DE2745293A1 - Nachgiebige verbindungsanordnung - Google Patents

Nachgiebige verbindungsanordnung

Info

Publication number
DE2745293A1
DE2745293A1 DE19772745293 DE2745293A DE2745293A1 DE 2745293 A1 DE2745293 A1 DE 2745293A1 DE 19772745293 DE19772745293 DE 19772745293 DE 2745293 A DE2745293 A DE 2745293A DE 2745293 A1 DE2745293 A1 DE 2745293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
connection arrangement
actuator
leg
tapered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772745293
Other languages
English (en)
Inventor
Reginald Dale Furtah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essex Furukawa Magnet Wire USA LLC
Original Assignee
Essex Group LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essex Group LLC filed Critical Essex Group LLC
Publication of DE2745293A1 publication Critical patent/DE2745293A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/12Connections between movable lock parts using connecting rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • F16C2350/52Locks, e.g. cables to actuate door locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32114Articulated members including static joint
    • Y10T403/32131One member is plate or side
    • Y10T403/32155Bearing component clamped to plate or side, e.g., bolted, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32549Articulated members including limit means
    • Y10T403/32557Articulated members including limit means for pivotal motion
    • Y10T403/32565Ball and socket with restricted movement about one axis
    • Y10T403/32573Ball stud passes through confining opening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Nachgiebige Verbindungsanordnung
Die Erfindung betrifft eine nachgiebige Verbindungsanordnung zwischen einem langgestreckten Antriebsteil und einem langgestreckten angetriebenen Teil, in welcher die Bewegung des Antriebsteils in der Richtung seiner Achse die Bewegung des angetriebenen Teils im wesentlichen längs der Richtung seiner Achse verursacht.
Im Stand der Technik gibt es viele Fälle, in welchen eine Sicherheitsübersteuerungsvorrichtung erwünscht ist. Beispielsweise kann es bei Kfz-Türschloßstellantrieben erwünscht sein, den Türschloßstellantrieb zu übersteuern, d. h. durch Obergehen einer Begrenzung auszuschalten. Gemäß einem älteren Vorschlag (Deutsche Patentanmeldung P 27 12 597.9) wird die Obersteuerungsanordnung in das
809817/0679
motorbetriebene Stellglied eingebaut.
Die Obersteuerungsanordnung gemäß diesem älteren Vorschlag erfüllt zwar ihren beabsichtigten Zweck, nachteilig ist jedoch, daß sie ein integraler Teil des motorbetriebenen Stellgliedes ist. Sie ist daher nicht an vorhandene Türschloßkonstruktionen anpaßbar, sofern nicht die gesamte motorbetriebene Stellgliedanordnung benutzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer nachgiebigen Verbindungsanordnung zwischen einem Stellglied und einem angetriebenen Teil, beispielsweise in einem automatischen Türschloßstellantrieb für ein Kraftfahrzeug.
Die Erfindung schafft eine Sicherheitsübersteuerungsvorrichtung für ein Kfz-Türschloßstellglied in Form einer nachgiebigen Verbindungsanordnung, die leicht an vorhandene Kfz-Türschließvorrichtungen anpaßbar ist.
(iemäß der Erfindung enthält die nachgiebige Verbindungsanordnung eine Büchse, die in eine Öffnung des angetriebenen Teils mit einem konisch zulaufenden Teil einfaßt, eine Ausnehmung in dem breiteren Ende des konisch zulaufenden Teils, dessen Achse im wesentlichen senkrecht zu der Bewegungsrichtung des angetriebenen Teils und des Antriebsteils ist, einen Kugelteil an dem Ende des Antriebsteils, welcher in der Ausnehmung sitzt, und eine nachgiebige, elastische Federklemme, welche mit einem ersten Schenkel an der Büchse lösbar befestigt ist und mit einem zweiten Schenkel den Kugelteil in Richtung der Büchse vorbelastet.
809817/0679
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Kunststoffpfanne vorgesehen, die an dem Verriegelungsglied eines Kfz-Türschloßmechanismus befestigt ist und mit einem Kugelteil an dem Stellglied und einer Federklemme zusammenwirkt, um eine nachgiebige Verbindung herzustellen. Im Gebrauch drückt die Federklemme die Kugel normalerweise in die Pfanne. Wenn jedoch das Verriegelungsglied klemmen sollte, gestattet die Federklemme dem Kugelteil und der Pfanne, sich voneinander zu trennen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Sicherheits-
übersteuerungsanordnung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Sicherheits-
übersteuerungsanordnung von Fig. 1, und
Fig. 3 eine Seitenansicht der Anordnung
aus Pfanne, Verriegelungsglied und Federklemme nach der Erfindung.
Die Übersteuerungsklemme nach der Erfindung ist in der Zeichnung in Verbindung mit einem Verriegelungshebel für einen Kfz-Türschloßstellantrieb dargestellt. Die Anordnung enthält eine Kunststoffbüchse 10, die einen verjüngten, kegelstumpfförmigen Abschnitt 12, einen Bundabschnitt 13 und einen Bundabschnitt 16 mit einer Pfanne 30 aufweist. Ein erster Schenkel 18 einer Federklemme 20 und ein Verriegelungsglied 14 haben jeweils eine Durchgangsöffnung, in die
809817/0679
der kegelstumpfförmige Abschnitt 12 bis zu dem Bundabschnitt 16 eingeführt wird, um die Federklemme und das Verriegelungsglied in ihrer Lage zu halten. Die Federklemme 20 hat außerdem einen zweiten Schenkel 22, welcher einen Kugelteil in der Pfanne 30 des Bundabschnittes 16 hält. Der Schenkel 22 hat zwei Finger 24, die durch einen Ausschnitt 26 voneinander getrennt sind und somit einem langgestreckten Stellglied 28, das in einem Stück mit dem Kugelteil gebildet ist, auf- und abzuschwenken gestatten.
Das Stellglied 28, das eine Antriebsfunktion hat, und ein Verriegelungsglied 14, das durch das Stellgied angetrieben wird, sind beide so ausgebildet, daß sie im wesentlichen in derselben Ebene bewegt werden können, wobei das Stellglied 28 leicht gegen das Verriegclungsglied geneigt ist, wie in der Zeichnung dargestellt. In ihrer normalen Stellung befindet sich derjenige Teil des Stellgliedes 28, der dem Kugelteil unmittelbar benachbart und in seiner Gesamtquerschnittsfläche verkleinert ist, in einer Aussparung 29 in dem Umfang des Bundes 16 der Büchse 10. In der in der Zeichnung mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung ist das Stellglied 28 daher daran gehindert, sich um seinen Kugelteil zu drehen.
Aus der vorstehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ergibt sich die Betriebsweise der Obersteuerungsanordnung nach der Erfindung. Der Klarheit halber wird jedoch die Betriebsweise nochmals kurz erläutert. Das Stellglied 28 dient dem Zweck, das Verriegelungsglied 14 zu bewegen. Die Federklemme 20 wird die in einem Stück mit dem Stellglied 28 gebildete Kugel in der Pfanne 30 halten, während die normale Bewegung des Stellgliedes erfolgt, so daß das Verriegelungsglied 14 durch das Stell-
809817/0679
glied 28 vor- und zurückbewegt wird. Wenn jedoch das Verriegelungsglied 14 manuell oder anderweitig von dem Stellglied 28 wegbewegt wird, gestattet die Federklemme 20 der Pfanne 30 sich von der Kugel an dem Ende des Stellgliedes 28 zu lösen.
809817/0679

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    / Nachgiebige Verbindungsanordnung zwischen einem langgestreckten Antriebsteil und einem langgestreckten angetriebenen Teil, bei welcher die Bewegung des Antriebsteils in der Richtung seiner Achse eine Bewegung des angetriebenen Teils im wesentlichen längs der Richtung seiner Achse verursacht, gekennzeichnet durch eine Büchse (10), die in einer öffnung in dem angetriebenen Teil (14) lösbar sitzt und einen in der öffnung angeordneten konisch zulaufenden Teil (12)und eine in dem breiteren Ende des konisch zulaufenden Teils gebildete Ausnehmung (30) hat, wobei die Achse des konisch zulaufenden Teils im wesentlichen senkrecht zu der Richtung der Bewegung des angetriebenen Teils (14) und des Antriebsteils (28) ist, durch einen Kugelteil an dem Ende des Antriebsteils (28), der in der Ausnehmung (30) sitzt, und durch eine nachgiebige, elastische Federklemme (20) mit einem ersten Schenkel (18), der an der Büchse (10) lösbar befestigt ist, und mit einem zweiten Schenkel (22), der den Kugelteil in
    809817/0679
    ORIGINAL INSPECTED
    Richtung der Büchse vorbelastet.
  2. 2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Öffnung in dem ersten Schenkel (18), welche den konisch zulaufenden Teil (12) aufnimmt, und durch zwei an dem zweiten Schenkel (22) in gegenseitigem Abstand angeordnete elastische Finger (24), wobei der Abstand zwischen den Fingern ausreicht, um zumindest demjenigen Teil des Antriebsteils (28), der sich neben dem in einem Stück mit ihm gebildeten Kugelteil befindet, dazwischen hindurchzugehen zu gestatten.
  3. 3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Nut (29) in dem konisch zulaufenden Teil (12), die sich im wesentlichen rechtwinkelig zu der Achse des konisch zulaufenden Teils erstreckt und ausreichend breit ist, damit sie denjenigen Teil des Antriebsteils (28), der sich neben dem Kugelteil befindet, aufnehmen kann, während der Kugelteil in der Ausnehmung Γ30) sitzt.
  4. 4. Nachgiebige Oberlastverbindungsanordnung zwischen einem Stellglied und einem angetriebenen Teil, gekennzeichnet durch eine Kugel an dem Ende des Stellgliedes (28), durch ein Teil (16), das mit einer Pfanne (30) versehen ist, die mit der Kugel zusammenwirkt, durch einen Hebel (14), durch eine Vorrichtung zum Befestigen des Hebels (14) an dem mit der Pfanne versehenen Teil (16) und durch eine elastische Federklemme, die die Kugel in der Pfanne (30) hält und der Kugel gestattet, sich dann aus der Pfanne zu lösen, wenn der Hebel (14) ohne Zuhilfenahme des Stell gliedes bewegt wird.
    80981 7/0679
  5. 5. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsanordnung in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist.
    809817/0679
DE19772745293 1976-10-26 1977-10-07 Nachgiebige verbindungsanordnung Withdrawn DE2745293A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/735,309 US4066369A (en) 1976-10-26 1976-10-26 Override clip assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2745293A1 true DE2745293A1 (de) 1978-04-27

Family

ID=24955229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745293 Withdrawn DE2745293A1 (de) 1976-10-26 1977-10-07 Nachgiebige verbindungsanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4066369A (de)
JP (1) JPS5353827A (de)
CA (1) CA1077285A (de)
DE (1) DE2745293A1 (de)
ES (1) ES463505A1 (de)
FR (1) FR2369623A1 (de)
IT (1) IT1088468B (de)
SE (1) SE7711870L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829770A1 (de) * 1977-07-14 1979-01-25 Essex Group Tuerschlosstellantrieb

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169682A (en) * 1978-01-31 1979-10-02 Texas Instruments Incorporated Printer mechanism
CH664393A5 (de) * 1984-09-19 1988-02-29 Gegauf Fritz Ag Naehfuss fuer naehmaschine.
GB2327234A (en) * 1997-07-11 1999-01-20 Ford Motor Co Motor vehicle steering linkage ball joint protective clip

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR733351A (fr) * 1931-05-23 1932-10-05 Dispositif de cage à rotuble démontable
GB550888A (en) * 1941-10-23 1943-01-28 Wilmot Breeden Ltd Improvements relating to ball joints
US2513637A (en) * 1946-10-11 1950-07-04 Chrysler Corp Mechanical connection
US3034813A (en) * 1956-03-12 1962-05-15 Claude Sintz Inc Throttle control linkage adjustment
US2987333A (en) * 1958-09-29 1961-06-06 Claude Sintz Inc Spring retainer clip
FR1378983A (fr) * 1963-10-07 1964-11-20 Simca Automobiles Sa Organe d'assemblage à rotule
FR1404645A (fr) * 1964-05-22 1965-07-02 Cipa Comm Comptoir Inentions Embase pour bras orientable de miroir rétroviseur ou de pare-soleil
GB1170011A (en) * 1967-03-17 1969-11-12 Ft Products Ltd An Improved Clip
JPS4823872U (de) * 1971-07-26 1973-03-19

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829770A1 (de) * 1977-07-14 1979-01-25 Essex Group Tuerschlosstellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
SE7711870L (sv) 1978-04-27
JPS6119451B2 (de) 1986-05-17
JPS5353827A (en) 1978-05-16
US4066369A (en) 1978-01-03
IT1088468B (it) 1985-06-10
FR2369623A1 (fr) 1978-05-26
CA1077285A (en) 1980-05-13
ES463505A1 (es) 1978-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962465C3 (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Tür- oder Fensterrahmens od.dgl. am Bauwerk sowie Steckschlüssel zur Betätigung
DE3002754A1 (de) Willkuerlich betaetigbare fernbedienung eines schwenkbaren verschlusses einer oeffnung eines fahrzeugs
DE3804199C2 (de)
DE3348339C2 (de)
DE3723984A1 (de) Deckelrastmechanismus fuer eine kraftfahrzeug-schalttafelfeld-einrichtung
DE2947391A1 (de) Vorrichtung zur verstellung eines sicherheitsgurt-verankerungspunktes
DE3922580C1 (de)
DE3435714A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE3809966A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung des abgehobenen wischerarms eines scheibenwischers
DE3420857A1 (de) Greifvorrichtung mit greiferbacke
DE2745293A1 (de) Nachgiebige verbindungsanordnung
DE2128925A1 (de) Turhalter
DE3012765C2 (de)
DE3331472A1 (de) Verschiebbare sitzanordnung, insbesondere hintersitzanordnung, in einem fahrzeug
EP0279929A2 (de) Absturzsicherung
CH616851A5 (de)
AT402472B (de) Vorrichtung zur lösbaren befestigung eines reinigungsgerätes, wie einer bürste zwischen zwei klemmbacken
DE2928892C2 (de) Kurbelknopf, insbesondere für Fensterheberkurbeln in Kraftfahrzeugen
DE4441011C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Armlehne eines Fahrzeugsitzes
DE19813034C1 (de) Tierkäfig, insbesondere zur Haltung von Sauen
DE2844045A1 (de) Einrichtung zum verbinden eines auswerferstiftes eines spritzwerkzeuges mit einer auswerfereinrichtung
DE2424276A1 (de) Universalgelenkhalterung
DE2552935B2 (de) Automatisch wirksame Trennvorrichtung zum Lösen eines Fallschirms von einer Last
DE4241863C1 (de) Stecker-Kontaktiermodul für Geräte zum Prüfen von mit Steckern versehenen Kabelbäumen, z. B. für die Kraftfahrzeugelektrik
DE3136114A1 (de) Treppen-schraegaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee