DE3429380A1 - Betriebsverfahren fuer eine waermepumpe - Google Patents

Betriebsverfahren fuer eine waermepumpe

Info

Publication number
DE3429380A1
DE3429380A1 DE19843429380 DE3429380A DE3429380A1 DE 3429380 A1 DE3429380 A1 DE 3429380A1 DE 19843429380 DE19843429380 DE 19843429380 DE 3429380 A DE3429380 A DE 3429380A DE 3429380 A1 DE3429380 A1 DE 3429380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
temperature value
hot water
temperature
actual temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843429380
Other languages
English (en)
Other versions
DE3429380C2 (de
Inventor
Manfred Dr. 8510 Fürth Baumgärtner
Klaus Dipl.-Ing. Bott
Franz-Georg Dr. 8500 Nürnberg Gärtner
Rudolf Dipl.-Ing. 8560 Kulmbach Meserth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kkw Kulmbacher Klimageraete-Werk 8650 Kulmba GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843429380 priority Critical patent/DE3429380A1/de
Publication of DE3429380A1 publication Critical patent/DE3429380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3429380C2 publication Critical patent/DE3429380C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1072Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water the system uses a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/375Control of heat pumps
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Betriebsverfahren für eine Wärmepumpe
  • Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für eine Wärmepumpe, die alternativ Warmwasserbereitung und Raumheizung übernimmt, wobei die Wärmepumpe im Raumheizbetrieb in Abhängigkeit vom Vergleich eines Temperatur-Istwertes im Heizkreislauf der Wärmepumpe mit einem wärmebedarfsabhängigen Temperatursollwert gesteuert wird.
  • Bei einer solchen bekannten Anordnung kann der Fühler für den Temperaturistwert während oder kurz nach einer Warmwasserbereitung keine für den Raumheiz-Kreislauf repräsentative Temperatur erfassen. Falls der Fühler im gemeinsamen Kreis von Warmwasserbereitung und Raumheizung liegt, steigt die Temperatur des Fühlers auf die Warmwassertemperatur an, die im allgemeinen über dem wärmebedarfsabhängigen Temperatursollwert liegt.
  • Damit wird die Wärmepumpe beim Übergang von Warmwasserbereitung auf Raumheizung ausgeschaltet. Erst wenn durch die Wasserzirkulation im Raumheiz-Kreislauf der Fühler wieder eine für den Raumheiz-Kreislauf repräsentative Temperatur erfaßt, wird die Wärmepumpe normalerweise wegen der während der Warmwasserbereitung abgefallenen Raumtemperatur wieder eingeschaltet. Dieses kurzzeitige Aus- und Einschalten führt zu einer kürzeren Lebensdauer der Wärmepumpe und zu einem schlechten Regelverhalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein unnötiges Ausschalten der Wärmepumpe nach dem Übergang von Warmwasserbereitung auf Raumheizung zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst: a) Beim Umschalten von Raumheizung auf Warmwasserbereitung wird das Ergebnis des Temperatursollwert-Temperaturistwert-Vergleichs vor dem Umschaltzeitpunkt abgespeichert.
  • b) Wenn nach dem Umschalten von Warmwasserbereitung auf Raumheizung der Temperaturistwert unter dem Temperatursollwert liegt, bleibt bzw. wird die Wärmepumpe eingeschaltet.
  • c) Wenn nach dem Umschalten von Warmwasserbereitung auf Raumheizung der Temperaturistwert über dem Temperatursollwert liegt, so wird die Wärmepumpe für eine Zeitspanne At in Abhängigkeit vom abgespeicherten Ergebnis des Temperatursollwert-Temperaturistwert-Vergleichs gesteuert und erst nach Ablauf dieser Zeitspanne At wieder in Abhängigkeit vom aktuellen Ergebnis des Temperatursollwert-Temperaturistwert-Vergleichs gesteuert. Damit wird erreicht, daß beim Übergang von Warmwasserbereitung auf Raumheizung die Wärmepumpe nur dann ausgeschaltet wird, wenn tatsächlich kein Wärmebedarf mehr vorliegt. Unnötige Schaltspiele werden dadurch vermieden.
  • Die Zeitspanne At wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß in dieser Zeitspanne der Fühler für den Temperaturistwert im Heizkreislauf der Wärmepumpe eine für den gesamten Raumheiz-Kreislauf repräsentative Temperatur angenommen hat. Damit wird diese Zeitspanne optimiert, so daß die Wärmepumpe beim Umschalten von Warmwasserbereitung auf Raumheizung weder zu lange in Betrieb bleibt noch unnötigerweise abschaltet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt ein Anlagenschema für eine Wärmepumpenanlage. Dabei übernimmt eine Wärmepumpe 1 in einem Kreislauf mit einer Umwälzpumpe 2 und einem Wärmetauscher 3 die Bereitung von Warmwasser und über einen Kreislauf mit einer Umwälzpumpe 4 und einem Heizkörperkreis 5 die Raumheizung. Dabei ist die Warmwasserbereitung vorrangig, d.h. die Raumheizung erfolgt erst, wenn von der Warmwasserbereitung keine Wärmebedarfsanforderung vorliegt.
  • Im Raumheizbetrieb wird die Wärmepumpe von einem Regler 6 gesteuert. Durch einen Temperaturfühler 7 wird der Temperaturistwert im Heizkreislauf der Wärmepumpe, im Ausführungsbeispiel im gemeinsamen Rücklauf von Raumheizkreislauf und Warmwasserkreislauf, erfaßt. Ein Außentemperaturfühler 8 erfaßt den Istwert der Außentemperatur, aus dem der Regler 6 einen Temperatursollwert für die Temperatur im Heizkreislauf bildet. Solange der Temperaturistwert im Heizkreislauf unter dem so gebildeten Temperatursollwert liegt, wird im Raumheizbetrieb die Wärmepumpe 1 eingeschaltet.
  • Fig. 2 zeigt eine Kennlinienschar A für den Zusammenhang zwischen der Außentemperatur TA und dem Temperatursollwert TS der Wärmepumpe beim Raumheizbetrieb. Parameter der Kennlinienschar ist dabei die gewünschte Raumtemperatur. In Fig. 2 ist ferner eine Kennlinie B für die Warmwasserbereitung dargestellt, wobei im Ausführungsbeispiel die Solltemperatur T5 für den Heizkreislauf der Wärmepumpe bei der Warmwasserbereitung unabhängig von der Außentemperatur TA stets 50§C beträgt. Aus den Kennlinien nach Fig. 2 ist ersichtlich, daß bei höheren Außentemperaturen der Temperatursollwert T5 für die Raumheizung unter dem Temperatursollwert T5 für die Warmwasserbereitung liegt. Daraus ergibt sich folgendes Problem: Nach einer Umschaltung von Warmwasserbereitung auf Raumheizung mißt der Temperaturfühler 7 zunächst noch die Temperatur im Wasserkreislauf, d.h. im Ausführungsbeispiel 50in. Diese liegt bei höheren Außentemperaturen über dem Temperatursollwert T5, so daß die Wärmepumpe 5 ausgeschaltet wird, wenn man nicht die später beschriebenen Maßnahmen ergreift. Sobald das kältere Wasser aus dem Raumheizkreislauf den Fühler 7 erreicht, wird die Wärmepumpe 1 jedoch wieder eingeschaltet. Dieses unnötige Schaltspiel verringert die Lebensdauer der Wärmepumpe 1. Mit einer Anordnung eines gesonderten Temperaturfühlers im Raumheizkreislauf könnte man zwar erreichen, daß dieser sich nicht auf die Temperatur von 50°C einstellt. Eine für den Raumheizkreislauf repräsentative Temperatur könnte jedoch auch in diesem Fall nicht gemessen werden, da sich der Temperaturfühler aufgrund der fehlenden Umwälzung auf die am Einbauort zufällig herrschende Temperatur einstellen würde.
  • Eine Lösung des Problems gelingt mit dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren. Dieses könnte beispielsweise mit einer Schaltung nach Fig. 3 realisiert werden. Dabei ist ein Außentemperaturfühler 8 über einen Kennliniengeber 9, der die in Fig. 2 dargestellte Kennlinienschar bildet, mit einem Eingang eines Komparators 10 verbunden. Der zweite Eingang des Komparators 10 ist mit dem Fühler 7 für den Temperaturistwert im Heizkreislauf verbunden. Wenn der Temperaturistwert den mit dem Kennliniengeber 9 vorgegebenen Temperatursollwert unterschreitet, so wird über ein dem Komparator 10 nachgeschaltetes ODER-Gatter 11 und einen Umschalter 12 die Wärmepumpe 1 eingeschaltet. Mit dem Umschalter 12 kann die Wärmepumpe 1 an eine Steuereinrichtung 13 für die Warmwasserbereitung gelegt werden.
  • Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren wird mit dem strichpunktiert eingerahmten Schaltungsteil erzielt.
  • Dieses besteht aus einem Schalter 16, der zusammen mit dem Umschalter 12 betätigt wird, einem Ausschalt-Verzögerungsglied 17, einem taktflankengesteuerten Flip-Flop 15 und einem UND-Gatter 18. Dabei ist der Eingang des Ausschaltverzögerungsgliedes 17 und der Takteingang des Flip-Flops 15 über den Schalter 16 mit einer Spannung U verbunden. Ein Steuereingang des Flip-Flops 15 ist mit dem Ausgang des Komparators 10 verbunden. Die Ausgänge des Ausschaltverzögerungsgliedes 17 und des Flip-Flops 15 sind über ein UND-Gatter 18 mit einem Eingang des ODER-Gatters 11 verbunden. Wenn bei dieser Schaltung die Wärmepumpe 1 auf Warmwasserbereitung geschaltet wird, so wird das Ausgangssignal des Komparators 10, d.h. das Ergebnis des Vergleichs zwischen Temperaturistwert und Temperatursollwert im Flip-Flop 15 abgespeichert. Wird nun die Wärmepumpe 1 wieder auf Raumheizbetrieb umgeschaltet, so bleibt sie über den Komparator 10, das UND-Gatter 11 und den Umschalter 12 auf jeden Fall eingeschaltet, wenn der Temperaturistwert unter dem Temperatursollwert liegt.
  • Liegt dagegen der Temperaturistwert über dem Temperatursollwert, so bleibt die Wärmepumpe nur dann eingeschaltet, wenn das Flip-Flop 15 gesetzt ist und die mit dem Ausschaltglied 17 vorgegebene Zeitspanne a t noch nicht abgelaufen ist. In diesem Fall ist die Bedingung des UND-Gatters 18 erfüllt und die Wärmepumpe 1 bleibt über das ODER-Gatter 11 eingeschaltet. Nach Umschalten von Warmwasserheizung auf Raumheizung wird die Wärmepumpe 1 also für eine Zeitspanne At in Abhängigkeit vom abgespeicherten Ergebnis des Temperatursollwert-Temperaturistwert-Vergleichs gesteuert, wenn der Temperaturistwert über dem Temperatursollwert liegt.
  • Nach Ablauf der Zeitspanne At wird das UND-Gatter 18 gesperrt und die Steuerung der Wärmepumpe 1 erfolgt nur noch über den Komparator 10, d.h. in Abhängigkeit vom aktuellen Ergebnis des Temperatursollwert-Temperaturistwert-Vergleichs.
  • Durch entsprechende Wahl der Zeitspanne A t kann man dafür sorgen, daß der Fühler 7 für den Temperaturistwert gerade eine für den Raumheizkreislauf repräsentative Temperatur erreicht. Durch diese Bemessung wird verhindert, daß die Wärmepumpe ungerechtfertigterweise ausgeschaltet wird oder aber andererseits bei fehlendem Wärmebedarf unnötig lange läuft.
  • Das beschriebene Betriebsverfahren kann in äquivalenter Weise auch in Software-Lösung ausgeführt werden. Das bietet sich insbesondere bei mikroprozessorbestückten Wärmepumpenreglern an.
  • 2 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (2)

  1. Patentansprüche g Betriebsverfahren für eine Wärmepumpe, die alternativ Warmwasserbereitung und Raumheizung über nimmt, wobei die Wärmepumpe (1) im Raumheizbetrieb in Abhängigkeit vom Vergleich eines Temperaturistwertes (Ti) im Heizkreislauf der Wärmepumpe (1) mit einem wärmebedarfsabhängigen Temperatursollwert (T5) gesteuert wird, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Merkmale: a) beim Umschalten von Raumheizung auf Warmwasserbereitung wird das Ergebnis des Temperatursollwert- Temperaturistwert-Vergleichs vor dem Umschaltzeitpunkt abgespeichert, b) wenn nach dem Umschalten von Warmwasserbereitung auf Raumheizung der Temperaturistwert (Ti) unter dem Temperatursollwert (TS) liegt, bleibt bzw. wird die Wärmepumpe (1) eingeschaltet, c) wenn nach dem Umschalten von Warmwasserbereitung auf Raumheizung der Temperaturistwert (Ti) über dem Temperatursollwert (Ts) liegt, so wird die Wärmepumpe (1) für eine Zeitspanne t t in Abhängigkeit vom abgespeicherten Ergebnis des Temperatursollwert-Temperaturistwert-Vergleichs gesteuert und erst nach Ablauf dieser Zeitspanne At wieder in Abhängigkeit vom aktuellen Ergebnis des Temperatursollwert-Temperaturistwert-Vergleichs gesteuert.
  2. 2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitspanne At so gewählt ist, daß in dieser Zeitspanne der Fühler für die Isttemperatur im Heizkreislauf der Wärmepumpe eine für den gesamten Raumheiz-Kreislauf repräsentative Temperatur angenommen hat.
DE19843429380 1984-08-09 1984-08-09 Betriebsverfahren fuer eine waermepumpe Granted DE3429380A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429380 DE3429380A1 (de) 1984-08-09 1984-08-09 Betriebsverfahren fuer eine waermepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429380 DE3429380A1 (de) 1984-08-09 1984-08-09 Betriebsverfahren fuer eine waermepumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3429380A1 true DE3429380A1 (de) 1986-02-20
DE3429380C2 DE3429380C2 (de) 1992-11-12

Family

ID=6242718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429380 Granted DE3429380A1 (de) 1984-08-09 1984-08-09 Betriebsverfahren fuer eine waermepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3429380A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110011943A1 (en) * 2008-03-20 2011-01-20 Daikin Industries, Ltd. Heating installation and method for controlling the heating installation
FR2952706A1 (fr) * 2009-11-13 2011-05-20 Atlantic Climatisation Et Ventilation Generateur de chaleur pour le chauffage d'un fluide caloporteur destine au chauffage domestique et a la production d'eau chaude sanitaire

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Aufsatz "Kompressionswärmepumpen" von E. Ruosch, Zürich, in: DE-Z. "TAB" 9/81, S. 745-747 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110011943A1 (en) * 2008-03-20 2011-01-20 Daikin Industries, Ltd. Heating installation and method for controlling the heating installation
FR2952706A1 (fr) * 2009-11-13 2011-05-20 Atlantic Climatisation Et Ventilation Generateur de chaleur pour le chauffage d'un fluide caloporteur destine au chauffage domestique et a la production d'eau chaude sanitaire
EP2397778A1 (de) * 2009-11-13 2011-12-21 Atlantic Climatisation et Ventilation Heizanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3429380C2 (de) 1992-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118638A1 (de) Anlasser und thermische schutzvorrichtung fuer motor-kompressor-baueinheiten von kuehlvorrichtungen
EP0336076B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Temperaturdifferenz zwischen Ein- und Ausschalttemperatur eines Kühlaggregats
DE3708449A1 (de) Verfahren zur steuerung einer fussbodenheizung
DE3429380A1 (de) Betriebsverfahren fuer eine waermepumpe
DE3517902C2 (de)
EP1492385A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Erwärmungsvorgängen
DE926384C (de) Temperaturregelanordnung, insbesondere fuer elektrische OEfen
DE3907955A1 (de) Verfahren zum regeln der vor- bzw. ruecklauftemperatur einer warmwasser-heizungsanlage
EP0313869B1 (de) Temperaturregelschaltung
DE1903696C3 (de) Temperatursteuereinrichtung für ein Raumheizgerät
DE3117789A1 (de) Verfahren zum regeln bzw. steuern einer heizungsanlage
DE4121342C2 (de) Aufladesteuerung eines Wärmespeicherheizgeräts
DE1565336C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf heizen des Speicherkernes eines Warmespei cherofens
EP0901309A2 (de) Leistungssteuergerät
DE3048644A1 (de) Steuerschaltung fuer eine waermepumpe und einen zusatzheizkoerper
AT207008B (de) Futterdämpfer
DE2943931A1 (de) Heizungsregelung mit begrenzung der verbrauchten leistung
AT408583B (de) Verfahren zur steuerung einer heizungsanlage
DE1565336B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen des Speicherkernes eines Wärmespeicherofens
DE2533909C3 (de) Steuervorrichtung für eine Sammelheizungsanlage
DE3330827A1 (de) Verfahren zum zuschalten von heizstufen einer heizungsanlage und eine schaltung hierzu
DE1903696A1 (de) Temperatursteuereinrichtung fuer ein Raumheizgeraet
DE3315881A1 (de) Betriebsverfahren fuer eine heizungsumwaelzpumpe
DD272907A1 (de) Vorrichtung zur verbrennungsregelung feststoffbefeuerter waermeerzeuger
DE3011543A1 (de) Steuerverfahren fuer einen umlaufwasserheizer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KKW KULMBACHER KLIMAGERAETE-WERK GMBH, 8650 KULMBA

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition