DE3524933A1 - Schaltung zur regelung und zur sicherheitstemperaturbegrenzung bei einem wasserheizgeraet - Google Patents

Schaltung zur regelung und zur sicherheitstemperaturbegrenzung bei einem wasserheizgeraet

Info

Publication number
DE3524933A1
DE3524933A1 DE19853524933 DE3524933A DE3524933A1 DE 3524933 A1 DE3524933 A1 DE 3524933A1 DE 19853524933 DE19853524933 DE 19853524933 DE 3524933 A DE3524933 A DE 3524933A DE 3524933 A1 DE3524933 A1 DE 3524933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
water
resistor
safety
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853524933
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Gabriel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE19853524933 priority Critical patent/DE3524933A1/de
Publication of DE3524933A1 publication Critical patent/DE3524933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/223Temperature of the water in the water storage tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/25Temperature of the heat-generating means in the heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/1928Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperature of one space
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Regelung der Wassertemperatur in einem Behälter, in dem ein elektrischer Heizkörper angeordnet ist, um zur Sicherheitstemperaturbegrenzung bei einem Wasserheizgerät, wobei ein erster Temperaturfühler im Wasser und ein zweiter Temperaturfühler beim Heizkörper angeordnet ist und beide Temperaturfühler am Eingang einer gemeinsamen Schaltung liegen, deren Ausgangssignal den Heizkörper schaltet.
Bei elektrischen Haushalts-Wasserheizgeräten sind häufig Regelschaltungen zur Regelung der Wassertemperatur auf einen Sollwert vorgesehen. Weiterhin sind solche Geräte mit einem zusätzlichen thermomechanischen Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgestattet. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer schaltet den Laststrom. Er ist nur für eine begrenzte Anzahl von Schaltvorgängen ausgelegt. Hat er angesprochen, ist meist eine Wartung des Geräts nötig.
In der DE-OS 30 46 438 ist eine Schaltung der eingangs genannten Art beschrieben. Für die beiden Temperaturfühler sind Thermoelemente verwendet, die in Reihe geschaltet sind. Die Regelung der Wassertemperatur ist hier unbefriedigend, da die temperaturabhängige Steuerspannung sowohl von der Heizkörpertemperatur als auch von der Wassertemperatur abhängt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der die Regelung im Regelbetrieb kaum von der Temperatur am zweiten Temperaturfühler abhängt.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Schaltung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der erste Temperaturfühler ein NTC-Widerstand ist, daß der zweite Temperaturfühler ein PTC-Widerstand ist, bei dem eine wesentliche Widerstandserhöhung erst ab einer bestimmten Bezugstemperatur auftritt, und daß im Regelbetrieb die Temperatur am zweiten Temperaturfühler unter der Bezugstemperatur liegt und zur Sicherheitstemperaturbegrenzung die Temperatur am zweiten Temperaturfühler über die Bezugstemperatur steigt.
Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, daß bei PTC-Widerständen der Widerstandswert erst ab der Bezugstemperatur steil ansteigt. Es wurde gefunden, daß bei Temperaturen unterhalb der Bezugstemperatur der Widerstand als für die Praxis konstant betrachtet werden kann. Durch die Erfindung ist erreicht, daß im Regelbetrieb, also bei Temperaturen, die wesentlich unterhalb der Temperatur liegen, bei der die Sicherheitstemperaturbegrenzung erfolgen soll, praktisch keine Abhängigkeit von dem zweiten Temperaturfühler besteht. Die Regelung ist damit im Endergebnis nur von der Wassertemperatur abhängig, die von dem NTC-Widerstand (Heißleiter) abhängt. Die Widerstandsabnahme eines NTC-Widerstands erfolgt im Gegensatz zum Widerstandsanstieg eines PTC-Widerstands (Kaltleiter) im interessierenden Temperaturbereich kontinuierlich. Sie läßt sich leicht linearisieren.
Durch die Erfindung ist erreicht, daß durch eine einzige Schaltung sowohl eine exakte Regelung als auch eine Sicherheitstemperaturbegrenzung erfolgen kann. Darüber hinaus ist auch nach der Sicherheitstemperaturabschaltung ein selbsttätiges erneutes Einschalten des Heizkörpers möglich. Die Erfindung kann bei zahlreichen Flüssigkeitsheizgeräten eingesetzt werden. Insbesondere kann sie auch bei einer Aquariumheizung zum Einsatz kommen, bei der eine exakte Temperaturregelung und eine rechtzeitige Sicherheitstemperaturbegrenzung, beispielsweise bei Wassermangel, von besonderer Bedeutung sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 ein Wasserheizgerät schematisch,
  • Fig. 2 die elektrische Schaltung des Wasserheizgeräts,
  • Fig. 3 die Kennlinien eines NTC-Widerstandes und eines PTC-Widerstandes, schematisch und
  • Fig. 4 den Verlauf der temperaturabhängigen Spannung bei der Schaltung nach Fig. 2.
Ein Wasserheizgerät weist einen Behälter 1 mit Wasser 2 auf. In das Wasser 2 taucht ein elektrischer Heizkörper 3 ein.
Im Wasser 2 ist im Abstand vom Heizkörper 3 als erster Temperaturfühler ein NTC-Widerstand 4 angeordnet. Außen am Heizkörper 3 liegt außerhalb des Wassers 2 ein PTC- Widerstand 5 an. Der PTC-Widerstand 5 erfaßt die Heizkörpertemperatur in dessen beheizten Bereich. Der NTC- Widerstand 4 erfaßt die Wassertemperatur. Der NTC-Widerstand ist so angeordnet, daß er nicht allzu direkt von der Heizkörpertemperatur T 2 beaufschlagt ist. Der PTC-Widerstand 5 ist so angeordnet, daß er nicht allzu direkt von der Wassertemperatur T 1 beeinflußt ist (vgl. Fig. 1).
Der NTC-Widerstand 4 und der PTC-Widerstand 5 sind als Spannungsteiler elektrisch in Reihe geschaltet. Dabei ist zwischen einen Betriebsspannungsanschluß Ub und den PTC-Widerstand 5 ein einstellbarer Widerstand 6 gelegt, der durch ein Einstellglied des Wasserheizgerätes verstellbar ist, an dem die gewünschte Wassersolltemperatur T 1 s eingestellt wird.
Der Abgriff zwischen dem NTC-Widerstand 4 und dem PTC- Widerstand 5 ist an den Eingang einer Schaltung 7 gelegt, welche beispielsweise von einem Zweipunktregler mit einer Schaltschwelle Us gebildet ist. Das Ausgangssignal der Schaltung 7 steuert einen elektronischen Schalter 8, der dem Heizkörper 3 vorgeschaltet ist (vgl. Fig. 2).
In Fig. 3 sind die Kennlinien der Widerstände R 4 und R 5 des NTC-Widerstandes 4 und des PTC-Widerstandes 5 in Abhängigkeit von den Temperaturen T 1 bzw. T 2 dargestellt. Die Kennlinie des NTC-Widerstandes 4 ist linearisiert dargestellt. Sie fällt also im interessierenden Temperaturbereich, beispielsweise zwischen 10°C und 60°C bei steigender Wassertemperatur ab. Die Kennlinie des PTC- Widerstandes 5 weist bis zu einer Bezugstemperatur Tb von beispielsweise 40°C einen praktisch konstanten Widerstandswert auf. Bei weiter steigender Temperatur T 2 steigt der Widerstandswert steil an.
In Fig. 4 ist der Verlauf der temperaturabhängigen Steuerspannung UT am Abgriff zwischen dem NTC-Widerstand 4 und dem PTC-Widerstand 5 bezogen auf die Betriebsspannung Ub dargestellt. Die Gerade I zeigt den Spannungsverlauf im Regelbetrieb. Die Kurve II zeigt den Spannungsverlauf zur Sicherheitstemperaturbegrenzung.
Mit Tu ist die Umgebungstemperatur dargestellt.
Mit zunehmender Wassertemperatur T 1 fällt die temperaturabhängige Steuerspannung UT entsprechend dem Spannungsverlauf I im Regelbetrieb ab. Wird die Schaltpunktschwellspannung Us erreicht, dann schaltet der elektronische Schalter 8 den Heizkörper 3 bei einer eingestellten Solltemperatur T 1 s ab. Bei einer anschließenden Erniedrigung der Wassertemperatur T 1 schaltet die Schaltung 7 den Heizkörper 3 wieder ein. Die Wassersolltemperatur T 1 s ist zwischen der Bezugstemperatur Tb und einer Minimaltemperatur Tmin verstellbar.
Solange die Temperatur am PTC-Widerstand 5 unterhalb der Bezugstemperatur Tb bleibt, hat dieser einen im wesentlichen konstanten Widerstandswert, so daß er die Steuerspannung UT nicht in Abhängigkeit von der Temperatur beeinflußt.
Steigt die Heizkörpertemperatur T 2 über die Umgebungstemperatur Tu, dann ändert sich an dem Regelverhalten im Regelbetrieb zunächst nichts. Erst wenn die Heizkörpertemperatur T 2 die Bezugstemperatur Tb bis zur Temperatur T 2 s überstiegen hat, hat sich der Widerstandswert des PTC-Widerstands 5 soweit erhöht, daß die temperaturabhängige Steuerspannung UT die Schaltpunktschwellspannung Us unterschreitet (vgl. Spannungsverlauf II), so daß der elektronische Schalter 8 den Heizkörper 3 abschaltet. Sinkt danach die Heizkörpertemperatur T 2, dann kann das Gerät erneut einschalten.

Claims (6)

1. Schaltung zur Regelung der Wassertemperatur in einem Behälter, in dem ein elektrischer Heizkörper angeordnet ist, und zur Sicherheitstemperaturbegrenzung bei einem Wasserheizgerät, wobei ein erster Temperaturfühler im Wasser und ein zweiter Temperaturfühler beim Heizkörper angeordnet ist und beide Temperaturfühler am Eingang einer gemeinsamen Schaltung liegen, deren Ausgangssignal den Heizkörper schaltet, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Temperaturfühler ein NTC-Widerstand ist, daß der zweite Temperaturfühler ein PTC-Widerstand (5) ist, bei dem eine wesentliche Widerstandserhöhung erst ab einer bestimmten Bezugstemperatur (Tb) auftritt und daß im Regelbetrieb (I) die Temperatur (T 2) am zweiten Temperaturfühler (5) unter der Bezugstemperatur (Tb) liegt und zur Sicherheitstemperaturbegrenzung die Temperatur (T 2) am zweiten Temperaturfühler (5) über die Bezugstemperatur (Tb) steigt.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturen (Tmin bis Tb) des Regelbereichs unterhalb der Bezugstemperatur (Tb) liegen.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der PTC-Widerstand (5) außerhalb des Wassers (2) angeordnet ist.
4. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der NTC-Widerstand (4) und der PTC-Widerstand (5) als Spannungsteiler geschaltet sind.
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reihe zum Spannungsteiler (4, 5) ein einstellbarer Widerstand (6) liegt.
6. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der NTC-Widerstand (4) und der PTC-Widerstand (5) an einen Zweipunktregler (7) mit Schaltpunktschwellspannung (Us) angeschlossen sind.
DE19853524933 1985-07-12 1985-07-12 Schaltung zur regelung und zur sicherheitstemperaturbegrenzung bei einem wasserheizgeraet Withdrawn DE3524933A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524933 DE3524933A1 (de) 1985-07-12 1985-07-12 Schaltung zur regelung und zur sicherheitstemperaturbegrenzung bei einem wasserheizgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524933 DE3524933A1 (de) 1985-07-12 1985-07-12 Schaltung zur regelung und zur sicherheitstemperaturbegrenzung bei einem wasserheizgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3524933A1 true DE3524933A1 (de) 1987-01-15

Family

ID=6275616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524933 Withdrawn DE3524933A1 (de) 1985-07-12 1985-07-12 Schaltung zur regelung und zur sicherheitstemperaturbegrenzung bei einem wasserheizgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3524933A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328984A1 (de) * 1993-08-28 1994-05-05 Ammann Maschinenfabrik Ag Lang Tankanlage
US8143559B2 (en) 2009-09-01 2012-03-27 Advance Thermo Control, Ltd. Heating pad with temperature control and safety protection device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328984A1 (de) * 1993-08-28 1994-05-05 Ammann Maschinenfabrik Ag Lang Tankanlage
US8143559B2 (en) 2009-09-01 2012-03-27 Advance Thermo Control, Ltd. Heating pad with temperature control and safety protection device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434559A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Füllstandssensors
DE1463453A1 (de) Elektrisches Steuersystem
DE2349485A1 (de) Heizvorrichtung
DE2400219A1 (de) Elektronischer thermostat
EP1384390B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturregelung einer mit einem ptc-heizelement arbeitenden elektrischen heizung
EP0056445A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2014444A1 (de) Regelschaltung für eine flexible Heizvorrichtung
DE3524933A1 (de) Schaltung zur regelung und zur sicherheitstemperaturbegrenzung bei einem wasserheizgeraet
DE2602868B1 (de) Einrichtung zum regeln der auslauftemperatur eines elektrisch beheizten durchlauferhitzers
DE500930C (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Gluehoefen
DE2262691A1 (de) Elektronischer temperaturschalter
DE2307109A1 (de) Heizgeraet fuer brauch- und heizwasser
DE2743325C2 (de) Elektrische Luftheizungsanlage
EP0208318A2 (de) Temperaturabhängige elektrische Schaltungsanordnung
DE3614607C2 (de)
DE102007017581B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines kaltleitenden elektrischen Lastelementes, Schalteinheit für ein kaltleitendes elektrisches Lastelement, Glühlampensteuerung und Fahrzeug
DE610471C (de) Elektrisch beheizte Vorrichtung
EP0196562B1 (de) Regelsystem für eine elektrische Saunaheizung
DE1673575A1 (de) Einrichtung zum Regeln einer Energiegesamtleistung,abhaengig von einem Zustandsfuehler,unter Verwendung mindestens zweier steuerbarer Energiequellen
DE2452569B2 (de) Regeleinrichtung fuer einen elektrisch beheizten durchlauferhitzer
CH127393A (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Glühöfen.
DE3429380C2 (de)
DE3516727A1 (de) Elektrischer kochendwasserbereiter
EP0530727B2 (de) Wärmespeicherheizgerät
DE1050439B (de) Tem peraturwachter zur Überwachung elektrischer Gerate

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal