EP1492385A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Erwärmungsvorgängen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Erwärmungsvorgängen Download PDF

Info

Publication number
EP1492385A2
EP1492385A2 EP04013591A EP04013591A EP1492385A2 EP 1492385 A2 EP1492385 A2 EP 1492385A2 EP 04013591 A EP04013591 A EP 04013591A EP 04013591 A EP04013591 A EP 04013591A EP 1492385 A2 EP1492385 A2 EP 1492385A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gradient
heating process
energy supply
heating
evaluation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04013591A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1492385B1 (de
EP1492385A3 (de
Inventor
Martin Baier
Wolfgang Wittenhagen
Ralf Dr. Dorwarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP1492385A2 publication Critical patent/EP1492385A2/de
Publication of EP1492385A3 publication Critical patent/EP1492385A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1492385B1 publication Critical patent/EP1492385B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/04Heating plates with overheat protection means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting heating processes in a hotplate or a hob according to the preamble of patent claim 1 and a device according to the preamble of patent claim 10.
  • US Pat. No. 6,469,282 B1 discloses a method and a device for the detection of disturbed heating processes in a hob, in which an evaluation of a power consumption of the heating element is carried out in order to detect a disturbed heating process, in particular a dry heating process, during operation with limited power. Dry cooking is recognized by a sharp drop in the power consumption of the heating element and the associated signal. If the hob is not operated in a power limitation mode, a faulty heating process is also recognized by evaluating a temperature signal. Such a disturbed heating process is recognized when there is a sharp rise in the temperature signal.
  • DE 101 22 427 A1 discloses a method and a device for detecting controlled heating processes in a hob, for detecting a disturbed heating process, in particular an empty heating process, in which there is no pot on the hob.
  • a faulty heating process is recognized in an output limitation operation by evaluating a switching temperature-time profile, which is compared with stored switching temperature-time profiles.
  • One of the stored switching temperature-time profiles corresponds to a switching temperature-time profile of an empty cooking process.
  • US Pat. No. 6,384,384 B1 discloses a method and a device for detecting disturbed heating processes in a hob, in which an evaluation of a heating element's power consumption is carried out in order to detect a disturbed heating process, in particular a dry heating process, in operation with limited power. Dry cooking is recognized by a sharp drop in the power consumption of the heating element and the associated signal.
  • a first and a second derivative of the power consumption signal are determined and evaluated.
  • a faulty heating process is recognized when the evaluation of the first and the second derivative indicate a sharp drop in the power consumption signal.
  • a faulty heating process is also recognized by evaluating a temperature signal. Such a disturbed heating process is recognized when the first and second derivatives of the temperature signal indicate a sharp rise in the temperature signal.
  • the object of the invention is to provide a method for determining heating processes and an apparatus for carrying out the method, which are simple in structure and with which faulty heating processes can be reliably detected even in a power limitation operating mode.
  • the main idea of the invention is to evaluate a temperature profile of a cover of heating devices or a temperature profile of a hotplate or a hob to determine heating processes. This is done when the energy supply to at least one heating element is reduced or has ended, in particular in each case after an interval. For this purpose, a gradient of the temperature profile, in particular in the sinking area, is determined. A normal heating process is recognized in the evaluation if the gradient is greater than a predetermined threshold value. If the gradient is less than or equal to a predetermined threshold value, a disturbed heating process or operation is recognized during the evaluation.
  • the energy supply to the at least one heating element is interrupted when a predetermined temperature of the cover and / or after predetermined time intervals is reached. Time intervals in which energy is supplied to the heating element and time intervals in which no energy is supplied to the heating element alternate. The time intervals can be related to each other as when clocking radiant heaters.
  • the predefined temperature can be a maximum temperature with which the cover can be loaded and / or a temperature which is predefined by a controller as a function of a user input.
  • the evaluation of the temperature profile after switching off the energy supply or after the end of an interval to the heating element is based on the idea that a cooking vessel arranged on the cover continues to draw energy from the cover for a cooking process even when the energy supply is switched off. This process causes a drop in the temperature of the cover, which can be evaluated. If the waste is large, it can be concluded that there is still food to be cooked in the cooking vessel, since both still absorb a lot of energy together. If the waste is small, it can be concluded that there is little or no food to be cooked in the cooking vessel and that the cooking vessel therefore absorbs little or no energy.
  • a normal heating process can be distinguished from a faulty heating process. No further components are required for this, such as an assembly for determining the power consumption.
  • the type of curve of the temperature drop is approximately known.
  • it can correspond to a decaying e-function. If this is theoretically generally known, the concrete curve function can be concluded from two points, and thus also a further course. From the specific course of the curve or the function of the course, parameters of the decay process, such as time constants or the like, can again be inferred. These provide information about the type of decay process and thus the condition of the cover or the cooking vessel on top.
  • an alarm is triggered or the energy supply is reduced and / or switched off after a detected faulty heating process.
  • the currently determined gradient is compared with an earlier gradient determined at an earlier point in time.
  • a first heating process is recognized in which the cooking vessel with the food still has a great deal to do Absorbs energy. It can be concluded from this that the food is not yet cooking.
  • a plurality of points of the temperature profile are preferably measured and evaluated at time intervals. For example, a first point is measured shortly after the end of the energy supply interval and a second point shortly before the energy supply starts again.
  • An essential advantage of the method according to the invention is that no information or storage of absolute temperature values is necessary to differentiate the different heating processes.
  • the method only evaluates the tendency to "strong” or “weak” drop in the temperature profile during the heating breaks. These are the time intervals in which no energy is supplied to the heating.
  • the device according to the invention for the detection of heating processes in a hotplate or a cooktop comprises a cover and a heater arranged under the cover for supplying energy to a cooking vessel which is arranged on the cover. Furthermore, an energy source can be provided for the energy supply to the heating, which is controlled by a controller.
  • a temperature sensor measures a temperature profile of the cover during a heating process.
  • the controller is designed to evaluate the measured temperature profile in such a way that it evaluates the temperature profile after the energy supply has ended. For evaluation, it determines a gradient of the temperature profile. As described above, the evaluation detects a normal heating process if the gradient is greater than a predetermined threshold value. If the gradient is less than or equal to a predetermined threshold value, a disturbed heating process is recognized during the evaluation.
  • an alarm device can be provided which can be activated by the control system after a detected faulty heating process.
  • the control can reduce and / or switch off the energy supply after a detected faulty heating process.
  • the temperature sensor can advantageously be arranged on that side of the cover on which the heater is attached. The temperature sensor can also be attached directly to the cover or can rest on it.
  • the device according to the invention for detecting heating processes comprises a glass ceramic cooktop 1 for a hotplate or a cooktop, a controller 2, a temperature sensor 3, an energy source 4, a heater 7 and an operating device 5.
  • the energy source 4 becomes controlled by the controller 2 and feeds the glass ceramic cooktop 1 via the heater 7 energy which is transferred to a cooking vessel 6.
  • This energy supply is clocked, preferably with a predetermined power and with essentially fixed cycle times, which are dependent on the level of the energy supply selected, for example as a cooking level.
  • the temperature sensor 3 measures a temperature profile of the cover 1 during a cooking process, the controller 2 evaluating the measured temperature profile.
  • the temperature sensor 3 is attached to that side of the cover 1 on which the heater 7 is arranged.
  • the controller 2 determines a gradient G N of the temperature profile with the above-described requirements and possibilities for evaluation after the end of the energy supply.
  • a temperature profile of a cover of the hotplate or the hob is determined in step 100 via a temperature measurement carried out by a temperature sensor 3 .
  • points of the temperature profile are preferably measured at time intervals.
  • step 200 a termination of an energy supply interval for a heating element 3 is determined, for example because the hob has reached a predetermined temperature or because a predetermined time interval for the energy supply has expired. Then, in step 300, a drop in the hob temperature as a result of the end of the energy supply being determined as the current gradient G N. Several measured points of the temperature profile are used to determine the gradient G N. Two points are preferably used, one being measured shortly after the end of the energy supply and one shortly before the restart of the energy supply.
  • step 400 the current gradient G N is compared with a predetermined target value. If the current gradient G N is less than or equal to the specified target value, then a faulty heating process is recognized.
  • the setpoint can also be a gradient G N-1 determined earlier.
  • the disturbed heating process corresponds in the illustrated embodiment to a dry heating process, ie a cooking vessel 6 absorbs little energy and the food in the cooking vessel 6 is almost completely overcooked. An alarm is then triggered in step 500 and / or the energy supply is reduced and / or the energy source 4 is switched off.
  • step 400 If it is determined in step 400 that the current gradient G N of the temperature profile is greater than the predetermined threshold value, then the type of a current normal heating process is determined in steps 600 to 640, in that the current gradient G N with that at an earlier termination of the Energy supply determined gradient G N-1 is compared.
  • step 600 If the comparison in step 600 shows that the current gradient G N is greater than the previous gradient G N-1 , then a first heating process 610 is recognized. In this, the food to be cooked in the cooking vessel 4 is not yet fully cooked, since the cooking vessel 4 still absorbs a great deal of energy from the hob 1 with the food to be cooked, and the process begins again. If the current gradient G N is not greater than the previous gradient G N-1 , then the process continues with step 620.
  • step 620 If the comparison in step 620 shows that the current gradient G N and the former gradient G N-1 are the same, then a second heating process is recognized in which the food to be cooked 630. This is because the energy consumption of the cooking vessel with the food to be cooked is almost the same size over a longer period of time. The process begins anew.
  • step 640 If the two gradients G N and G N-1 are not the same size, then it is determined in step 640 that the current gradient G N is smaller than the previous gradient G N-1 .
  • a third heating process is recognized, in which the food to be cooked boils in the cooking vessel 6, since the cooking vessel 6 also absorbs little energy from the food. Then the process begins again. This step is omitted if the previous gradient G N-1 is used as the predetermined threshold value.
  • FIG. 3 shows a diagram in which different temperature profiles are shown over time.
  • the temperature of the food to be cooked is shown as a solid curve.
  • the temperature of the base of the pot is shown in dotted lines.
  • the dash-dotted jagged curve corresponds approximately to the temperature of the hob and the dotted jagged curve corresponds approximately to the temperature of the heating.
  • the representation should not be taken for the absolute temperatures, but above all shows the schematic course.
  • the horizontal dash-dotted line is the temperature T which the food reaches after a while. In the case of water as food, this is 100 ° C. Furthermore, rectangles indicated by dashed lines are drawn in with the same time intervals. These represent the operation of a heater, for example a radiant heater. This means that in the exemplary embodiment shown, a heater with cycle operation and alternation between no power and full power and regular cycle operation is used.
  • the temperature of the heating will rise very strongly during a cycle or heating period, as will that of the hob.
  • the temperature of the bottom of the pan rises more slowly and that of the food to be cooked even more slowly.
  • the temperatures of the heating no longer rise and those of the hob only increase just a little further on.
  • the temperature profile of the bottom of the pot flattens out, while the temperature profile of the food remains essentially unaffected.
  • the temperature curves of the heating and hob drop significantly, while the temperature of the bottom of the pan rises slightly, as does that of the food.
  • the temperatures of the heating and hob rise again quickly and steeply.
  • the bottom of the pot rises slightly flatter.
  • the temperature of the food increases even more gently. It can generally be said about the temperature of the food to be cooked that it rises substantially uniformly over the course of the entire heating process over time, in particular independently of the heating intervals.
  • the picture is essentially the same as after the end of the first heating interval. This also applies to the following heating intervals.
  • the respective slope can be calculated from the size of the drop in the curve of the hob temperature. From this in turn, conclusions can be drawn about the curve as a whole. By further comparison, it can be said whether these differences or difference values are still within a predetermined range.
  • the pot bottom temperature could rise again or rise above 100 ° C, especially when heating or boiling with water. At the same time, this would mean that the empty pot can absorb less heat from the heating and the hob. As a result, their temperatures continue to rise in absolute terms.
  • the curve sections in which the curves drop during a non-heated time are much flatter because less energy is consumed and the hob temperature drops less.
  • a complete avoidance of the sink temperature dropping during an unheated time is of course technically and physically hardly possible. However, the temperature difference would be significantly smaller.
  • the alarm is triggered at the time t n + 1 , since the gradient of the temperature profile in the time interval T N1 between the times t n + 1 and t n + 2 is less than at the previous time intervals after the end of the energy supply.
  • the energy supply is clock-controlled.
  • the control of the time intervals for energy supply and the time intervals without energy supply is carried out by the controller 2 via a clock signal.
  • the two intervals are of equal length. This could also be different, depending on the selected performance level.
  • the control ends the energy supply when the hob temperature reaches a predetermined temperature value. The energy supply is reactivated at the next switch-on time.
  • the off time can also be extended once with a certain timing, that is not every time. This extension should be until the off time is long enough for the temperature to drop.
  • the predefined temperature value is, for example, a maximum possible temperature value. This can be specified to protect the cover from permanent damage. Or it can be a temperature value specified by a user via a control panel 5.
  • the exemplary embodiment shown comprises an alarm device, not shown, which is activated by the control system after a detected faulty heating process.
  • the control system is arranged in the operating device as an acoustic alarm device.
  • control in the exemplary embodiment shown switches off the energy supply from the energy source after a detected faulty heating process.
  • control reduces the energy supply even before the predetermined threshold value is reached if the current gradient G N decreases compared to an earlier gradient G N-1 .
  • the predetermined threshold value corresponds to the gradient G N-1 determined earlier, as already stated.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt bei einem Ausführungsbeispiel ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung zur Erkennung von Kochprozessen bei einem Glaskeramikkochfeld (1), dem über mindestens ein Heizelement (7) durch eine Energiequelle (4) Energie zugeführt wird, die an ein Kochgefäß (6) übertragen wird. Während eines Kochvorgangs wird ein Temperaturverlauf des Kochfeldes (1) gemessen und ausgewertet. Erfindungsgemäß wird der Temperaturverlauf nach einer Beendigung der Energiezufuhr ausgewertet und zur Auswertung ein Gradient (GN) des Temperaturverlaufs ermittelt. Bei der Auswertung wird ein normaler Kochprozeß erkannt, wenn ein Gradient (GN) größer als ein vorbestimmter Schwellwert (S) ist. Bei der Auswertung wird ein gestörter Kochprozeß erkannt, wenn der Gradient (GN) kleiner oder gleich einem vorbestimmten Schwellwert (S) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von Erwärmungsvorgängen bei einer Kochplatte oder einem Kochfeld nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
  • Bei Kochfeldern, insbesondere bei Glaskeramikkochfeldern, ist es bekannt, eine Betriebstemperaturbegrenzung zum Schutz des Kochfeldes vorzusehen. Hierzu ist es bekannt, Stabausdehnungsregler oder auch elektronische Betriebstemperaturbegrenzer mit Temperatursensoren zu verwenden. Durch bekannte Betriebstemperaturbegrenzer können auch gestörte Erwärmungsvorgänge wie ein Leer-Erwärmungsvorgang, d.h. ein Beheizen eines leeren Kochfeldes, und/oder ein Trocken-Erwärmungsvorgang erkannt werden. Das bedeutet, dass ein Gargut in einem Kochgefäß vollständig verkocht ist und sich kein Gargut mehr im Kochgefäß befindet.
  • Aus der US 6,469,282 B1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung von gestörten Erwärmungsvorgängen bei einem Kochfeld bekannt, bei dem zur Erkennung eines gestörten Erwärmungsvorganges, insbesondere eines Trocken-Erwärmungsvorgangs, während eines Betriebs mit begrenzter Leistung eine Auswertung einer Leistungsaufnahme des Heizelements durchgeführt wird. Dabei wird ein Trockenkochen durch einen starken Abfall der Leistungsaufnahme des Heizungselements und des zugehörigen Signals erkannt. Wenn das Kochfeld nicht in einer Leistungsbegrenzungsbetriebsart betrieben wird, wird ein gestörter Erwärmungsvorgang auch durch Auswertung eines Temperatursignals erkannt. Dabei wird ein solcher gestörter Erwärmungsvorgang erkannt, wenn ein starker Anstieg des Temperatursignals vorliegt.
  • Aus der DE 101 22 427 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung von gesteuerten Erwärmungsvorgängen bei einem Kochfeld bekannt, zur Erkennung eines gestörten Erwärmungsvorganges, insbesondere eines Leer-Erwärmungsvorgangs, bei dem kein Topf auf dem Kochfeld steht. Bei dem beschriebenen Verfahren wird in einem Leistungsbegrenzungsbetrieb ein gestörter Erwärmungsvorgang durch Auswertung eines Schalttemperatur-Zeit-Verlaufs erkannt, der mit gespeicherten Schalttemperatur-Zeit-Profilen verglichen wird. Dabei entspricht eines der gespeicherten Schalttemperatur-Zeit-Profile einem Schalttemperatur-Zeit-Profil eines Leerkochvorgangs.
  • Aus der US 6,384,384 B1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung von gestörten Erwärmungsvorgängen bei einem Kochfeld bekannt, bei dem zur Erkennung eines gestörten Erwärmungsvorganges, insbesondere eines Trocken-Erwärmungsvorgangs, in einem Betrieb mit begrenzter Leistung eine Auswertung einer Leistungsaufnahme eines Heizelements durchgeführt wird. Dabei wird ein Trockenkochen durch einen starken Abfall der Leistungsaufnahme des Heizungselements und des zugehörigen Signals erkannt. Zur Auswertung des die Leistungsaufnahme repräsentierten Signals werden eine erste und eine zweite Ableitung des Leistungsaufnahmesignals ermittelt und ausgewertet. Ein gestörter Erwärmungsvorgang wird dann erkannt, wenn die Auswertung der ersten und der zweiten Ableitung einen starken Abfall des Leistungsaufnahmesignals anzeigen. Wenn das Kochfeld nicht in der Leistungsbegrenzungsbetriebsart betrieben wird, wird ein gestörter Erwärmungsvorgang auch durch Auswertung eines Temperatursignals erkannt. Dabei wird ein solcher gestörter Erwärmungsvorgang erkannt, wenn die erste und zweite Ableitung des Temperatursignals einen starken Anstieg des Temperatursignals anzeigen.
  • Aufgabe und Lösung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Ermittlung von Erwärmungsvorgängen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, die einfach aufgebaut sind und mit denen gestörte Erwärmungsvorgänge auch in einer Leistungsbegrenzungsbetriebsart zuverlässig erkannt werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Der Hauptgedanke der Erfindung besteht darin, zur Ermittlung von Erwärmungsvorgängen einen Temperaturverlauf einer Abdeckung von Heizeinrichtungen bzw. einen Temperaturverlauf einer Kochplatte oder eines Kochfeldes auszuwerten. Dies wird dann gemacht, wenn die Energiezufuhr zu mindestens einem Heizelement reduziert wird oder beendet ist, insbesondere jeweils nach einem Intervall. Zu diesem Zweck wird zur Auswertung des Temperaturverlaufs ein Gradient des Temperaturverlaufs, insbesondere im absinkenden Bereich, ermittelt. Bei der Auswertung wird ein normaler Erwärmungsvorgang erkannt, wenn der Gradient größer als ein vorbestimmter Schwellwert ist. Wenn der Gradient kleiner oder gleich einem vorbestimmten Schwellwert ist, wird bei der Auswertung ein gestörter Erwärmungsvorgang oder Betrieb erkannt.
  • Die Energiezufuhr an das mindestens eine Heizelement wird dabei bei Erreichen einer vorgegebenen Temperatur der Abdeckung und/oder nach vorgegebenen Zeitintervallen unterbrochen. Zeitintervalle, in denen dem Heizelement Energie zugeführt wird, und Zeitintervalle, in denen dem Heizelement keine Energie zugeführt wird, wechseln sich ab. Die Zeitintervalle können sich wie beim Takten von Strahlungsheizkörpern zueinander verhalten. Die vorgegebene Temperatur kann eine maximale Temperatur sein, mit der die Abdeckung belastet werden kann und/oder eine Temperatur, die von einer Steuerung in Abhängigkeit von einer Benutzereingabe vorgegeben wird.
  • Der Auswertung des Temperaturverlaufs nach dem Abschalten der Energiezufuhr bzw. nach dem Ende eines Intervalls an das Heizelement ist durch die Idee begründet, dass ein auf der Abdeckung angeordnetes Kochgefäß für einen Kochvorgang auch bei abgeschalteter Energiezufuhr der Abdeckung weiterhin Energie entzieht. Dieser Vorgang bewirkt einen Abfall der Temperatur der Abdeckung, der ausgewertet werden kann. Ist der Abfall groß, so kann daraus gefolgert werden, dass sich noch Gargut im Kochgefäß befindet, da beide zusammen noch viel Energie aufnehmen. Ist der Abfall klein, so kann daraus gefolgert werden, dass sich wenig oder kein Gargut mehr im Kochgefäß befindet, und das Kochgefäß somit wenig oder keine Energie mehr aufnimmt.
  • Somit kann in vorteilhafter Weise durch eine Auswertung des Temperaturverlaufs, der ohnehin zur Temperaturregelung ermittelt werden muß, ein normaler Erwärmungsvorgang von einem gestörten Erwärmungsvorgang unterschieden werden. Dazu sind keine weiteren Bauteile erforderlich, wie beispielsweise eine Baugruppe zur Ermittlung der Leistungsaufnahme.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Art des Kurvenverlaufs des Temperaturabfalls in etwa bekannt ist. So kann er beispielsweise einer abklingenden e-Funktion entsprechen. Wenn diese theoretisch allgemein bekannt ist, kann aus zwei Punkten auf die konkrete Kurvenfunktion geschlossen werden, und somit auch auf einen weiteren Verlauf. Aus dem konkreten Kurvenverlauf bzw. der Funktion des Verlaufs kann wiederum auf Parameter des Abklingvorgangs geschlossen werden, wie Zeitkonstanten odgl. Diese geben Rückschluss auf die Art des Abklingvorgangs und damit dem Zustand der Abdeckung bzw. des daraufstehenden Kochgefäßes.
  • Ebenso ist es aber auch möglich, mehrere Punkte der Kurve während des Abfalls zu erfassen. Dies kann dann mit bekannten und abgespeicherten Kurvenverläufen verglichen werden, um auf den vorliegenden zu schließen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird nach einem erkannten gestörten Erwärmungsvorgang ein Alarm ausgelöst bzw. die Energiezufuhr vermindert und/oder abgeschaltet.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird bei der Auswertung des Temperaturverlaufs der aktuell ermittelte Gradient mit einem zu einem früheren Zeitpunkt ermittelten früheren Gradienten verglichen. Bei dem beschriebenen Vergleich wird, wenn der aktuelle Gradient größer als der frühere Gradient ist, ein erster Erwärmungsvorgang erkannt, bei dem das Kochgefäß mit dem Gargut noch sehr viel Energie aufnimmt. Daraus kann gefolgert werden, dass das Gargut noch nicht kocht.
  • Wenn der aktuelle Gradient und der frühere Gradient im wesentlichen gleich groß sind, dann wird bei der Auswertung ein zweiter Erwärmungsvorgang erkannt, bei dem das Kochgefäß mit dem Gargut im aktuellen Zeitintervall nach der Beendigung der Energiezufuhr die gleiche Energie aufnimmt wie in einem früheren Zeitintervall nach einer früheren Beendigung der Energiezufuhr. D.h. die Energieaufnahme des Kochgefäßes mit dem Gargut ist über einen längeren Zeitraum nahezu gleich groß. Daraus kann gefolgert werden, dass das Gargut kocht.
  • Wenn der aktuelle Gradient kleiner als der frühere Gradient ist, dann wird bei der Auswertung ein dritter Erwärmungsvorgang erkannt. Bei diesem nimmt das Kochgefäß mit dem Gargut weniger Energie auf. Daraus kann gefolgert werden, dass das Gargut verkocht bzw. das Kochgefäß leergekocht ist und ein Trocken-Erwärmungsvorgang vorliegt. Dies wird vor allem als kritischer Zustand angesehen.
  • Zur Ermittlung des Gradienten des Temperaturverlaufes werden vorzugsweise mehrere Punkte des Temperaturverlaufs in zeitlichen Abständen gemessen und ausgewertet. Beispielsweise wird ein erster Punkt kurz nach Beendigung des Intervalls der Energiezufuhr und ein zweiter Punkt kurz vor Wiederbeginn der Energiezufuhr gemessen.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass keine Angaben oder Speicher von absoluten Temperaturwerten notwendig sind um die verschiedenen Erwärmungsvorgänge zu unterscheiden. Das Verfahren wertet nur die Tendenz "starker" oder "schwacher" Abfall des Temperaturverlaufs in den Heizpausen aus. Dies sind die Zeitintervalle, in denen der Heizung keine Energie zugeführt wird. Durch den Vergleich des aktuell ermittelten Gradienten mit einem früher ermittelten Gradienten ist es in vorteilhafter Weise möglich, zusätzlich zur Erkennung von gestörten Erwärmungsvorgängen auch verschiedene normale Erwärmungsvorgänge zu erkennen und zu unterscheiden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erkennung von Erwärmungsvorgängen bei einer Kochplatte oder einem Kochfeld umfasst eine Abdeckung und eine unter der Abdeckung angeordnete Heizung zur Energiezufuhr an ein Kochgefäß, das auf der Abdeckung angeordnet ist. Des weiteren kann eine Energiequelle für die Energiezufuhr zur Heizung vorgesehen sein, die von einer Steuerung gesteuert wird. Ein Temperatursensor misst während eines Erwärmungsvorgangs einen Temperaturverlauf der Abdeckung. Die Steuerung ist zur Auswertung des gemessenen Temperaturverlaufs ausgebildet derart, dass sie den Temperaturverlauf nach einer Beendigung der Energiezufuhr auswertet. Zur Auswertung ermittelt sie einen Gradienten des Temperaturverlaufs. Bei der Auswertung wird, wie oben beschrieben, ein normaler Erwärmungsvorgang erkannt, wenn der Gradient größer als ein vorbestimmter Schwellwert ist. Wenn der Gradient kleiner oder gleich einem vorbestimmten Schwellwert ist, wird bei der Auswertung ein gestörter Erwärmungsvorgang erkannt.
  • Zusätzlich kann eine Alarmvorrichtung vorgesehen sein, die von der Steuerung nach einem erkannten gestörten Erwärmungsvorgang aktivierbar ist. Zudem kann die Steuerung nach einem erkannten gestörten Erwärmungsvorgang die Energiezufuhr vermindern und/oder abschalten. In vorteilhafter Weise kann der Temperatursensor auf derjenigen Seite der Abdeckung angeordnet sein, auf der die Heizung angebracht ist. Der Temperatursensor kann auch direkt an der Abdeckung angebracht sein oder anliegen.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Eine vorteilhafte, nachfolgend beschriebene Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 2
    ein Flußdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erkennung von Erwärmungsvorgängen und
    Fig. 3
    ein Temperatur-Zeit-Diagramm.
    Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erkennung von Erwärmungsvorgängen ein Glaskeramikkochfeld 1 für eine Kochplatte oder ein Kochfeld, eine Steuerung 2, einen Temperatursensor 3, eine Energiequelle 4, eine Heizung 7 und eine Bedieneinrichtung 5. Die Energiequelle 4 wird von der Steuerung 2 gesteuert und führt dem Glaskeramikkochfeld 1 über die Heizung 7 Energie zu, die an ein Kochgefäß 6 übertragen wird. Diese Energiezufuhr erfolgt getaktet, vorzugsweise mit einer vorgegebenen Leistung und mit im wesentlichen festen Taktzeiten, die von der Höhe der jeweils gewählten Energiezufuhr, beispielsweise als Kochstufe, abhängig sind.
  • Der Temperatursensor 3 misst während eines Kochvorgangs einen Temperaturverlauf der Abdeckung 1, wobei die Steuerung 2 den gemessenen Temperaturverlauf auswertet. Der Temperatursensor 3 ist auf derjenigen Seite der Abdeckung 1 angebracht, auf der die Heizung 7 angeordnet ist. Die Steuerung 2 ermittelt zur Auswertung nach einer Beendigung der Energiezufuhr einen Gradienten GN des Temperaturverlaufs mit den oben beschriebenen Maßgaben und Möglichkeiten.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird bei dem dargestellten erfindungsgemäßen Verfahren zur Erkennung von Erwärmungsvorgängen bei einer Kochplatte oder einem Kochfeld, insbesondere einem Glaskeramikkochfeld, im Schritt 100 ein Temperaturverlauf einer Abdeckung der Kochplatte oder des Kochfeldes über eine von einem Temperatursensor 3 durchgeführte Temperaturmessung ermittelt. Vorzugsweise werden bei der Temperaturmessung in zeitlichen Abständen Punkte des Temperaturverlaufs gemessen.
  • Im Schritt 200 wird eine Beendigung eines Intervalls der Energiezufuhr für ein Heizelement 3 festgestellt, beispielsweise weil das Kochfeld eine vorgegebene Temperatur erreicht hat, oder weil ein vorgegebenes Zeitintervall für die Energiezufuhr abgelaufen ist. Anschließend wird im Schritt 300 ein Abfall der Kochfeldtemperatur als Folge der Beendigung der Energiezufuhr als aktueller Gradient GN ermittelt. Zur Ermittlung des Gradienten GN werden mehrere gemessene Punkte des Temperaturverlaufs benutzt. Vorzugsweise werden zwei Punkte benutzt, wobei einer kurz nach Beendigung der Energiezufuhr und einer kurz vor Wiederbeginn der Energiezufuhr gemessen wird.
  • Im Schritt 400 wird der aktuelle Gradient GN mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen. Ist der aktuelle Gradient GN kleiner oder gleich dem vorgegebenen Sollwert, dann wird ein gestörter Erwärmungsvorgang erkannt. Der Sollwert kann auch ein früher ermittelter Gradient GN-1 sein. Der gestörte Erwärmungsvorgang entspricht im dargestellten Ausführungsbeispiel einem Trocken-Erwärmungsvorgang, d.h. ein Kochgefäß 6 nimmt wenig Energie auf und das Gargut in dem Kochgefäß 6 ist nahezu vollständig verkocht. Daraufhin wird im Schritt 500 ein Alarm ausgelöst und/oder die Energiezufuhr abgesenkt und/oder die Energiequelle 4 wird abgeschaltet. Wird im Schritt 400 festgestellt, dass der aktuelle Gradient GN des Temperaturverlaufs größer als der vorbestimmte Schwellwert ist, dann wird in den Schritten 600 bis 640 die Art eines aktuellen normalen Erwärmungsvorgangs ermittelt, indem der aktuelle Gradient GN mit dem bei einer früheren Beendigung der Energiezufuhr ermittelten Gradienten GN-1 verglichen wird.
  • Ergibt der Vergleich im Schritt 600, dass der aktuelle Gradient GN größer als der frühere Gradient GN-1 ist, dann wird ein erster Erwärmungsvorgang 610 erkannt. Bei dem kocht das Gargut im Kochgefäß 4 noch nicht vollständig, da das Kochgefäß 4 mit dem Gargut noch sehr viel Energie vom Kochfeld 1 aufnimmt, und der Ablauf beginnt von Neuem. Ist der aktuelle Gradient GN nicht größer als der frühere Gradient GN-1, dann wird mit dem Schritt 620 fortgefahren.
  • Ergibt der Vergleich im Schritt 620, dass der aktuelle Gradient GN und der frühere Gradient GN-1 gleich sind, dann wird ein zweiter Erwärmungsvorgang erkannt, bei dem das Gargut kocht 630. Dies liegt daran, dass die Energieaufnahme des Kochgefäßes mit dem Gargut über einen längeren Zeitraum nahezu gleich groß ist. Der Ablauf beginnt von Neuem.
  • Sind die beiden Gradienten GN und GN-1 nicht gleich groß, dann wird im Schritt 640 festgestellt, dass der aktuelle Gradient GN kleiner als der frühere Gradient GN-1 ist. Es wird ein dritter Erwärmungsvorgang erkannt, bei dem das Gargut im Kochgefäß 6 verkocht, da das Kochgefäß 6 mit dem Gargut nur noch wenig Energie aufnimmt. Anschließend beginnt der Ablauf von Neuem. Dieser Schritt entfällt, wenn als vorgegebener Schwellwert der frühere Gradient GN-1 verwendet wird.
  • In Fig. 3 ist ein Diagramm dargestellt, in dem verschiedene Temperaturverläufe über der Zeit dargestellt sind. Durchgezogen dargestellt ist als ansteigende Kurve die Temperatur des Garguts. Gepunktet dargestellt ist die Temperatur des Topfbodens. Die strichpunktierte gezackte Kurve entspricht in etwa der Temperatur des Kochfeldes und die gestrichelte gezackte Kurve entspricht in etwa der Temperatur der Heizung. Für diese beiden Kurven ist jedoch zu beachten, dass hier die Darstellung nicht für die absoluten Temperaturen zu nehmen ist, sondern vor allem den schematischen Verlauf wiedergibt. Diese Temperaturverläufe werden wie oben beschrieben ausgewertet.
  • Die waagerechte strichpunktierte Linie ist die Temperatur T, welche das Gargut nach einiger Zeit erreicht. Im Falle von Wasser als Gargut sind dies 100°C. Des weiteren sind, mit den gleichen Zeitintervallen übereinstimmenden Abständen, gestrichelt angedeutete Rechtecke eingezeichnet. Diese stellen den Betrieb einer Heizung, beispielsweise eines Strahlungsheizkörpers dar. Dies bedeutet, dass im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Heizung mit Taktbetrieb und Wechsel zwischen keiner Leistung und voller Leistung sowie regelmäßigem Taktbetrieb verwendet wird.
  • Zu Beginn wird während einer Taktzeit bzw. Heizperiode vor allem die Temperatur der Heizung sehr stark ansteigen, ebenso diejenige des Kochfeldes. Die Temperatur des Topfbodens steigt langsamer und diejenige des Gargutes noch langsamer.
  • Nach Beendigung der ersten Taktzeit des Heizens steigen die Temperaturen der Heizung nicht mehr und diejenige des Kochfeldes nur noch ganz kurz ein Stück weiter an. Der Temperaturverlauf des Topfbodens flacht ab, während der Temperaturverlauf des Gargutes im wesentlichen unbeeinflusst bleibt. Während des unbeheizten Intervalls sinken die Temperaturkurven von Heizung und Kochfeld deutlich ab, während die Temperatur des Topfbodens noch leicht ansteigt, ebenso diejenige des Gargutes.
  • Beim Einsetzen des nächsten Heizintervalls steigen die Temperaturen von Heizung sowie Kochfeld erneut rasch und steil an. Diejenige des Topfbodens steigt wiederum etwas flacher an. Die Garguttemperatur steigt noch flacher an. Zu der Garguttemperatur ist allgemein zu sagen, dass sie über den zeitlichen Verlauf des gesamten Erwärmungsvorganges im wesentlichen gleichmäßig ansteigt, insbesondere unabhängig von den Heizintervallen.
  • Nach dem Ende des nächsten Heizintervalls stellt sich im wesentlichen dasselbe Bild dar wie nach dem Ende des ersten Heizintervalls. Dies gilt auch für die folgenden Heizintervalle. Aus der Größe des Abfalls der Kurve der Kochfeldtemperatur kann die jeweilige Steigung berechnet werden. Daraus wiederum kann auf die Kurve insgesamt Rückschluss gezogen werden. Durch weiteren Vergleich kann gesagt werden, ob diese Unterschiede bzw. Differenzwerte noch in einem vorgegebenen Maß liegen.
  • Würde nun der Topf leerkochen, so könnte, insbesondere bei Erwärmungs- oder Kochvorgängen mit Wasser, die Topfbodentemperatur wieder ansteigen bzw. über 100°C steigen. Dies wiederum würde gleichzeitig bedeuten, dass der leere Topf weniger Wärme von der Beheizung und dem Kochfeld aufnehmen kann. So steigen infolgedessen auch deren Temperaturen zum einen absolut gesehen weiter an. Zum anderen sind die Kurvenabschnitte, in denen während einer nicht beheizten Zeit die Kurven abfallen, weitaus flacher, da eben weniger Energie aufgenommen werden kann und somit die Kochfeldtemperatur weniger absinkt. Ein völliges Vermeiden des Absinkens der Kochfeldtemperatur während einer nicht beheizten Zeit ist selbstverständlich technisch und physikalisch kaum möglich. Allerdings würde der Temperaturunterschied eben deutlich geringer werden.
  • Zum zeitlichen Verlauf ist noch zu sagen, dass in Richtung sehr großer Zeiten sich sämtliche Kurven wohl auf einen gleichbleibenden bzw. regelmäßigen Verlauf einlaufen würden. Dies gilt jedenfalls so lange, wie noch Gargut in dem Topf verbleibt.
  • Wird als vorgegebener Schwellwert der früher ermittele Gradient GN-1 verwendet, dann erfolgt die Alarmauslösung schon zum Zeitpunkt tn+1, da der Gradient des Temperaturverlaufs im Zeitintervall TN1 zwischen den Zeitpunkten tn+1 und tn+2 kleiner ist als bei den vorherigen Zeitintervallen nach der Beendigung der Energiezufuhr.
  • Beim in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Energiezufuhr taktgesteuert. Die Steuerung der Zeitintervalle zur Energiezufuhr und der Zeitintervalle ohne Energiezufuhr wird über ein Taktsignal von der Steuerung 2 durchgeführt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Intervalle gleich lang. Dies könnte auch anders sein, je nach gewählter Leistungsstufe. Zusätzlich beendet die Steuerung im dargestellten Ausführungsbeispiel die Energiezufuhr, wenn die Kochfeldtemperatur einen vorgegebenen Temperaturwert erreicht. Die Energiezufuhr wird zum nächsten Anschaltzeitpunkt wieder aktiviert.
  • Ist einmal ein Intervall nach der Beendigung der Energiezufuhr zu kurz für die Messung, kann mit einer bestimmten Taktung, also nicht jedes Mal, auch einmal die Aus-Zeit verlängert werden. Diese Verlängerung sollte so lange sein, bis die Aus-Zeit ausreichend lang ist für den Temperaturabfall.
  • Der vorgegebene Temperaturwert ist beispielsweise ein maximal möglicher Temperaturwert. Dieser kann vorgegeben sein, um die Abdeckung vor dauerhaften Schäden zu schützen. Oder er kann ein von einem Benutzer über ein Bedienfeld 5 vorgegebener Temperaturwert sein.
  • Zusätzlich umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel eine nicht dargestellte Alarmvorrichtung, die von der Steuerung nach einem erkannten gestörten Erwärmungsvorgang aktiviert wird. Sie ist beispielsweise in der Bedieneinrichtung als akustische Alarmvorrichtung angeordnet.
  • Neben der Aktivierung schaltet die Steuerung beim dargestellten Ausführungsbeispiel nach einem erkannten gestörten Erwärmungsvorgang die Energiezufuhr durch die Energiequelle ab. Es ist aber auch vorstellbar, dass die Steuerung bei einem gegenüber einem früheren Gradienten GN-1 abnehmenden aktuellen Gradienten GN die Energiezufuhr schon vor Erreichen des vorgegebenen Schwellwertes reduziert. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform entspricht der vorgegebene Schwellwert dem früher ermittelten Gradienten GN-1, wie bereits ausgeführt.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Erkennung von Erwärmungsvorgängen bei einer Kochplatte oder einem Kochfeld, insbesondere einem Glaskeramikkochfeld, mit einer Abdeckung (1) und einer Heizung (7) darunter zur Energiezufuhr an ein Kochgefäß (6) auf der Abdeckung (1), wobei die Energiezufuhr in Intervallen erfolgt, wobei während eines Erwärmungsvorgangs ein Temperaturverlauf für die Abdeckung (1) gemessen und ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturverlauf nach einer Beendigung eines Intervalls der Energiezufuhr erfasst und ausgewertet wird, wobei zur Auswertung ein Gradient (GN) des Temperaturverlaufs ermittelt wird, wobei bei der Auswertung ein normaler Erwärmungsvorgang erkannt wird, wenn der Gradient (GN) größer als ein vorbestimmter Schwellwert (S) ist und wobei bei der Auswertung ein gestörter Erwärmungsvorgang erkannt wird, wenn der Gradient (GN) kleiner oder gleich einem vorbestimmten Schwellwert (S) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiezufuhr getaktet in Intervallen erfolgt, vorzugsweise mit vorgegebener Leistung und insbesondere mit im wesentlichen festen Taktzeiten, die von der Höhe der jeweils gewählten Energiezufuhr abhängen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem erkannten gestörten Erwärmungsvorgang ein Alarm ausgelöst wird und/oder die Energiezufuhr vermindert und/oder abgeschaltet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auswertung der aktuelle Gradient (GN) mit einem Schwellwert verglichen wird, der aus einem Gradienten (GN-1) einer früheren Beendigung der Energiezufuhr ermittelt worden ist, insbesondere bei der vorhergehenden Beendigung der Energiezufuhr, wobei vorzugsweise der frühere Gradient (GN-1) der Schwellwert ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auswertung ein erster Erwärmungsvorgang erkannt wird, wenn der aktuelle Gradient (GN) größer als der frühere Gradient (GN-1) ist, wobei insbesondere bei diesem ersten Erwärmungsvorgang ein Gargut in dem Kochgefäß (6) noch nicht kocht.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auswertung ein zweiter Erwärmungsvorgang erkannt wird, wenn der aktuelle Gradient (GN) und der frühere Gradient (GN-1) nahezu gleich sind, wobei insbesondere bei diesem zweiten erkannten Erwärmungsvorgang das Gargut in dem Kochgefäß (6) kocht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auswertung ein dritter Erwärmungsvorgang erkannt wird, wenn der aktuelle Gradient (GN) kleiner als der frühere Gradient (GN-1) ist, wobei insbesondere bei diesem dritten Erwärmungsvorgang ein Gargut in dem Kochgefäß (6) verkocht ist bzw. das Kochgefäß (6) leergekocht ist.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung der Temperatur mit einem Sensor auf derjenigen Seite der Abdeckung (1) erfolgt, auf der die Heizung (7) angebracht ist.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung des Gradienten (GN) des Temperaturverlaufs mehrere Punkte in zeitlichen Abständen gemessen werden, insbesondere mindestens zwei Punkte, vorzugsweise einmal kurz nach der Beendigung der Energiezufuhr und einmal kurz vor Wiederbeginn der Energiezufuhr oder eine feste Zeit nach der Beendigung der Energiezufuhr.
  10. Vorrichtung zur Erkennung von Erwärmungsvorgängen bei einer Kochplatte oder einem Kochfeld, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer Abdeckung (1) und einer Heizung (7) darunter zur Energiezufuhr an ein Kochgefäß (6) auf der Abdeckung (1), wobei die Heizung von einer Steuerung (2) gesteuert wird, und mit einem Temperatursensor (3), der während eines Erwärmungsvorgangs einen Temperaturverlauf der Abdeckung (1) misst, wobei die Steuerung (2) zur Auswertung des gemessen Temperaturverlaufs ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (2) derart ausgebildet ist, dass sie den Temperaturverlauf nach einer Beendigung der Energiezufuhr auswertet und zur Auswertung einen Gradienten (GN) des Temperaturverlaufs ermittelt, wobei sie bei der Auswertung einen normalen Erwärmungsvorgang erkennt, wenn der Gradient (GN) größer als ein vorbestimmter Schwellwert (S) ist und, wobei sie bei der Auswertung einen gestörten Erwärmungsvorgang erkennt, wenn der Gradient (GN) kleiner oder gleich einem vorbestimmten Schwellwert (S) ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Alarmvorrichtung, die von der Steuerung (2) nach einem erkannten gestörten Erwärmungsvorgang aktivierbar ist zur Abgabe eines Alarms und/oder zur Verminderung der Energiezufuhr.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (3) auf derjenigen Seite der Abdeckung (1) angebracht ist, auf der die Heizung angeordnet ist.
EP04013591A 2003-06-27 2004-06-09 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Erwärmungsvorgängen Expired - Lifetime EP1492385B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329840A DE10329840A1 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Erwärmungsvorgängen
DE10329840 2003-06-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1492385A2 true EP1492385A2 (de) 2004-12-29
EP1492385A3 EP1492385A3 (de) 2006-05-17
EP1492385B1 EP1492385B1 (de) 2009-07-29

Family

ID=33395061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04013591A Expired - Lifetime EP1492385B1 (de) 2003-06-27 2004-06-09 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Erwärmungsvorgängen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6888110B2 (de)
EP (1) EP1492385B1 (de)
AT (1) ATE438281T1 (de)
DE (2) DE10329840A1 (de)
ES (1) ES2330631T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1768461A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-28 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zum Erzeugen, Verarbeiten und Auswerten eines mit der Temperatur korrelierten Signals und entsprechende Vorrichtung
WO2008064898A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum erzeugen, verarbeiten und auswerten eines mit der temperatur korrelierten signals und entsprechende vorrichtung
EP2741570A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung eines Kochvorgangs auf einem Induktionskochfeld
US20170074744A1 (en) * 2015-09-16 2017-03-16 Central Research Institute Of Electric Power Industry Method and Apparatus for Detecting Gas Leakage From Radioactive Material Sealed Container
EP3307019A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-11 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zum betrieb eines induktionskochfelds und induktionskochfeld

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050862B3 (de) * 2005-10-24 2007-05-03 Webasto Ag Verfahren zum Steuern eines motorunabhängigen Heizgeräts, Steuereinrichtung für ein motorunabhängiges Heizgerät, Heizgerät und Heizsystem
DE102008008604A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit mindestens einer Kochstelle
DE102008053064B3 (de) * 2008-10-24 2010-04-01 Hüttinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Temperaturüberwachung
US20180177324A1 (en) * 2009-05-21 2018-06-28 Brian Powell Egg cooking utensil
EP2768361B1 (de) * 2011-10-19 2019-10-16 John Rankin Verfahren zur indirekten nahrungsmitteltemperaturmessung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6384384B1 (en) * 2000-07-28 2002-05-07 General Electric Company Boil dry detection in cooking appliances
US6469282B1 (en) * 2000-07-28 2002-10-22 General Electric Company Boil dry detection in cooking appliances
DE10122427A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung und/oder Steuerung der Oberflächentemperatur eines Kochfelds

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4816647A (en) * 1987-11-13 1989-03-28 General Electric Company Power control for appliance having a glass ceramic cooking surface
FR2652172B1 (fr) * 1989-09-15 1996-06-28 Europ Equip Menager Dispositif et procede de regulation d'appareil de cuisson.
EP0739508A1 (de) * 1993-12-06 1996-10-30 Aktiebolaget Electrolux Gerät zur regelung der arbeitstemperatur in einem kochfeld
US5711606A (en) * 1995-10-27 1998-01-27 Technology Licensing Corporation Diagnostic system for a cooking appliance
DE19544652A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Ako Werke Gmbh & Co Leistungs-Regeleinrichtung für eine Strahlungsbeheizung
EP0806887B1 (de) * 1996-05-11 2004-05-19 AEG Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Kochpunktes von Kochgut
DE19643698C2 (de) * 1996-05-11 2000-04-13 Aeg Hausgeraete Gmbh Vorrichtung zur Abschirmung von für kapazitive Messungen verwendeten Leiterbahnen eines Kochfeldes
DE19906115C1 (de) * 1999-02-13 2000-08-31 Schott Glas Verfahren zum Erkennen des Leerkochens von Geschirr bei Kochfeldern mit einer Glaskeramik-Kochfläche und zugehörige Vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6384384B1 (en) * 2000-07-28 2002-05-07 General Electric Company Boil dry detection in cooking appliances
US6469282B1 (en) * 2000-07-28 2002-10-22 General Electric Company Boil dry detection in cooking appliances
DE10122427A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung und/oder Steuerung der Oberflächentemperatur eines Kochfelds

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1768461A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-28 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zum Erzeugen, Verarbeiten und Auswerten eines mit der Temperatur korrelierten Signals und entsprechende Vorrichtung
WO2008064898A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum erzeugen, verarbeiten und auswerten eines mit der temperatur korrelierten signals und entsprechende vorrichtung
EP2741570A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung eines Kochvorgangs auf einem Induktionskochfeld
US9549437B2 (en) 2012-12-04 2017-01-17 Electrolux Home Products Corporation N.V. Method and a control unit for controlling a cooking process on an induction cooking hob
US20170074744A1 (en) * 2015-09-16 2017-03-16 Central Research Institute Of Electric Power Industry Method and Apparatus for Detecting Gas Leakage From Radioactive Material Sealed Container
US10119881B2 (en) * 2015-09-16 2018-11-06 Central Research Institute Of Electric Power Industry Method and apparatus for detecting gas leakage from radioactive material sealed container
EP3307019A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-11 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zum betrieb eines induktionskochfelds und induktionskochfeld
US10820381B2 (en) 2016-10-10 2020-10-27 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Method for operating an induction hob, and induction hob

Also Published As

Publication number Publication date
DE10329840A1 (de) 2005-01-20
DE502004009808D1 (de) 2009-09-10
EP1492385B1 (de) 2009-07-29
ES2330631T3 (es) 2009-12-14
US6888110B2 (en) 2005-05-03
EP1492385A3 (de) 2006-05-17
US20040262292A1 (en) 2004-12-30
ATE438281T1 (de) 2009-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0442275B1 (de) Einrichtung zum Erkennen eines in einer Heizzone eines Koch- oder Wärmegerätes aufgestellten Kochgefässes
DE69832329T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrischen Heizelementes
DE19906115C1 (de) Verfahren zum Erkennen des Leerkochens von Geschirr bei Kochfeldern mit einer Glaskeramik-Kochfläche und zugehörige Vorrichtung
EP3267113B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfelds
EP1212570A1 (de) Steuer- oder regeleinrichtung eines kochherdes
DE3642181C1 (de) Anordnung zum Beeinflussen der Gar- bzw. Kochzeit bei einem Kochgefaess
EP2095684B1 (de) Verfahren zum erzeugen, verarbeiten und auswerten eines mit der temperatur korrelierten signals und entsprechende vorrichtung
EP1732357A2 (de) Heizvorrichtung für ein Induktionsgargerät
DE4345472C2 (de) Verfahren zum Zubereiten von Speisen in einem wenigstens teilweise mit Wasser gefüllten Kochgeschirr auf einem Kochfeld aus Keramik, insbesondere Glaskeramik
CH669297A5 (de) Verfahren zum steuern und regeln der heizleistung in der aufheizphase eines kochgefaesses.
EP1492385A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Erwärmungsvorgängen
WO2009112150A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kochfeldes
EP1391141B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung und/oder steuerung der oberflächentemperatur eines kochfelds
DE3642180C2 (de)
EP0123970A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Gar- bzw. Kochvorganges in einem Kochgefäss
EP1768461B1 (de) Verfahren zum Erzeugen, Verarbeiten und Auswerten eines mit der Temperatur korrelierten Signals und entsprechende Vorrichtung
DE10021608B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Heizelementes einer elektrischen Heizeinrichtung für Flüssigkeiten
EP3136822B1 (de) Verfahren zur temperaturbestimmung
DE102004016631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Temperatur eines Kochgeschirrs auf einer Abdeckung eines Kochfeldes sowie von weiteren Vorgängen auf der Abdeckung
DE2625135C3 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur von metallischem Gut
EP2280230B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Verschmutzungszustandes eines Wärmetauschers an einem Heizgerät
DE102016219590A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Induktionskochfelds und Induktionskochfeld
DE19731288C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung und Temperaturbegrenzung beheizbarer Vorrichtungen
EP2487990B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Mikrowellenheizung eines Ofens sowie Mikrowellenofen
DE102008013006B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer berührsensitiven Bedieneinrichtung eines Hausgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060624

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009808

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090910

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2330631

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091129

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091030

BERE Be: lapsed

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120628

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130703

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130621

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009808

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103