C DE 343083C DE NDAT343083 D DENDAT343083 D DE NDAT343083D DE 343083D A DE343083D A DE 343083DA DE 343083 C DE343083 C DE 343083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
recording
telephone
membrane
distortion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT343083D
Other languages
English (en)
Publication of DE343083C publication Critical patent/DE343083C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/06Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Description

Aufgabe der Erfindung ist, eine verzerrungsfreie Schallplattenaufnahme zu erzielen, was mit den !bisherigen Schallplattenaufnahmeapparaten mit Trichter nicht möglich S ist, da durch die Resonanzwirkungen des letzteren das Intensitätsverhältnis der Partialtöne eines Klanges bzw. der Obertöne eines einzelnen Tones zueinander und somit die Klangfarbe geändert wird.
ίο Das Prinzip der der Erfindung zugrunde liegenden Einrichtung ist eine elektrostatische Erregung der "Aufnahmemembran unter Vermeidungeines Trichters. Die Einrichtung selbst ist folgende:
is An Stelle der aufschreibenden Membran eines Schallplattenaufnahmeapparates tritt ein Kondensatortelephon, das man analog den bisherigen Aufnahmemembranen mit einem seine Schwingungen aufschreibenden Stift.
(Saphirstift) versiebt. Die völlig verzerrungsfrei schwingenden Kondensatortelephone sind bereits bekannt. In ein solches läßt sich auch jede bisher im Gebrauch übliche Schallplattenaufnahmedose umwandein. Zu diesem Zweck wird die Membran oder das Diaphragma einseitig· versilbert und ihm zentral auf der anderen Seite eine kleine verstellbare Kondensatorplatte gegenübergestellt. Die Stromzuführung zum Silberniederschlag geschieht zweckmäßig an der Randbefestigung der Membran durch Platinfolie. Abb. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer solchen zum Kondensatortelephon umgewandelten Dose.
In dieser Abbildung bedeutet C die durch Trieb T verstellbare Kondensatorplatte, iiden Schalldosenhalter, der zweckmäßig aus Hartgummi hergestellt ist, K eine Klemme zur Befestigung am Aufnahmeapparat, M die Membran mit einem Silberniederschlag N, S den Schreibstift und W die Schallplatte aus Wachs.
Das Kondensatortelephon steht in Verbindung mit einem gleichfalls verzerrungsfrei arbeitenden gewöhnlichen oder Kondensatormikrophon, wo sich auch die zur Aufnahme bestimmte Tonquelle befindet. Da jedoch die mechanische Erregung des Mikrophons durch eine von ihm entfernten Tonquelle und somit die im Stromkreis erzeugte Energie zu schwach ist, um das aufschreibende Telephon genüg-end zu erregen, ist es notwendig, dem Kondensatortelephon einen Empfangsverstärker vorzuschalten, von denen die neuesten Modelle (Telefunken, Berlin) gleichfalls für den Bereich der menschlichen Stimme verzerrungsfrei arbeiten. Hierbei ist es notwendig, das Potential im Endübertrager des Verstärkers je nach Größe der Kapazität des verwendeten Kondensatortelephons nochmals heraufzutransformieren. Daß man außerdem zweckmäßig an die Belege des Kondensatortelephons bzw. -mikrophons eine Gleichstromspannung legt, um ihre Energie zu vergrößern, ist bekannt. Die gesamte Anordnung ergibt sich aus Abb. 1.
In ihr bedeutet e\ e2, e3, e* Batterien, KT ein Kondensatortelephon als aufschreibende Membran, M das Mikrophon bzw. Kondensatormikrophon und V Verstärker.
Diese Einrichtung gewährleistet eine verzerrungsfreie, naturgetreue Aufnahme für Schallplatten und ermöglicht gleichzeitig auch Schallplattenfernaufnahmen, da die aufzunehmende Tonquelle (Sänger, Orchester usw.) durch die elektrische Übertragung nicht mehr an den Ort des Aufnahmeapparates gebunden ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einrichtung zur Fern- und Nahauf- , nähme von Lauten auf Schallplatten auf elektrischem Wege, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsdose nach Art eines Kondensatortelephons ausgebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT343083D Active DE343083C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343083C true DE343083C (de)

Family

ID=572562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT343083D Active DE343083C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343083C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747496C (de) * 1937-04-20 1944-10-13 Eduard Malchin Elektrische Schalldose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747496C (de) * 1937-04-20 1944-10-13 Eduard Malchin Elektrische Schalldose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2416353A (en) Means for visually comparing sound effects during the production thereof
DE2830451C2 (de) Kopfhörer
DE2804160A1 (de) Trichterlautsprecher und verfahren zum erzeugen verzerrungsarmen schalls
DE2523623B2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE343083C (de)
Wegel et al. An electrical frequency analyzer
DE4239591C2 (de) Keyboard mit Lautsprechervorrichtung
DE450411C (de) Verfahren zur lichtelektrischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Toenen
DE483542C (de) Einrichtung zum Herstellen von Schallaufzeichnungen
DE285492C (de)
DE312454C (de)
DE525138C (de) Selbstspielendes Klavier mit Lautsprecher
DE2063624C3 (de) Elektronischer Wecker für Fernsprechapparate
AT114930B (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tonfilmen.
Schuck The Sound Prism
DE733008C (de) Verfahren zur plastischen Tonwiedergabe
DE515253C (de) Eichverfahren fuer Geraete zum Messen des Schalldruckes
DE532382C (de) Elektrischer Tonabnehmer
DE347206C (de) Anordnung zur Aufnahme von Sprechstroemen auf eine phonographische Schicht
Brown Kymograph action current recording
DE719499C (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung oder Beeinflussung der Bewegungsvorgaenge in dynamischen Lautsprechern
DE424021C (de) Telephon
Widman Electron Vacuum Tube Guitar Amplifier
DE726437C (de) Anlage fuer die Gespraechsfuehrung in beiden Richtungen zwischen zwei Orten
DE416155C (de) Schaltungsanordnung zum Senden und Empfangen, insbesondere niederfrequenter, elektrischer Schwingungen