DE3429444A1 - Vakuumventil fuer saugbalken - Google Patents

Vakuumventil fuer saugbalken

Info

Publication number
DE3429444A1
DE3429444A1 DE19843429444 DE3429444A DE3429444A1 DE 3429444 A1 DE3429444 A1 DE 3429444A1 DE 19843429444 DE19843429444 DE 19843429444 DE 3429444 A DE3429444 A DE 3429444A DE 3429444 A1 DE3429444 A1 DE 3429444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
suction
closing body
channel
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843429444
Other languages
English (en)
Other versions
DE3429444C2 (de
Inventor
Heinz Brand
Günter 4270 Dorsten Lütkenhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorstener Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Dorstener Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorstener Maschinenfabrik AG filed Critical Dorstener Maschinenfabrik AG
Priority to DE19843429444 priority Critical patent/DE3429444A1/de
Publication of DE3429444A1 publication Critical patent/DE3429444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3429444C2 publication Critical patent/DE3429444C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vakuumventil für Saugbalken zum Auf-
  • nehmen und Übergeben von ebenflächigen Körpern, insbesondere von auf einer Setzfläche aufgesetzten Steinformlingen an eine Stapelfläche, bestehend aus einem auf den betreffenden Steinformling aufsetzbaren Saugkopf mit einer Saugöffnung in seiner Aufsetzfläche und mit einem zu der Saugöffnung führenden Saugkanal mit einem Ventilsitz für einen Ventilschließkörper, wobei der Saugkanal an einen Unterdruckerzeuger anschließbar ist.
  • Es sind Transportanlagen zum Aufnehmen, Transportieren und Absetzen ebenflächiger Körper, insbesondere Steinformlinge, auf eine Setzplattform bekannt, welche eine oder mehrere über einen Transportweg verfahrbare Saugplatten aufweisen. Diese Saugplatten sind unter Zwischenschaltung von als selbsttätige Hubschalter mit jeweils einem über die Aufsetzfläche vorkragenden federbelasteten Ventilstößel mit einem Ventilschließkörper ausgebildeten Vakuumventilen und zumindest einer gemeinsamen Saugleitung an einen Unterdruckerzeuger angeschlossen. Bei diesen Vakuumventilen werden also die Ventilschließkörper unter Federwirkung gegen Saugwirkung auf ihren Ventilsitz in Ventilschließstellung gedrückt, während das Öffnen der Vakuumventile bzw. ihrer Saugöffnungen durch das Aufsetzen der Saugplatten auf die betreffenden Steinformlinge erfolgt.
  • Das ist aus verschiedenen Gründen nicht ganz unproblematisch. Denn einerseits ist eine Beschädigung der Steinformlinge durch die über die Aufsetzfläche vorkragenden Ventilstößel zu befürchten, andererseits ist eine Verschmutzung der die Ventilschließkörper beaufschlagenden Schließfedern nicht ausgeschlossen, so daß sich die Ventilschließkörper schließlich festsetzen und jedenfalls nicht mehr einwandfrei die zugeordneten Saugöffnungen dichthalten oder öffnen. -Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vakuumventil für Saugbalken der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welches stets funktionssicher arbeitet und einen beschädigungsfreien Transport selbst von verhältnismäßig weichen Steinformlingen in einfacher Weise gewährleistet.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Vakuumventil dadurch, daß der Ventilschließkörper als unbelasteter Körper infolge Schwerkraft in Ventiloffenstellung auf einem dem Ventilsitz gegenüberliegenden Auflager aufliegt - ohne also über die Aufsetzfläche des Saugkopfes vorzukragen - und bei Unterdruckbeaufschlagung von seinem Auflager abhebt und bei unbelegter Saugöffnung in Ventilschließstellung gegen den Ventilsitz angesaugt ist, und daß der Ventilsitz von einem Bypaßkanal des Saugkanals zur Aufrechterhaltung des Unterdrucks an der Saugöffnung bei in Ventilschließstellung befindlichem Ventilschließkörper überbrückt ist. - Die Erfindung geht zunächst einmal von der Erkenntnis aus, daß bei einem Vakuumventil auf einen federbelasteten Ventilschließkörper verzichtet werden kann. Darüber hinaus muß das Öffnen des Vakuumventils nicht durch das Aufsetzen des Saugkopfes auf den betreffenden Steinformling erfolgen, sondern kann vielmehr durch die bloße Unterdruckbeaufschlagung des Vakuumventils erreicht werden. Wird der erfindungsgemäße Saugkopf auf einen Steinformling aufgesetzt und mit Unterdruck beaufschlagt, so hebt der Ventilschließkörper von seinem Auflager ab und muß nicht zwingend gegen seinen Ventilsitz angesaugt werden, kann sich vielmehr in Schwebestellung zwischen Auflager und Ventilsitz befinden bzw. zwischen Auflager und Ventilsitz hin- und herpendeln. Damit jedoch der aufgebaute und für die Aufnahme des Steinformlinges erforderliche Unterdruck erhalten bleibt, sorgt der Bypaßkanal für eine von den Bewegungen des Ventilschließkörpers unabhängige Vakuumerhaltung. Wird dagegen der Saugkopf nicht auf einen Steinformling abgesetzt, sondern bleibt vielmehr seine Saugöffnung unbelegt, so wird der Ventilschließkörper auf seinen Ventilsitz angesaugt, verschließt insoweit also den Saugkanal.
  • Auch in diesem Fall und gerade für diesen Betriebszustand sorgt der Bypaßkanal für konstante Vakuumerhaltung. Denn der Bypaßkanal bleibt von dieser Ventilschließstellung unberührt, jedoch kann für den Bypaßkanal ein so geringer Querschnitt gewählt werden, daß der Vakuumverlust bzw. die Falschluftansaugung nicht stört. Darüber hinaus kann auch die Auslegung der Vakuumpumpe unschwer so ge-.
  • wählt werden, daß der über den Bypaßkanal erfolgende Druckverlust unbeachtlich ist. - Darüber hinaus läßt sich das erfindungsgemäße Vakuumventil auch bei solchen Saugbalken einsetzen, die um mindestens 1800 drehbar gelagert sind, weil dann bei einem um 1800 geschwenkten Saugkopf der Ventilschließkörper nicht nur infolge seiner Unterdruckbeaufschlagung, sondern auch infolge seines Eigengewichtes gegen den Ventilsitz in Schließstellung anliegt und dennoch über den Bypaßkanal stets entweder für konstante Aufrechterhaltung des erforderlichen Unterdrucks gesorgt wird oder aber die auftretenden Unterdruckverluste bei unbelegter Saugöffnung aus den erläuterten Gründen nicht stören. Stets ermöglicht das erfindungsgemäße Vakuumventil ein ebenflächiges Aufsetzen des Saugkopfes auf einen entsprechenden Körper bzw. verhältnismäßig weichen Steinformling, ohne diesen zu beschädigen. Darüber hinaus sind durch Verzicht auf eine Schließfeder für den Ventilschließkörper aus Verschmutzung resultierende Funktionsstörungen nicht länger zu befürchten. - Darin sind die wesentlichen durch die Erfindung erreichten Vorteile zu sehen Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt.
  • So ist der Ventilschließkörper vorzugsweise als Kugel ausgebildet und in einem vertikalen Abschnitt des Saugkanals geführt, liegt also stets bei unbeaufschlagtem Saugkanal infolge Schwerkraft auf seinem Auflager einwandfrei auf. Das Auflager ist zweckmäßigerweise als eine verengte Auflagerkante der Saugöffnung ausgebildet, wobei sich diese Saugöffnung in einer Saugplatte befinden kann, die eine ebene Aufsetzfläche aufweist und an dem Saugkopf befestigt ist. Eine in fertigungstechnischer Hinsicht einfache Bauweise wird dann erreicht, wenn der vertikale Abschnitt des Saugkanals und der Bypaßkanal als Parallelbohrungen ausgebildet sind, wobei der Bypaßkanal einerseits in einen horizontalen Abschnitt des Saugkanals, andererseits in eine für die Lagerung des Ventilschließkörpers bzw.
  • Kugel vorgesehene Aufweitung des vertikalen Abschnitts des Saugkanals mündet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein erfindungsgemäßes Vakuumventil bei in Ventiloffenstellung befindlichem Ventilschließkörper, Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 bei Unterdruckbeaufschlagung, Fig. 3 eine Ansicht von unten auf den Gegenstand nach Fig. 1 und Fig. 4 eine Frontansicht auf den Gegenstand nach Fig. 1.
  • In den Figuren ist ein Vakuumventil für Saugbalken zum Aufnehmen und Übergeben von ebenflächigen Körpern, insbesondere von auf einer Setzfläche abgesetzten Steinformlingen an eine Stapelfläche dargestellt. Dieses Vakuumventil besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem auf den betreffenden Steinformling 1 aufsetzbaren Saugkopf 2 mit einer Saugöffnung 3 in seiner Aufsetzfläche 4 und mit einem zu der Saugöffnung 3 führenden Saugkanal 5 mit einem Ventilsitz 6 für einen Ventilschließkörper 7, wobei der Saugkanal 5 an einen Unterdruckerzeuger anschließbar ist. Der Ventilschließkörper 7 liegt als unbelasteter Körper infolge Schwerkraft in Ventiloffenstellung auf einem dem Ventilsitz 6 gegenüberliegenden Auflager 8 auf, wenn nämlich der Saugkanal 5 nicht mit Unterdruck beaufschlagt ist. Bei Unterdruckbeaufschlagung dagegen hebt der Ventilschließkörper 7 von seinem Auflager 8 ab. Bei unbelegter Saugöffnung 3 wird der Ventilschließkörper 7 in Ventilschließstellung gegen den Ventilsitz 6 angesaugt. Bei belegter Saugöffnung 3 hebt der Ventilschließkörper 7 ebenfalls von seinem Auflager 8 ab, muß jedoch nicht zwingend bzw.
  • permanent gegen den Ventilsitz 6 angesaugt sein, vielmehr sind auch Schwebebewegungen zwischen Auflager 8 und Ventilsitz 6 denkbar.
  • für jeden Betriebsfall ist vorgesehen, daß der Ventilsitz 6 von einem Bypaßkanal 9 des Saugkanals 5 zur Aufrechterhaltung des Unterdrucks an der Saugöffnung 3 bei in Ventilschließstellung oder Schwebestellung befindlichem Ventilschließkörper 7 überbrückt ist.
  • Der Ventilschließkörper 7 kragt nicht über die Aufsetzfläche 4 des Saugkopfes 2 bzw. einer daran befestigten Saugplatte vor. Er ist als Kugel ausgebildet und in einem vertikalen Abschnitt 10 des Saugkanals 5 geführt. Das Auflager 8 für- den Ventilschließkörper 7 ist als eine verengte Auflagerkante der Saugöffnung 3 in der Saugplatte ausgebildet. Der vertikale Abschnitt 10 des Saugkanals und der Bypaßkanal 9 sind als Parallelbohrungen ausgebildet, wobei der Bypaßkanal 9 einerseits in einen horizontalen Abschnitt 11 des Saugkanals 5, andererseits in eine für die Lagerung des Ventilschließkörpers 7 bzw. der Kugel vorgesehene Aufweitung 12 des vertikalen Abschnitts 10 des Saugkanals 5 mündet. - Der erfindungsgemäße Saugkopf 2 funktioniert in gleicher Weise in jeder anderen Position, beispielsweise auch in einem um 1800 verschwenkten Saugbalken.

Claims (4)

  1. "Vakuumventil für Saugbalken" P atentansprüche: 1. Vakuumventil für Saugbalken zum Aufnehmen und Übergeben von ebenflächigen Körpern, insbesondere von abgesetzten Steinformlingen an eine Stapelfläche, bestehend aus einem Saugkopf mit einer Saugöffnung in seiner Aufsetzfläche mit einem zu der Saugöffnung führenden Saugkanal mit einem Ventilsitz für einen Ventilschließkörper, wobei der Saugkanal an einen Unterdruckerzeuger anschließbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ventilschließkörper (7) in Ventiloffenstellung auf einem dem Ventilsitz (6) gegenüberliegenden Auflager (8) aufliegt und bei Unterdruckbeaufschlagung von seinem Auflager (8) abhebt und bei unbelegter Saugöffnung (3) in Ventilschließstellung gegen den Ventilsitz (6) angesaugt ist, und daß der Ventilsitz (6) von einem Bypaßkanal (9) des Saugkanals (5) zur Aufrechterhaltung des Unterdrucks an der Saugöffnung (3) bei in Ventilschließstellung befindlichem Ventilschließkörper (7) überbrückt ist.
  2. 2. Vakuumventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschließkörper (7) als Kugel ausgebildet und in einem vertikalen Abschnitt (10) des Saugkanals (5) zwischen Auflager (8) und Ventilsitz (6) geführt ist.
  3. 3. Vakuumventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (8) für den Ventilschließkörper (7) als eine verengte Auflagerkante der Saugöffnung (3) ausgebildet ist.
  4. 4. Vakuumventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Abschnitt (10) des Saugkanals (5) und der Bypaßkanal (9) als Parallelbohrungen ausgebildet sind, wobei der Bypaßkanal (9) einerseits in einen horizontalen Abschnitt (11) des Saugkanals (5) andererseits in eine für die Lagerung des Ventilschließkörpers (7) vorgesehene Aufweitung (12) des vertikalen Abschnitts (10) des Saugkanals (5) mündet.
DE19843429444 1984-08-10 1984-08-10 Vakuumventil fuer saugbalken Granted DE3429444A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429444 DE3429444A1 (de) 1984-08-10 1984-08-10 Vakuumventil fuer saugbalken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429444 DE3429444A1 (de) 1984-08-10 1984-08-10 Vakuumventil fuer saugbalken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3429444A1 true DE3429444A1 (de) 1986-02-20
DE3429444C2 DE3429444C2 (de) 1987-02-05

Family

ID=6242757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429444 Granted DE3429444A1 (de) 1984-08-10 1984-08-10 Vakuumventil fuer saugbalken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3429444A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508211A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Schmalz J Gmbh Ventilpatrone, insbesondere für einen Spannbalken für Holzbearbeitungsmaschinen
DE19750081A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-27 Schmalz J Gmbh Unterdruckspannvorrichtung
DE19608798B4 (de) * 1996-03-07 2005-12-01 J. Schmalz Gmbh Tastventil
DE102013222378B3 (de) * 2013-11-04 2015-01-22 J. Schmalz Gmbh Ventil für Unterdruckhandhabungs- oder Unterdruckspannvorrichtung, sowieUnterdruckhandhabungseinrichtung
DE102013222376B3 (de) * 2013-11-04 2015-03-26 J. Schmalz Gmbh Ventil für Unterdruckhandhabungs- oderSpanneinrichtung, sowie Unterdruckhandhabungseinrichtung
DE102017106936A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 J. Schmalz Gmbh Saugvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810989A1 (de) * 1988-02-01 1989-08-10 Festo Kg Vorrichtung zur handhabung und insbesondere zum transport von gegenstaenden
DE4222355C2 (de) * 1992-03-24 1995-12-07 Schmalz J Gmbh Greifvorrichtung
EP1028830B1 (de) 1997-10-22 2005-05-25 J. Schmalz GmbH Vakuumspannsystem
DE19814262C2 (de) * 1998-03-31 2000-08-03 Schmalz Kg J Ventil für Unterdruckhandhabungs- oder Spanneinrichtungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120823A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-23 Fa. Ernst Lewecke, 4920 Lemgo Vorrichtung zum heben und verfahren von flaechigen werkstuecken, insbesondere holzbohlen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120823A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-23 Fa. Ernst Lewecke, 4920 Lemgo Vorrichtung zum heben und verfahren von flaechigen werkstuecken, insbesondere holzbohlen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508211A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Schmalz J Gmbh Ventilpatrone, insbesondere für einen Spannbalken für Holzbearbeitungsmaschinen
DE19508211C2 (de) * 1995-03-08 1998-09-24 Schmalz J Gmbh Ventilpatrone sowie deren Verwendung in einer Vakuumspanneinrichtung
DE19608798B4 (de) * 1996-03-07 2005-12-01 J. Schmalz Gmbh Tastventil
DE19750081A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-27 Schmalz J Gmbh Unterdruckspannvorrichtung
DE19750081C2 (de) * 1997-11-12 2001-06-28 Schmalz J Gmbh Unterdruckspannvorrichtung
DE102013222378B3 (de) * 2013-11-04 2015-01-22 J. Schmalz Gmbh Ventil für Unterdruckhandhabungs- oder Unterdruckspannvorrichtung, sowieUnterdruckhandhabungseinrichtung
DE102013222376B3 (de) * 2013-11-04 2015-03-26 J. Schmalz Gmbh Ventil für Unterdruckhandhabungs- oderSpanneinrichtung, sowie Unterdruckhandhabungseinrichtung
WO2015062779A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 J. Schmalz Gmbh Ventil für unterdruckhandhabungs- oder spanneinrichtung, sowie unterdruckhandhabungseinrichtung
US9669554B2 (en) 2013-11-04 2017-06-06 J. Schmalz Gmbh Valve for a vacuum handling or vacuum clamping device, and vacuum handling means
DE102017106936A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 J. Schmalz Gmbh Saugvorrichtung
WO2018178221A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 J.Schmalz Gmbh Saugvorrichtung
DE102017106936B4 (de) * 2017-03-31 2020-09-10 J. Schmalz Gmbh Saugvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3429444C2 (de) 1987-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543152A1 (de) Vakuum-hebegeraet
DE3117067A1 (de) Sitzanordnung an patientenhebezeugen
DE3429444A1 (de) Vakuumventil fuer saugbalken
DE3810989A1 (de) Vorrichtung zur handhabung und insbesondere zum transport von gegenstaenden
DE2652260A1 (de) Traeger fuer gegenstaende, wie z.b. eier
DE2720030A1 (de) Vorrichtung zum transport und ablegen von platten
DE69637404T2 (de) Ladearm für ladungsverschluss
DE3432380A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer schwere gegenstaende
DE19613094A1 (de) Magnetisches Strömungsventil
DE3029640A1 (de) Einrichtung zum anhalten eines entlang eines transportweges bewegbaren gegenstandes
DE1431877B2 (de) Pneumatische Greifvorrichtung für empfindliche Werkstücke
DE3602078C2 (de)
DE2551567A1 (de) Transportband
DE2524916A1 (de) Vorrichtung fuer die manipulation von festen koerpern
DE3902663A1 (de) Hubsauger fuer eine transporteinrichtung
DE1043125B (de) Ventil fuer Weinheber, Likoerheber od. dgl.
DE2028139B2 (de) Steuerventil für Luftfederungen von Fahrzeugen
DE2324912A1 (de) Pneumatische zelle fuer luftgepolsterte foerdereinrichtungen u. dgl
DE19813034C1 (de) Tierkäfig, insbesondere zur Haltung von Sauen
DE2629631A1 (de) Saugheber
DE1850562U (de) Hebezeug mit zum erfassen bestimmtem sauger.
DE2830661A1 (de) Schalteinrichtung fuer elektrische geraete
DE2745293A1 (de) Nachgiebige verbindungsanordnung
DE813355C (de) Schreib- und Zeichenunterlage
DE1928829C3 (de) Presse zum Formen, insbesondere Vulkanisieren, von Luftreifenrohlingen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee