DE3429380C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3429380C2
DE3429380C2 DE3429380A DE3429380A DE3429380C2 DE 3429380 C2 DE3429380 C2 DE 3429380C2 DE 3429380 A DE3429380 A DE 3429380A DE 3429380 A DE3429380 A DE 3429380A DE 3429380 C2 DE3429380 C2 DE 3429380C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heat pump
heating
actual
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3429380A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3429380A1 (de
Inventor
Manfred Dr. 8510 Fuerth De Baumgaertner
Franz-Georg Dr. 8500 Nuernberg De Gaertner
Klaus Dipl.-Ing. Bott
Rudolf Dipl.-Ing. 8560 Kulmbach De Meserth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KKW KULMBACHER KLIMAGERAETE-WERK GMBH, 8650 KULMBA
Original Assignee
Kkw Kulmbacher Klimageraete-Werk 8650 Kulmbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kkw Kulmbacher Klimageraete-Werk 8650 Kulmbach De GmbH filed Critical Kkw Kulmbacher Klimageraete-Werk 8650 Kulmbach De GmbH
Priority to DE19843429380 priority Critical patent/DE3429380A1/de
Publication of DE3429380A1 publication Critical patent/DE3429380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3429380C2 publication Critical patent/DE3429380C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1072Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water the system uses a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/375Control of heat pumps
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für eine Wärmepumpe, die alternativ Warmwasserbereitung und Raum­ heizung übernimmt, wobei die Wärmepumpe im Raumheiz­ betrieb in Abhängigkeit vom Vergleich eines Temperatur- Istwertes im Heizkreislauf der Wärmepumpe mit einem wärmebedarfsabhängigen Temperatursollwert gesteuert wird, wie es z. B. aus der Zeitschrift: "TAR" 9/81, Seite 745-747 entnehmbar ist.
Bei einer solchen bekannten Anordnung kann der Fühler für den Temperaturistwert während oder kurz nach einer Warmwasserbereitung keine für den Raumheiz-Kreislauf repräsentative Temperatur erfassen. Falls der Fühler im gemeinsamen Kreis von Warmwasserbereitung und Raum­ heizung liegt, steigt die Temperatur des Fühlers auf die Warmwassertemperatur an, die im allgemeinen über dem wärmebedarfsabhängigen Temperatursollwert liegt. Damit wird die Wärmepumpe beim Übergang von Warmwasser­ bereitung auf Raumheizung ausgeschaltet. Erst wenn durch die Wasserzirkulation im Raumheiz-Kreislauf der Fühler wieder eine für den Raumheiz-Kreislauf repräsentative Temperatur erfaßt, wird die Wärmepumpe normalerweise wegen der während der Warmwasserbereitung abgefallenen Raumtemperatur wieder eingeschaltet. Dieses kurzzeitige Aus- und Einschalten führt zu einer kürzeren Lebensdauer der Wärmepumpe und zu einem schlechten Regelverhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein unnötiges Aus­ schalten der Wärmepumpe nach dem Übergang von Warm­ wasserbereitung auf Raumheizung zu verhindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
  • a) Beim Umschalten von Raumheizung auf Warmwasserbe­ reitung wird das Ergebnis des Temperatursollwert- Temperaturistwert-Vergleichs vor dem Umschalt­ zeitpunkt abgespeichert,
  • b) wenn nach dem Umschalten von Warmwasserbereitung auf Raumheizung der Temperaturistwert unter dem Tempe­ ratursollwert liegt, bleibt bzw. wird die Wärmepumpe eingeschaltet,
  • c) wenn nach dem Umschalten von Warmwasserbereitung auf Raumheizung der Temperaturistwert über dem Tempe­ ratursollwert liegt, so wird die Wärmepumpe für eine Zeitspanne Δt in Abhängigkeit vom abgespeicherten Ergebnis des Temperatursollwert-Temperaturistwert- Vergleichs gesteuert und erst nach Ablauf dieser Zeitspanne Δt wieder in Abhängigkeit vom aktuellen Ergebnis des Temperatursollwert-Temperaturistwert- Vergleichs gesteuert. Damit wird erreicht, daß beim Übergang von Warmwasserbereitung auf Raumheizung die Wärmepumpe nur dann ausgeschaltet wird, wenn tat­ sächlich kein Wärmebedarf mehr vorliegt. Unnötige Schaltspiele werden dadurch vermieden.
Die Zeitspanne Δt wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß in dieser Zeitspanne der Fühler für den Temperatur­ istwert im Heizkreislauf der Wärmepumpe eine für den gesamten Raumheiz-Kreislauf repräsentative Temperatur angenommen hat. Damit wird diese Zeitspanne optimiert, so daß die Wärmepumpe beim Umschalten von Warmwasserbe­ reitung auf Raumheizung weder zu lange in Betrieb bleibt noch unnötigerweise abschaltet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Anlagenschema für eine Wärmepumpenan­ lage. Dabei übernimmt eine Wärmepumpe 1 in einem Kreis­ lauf mit einer Umwälzpumpe 2 und einem Wärmetauscher 3 die Bereitung von Warmwasser und über einen Kreislauf mit einer Umwälzpumpe 4 und einem Heizkörperkreis 5 die Raumheizung. Dabei ist die Warmwasserbereitung vorrangig, d. h. die Raumheizung erfolgt erst, wenn von der Warm­ wasserbereitung keine Wärmebedarfsanforderung vorliegt.
Im Raumheizbetrieb wird die Wärmepumpe von einem Regler 6 gesteuert. Durch einen Temperaturfühler 7 wird der Temperaturistwert im Heizkreislauf der Wärmepumpe, im Ausführungsbeispiel im gemeinsamen Rücklauf von Raum­ heizkreislauf und Warmwasserkreislauf, erfaßt. Ein Außentemperaturfühler 8 erfaßt den Istwert der Außen­ temperatur, aus dem der Regler 6 einen Temperatursoll­ wert für die Temperatur im Heizkreislauf bildet. Solange der Temperaturistwert im Heizkreislauf unter dem so gebildeten Temperatursollwert liegt, wird im Raumheiz­ betrieb die Wärmepumpe 1 eingeschaltet.
Fig. 2 zeigt eine Kennlinienschar A für den Zusammenhang zwischen der Außentemperatur TA und dem Temperatursoll­ wert TS der Wärmepumpe beim Raumheizbetrieb. Parameter der Kennlinienschar ist dabei die gewünschte Raumtempe­ ratur. In Fig. 2 ist ferner eine Kennlinie B für die Warmwasserbereitung dargestellt, wobei im Ausführungs­ beispiel die Solltemperatur TS für den Heizkreislauf der Wärmepumpe bei der Warmwasserbereitung unabhängig von der Außentemperatur TA stets 50°C beträgt. Aus den Kennlinien nach Fig. 2 ist ersichtlich, daß bei höheren Außentemperaturen der Temperatursollwert TS für die Raumheizung unter dem Temperatursollwert TS für die Warmwasserbereitung liegt. Daraus ergibt sich folgendes Problem: Nach einer Umschaltung von Warmwasserbereitung auf Raum­ heizung mißt der Temperaturfühler 7 zunächst noch die Temperatur im Wasserkreislauf, d. h. im Ausführungsbei­ spiel 50°C. Diese liegt bei höheren Außentemperaturen über dem Temperatursollwert TS, so daß die Wärmepumpe 5 ausgeschaltet wird, wenn man nicht die später beschrie­ benen Maßnahmen ergreift. Sobald das kältere Wasser aus dem Raumheizkreislauf den Fühler 7 erreicht, wird die Wärmepumpe 1 jedoch wieder eingeschaltet. Dieses unnö­ tige Schaltspiel verringert die Lebensdauer der Wärme­ pumpe 1. Mit einer Anordnung eines gesonderten Tempera­ turfühlers im Raumheizkreislauf könnte man zwar errei­ chen, daß dieser sich nicht auf die Temperatur von 50°C einstellt. Eine für den Raumheizkreislauf repräsentative Temperatur könnte jedoch auch in diesem Fall nicht gemessen werden, da sich der Temperaturfühler aufgrund der fehlenden Umwälzung auf die am Einbauort zufällig herrschende Temperatur einstellen würde.
Eine Lösung des Problems gelingt mit dem erfindungsge­ mäßen Betriebsverfahren. Dieses könnte beispielsweise mit einer Schaltung nach Fig. 3 realisiert werden. Dabei ist ein Außentemperaturfühler 8 über einen Kennlinien­ geber 9, der die in Fig. 2 dargestellte Kennlinienschar bildet, mit einem Eingang eines Komparators 10 verbun­ den. Der zweite Eingang des Komparators 10 ist mit dem Fühler 7 für den Temperaturistwert im Heizkreislauf verbunden. Wenn der Temperaturistwert den mit dem Kenn­ liniengeber 9 vorgegebenen Temperatursollwert unter­ schreitet, so wird über ein dem Komparator 10 nachge­ schaltetes ODER-Gatter 11 und einen Umschalter 12 die Wärmepumpe 1 eingeschaltet. Mit dem Umschalter 12 kann die Wärmepumpe 1 an eine Steuereinrichtung 13 für die Warmwasserbereitung gelegt werden.
Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren wird mit dem strichpunktiert eingerahmten Schaltungsteil erzielt. Dieses besteht aus einem Schalter 16, der zusammen mit dem Umschalter 12 betätigt wird, einem Ausschalt-Ver­ zögerungsglied 17, einem taktflankengesteuerten Flip- Flop 15 und einem UND-Gatter 18. Dabei ist der Ein­ gang des Ausschaltverzögerungsgliedes 17 und der Takt­ eingang des Flip-Flops 15 über den Schalter 16 mit einer Spannung U verbunden. Ein Steuereingang des Flip- Flops 15 ist mit dem Ausgang des Komparators 10 verbun­ den. Die Ausgänge des Ausschaltverzögerungsgliedes 17 und des Flip-Flops 15 sind über ein UND-Gatter 18 mit einem Eingang des ODER-Gatters 11 verbunden. Wenn bei dieser Schaltung die Wärmepumpe 1 auf Warmwasserbe­ reitung geschaltet wird, so wird das Ausgangssignal des Komparators 10, d. h. das Ergebnis des Vergleichs zwischen Temperaturistwert und Temperatursollwert im Flip-Flop 15 abgespeichert. Wird nun die Wärmepumpe 1 wieder auf Raumheizbetrieb umgeschaltet, so bleibt sie über den Komparator 10, das UND-Gatter 11 und den Umschalter 12 auf jeden Fall eingeschaltet, wenn der Temperaturistwert unter dem Temperatursollwert liegt. Liegt dagegen der Temperaturistwert über dem Tempe­ ratursollwert, so bleibt die Wärmepumpe nur dann einge­ schaltet, wenn das Flip-Flop 15 gesetzt ist und die mit dem Ausschaltglied 17 vorgegebene Zeitspanne Δt noch nicht abgelaufen ist. In diesem Fall ist die Be­ dingung des UND-Gatters 18 erfüllt und die Wärmepumpe 1 bleibt über das ODER-Gatter 11 eingeschaltet. Nach Um­ schalten von Warmwasserheizung auf Raumheizung wird die Wärmepumpe 1 also für eine Zeitspanne Δt in Abhängig­ keit vom abgespeicherten Ergebnis des Temperatursoll­ wert-Temperaturistwert-Vergleichs gesteuert, wenn der Temperaturistwert über dem Temperatursollwert liegt. Nach Ablauf der Zeitspanne Δt wird das UND-Gatter 18 gesperrt und die Steuerung der Wärmepumpe 1 erfolgt nur noch über den Komparator 10, d. h. in Abhängigkeit vom aktuellen Ergebnis des Temperatursollwert-Tempera­ turistwert-Vergleichs.
Durch entsprechende Wahl der Zeitspanne Δt kann man dafür sorgen, daß der Fühler 7 für den Temperaturistwert gerade eine für den Raumheizkreislauf repräsentative Temperatur erreicht. Durch diese Bemessung wird verhin­ dert, daß die Wärmepumpe ungerechtfertigterweise aus­ geschaltet wird oder aber andererseits bei fehlen­ dem Wärmebedarf unnötig lange läuft.
Das beschriebene Betriebsverfahren kann in äquivalenter Weise auch in Software-Lösung ausgeführt werden. Das bietet sich insbesondere bei mikroprozessorbestückten Wärmepumpenreglern an.

Claims (2)

1. Betriebsverfahren für eine Wärmepumpe, die alter­ nativ Warmwasserbereitung und Raumheizung über­ nimmt, wobei die Wärmepumpe (1) im Raumheizbetrieb in Abhängigkeit vom Vergleich eines Temperaturistwer­ tes (Ti) im Heizkreislauf der Wärmepumpe (1) mit einem wärmebedarfsabhängigen Temperatursollwert (Ts) ge­ steuert wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) beim Umschalten von Raumheizung auf Warmwasserberei­ tung wird das Ergebnis des Temperatursollwert- Tempe­ raturistwert-Vergleichs vor dem Umschaltzeitpunkt ab­ gespeichert,
  • b) wenn nach dem Umschalten von Warmwasserbereitung auf Raumheizung der Temperaturistwert (Ti) unter dem Temperatursollwert (TS) liegt, bleibt bzw. wird die Wärmepumpe (1) eingeschaltet,
  • c) wenn nach dem Umschalten von Warmwasserbereitung auf Raumheizung der Temperaturistwert (Ti) über dem Temperatursollwert (TS) liegt, so wird die Wärme­ pumpe (1) für eine Zeitspanne Δt in Abhängigkeit vom abgespeicherten Ergebnis des Temperatursollwert- Temperaturistwert-Vergleichs gesteuert und erst nach Ablauf dieser Zeitspanne Δt wieder in Abhängigkeit vom aktuellen Ergebnis des Temperatursollwert- Temperaturistwert-Vergleichs gesteuert.
2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitspanne Δt so gewählt ist, daß in dieser Zeitspanne der Fühler für die Isttemperatur im Heiz­ kreislauf der Wärmepumpe eine für den gesamten Raumheiz- Kreislauf repräsentative Temperatur angenommen hat.
DE19843429380 1984-08-09 1984-08-09 Betriebsverfahren fuer eine waermepumpe Granted DE3429380A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429380 DE3429380A1 (de) 1984-08-09 1984-08-09 Betriebsverfahren fuer eine waermepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429380 DE3429380A1 (de) 1984-08-09 1984-08-09 Betriebsverfahren fuer eine waermepumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3429380A1 DE3429380A1 (de) 1986-02-20
DE3429380C2 true DE3429380C2 (de) 1992-11-12

Family

ID=6242718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429380 Granted DE3429380A1 (de) 1984-08-09 1984-08-09 Betriebsverfahren fuer eine waermepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3429380A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE523738T1 (de) * 2008-03-20 2011-09-15 Daikin Ind Ltd Heizung und steuerverfahren für die heizung
FR2952706B1 (fr) * 2009-11-13 2012-04-20 Atlantic Climatisation Et Ventilation Generateur de chaleur pour le chauffage d'un fluide caloporteur destine au chauffage domestique et a la production d'eau chaude sanitaire

Also Published As

Publication number Publication date
DE3429380A1 (de) 1986-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262039B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Abtauens des Verdampfers eines Kühlgerätes
DE2843929B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Raumtemperatur
DE3429380C2 (de)
DE3517902C2 (de)
DE2910294C2 (de) Temperaturregler
DE3325993C2 (de) Regeleinrichtung zum Regeln der Temperatur eines zu Heizkörpern vorlaufenden Wärmeträgers
DE3502872C2 (de)
DE2307109A1 (de) Heizgeraet fuer brauch- und heizwasser
DE2539165B2 (de) Schaltung fuer die aufladevorrichtung eines elektrischen waermespeichers
DE2529858C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Wärmeübertragungsanlage
DE3736659C1 (de) Temperaturregelschaltung
DE3614607C2 (de)
EP0036567B1 (de) Steuereinrichtung für einen Umlaufwasserheizer
AT380969B (de) Einrichtung zur temperaturabhaengigen regelung der waermeabgabe oder waermeaufnahme von heizoder kuehlkoerpern
DE871043C (de) Selbsttaetige Temperaturreguliereinrichtung fuer elektrische Waermegeraete
DE1454444A1 (de) Heizungsregelung
DE1903696C3 (de) Temperatursteuereinrichtung für ein Raumheizgerät
DE1565336C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf heizen des Speicherkernes eines Warmespei cherofens
DE3109670A1 (de) "verfahren zum regeln von heizkesseln mit mehrstufigen brennern und regeleinrichtung zur ausfuehrung des verfahrens"
DE1565336B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen des Speicherkernes eines Wärmespeicherofens
DE2533909C3 (de) Steuervorrichtung für eine Sammelheizungsanlage
DE2347044A1 (de) Leistungsregler fuer elektrisch beheizte glaskeramikkochplatten
DE3524933A1 (de) Schaltung zur regelung und zur sicherheitstemperaturbegrenzung bei einem wasserheizgeraet
AT231746B (de) Regelsystem mit Steuerung des Stellorgans mittels Zweipunktregler
DE1454371A1 (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer Heizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KKW KULMBACHER KLIMAGERAETE-WERK GMBH, 8650 KULMBA

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition