DE3430793A1 - Anwerfvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Anwerfvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3430793A1
DE3430793A1 DE19843430793 DE3430793A DE3430793A1 DE 3430793 A1 DE3430793 A1 DE 3430793A1 DE 19843430793 DE19843430793 DE 19843430793 DE 3430793 A DE3430793 A DE 3430793A DE 3430793 A1 DE3430793 A1 DE 3430793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
spring
axis
pawl
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843430793
Other languages
English (en)
Other versions
DE3430793C2 (de
Inventor
Gerhard 7050 Waiblingen Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE3430793A priority Critical patent/DE3430793C2/de
Priority to FR8512426A priority patent/FR2569445B1/fr
Priority to JP60179540A priority patent/JPS6161962A/ja
Priority to SE8503874A priority patent/SE456838B/sv
Priority to US06/767,181 priority patent/US4641614A/en
Priority to CA000489191A priority patent/CA1250203A/en
Publication of DE3430793A1 publication Critical patent/DE3430793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3430793C2 publication Critical patent/DE3430793C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N3/00Other muscle-operated starting apparatus
    • F02N3/02Other muscle-operated starting apparatus having pull-cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

Patentanwalt
Oipl-Ing. W. Jackisch
fcuUafetr. 40f 7000 Stuttgart 1 -J 4 J U / y
Tirma A 38 015/fri
Andreas Stihl - ^-
Badstr. 115 21.8.1984
7050 Waiblingen
Anwerfvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Anwerfvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-GM 76 08 747) verlaufen die Federschenkel im Bereich ihrer Führungsabschnitte über die ganze Länge parallel zueinander. Der Berührungspunkt des Mitnehmerzapfens liegt in Drehrichtung des Lüfterrades hinter einer Verbindungsebene zwischen der Drehachse der Seilrolle und einer Achse des dem Mitnehmer bildenden Zapfens der Klinke. Dadurch kann die Schenkelfeder nach dem Starten und während des Betriebes unter den auftretenden Schwingungen im Gegenuhrzeigersinn verdrehen, wodurch die Klinke radial nach außen geschwenkt wird und dabei in die Verzahnung des mit hoher Drehzahl rotierenden Lüfterrades eingreift. Dabei wird das Klinkenende abgenutzt und die Klinke mit der Zeit so verkürzt, daß sie beim Startvorgang um einen entsprechend größeren Winkel nach außen schwenkt, wodurch die Seilrolle brechen oder kein Eingriff in die Innenverzahnung erfolgt und dadurch das Gerät nicht mehr gestartet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anwerfvorrichtung dieser Art so auszubilden, daß die Klinke nach
dem Starten und beim Betrieb des Gerätes in einer gesicherten Stellung außer Eingriff mit dem Gerätebauteil gehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung wirkt auf die Schenkelfeder eine in Drehrichtung des Gerätebauteiles gerichtete Kraftkomponente, durch die der Mitnehmer in entgegengesetzter Richtung belastet wird. Dadurch wird die Klinke durch die Schenkelfeder in ihrer Ruhelage sicher gehalten, so daß die Klinke nicht unbeabsichtigt nach außen schwenken und mit der Verzahnung in Eingriff kommen kann. Die erfindungsgemäße Anwerfvorrichtung kann äußerst einfach und mit geringen Kosten hergestellt werden, da zur Sicherung des Mitnehmers und der Klinke keine zusätzlichen Bauteile erforderlich sind. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Lage des Drehpunktes des Zapfens am Schenkel der Schenkelfeder dadurch erreicht werden, daß der Schenkel einen nach außen gebogenen Abschnitt oder dergleichen aufweist, mit dem der Mitnehmer und damit die Klinke einwandfrei in ihrer Stellung gehalten sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Teil einer erfindungsgemäßen Anwerfvorrichtung in einer Ruhestellung bei
laufender Brennkraftmaschine in Draufsicht auf die Innenseite einer Seilrolle
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 beim Starten
in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 und
Fig. 3 eine Skizze, aus der sich die Kraftkomponenten beim Betrieb der Brennkraftmaschine ergeben, die bei Anlage eines Mitnehmers einer Klinke von diesem auf einen Schenkel „ einer herkömmlichen und einer erfindungs
gemäß ausgebildeten Schenkelfeder der erfindungsgemäßen Anwerfvorrichtung nach Fig. 1 wirken.
Die Anwerfvorrichtung 1 nach den Fig. 1 und 2 dient zum Starten einer (nicht dargestellten) Brennkraftmaschine eines (nicht dargestellten) Gerätes, im Ausführungsbeispiel einer tragbaren Motorkettensäge , von Hand. Die Anwerf vorrichtung 1 weist eine Seilrolle 2 mit einer ümfangsnut 3 auf, in der ein Starterseil 5 liegt. Das Seil 5 ist an seinem freien (nicht dargestellten) Ende mit einem (nicht dargestellten) Griff verbunden und wickelt sich beim Ziehen des Griffes nach außen in Richtung des Pfeiles 6 in Fig. 2 von der Seilrolle 2 ab, die sich hierbei gegen die Kraft einer (nicht dargestellten) Rückholfeder in Richtung des Pfeiles 7 in Fig. 2 im Uhrzeigersinn dreht. Die Seilrolle 2 sitzt drehbar auf einem Lagerzapfen 8, der in bekannter Weise in einem (nicht dargestellten) Gehäuse eines Gerätebauteiles, im Ausführungsbeispiel eines Lüfterrades 9,der Motorkettensäge befestigt ist, so daß die Längsachse A des Lagerzapfens die Drehachse der Seilrolle 2 bildet. Der Lagerzapfen 8 ragt mit seinem Ende über die Seilrolle 2 und weist an diesem Ende eine (nicht dargestellte) Ringnut auf, die zur Befestigung einer Schenkelfeder 19 dient.
— 6 —
An der Seilrolle 2 ist auf ihrer vom Lüfterrad 9 abgewandten Rückseite eine abstehende Nabe 10 angegossen, die in eine sichelförmig ausgebildete Aufnahme 11 übergeht, die eine teilkreisförmige Ausnehmung 12 begrenzt. Sie dient als Lageröffnung für eine Klinke 13, die einen an die Ausnehmung 12 angepaßten,teilkreisförmig abgerundeten verbreiterten endseitigen Lagerabschnitt 14 hat. Er liegt formschlüssig in der Ausnehmung 12 der Aufnahme 11, so daß die Klinke 13 um ihreden Krümmungsmittelpunkt des Lagerabschnittes 14 enthaltende Schwenkachse 15 radial nach außen schwenken kann, wenn sich die Seilrolle 2 beim Starten der Anwerfvorrichtung 1 unter der auf das Seil 5 wirkenden Zugkraft in Drehrichtung 7 dreht.
Beim Verschwenken kommt die Klinke 13 mit ihrer Klinkenspitze 16 (Fig. 2) mit einer Innenverzahnung 17 des Lüfterrades 9 in Eingriff, das eine motorseitige Ausnehmung zur Aufnahme eines mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbundenen (nicht dargestellten) Flansches aufweist.
In der Eingriffsstellung der Klinke 13 nach Fig. 2 nimmt sie das Lüfterrad 9 in Drehrichtung 7 mit, bis die Brennkraftmaschine anspringt. Danach wird der Griff des Seiles 5 losgelassen, so daß sich die Seilrolle 2 unter der Kraft der Rückholfeder in ihre Ausgangslage zurückdreht, wodurch die Klinke 13 radial nach innen in ihre entkuppelte Lage gemäß Fig. 1 zurückschwenken kann.
Die Klinke 13 weist etwa in halber Länge einen über ihre eine Außenseite senkrecht vorstehenden, im Querschnitt vorzugsweise jzundsn/
jzundsn/
iKlinkenzapfen 18 auf, der vorzugsweise einstückig mit der Klinke 13 ausgebildet ist. Der Zapfen 18 dient als Mitnehmer für die auf den Lagerzapfen 8 gesteckte Schenkelfeder 19. Sie besteht vorzugsweise aus einem im Querschnitt runden Federstahldraht, der etwa haarnadelförmig gebogen ist. Die Schenkelfeder 19 hat zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel 20 und 21, die jeweils etwa in halber Länge einen Knick 22, 23 aufweisen, so daß ein an den Lagerzapfen 8 anschließender Endabschnitt 24, 25 und ein zu diesem stumpfwinklig verlaufender Führungsabschnitt 26, 27 gebildet sind. Die Endabschnitte 24, 25 liegen mit endseitigen Halteabschnitten 28, 29 in der Ringnut des Lagerzapfens 8. Der eine Halteabschnitt 28 des Endabschnittes 24 ist entsprechend der Ringnut teilkreisförmig gekrümmt und geht in ein vom anderen Endabschnitt 25 weggerichtetes Ende 30 über, so daß die Schenkel 20, 21 zum Aufklemmen der Schenkelfeder auf den Lagerzapfen 8 leicht aufgespreizt werden können. Bei montierter Schenkelfeder 19 liegen die Halteabschnitte 28, 29 unter elastischer Verspannung am Nutgrund der Ringnut des Lagerzapfens 8 an, so daß die Schenkelfeder reibschlüssig am Lagerzapfen gehalten ist. Der Führungsabschnitt 26 schließt mit einer die Drehachse A der Seilrolle 2 enthaltenden, zwischen den Endabschnitten 24, 25 der Federschenkel 20, und parallel zu ihnen verlaufenden Radialebene R einen Winkel von bspw. etwa 45°und mit dem zugehörigen Endabschnitt 24 einen stumpfen Winkel von vorzugsweise etwa 135° ein. Der spitze Winkel kann aber auch größer sein, beispielsweise 80° betragen.
Der eine Führungsabschnitt 27 weist einen nach außen abgewinkelten Abschnitt 31 auf, der ein Sicherungsteil für den Klinkenzapfen 18 bildet. Der abgewinkelte Abschnitt 31 schließt unmittelbar an den Knick 23 an und verläuft
etwa rechtwinklig zum Endabschnitt 25 und stumpfwinklig zu einem Teilabschnitt 31a des Führungsabschnittes 27. Die Schenkel 20/ 21 sind durch einen Bogenteil 32 miteinander verbunden, an den der Teilabschnitt 31a anschließt, der mit dem abgewinkelten Abschnitt 31 etwa einen Winkel von 130° einschließt. Der Abschnitt 31 bildet außerdem einen Anschlag, an dem der Klinkenzapfen 18 in der Ruhestellung bei laufender Brennkraftmaschine anliegt.
Die Ausgangsstellung der Anwerfvorrichtung bei stillstehender Brennkraftmaschine zeigt Fig. 1. Beim Anwerfen mit dem Seil 5 wird die Seilrolle 2 in Drehrichtung 7 gedreht. Die Klinke 13, die an einer Anschlagfläche 11a der Aufnahme 11 anliegt, wird hierbei mitgenommen. Der Klinkenzapfen 18 läuft auf den Führungsabschnitt 26 der Schenkelfeder 19 auf. Der Klinkenzapfen 18 gleitet längs des schrägen Führungsabschnittes 26 nach außen, wobei die Klinke 13 um ihre Achse 15 in die in Fig. 2 dargestellte Lage schwenkt. Das freie Klinkenende 16 gelangt in Eingriff mit der Verzahnung 17 des Lüfterrades 9, das nunmehr ebenfalls in Drehrichtung 7 mitgenommen wird. In dieser Eingriffstellung wird die Schenkelfeder 19 nunmehr in Drehrichtung 7 mitgenommen. Da das Lüfterrad 7 drehfest mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbunden ist, wird die Kurbelwelle auf die zum Anspringen des Motors erforderliche Drehzahl gebracht. Sobald der Motor läuft, überholt das Lüfterrad 9 die sich unter der Kraft ihrer gespannten Rückholfeder in ihre Ausgangslage zurückdrehende Seilrolle 2 in Drehrichtung 7. Durch diese Rückwärtsbewegung der Seilrolle 2 gleitet der Mitnehmer 18 entlang dem Führungsabschnitt 27 zurück in seine Ruhestellung gemäß Fig. 1, wobei die Klinke 13 aus der Innenverzahnung 17 des Lüfterrades freikommt.
Wie Fig. 3 zeigt, ist der abgewinkelte Abschnitt 31 des Federschenkels 21 so ausgebildet, daß die Berührungsstelle
33 des Klinkenzapfens 18 in Drehrichtung 7 des Lüfterrades 9 am Abschnitt 31 einer die Drehachse A des Lagerzapfens 8 mit der Achse B des Klinkenzapfens 18 verbindenden Ebene E liegt. Dadurch wirkt, wie das in Fig. 3 eingezeichnete Kräftparallelogramm zeigt, auf den Führungsabschnitt 27 und damit auf die Schenkelfeder 19 eine Kraft F in Drehrichtung 7 des Luft err ade s ,durch die sich diejSchenkelfeder in der gleichen Richtung verdrehen will. Dadurch wird der Klinkenzapfen 18 unter dem beim Betrieb der Motorkettensäge auf die Klinke 13 wirkenden Kraft in der in Fig. 1 dargestellten Raststellung gehalten, in der der Klinkenzapfen 18 vorzugsweise formschlüssig in der Ausbiegung zwischen dem Endabschnitt 25 und dem abgewinkelten Abschnitt 31 des Federschenkels 21 liegt. In dieser Ausbiegung stabilisiert sich der Klinkenzapfen 18, wodurch sicher vermieden ist, daß sich die Schenkelfeder 19 in Drehrichtung 7 des Lüfterrades verdrehen und dadurch die Klinke 13 freigeben kann, so daß sich diese radial nach außen bewegen und an der Verzahnung des Lüfterrades 13 anschlagen und dadurch beschädigt werden könnte.
Wie die linke Hälfte in Fig. 3 zeigt, liegt bei der bekannten Anwerfvorrichtung nach der DE-GmS 76 08 747 die Berührungsstelle 33' des Klinkenzapfens 18 am Schenkel 27' in Drehrichtung 7 des Lüfterrades hinter der Ebene E, wodurch auf die Schenkelfeder eine Kraft entgegen Drehrichtung 7 wirkt. Dadurch wird die Feder im Gegenuhrzeigersinn verdreht, so daß sich die Klinke radial nach außen bewegen und dabei gegen die Verzahnung des Lüfterrades schlagen kann. Zwischen dem Führungsabschnitt 26 und dem Teilabschnitt 31a des Führungsabschnittes 27 der Schenkelfeder 19 wird der Klinkenzapfen 18 beim Starten der Brennkraftmaschine geführt (Fig. 2). Wenn sich die Seilrolle beim Ziehen am Griff des Seiles 7 in Drehrichtung 7 dreht,
- 10 -
läuft der Klinkenzapfen 18 gegen den Führungsabschnitt der Schenkelfeder 19 und wird dann infolge der Schräglage des Führungsabschnittes in Richtung auf das Bogenteil 33 der Schenkelfeder verschoben. Hierbei wird die Klinke 13 im Gegenuhrzeigersinn um ihre Schwenkachse 15 radial nach außen geschwenkt und kommt bei weiterem Drehen der Seilrolle 2 mit ihrer Klinkenspitze 16 mit einem Zahn 35 der Verzahnung 17 des Lüfterrades 9 in Eingriff, wodurch dieses in Drehrichtung 7 mitgenommen wird.
Da der Klinkenzapfen 18 beim Starten am Führungsabschnitt 26 geführt ist, kann die Brennkraftmaschine leicht gestartet werden.
Die Klinke 13 kann auf konstruktiv einfache Weise und mit geringen Kosten außer Eingriff mit der Verzahnung des Lüfterrades gehalten werden, da der Klinkenzapfen 18 bei gestarteter Brennkraftmaschine allein durch die Ausbuchtung zwischen dem Endabschnitt 25 und dem Teilabschnitt 31 des Führungsabschnittes 27 des Federschenkels 21 gesichert werden. Zusätzliche Vorrichtungsteile sind hierzu nicht erforderlich. Da der Klinkenzapfen 18 beim Starten nur längs des abgewinkelten Abschnittes 31 des Federschenkels 21 und des radial nach außen anschließenden Teiles des gegenüberliegenden Führungsabschnittes 26 des Federschenkels 20 bewegt werden muß, ist der Verstellweg des Klinkenzapfens beim Starten der Anwerfvorrichtung äußerst kurz, so daß die Klinke 13 sofort nach Herausziehen des Seiles 7 aus der Seilrolle 2 mit dem Lüfterrad 9 in Eingriff kommt und dadurch die Brennkraftmaschine gestartet wird.

Claims (6)

  1. Patentanwalt
    DlpL-Ing. W. Jackisch Menzetstr.40,7000 Stuttgart 1
    Firma A 38 015/fri
    Andreas Stihl 21 8 1984
    Badstr. 115
    Waiblingen
    Ansprüche
    .) Anwerfvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Gerätes, insbesondere einer tragbaren Motorkettensäge, mit einer Seilrolle, die auf einer Achse mit einer Schenkelfeder gesichert ist, deren Schenkel mindestens teilweise etwa parallel zueinander verlaufen, die einen an die Achse anschließenden End-und Führungsabschnitt begrenzen, mit einer an der Seilrolle um eine zu deren Drehachse parallele Achse schwenkbaren Klinke, die mit einer Innenverzahnung eines Gerätebauteiles, insbesondere eines Lüfterrades, in Eingriff bringbar ist und einen zwischen ihrer Schwenkachse und ihrem freien Ende liegenden, insbesondere zapfenartigen Mitnehmer aufweist, der über die Klinke ragt, im Führungsabschnitt der Schenkelfeder geführt ist und an einem Schenkel der Schenkelfeder an einer Berührungsstelle anliegt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsstelle (33) zwischen dem Mitnehmer (18) und dem einen Federschenkel (21) in Drehrichtung (7) des Gerätebauteiles (9)ieiner auf der Drehachse (A) der Seilrolle (2) und der Achse (B) des Mitnehmers (18) verbindenden Ebene (E) liegt.
  2. 2. Anwerfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (18) mit einem Sicherungsteil (31) der Schenkelfeder (19) während des Betriebes der Brennkraftmaschine lagegesichert ist.
  3. 3. Anwerfvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil (31) einen Anschlag für den Mitnehmer (18) bildet.
  4. 4. Anwerfvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil (31) durch einen, vorzugsweise von der Drehachse (A) der Seilrolle (2) und vom anderen Federschenkel
    (26) nach außen gebogenen Abschnitt des einen Federschenkels (27) gebildet ist.
  5. 5. Anwerfvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (18) am Sicherungsteil (31) arretiert ist.
  6. 6. Anwerfvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil (31) vorzugsweise unmittelbar benachbart zum Endabschnitt
    (25) des zugehörigen Federschenkels (21) der Schenkelfeder (19) liegt.
DE3430793A 1984-08-22 1984-08-22 Seilzug-Anwerfvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE3430793C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3430793A DE3430793C2 (de) 1984-08-22 1984-08-22 Seilzug-Anwerfvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
FR8512426A FR2569445B1 (fr) 1984-08-22 1985-08-14 Dispositif de mise en marche d'un moteur a combustion interne
JP60179540A JPS6161962A (ja) 1984-08-22 1985-08-16 内燃機関の始動装置
SE8503874A SE456838B (sv) 1984-08-22 1985-08-19 Startanordning foer en foerbraenningsmotor
US06/767,181 US4641614A (en) 1984-08-22 1985-08-19 Starter device for an internal combustion engine
CA000489191A CA1250203A (en) 1984-08-22 1985-08-21 Starter device for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3430793A DE3430793C2 (de) 1984-08-22 1984-08-22 Seilzug-Anwerfvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3430793A1 true DE3430793A1 (de) 1986-03-06
DE3430793C2 DE3430793C2 (de) 1995-06-22

Family

ID=6243577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3430793A Expired - Lifetime DE3430793C2 (de) 1984-08-22 1984-08-22 Seilzug-Anwerfvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4641614A (de)
JP (1) JPS6161962A (de)
CA (1) CA1250203A (de)
DE (1) DE3430793C2 (de)
FR (1) FR2569445B1 (de)
SE (1) SE456838B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816099A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Hatz Motoren Anlasser mit handantrieb fuer brennkraftmaschinen
DE4135405C2 (de) * 1991-10-26 2000-08-17 Stihl Maschf Andreas Startvorrichtung für Brennkraftmotoren
DE20109743U1 (de) * 2001-06-11 2001-08-09 Stihl Maschf Andreas Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE20113012U1 (de) * 2001-08-04 2001-10-04 Stihl Maschf Andreas Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10341461A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-21 Stihl Ag & Co Kg Andreas Starteinrichtung
JP5015863B2 (ja) * 2008-05-28 2012-08-29 株式会社東海理化電機製作所 ウエビング巻取装置
CN102536572A (zh) * 2011-12-28 2012-07-04 黄以良 发动机的启动器
CN103233840B (zh) * 2013-05-03 2016-02-24 白文广 耐冲击风冷柴油机起动爪盘
CN103233841B (zh) * 2013-05-03 2016-02-24 白文广 风冷柴油机耐冲击起动机构
US20150027839A1 (en) * 2013-07-29 2015-01-29 Gates Corporation One-Way Clutch
JP7391357B2 (ja) 2019-09-19 2023-12-05 スターテング工業株式会社 リコイルスタータ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7608747U1 (de) * 1976-03-20 1976-07-15 Andreas Stihl Maschinenfabrik, 7051 Neustadt Anwerfvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine, insbesondere eine motorkettensaege

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127884A (en) * 1961-05-01 1964-04-07 Ohlsson & Rice Inc Engine starter
US3252452A (en) * 1962-11-08 1966-05-24 Mcculloch Corp Balanced piston engine
US3782356A (en) * 1972-02-28 1974-01-01 Eaton Stamping Co Kick starter
AT385092B (de) * 1981-02-27 1988-02-10 Bombardier Rotax Gmbh Rueckholstarter fuer verbrennungskraftmaschine
US4492190A (en) * 1983-04-20 1985-01-08 Eaton Stamping Company Recoil starter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7608747U1 (de) * 1976-03-20 1976-07-15 Andreas Stihl Maschinenfabrik, 7051 Neustadt Anwerfvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine, insbesondere eine motorkettensaege

Also Published As

Publication number Publication date
SE456838B (sv) 1988-11-07
SE8503874D0 (sv) 1985-08-19
JPS6161962A (ja) 1986-03-29
DE3430793C2 (de) 1995-06-22
US4641614A (en) 1987-02-10
FR2569445A1 (fr) 1986-02-28
CA1250203A (en) 1989-02-21
SE8503874L (sv) 1986-02-23
JPH0579825B2 (de) 1993-11-04
FR2569445B1 (fr) 1987-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102562B4 (de) Verwendung einer Feder in einer Riemenspannvorrichtung, Riemenspannvorrichtung und Aggregatanordnung
DE19721064C2 (de) Ablöseverhinderungsmechanismus und Strauchschneider, welcher mit einem Ablöseverhinderungsmechanismus ausgestattet ist
EP3023670B1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE3301367C2 (de)
DE3341834C2 (de)
DE3200610A1 (de) Riemenspannvorrichtung fuer einen von einem motor angetriebenen treibriemen fuer hilfsaggregate von kraftfahrzeugen
DE1912228C3 (de)
DE4436543A1 (de) Spanneinrichtung für eine über ein Sägeschwert laufende Sägekette einer Motorkettensäge
DE3430793A1 (de) Anwerfvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE102021111339A1 (de) Spanneinrichtungshebel
DE7608747U1 (de) Anwerfvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine, insbesondere eine motorkettensaege
DE19715944B4 (de) Seilzugstarter
EP1541896B1 (de) Riemen-Spannvorrichtung
DE102008000732A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Schleifmaschine
EP1321631B1 (de) Vormontierte Triebmitteleinheit
DE102007000845A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3816099C2 (de)
DE1600189A1 (de) Einstueckige Buchse aus synthetischem Harz zur Befestigung eines Teils an einer drehbaren Welle
DE19741416C2 (de) Fliehkraftkupplung
DE10235923B4 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit einer Schutzhaube
EP3222861A1 (de) Schutzrohr zur lagerung einer antriebswelle eines handgeführten arbeitsgerätes
DE7721503U1 (de) Anlasser
DE1628889A1 (de) Tragbare Motorsaege mit endlosem Schneidband
EP1567789B1 (de) Spannvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE2806108C2 (de) Kupplungseinrichtung für den Anbau und die lösbare Befestigung von Handarbeitsgeräten, wie Sägeeinrichtung u.dgl. an einem Antriebsaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition