DE3524933A1 - Schaltung zur regelung und zur sicherheitstemperaturbegrenzung bei einem wasserheizgeraet - Google Patents
Schaltung zur regelung und zur sicherheitstemperaturbegrenzung bei einem wasserheizgeraetInfo
- Publication number
- DE3524933A1 DE3524933A1 DE19853524933 DE3524933A DE3524933A1 DE 3524933 A1 DE3524933 A1 DE 3524933A1 DE 19853524933 DE19853524933 DE 19853524933 DE 3524933 A DE3524933 A DE 3524933A DE 3524933 A1 DE3524933 A1 DE 3524933A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- water
- resistor
- safety
- temperature sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title abstract description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 28
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 5
- 235000006506 Brasenia schreberi Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/20—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24H9/2007—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
- F24H9/2014—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
- F24H9/2021—Storage heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/10—Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
- F24H15/174—Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/212—Temperature of the water
- F24H15/223—Temperature of the water in the water storage tank
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/25—Temperature of the heat-generating means in the heater
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/355—Control of heat-generating means in heaters
- F24H15/37—Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1927—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
- G05D23/1928—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperature of one space
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
- G05D23/24—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Regelung der
Wassertemperatur in einem Behälter, in dem ein elektrischer
Heizkörper angeordnet ist, um zur Sicherheitstemperaturbegrenzung
bei einem Wasserheizgerät, wobei
ein erster Temperaturfühler im Wasser und ein zweiter
Temperaturfühler beim Heizkörper angeordnet ist und
beide Temperaturfühler am Eingang einer gemeinsamen
Schaltung liegen, deren Ausgangssignal den Heizkörper
schaltet.
Bei elektrischen Haushalts-Wasserheizgeräten sind häufig
Regelschaltungen zur Regelung der Wassertemperatur auf
einen Sollwert vorgesehen. Weiterhin sind solche Geräte
mit einem zusätzlichen thermomechanischen Sicherheitstemperaturbegrenzer
ausgestattet. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer
schaltet den Laststrom. Er ist nur für
eine begrenzte Anzahl von Schaltvorgängen ausgelegt.
Hat er angesprochen, ist meist eine Wartung des Geräts
nötig.
In der DE-OS 30 46 438 ist eine Schaltung der eingangs
genannten Art beschrieben. Für die beiden Temperaturfühler
sind Thermoelemente verwendet, die in Reihe
geschaltet sind. Die Regelung der Wassertemperatur ist
hier unbefriedigend, da die temperaturabhängige Steuerspannung
sowohl von der Heizkörpertemperatur als auch
von der Wassertemperatur abhängt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltung der eingangs
genannten Art vorzuschlagen, bei der die Regelung
im Regelbetrieb kaum von der Temperatur am zweiten Temperaturfühler
abhängt.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Schaltung
der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der erste
Temperaturfühler ein NTC-Widerstand ist, daß der zweite
Temperaturfühler ein PTC-Widerstand ist, bei dem eine
wesentliche Widerstandserhöhung erst ab einer bestimmten
Bezugstemperatur auftritt, und daß im Regelbetrieb die
Temperatur am zweiten Temperaturfühler unter der Bezugstemperatur
liegt und zur Sicherheitstemperaturbegrenzung
die Temperatur am zweiten Temperaturfühler über die
Bezugstemperatur steigt.
Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, daß bei
PTC-Widerständen der Widerstandswert erst ab der Bezugstemperatur
steil ansteigt. Es wurde gefunden, daß bei
Temperaturen unterhalb der Bezugstemperatur der Widerstand
als für die Praxis konstant betrachtet werden kann.
Durch die Erfindung ist erreicht, daß im Regelbetrieb,
also bei Temperaturen, die wesentlich unterhalb der
Temperatur liegen, bei der die Sicherheitstemperaturbegrenzung
erfolgen soll, praktisch keine Abhängigkeit von
dem zweiten Temperaturfühler besteht. Die Regelung ist
damit im Endergebnis nur von der Wassertemperatur abhängig,
die von dem NTC-Widerstand (Heißleiter) abhängt.
Die Widerstandsabnahme eines NTC-Widerstands erfolgt im
Gegensatz zum Widerstandsanstieg eines PTC-Widerstands
(Kaltleiter) im interessierenden Temperaturbereich
kontinuierlich. Sie läßt sich leicht linearisieren.
Durch die Erfindung ist erreicht, daß durch eine einzige
Schaltung sowohl eine exakte Regelung als auch eine
Sicherheitstemperaturbegrenzung erfolgen kann. Darüber
hinaus ist auch nach der Sicherheitstemperaturabschaltung
ein selbsttätiges erneutes Einschalten des Heizkörpers
möglich. Die Erfindung kann bei zahlreichen
Flüssigkeitsheizgeräten eingesetzt werden. Insbesondere
kann sie auch bei einer Aquariumheizung zum Einsatz
kommen, bei der eine exakte Temperaturregelung und eine
rechtzeitige Sicherheitstemperaturbegrenzung, beispielsweise
bei Wassermangel, von besonderer Bedeutung sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich
aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung
eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1 ein Wasserheizgerät schematisch,
- Fig. 2 die elektrische Schaltung des Wasserheizgeräts,
- Fig. 3 die Kennlinien eines NTC-Widerstandes und eines PTC-Widerstandes, schematisch und
- Fig. 4 den Verlauf der temperaturabhängigen Spannung bei der Schaltung nach Fig. 2.
Ein Wasserheizgerät weist einen Behälter 1 mit Wasser 2
auf. In das Wasser 2 taucht ein elektrischer Heizkörper 3
ein.
Im Wasser 2 ist im Abstand vom Heizkörper 3 als erster
Temperaturfühler ein NTC-Widerstand 4 angeordnet. Außen
am Heizkörper 3 liegt außerhalb des Wassers 2 ein PTC-
Widerstand 5 an. Der PTC-Widerstand 5 erfaßt die Heizkörpertemperatur
in dessen beheizten Bereich. Der NTC-
Widerstand 4 erfaßt die Wassertemperatur. Der NTC-Widerstand
ist so angeordnet, daß er nicht allzu direkt
von der Heizkörpertemperatur T 2 beaufschlagt ist. Der
PTC-Widerstand 5 ist so angeordnet, daß er nicht allzu
direkt von der Wassertemperatur T 1 beeinflußt ist (vgl.
Fig. 1).
Der NTC-Widerstand 4 und der PTC-Widerstand 5 sind als
Spannungsteiler elektrisch in Reihe geschaltet. Dabei
ist zwischen einen Betriebsspannungsanschluß Ub und den
PTC-Widerstand 5 ein einstellbarer Widerstand 6 gelegt,
der durch ein Einstellglied des Wasserheizgerätes verstellbar
ist, an dem die gewünschte Wassersolltemperatur
T 1 s eingestellt wird.
Der Abgriff zwischen dem NTC-Widerstand 4 und dem PTC-
Widerstand 5 ist an den Eingang einer Schaltung 7 gelegt,
welche beispielsweise von einem Zweipunktregler mit
einer Schaltschwelle Us gebildet ist. Das Ausgangssignal
der Schaltung 7 steuert einen elektronischen
Schalter 8, der dem Heizkörper 3 vorgeschaltet ist (vgl.
Fig. 2).
In Fig. 3 sind die Kennlinien der Widerstände R 4 und R 5
des NTC-Widerstandes 4 und des PTC-Widerstandes 5 in
Abhängigkeit von den Temperaturen T 1 bzw. T 2 dargestellt.
Die Kennlinie des NTC-Widerstandes 4 ist linearisiert
dargestellt. Sie fällt also im interessierenden Temperaturbereich,
beispielsweise zwischen 10°C und 60°C bei
steigender Wassertemperatur ab. Die Kennlinie des PTC-
Widerstandes 5 weist bis zu einer Bezugstemperatur Tb
von beispielsweise 40°C einen praktisch konstanten
Widerstandswert auf. Bei weiter steigender Temperatur T 2
steigt der Widerstandswert steil an.
In Fig. 4 ist der Verlauf der temperaturabhängigen
Steuerspannung UT am Abgriff zwischen dem NTC-Widerstand
4 und dem PTC-Widerstand 5 bezogen auf die Betriebsspannung
Ub dargestellt. Die Gerade I zeigt den
Spannungsverlauf im Regelbetrieb. Die Kurve II zeigt den
Spannungsverlauf zur Sicherheitstemperaturbegrenzung.
Mit Tu ist die Umgebungstemperatur dargestellt.
Mit zunehmender Wassertemperatur T 1 fällt die temperaturabhängige
Steuerspannung UT entsprechend dem Spannungsverlauf
I im Regelbetrieb ab. Wird die Schaltpunktschwellspannung
Us erreicht, dann schaltet der elektronische
Schalter 8 den Heizkörper 3 bei einer eingestellten
Solltemperatur T 1 s ab. Bei einer anschließenden
Erniedrigung der Wassertemperatur T 1 schaltet die Schaltung
7 den Heizkörper 3 wieder ein. Die Wassersolltemperatur
T 1 s ist zwischen der Bezugstemperatur Tb und
einer Minimaltemperatur Tmin verstellbar.
Solange die Temperatur am PTC-Widerstand 5 unterhalb der
Bezugstemperatur Tb bleibt, hat dieser einen im wesentlichen
konstanten Widerstandswert, so daß er die Steuerspannung UT
nicht in Abhängigkeit von der Temperatur beeinflußt.
Steigt die Heizkörpertemperatur T 2 über die Umgebungstemperatur
Tu, dann ändert sich an dem Regelverhalten im
Regelbetrieb zunächst nichts. Erst wenn die Heizkörpertemperatur
T 2 die Bezugstemperatur Tb bis zur Temperatur
T 2 s überstiegen hat, hat sich der Widerstandswert
des PTC-Widerstands 5 soweit erhöht, daß die temperaturabhängige
Steuerspannung UT die Schaltpunktschwellspannung
Us unterschreitet (vgl. Spannungsverlauf II),
so daß der elektronische Schalter 8 den Heizkörper 3
abschaltet. Sinkt danach die Heizkörpertemperatur T 2,
dann kann das Gerät erneut einschalten.
Claims (6)
1. Schaltung zur Regelung der Wassertemperatur in
einem Behälter, in dem ein elektrischer Heizkörper angeordnet
ist, und zur Sicherheitstemperaturbegrenzung bei
einem Wasserheizgerät, wobei ein erster Temperaturfühler
im Wasser und ein zweiter Temperaturfühler beim Heizkörper
angeordnet ist und beide Temperaturfühler am
Eingang einer gemeinsamen Schaltung liegen, deren Ausgangssignal
den Heizkörper schaltet, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Temperaturfühler ein NTC-Widerstand
ist, daß der zweite Temperaturfühler ein
PTC-Widerstand (5) ist, bei dem eine wesentliche Widerstandserhöhung
erst ab einer bestimmten Bezugstemperatur (Tb)
auftritt und daß im Regelbetrieb (I) die
Temperatur (T 2) am zweiten Temperaturfühler (5) unter
der Bezugstemperatur (Tb) liegt und zur Sicherheitstemperaturbegrenzung
die Temperatur (T 2) am zweiten
Temperaturfühler (5) über die Bezugstemperatur (Tb)
steigt.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperaturen (Tmin bis Tb) des Regelbereichs
unterhalb der Bezugstemperatur (Tb) liegen.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der PTC-Widerstand (5) außerhalb des
Wassers (2) angeordnet ist.
4. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der NTC-Widerstand (4) und
der PTC-Widerstand (5) als Spannungsteiler geschaltet
sind.
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Reihe zum Spannungsteiler (4, 5) ein einstellbarer
Widerstand (6) liegt.
6. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der NTC-Widerstand (4) und
der PTC-Widerstand (5) an einen Zweipunktregler (7) mit
Schaltpunktschwellspannung (Us) angeschlossen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853524933 DE3524933A1 (de) | 1985-07-12 | 1985-07-12 | Schaltung zur regelung und zur sicherheitstemperaturbegrenzung bei einem wasserheizgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853524933 DE3524933A1 (de) | 1985-07-12 | 1985-07-12 | Schaltung zur regelung und zur sicherheitstemperaturbegrenzung bei einem wasserheizgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3524933A1 true DE3524933A1 (de) | 1987-01-15 |
Family
ID=6275616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853524933 Withdrawn DE3524933A1 (de) | 1985-07-12 | 1985-07-12 | Schaltung zur regelung und zur sicherheitstemperaturbegrenzung bei einem wasserheizgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3524933A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4328984A1 (de) * | 1993-08-28 | 1994-05-05 | Ammann Maschinenfabrik Ag Lang | Tankanlage |
US8143559B2 (en) | 2009-09-01 | 2012-03-27 | Advance Thermo Control, Ltd. | Heating pad with temperature control and safety protection device |
-
1985
- 1985-07-12 DE DE19853524933 patent/DE3524933A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4328984A1 (de) * | 1993-08-28 | 1994-05-05 | Ammann Maschinenfabrik Ag Lang | Tankanlage |
US8143559B2 (en) | 2009-09-01 | 2012-03-27 | Advance Thermo Control, Ltd. | Heating pad with temperature control and safety protection device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68917038T2 (de) | Temperaturkompensierter thermischer Schutz. | |
DE4434559A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Füllstandssensors | |
DE1463453A1 (de) | Elektrisches Steuersystem | |
DE2349485A1 (de) | Heizvorrichtung | |
EP1384390B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur temperaturregelung einer mit einem ptc-heizelement arbeitenden elektrischen heizung | |
DE2014444A1 (de) | Regelschaltung für eine flexible Heizvorrichtung | |
DE2602868C2 (de) | Einrichtung zum Regeln der Auslauftemperatur eines elektrisch beheizten Durchlauferhitzers | |
DE3524933A1 (de) | Schaltung zur regelung und zur sicherheitstemperaturbegrenzung bei einem wasserheizgeraet | |
DE500930C (de) | Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Gluehoefen | |
DE2262691A1 (de) | Elektronischer temperaturschalter | |
DE2743325C2 (de) | Elektrische Luftheizungsanlage | |
EP0208318A2 (de) | Temperaturabhängige elektrische Schaltungsanordnung | |
DE3614607C2 (de) | ||
DE102007017581B4 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines kaltleitenden elektrischen Lastelementes, Schalteinheit für ein kaltleitendes elektrisches Lastelement, Glühlampensteuerung und Fahrzeug | |
DE610471C (de) | Elektrisch beheizte Vorrichtung | |
DE1673575A1 (de) | Einrichtung zum Regeln einer Energiegesamtleistung,abhaengig von einem Zustandsfuehler,unter Verwendung mindestens zweier steuerbarer Energiequellen | |
DE2452569B2 (de) | Regeleinrichtung fuer einen elektrisch beheizten durchlauferhitzer | |
CH127393A (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Glühöfen. | |
DE3429380C2 (de) | ||
DE3516727A1 (de) | Elektrischer kochendwasserbereiter | |
EP0530727B2 (de) | Wärmespeicherheizgerät | |
DE2400674A1 (de) | Steuer- und regelschaltung zur proportionalregelung fuer heizungsanlagen | |
DE1050439B (de) | Tem peraturwachter zur Überwachung elektrischer Gerate | |
DE836513C (de) | Anlasswiderstandsanordnung, insbesondere fuer Allstrom-Rundfunkempfangsgeraete | |
EP0049481B1 (de) | Elektronische Schaltung zum Verarbeiten von Sollwerten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |