DE3516727A1 - Elektrischer kochendwasserbereiter - Google Patents

Elektrischer kochendwasserbereiter

Info

Publication number
DE3516727A1
DE3516727A1 DE19853516727 DE3516727A DE3516727A1 DE 3516727 A1 DE3516727 A1 DE 3516727A1 DE 19853516727 DE19853516727 DE 19853516727 DE 3516727 A DE3516727 A DE 3516727A DE 3516727 A1 DE3516727 A1 DE 3516727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
voltage
boiling water
water heater
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853516727
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl.-Ing. 3457 Stadtoldendorf Twele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE19853516727 priority Critical patent/DE3516727A1/de
Publication of DE3516727A1 publication Critical patent/DE3516727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/56Water boiling vessels in beverage making machines having water-level controls; having temperature controls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/136Defrosting or de-icing; Preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/223Temperature of the water in the water storage tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/281Input from user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/407Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electrical switching, e.g. TRIAC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/2033Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature details of the sensing element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • Elektrischer Kochendwasserbereiter
  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kochendwasserbereiter mit einer Einstelleinrichtung zur Vorwahl einer gewünschten Wasser-Solltemperatur, mit einem Temperaturfühler zur Messung der jeweiligen Wassertemperatur, mit einer Abschalteinrichtung zur Abschaltung des elektrischen Heizkörpers bei Erreichen der Soll temperatur und mit einer Einrichtung zur Erfassung des hochzustandes, die beim Kochen die Abschalteinrichtung betätigt.
  • Bei einem bekannten Kochendwasserbereiter erfaßt ein Haupt-Temperaturfühler die Wassertemperatur unten im Speicherbehälter. Ein Riifs-Temperaturfühler ist an dem Überlaufrohr angeordnet. Beide Temperaturfühler sind mit einer Flüssigkeit gefüllt, deren Volumen sich bei Temperaturerhöhung vergrößert. Dies wird für die Betätigung der Abschalteinrichtung ausgewertet. Ist die Elustelleinrichtung auf "Sochen" gestellt, dann tritt, wenn die Kochtemperatur erreicht ist, Wasserdampf durch das Überlaufrohr. Dadurch wird zusätzlich zum Haupt-Temperaturfühler auch der Hilfs-Temperaturfühler erwärmt, so daß dann der Heizkörper abgeschaltet wird. Die Verwendung von zwei Fühlern ist nachteilig, da sich dabei der Temperaturmeßfehler verdoppelt. Außerdem führen Kalkablagerungen zu fehlerhafter Temperaturmessung, Darüber hinaus ist die Kochtemperatur wegen ihrer Abhängigkeit vom Luftdruck nicht genau erfaßbar. Als nachteilig hat sich auch erwiesen, daß die genannten Kühler auch von der Schaltraumtemperatur und der Umgebungstemperatur abhängig sind, Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kochendwasserbereiter der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der mit nur einem Temperaturfühler arbeitet.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Kochendwasserbereiter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine den Temperaturfühler umfassende elektrische Schaltstufe einen temperaturproportionalen Spannungsverlauf erzeugt, daß eine Vergleichsschaltung diesen Spannungsverlauf mit einer an der Einstelleinrichtung eingestellten Spannung vergleicht, daß eine Differenzierschaltung den Spannungsverlauf überwacht und ein Abschaltsignal abgibt, wenn der Spannungsverlauf konstant bleibt, und daß dieses Abschaltsignal die Abschalteinrichtung schaltet.
  • Die Erfindung macht sich die physikalische Tatsache zunutze, daß sich die Temperatur kochenden Wassers nicht weiter erhöht und sich dementsprechend die temperaturproportionale Spannung beim Kochen nicht ändert. Die Differenzierschaltung spricht hierauf unabhängig vo Luftdruck an. Es ist nur ein einziger Temperaturfühler nötig. Dieser muß nicht besonders auf die Kochtemperatur ausgelegt sein. Durch Kalkablagerungen oder die Umgebungstemperatur wird die Kochpunktabschaltung nicht beeinträchtigt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vor das Differenzierglied ein Verzögerungsglied geschaltet, das den temperaturproportionalen Spannungsverlauf zeitverschiebt.
  • Dadurch ist erreicht, daß das Differenzierglied erst anspricht, wenn das Wasser schon einige Zeit, beispielsweise 10 bis 20 s, kocht. Dies ist erwünscht, um sicherzustellen, daß der gesamte Wassorinhalt beim Abschalten kocht.
  • Im Regelfalle sollen Kochendwasserbereiter nicht von selbst wieder einschalten, wenn die gewünschte Vorwahltemperatur einmal erreicht worden ist. Ein Wiedereinschalten ist nur manuell möglich. In Weiterbildung der Erfindung weist die Einstelleinrichtung ein Festglied auf, das bei einer einer sehr niedrigen Temperatur entsprechenden temperaturproportionalen Spannung eine Vorspannung erzeugt, durch die die Abschalteinrichtung eingeschaltet wird. Dadurch ist auf einfache Weise eine Frostschutzfunktion gegeben. Wenn auch Kochendwasserbereiter weniger frostgefährdet sind, da sie bei Nichtge brauch meist leer sind, kann es dennoch vorkommen, daß Wasser im Kochendwasserbereiter belassen wird. Das Festglied ist beispielsweise so ausgelegt, daß es bei einer Wassertemperatur von 50C einschaltet und kurz danach wieder abschaltet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben ich aus der folgenden Beschreibung eines AusfUhningsbeispiels. in der Zeichnung zeigen: figur 1 einen Kochendwasserbereiter mit Blockschaltbild einer Steuerschaltung, Figur 2 ein Schaltbild der Steuerschaltung, Figur 3 ein Temperatur-Spannungsdiagramm und Figur 4 ein weiteres Spannungsdiagramm.
  • in einem behälter 1 eines Kochendwasserbereiters sind ein Temperaturffihler 2 und ein elektrischer Heizkörper 3 angeordnfet. Die wassertechnische Anschlußarmatur ist in Figur 1 nicht dargestellt. Sie ist bekannt. Der Kochendwasserbereiter weist ein Überlaufrohr 4 auf.
  • Der Temperaturfühler 2 liegt an einer Schaltstufe 5.
  • An deren ausgang 5' steht eine temperaturproportionale Spannung an. !>er Schaltstufe 5 ist ein Zeitverzögerungs glied 6 nachgeschaltet, dessen Ausgang 6' an eine ümkehrstufe 7 und ein Differenzierglied 8 angeschlo.msen ist.
  • Der Ausgang 8' des Differenziergliedes 8 ist an eine Einstelleinrichtung 9 angeschlossen, die zur Einstellung einer gewünschten Solltemperatur einen Drehknopf 10 und zur Einschaltung des Heizkörpers 3 einen Tastschalter 11 aufweist. Der Ausgang 9' der Einstelleinrichtung 9 liegt an einer Vergleichsschaltung 12, an der auch der Ausgang 7' der XJmkehrstufe 7 liegt. Der Ausgang 12' der Vergleichsschaltung 12 ist an eine Abschalteinrichtung 13 angeschlossen, welche mit dem Heizkörper 3 verbunden ist, Der Temperaturfühler 2 ist von einem NTC-Widerstand R1 gebildet, der an einem Spannungsteiler aus den Widerständen R2 und R3 der Schaltstufe 5 liegt. Der NTTC-Widerstand R1 und die Spannungsverhältnisse sind so gewählt, daß bei einem Anstieg der Temperatur im Behälter 1 von OOC auf 1000C die Spannung am Ausgang 5' linear abfällt.
  • Das Zeitverzögerungsglied 6 weist ein RC-C-lied aus einem Widerstand 114 und einem Kondensator C1 sowie einen Impedanzwandler lC1 auf, der von einem Operationsverstärker gebildet ist. Dessen Ausgang 6' ist über einen Widerstand R5 an den invertierenden eingang eines 0peraionsverstärkers IC2 angeschlossen, der die Umlçehrstufe 7 bildet. Sein anderer Eingang ist mit einem Spannungsteiler aus den Widerständen 116 und R7 beschaltet . Zwischen seinem Ausgang und seinem invertierenden Eingang ist ein Rückkopplungswiderstand R8 vorgesehen.
  • Am Ausgang 6' liegt die Reihenschaltung eines Widerstands R9, einer Diode D1 und eines Kondensators C2, dem ein widerstand R10 parallelgeschaltet ist. Der Kondensator C2 liegt am invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers T(«3. Dessen positiver Eingang ist mit einem Spannungsteiler aus Widerständen R11 und Ri2 verbunden. Dem Widerstand R12 ist ein Widerstand R12' parallelgeschaltet, zu dem eine auftrennbare Drahtbrücke S1 in Reihe geschaltet ist. Ein Rückkopplungswiderstand R13 verbindet den Ausgang des Operationsverstärkers 103 mit dem invertierenden Eingang. Diese Schaltung bildet das Differenzierglied 8.
  • Die Einstelleinrichtung 9 weist ein Potentiometer P auf, das mittels des Drehknopfes 10 verstellbar ist. Dem Potentiometer 1) sind Widerstände R14, R15 und R16 in Reihe geschaltet. Parallel zu der Reihenschaltung des Widerstands R15, des Potentiometers P und dos Widerstands Ri6 liegt eine Zenerdiode Z1 zwischen dem Widerstand R15 und R14, der an den Ausgang 8' des Differenziergliedes 8 angeschlossen ist. Die Einstelleinrichtung 9 weist weiterhin eine Reihenschaltung einer Zenerdiode Z2, eines Schaltkontakts S2 des Tastschalters 11 und eine Diode D2 auf.
  • Ein Operationsverstärker IC4 bildet die Vergleichsschaltung 12. Sein invertierender Eingang ist an den Ausgang 7' des Operat-ionsverstärkers IC2 angeschlossen.
  • Sein anderer Eingang liegt an dem Abgriff des Potentiometers P. Zwischen diesem und dem Ausgang 12' liegt die Reihenschaltung aus der Diode 1)2, dem Taster S2 und der Zenerdiode Z2.
  • Ein Schalttransistor T der Abschalteinrichtung 13 liegt mit seiner Basis über einen Widerstand 17 an dem Ausgang 12' des Operationsverstärkers IC, Der Emitter ist mit einem elektronischen Schalter S3 verbunden, der den Heizkörper 3 schaltet. Parallel. zur Reihenschaltung cter Basis-Emitterstrecke des Transistors T und des Schalters S3 liegt ein Widerstand 1118.
  • Die beschriebene Schaltung liegt an einer Gleichspannung von beispielsweise 20 V. Der Heizkörper 3 liegt am Wechselstromnetz, Die Funktionsweise der beschriebenen Schaltung ist etwa folgende: a) Ist in den Behälter 1 Kaltwasser eingelassen, wird der Drehknopf 10 auf eine gewünschte Sollüemperatur, beispielsweise 500C, eingestellt, Danach wird der Tastschalter 11 betätigt, wobei der Schaltkontakt 52 kurz öffnet. Am Abgriff des Potentiometers P liegt im Beispielsfalle (bei einer Einstellung von 500C) eine Spannung U5a (vgl. Figur 4) von etwa 7 V an. T)ie Vergleichsschaltung 104 ist durchgeschaltet. Der Transistor T ist leitend, so daß der Heizkörper 3 stromdurchflossen ist, Die Temperatur T am Temperaturfühler 2 steigt an (vgl. Figur 3). Im Zuge des Temperaturanstiegs fällt die Spannung U1 am Ausgang 6' ab. Die Spannung U2 am Ausgang 7' steigt von 2 V in Richtung auf 12 V an, Das Verzögerungsglied 6 bewirkt, daß der Anstieg der Spannung U2 gegenüber dem der Temperatur T um die Zeit t1 versetzt ist. Die Verzögerungszeit beträgt beispielsweise 10 bis 20 s (vgl.. Figur 3). Hat die Spannung U2 einen Wert von im Beispielsfalle 7 V erreicht, dann schaltet der Operationsverstärker IC4 ab, weil die Spannung U2 an seinem invertierenden Eingang gleich ist bzw. größer wird als die Spannung U5a an seinem anderen Eingang.
  • Der Transistor T sperrt und der Schalter S3 schaltet den Heizkörper 3 ab.
  • b) Beim Abschalten des Operationsverstärkers 104 und bei geschlossenem Kontakt S2 stellt sich an dem nicht invertierenden Eingang bzw. am Potentiometerabgriff eine Spannung von 2 bis 3 V ein. Diese Spannung ist so niedrig, daß der Operationsverstärker IC1t bei üblichen Kaltwassertemperaturen nicht von selbst wieder einschaltet.
  • Durch Öffnen des Schaltkontakts S jedoch, bei Betätigung des Tastschalters 11 ist ein manuelles Wiedereinschalten schnell möglich. Denn beim Öffnen des Schaltkontakts S2 wird die Spannung des Potentiometerabgriffs am Operationsverst-irker Ic4 wirksam.
  • c) Sinkt die Temperatur T auf einen Wert von etwa 500, bei dem ein Rinfri.eren des Wassers zu befürchten ist, dann liegt der entsprechende Wert der Spannung U2 bei etwa 2 bis 3 V. Sobald dieser Wert kleiner ist als die Spannung von 2 bis 3 V, die über die Diode D2, den Schaltkontakt S2 und die Zenerdiode Z2 an den nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 104 gelegt wird, schaltet dieser den Transistor T durch, so daß der Heizkörper 3 eingeschaltet wird bis die Spannung U2 die am nicht invertierenden Eingang anliegende Spannung U5a' übersteigt (vgl. Figur 4). Dadurch ist eine Frostschutzsicherung gegeben, ohne daß die gewünschte Funktion des nicht selbstndigen Wiedereinschaltens des Heizkörpers 3 nach Erreichen einer Solltemperatur gestört ist.
  • d) Wird der Drehknopf 10 in die Stellung Kochen gebracht, dann liegt am Abgriff eine Spannung U5b von 12 V an (vgl. Figur 4). Wenn der Kochendwasserbereiter in einer Gegend bzw. Höhenlage installiert ist, bei der Wasser bei 1000C kocht, wird die Spannung TJ2 auf 1 ^ V hochgelaufen sein, wenn 1000C erreicht sind und das Wasser während der Verzögerungszeit tl gekocht hat (vgl. Figur 3). Der Operationsverstärker 104 schaltet dann in der beschriebenen Weise ab.
  • Wenn der Kochendwasserbereiter in einer Gegen<i ins talliert ist, in der Wasser schon bei einer Temperatur von unter 1000C, beispielsweise bei 980C kocht, dann erfolgt ebenfalls beim Kochen ein Abschalten. Hierfür dient das Differenzierglied 8. Solange die Spannung U1 am Ausgang 6' ansteht, wird der Kondensator (:2 über den Ausgang 8', den Widerstand R13, sowie über die Diode D1 und den Widerstand 119 und den Ausgang des Operationsverstärkers 101 geladen. Am Ausgang 8' liegt dabei die Betriebsspannung von 20 V (vgl. U3 in Figur 4). Am nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers IC3 liegt eine Spannung von beispielsweise 14,5 V an, wenn die Brücke S1 nicht unterbrochen ist. Sobald sich die Spannung U1 am Ausgang 6' nicht weiter verkleinert, was dann der Fall ist, wenn sich seit der Zeit tl zuvor die Temperatur nicht ändert, fließt auf den Kondensator C2 kein weiterer ladestrom. Dadurch schaltet der Ausgang 8' des Operationsverstärkers IC3 auf - im Beispielsfalle -14,5 V um (vgl. Figur 4).
  • Die Zenerdiode Z1 hält die Spannung U4 zwischen den Widerständen R14 und R15 auf 15 V, solange die Spannung U3 am Ausgang 8' 20 V beträgt. Sinkt die Spannung U3 auf 14,5 V, dann beträgt auch die Spannung U4 14,5 V.
  • Solange die Spannung U4 15 V beträgt, beträgt die Spannung U5b des auf "Kochen" eingestellten Potentiomeyers P 12 V. Sinkt die Spannung u4 auf 14,5 V ab, dann sinkt dementsprechend auch die Spannung U5b auf einen niedrigeren Wert, im Beispielsfalle 11,5 V, was einer fiktiven Erniedrigung der eingestellten Solltemperatur im Beispielsfalle um 5 K, also auf 95°C entspricht. Dementsprechend schaltet der Operationsverstärker 104 den Heizkörper 3 ab, sobald das Wasser bei einer Temperatur von iiber 950C für die Zeit tl gekocht hat.
  • Dadurch, daß die fiktive Solltemperaturerniedrigung durch das Schalten des Differenziergliedes 8 nur 5 K beträgt, ist erreicht, daß sich nach einem "Kochen" des Wassers der Kochendwasserbereiter wieder sehr schnell manuell einschalten läßt, nämlich dann, wenn die Wassertemperatur unter 9500 abgesunken ist. Sollte der Kochendwasserbereiter in höhenlagen zurn Einsatz kommen, in denen Wasser bereits unter 9500 kocht, dann wird die Brücke S1 beim Installieren des Kochendwasserbereiters unterbrochen. Dementsprechend ergibt sich dann eine Erniedrigung der an dem nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers IC3 anstehenden Spannung Wird die Spannung beispielsweise auf 14 V gesenkt, dann schaltet der Heizkörper 3 ab, wenn das Wasser über 90°C kocht. Durch die Wahl. der am nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 103 anstehenden Spannung lhßt sich die Schaltung einerseits so auslegen, daß ein schnelles Wiedereinschalten nach einem Rocllvorgang möglich und das Gerät in allen IIöhenlagen einsetzbar ist.
  • Außerdem ist erreicht, daß der Kochendwasserbereiter nach einem Kochvorgang nicht von selbst wieder einschaltet.
  • e) Wird, nachdem das Aufheizen eingefüllten Wassers läuft, Kaltwasser nachgefüllt, dann wird dadurch der kontinuierliche Temperaturanstieg unterbrochen. Die Diode D1 und der Widerstand R10 stellen sicher, daß dabei ein Lades-trom über den Kondensator C2 fließt, so daß nicht ein "Kochen" vorgetäuscht wird.
  • - Leerseite -

Claims (8)

  1. A n s p r ü c h e 1. Elektrischer Kochendwasserbereiter mit einer .5instelleinrichtung zur Vorwahl einer gewunschten Wasser-Sollternperatur, mit einem Temperaturfühler zur Messung der jeweiligen Wassertemperatur, mit einer Abschalteinrichtung zur Abschaltung des elektrischen lleizkörpers bei Erreichen der Soll temperatur und mit einer Einrichtung zur Erfassung des Kochzustandes, die beim Kochen die Abschalteinrichtung betätigt, dadurch gekenn.zeichnett daß eine den Temperaturfühler (2) umfassende elektronische Schaltstufe (5) einen temperaturproportionalen Spannungsverlauf (U1, U2) erzeugt, daß eine Vergleichsschaltung (12) diesen Spannungsverlauf (U2) mit einer an der Einstelleinrichtung (9) eingestellten Spannung (U5) vergleicht, daß eine Differenzierschaltung (8) den Spannungsverlauf (ui, U2) überwacht und ein Abschaltsignal abgibt, wenn der Spannungsverlauf konstant bleibt, und daß dieses Abschaltsignal die Abschalteinrichtung (13) schaltet.
  2. 2. Kochendwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor die Differenzierschaltung (P) ein Zeitverzögerungsglied (6) geschaltet ist das den temperaturabhängigen Spannungsverlauf zeitverschiebt.
  3. 3. Kochendwasserbereiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschaltsignal die an der Einstelleinrichtung (9) eingestellte Spannung (U5) auf einen einer niedrigeren Temperatur entsprechenden Wert herabsetzt.
  4. lt. Kochendwasserbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (9) ein Festglied (Z2) aufweist, das eine einer gefrierpunktnahen Temperatur entsprechende Spannung als Vorspannung für die Vergleichsschaltung (12) erzeugt, durch die über die Abschalteinrichtung (13) der Heizkörper (3) eingeschaltet wird.
  5. 5. Kochendwasserbereiter nach einem der vorhergehenden Ansnrüche, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (9) einen der Vergleichsschaltung (12) zugeschalteten Schaltungszweig (D2, S2, Z2) aufweist, der ein selbsttätiges Wiedereinschalten des Heizkörpers (3) insbesondere bei gefrierpunktfernen Temperaturen, verhindert und einen Tastschalter (S2) zum manuellen Wiedereinschalten umfaßt.
  6. 6. Kochendwasserbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzierschaltung (8) so ausgelegt ist (D1, R10), daß sie beim Nachfüllen von Kaltwasser nicht anspricht.
  7. 7. Kochendwasserbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschaltsignal der Differenzierschaltung (8) die an der Einstelleinrichtung (9) eingestellte Spannung um einen Temperaturwert von etwa 5 K herabsetzt.
  8. 8. Sochendwasserbereiter nach Anspruch 7, dadurch gelcennzeichnet, daß der Temperaturwert einstellbar ist.
DE19853516727 1985-05-09 1985-05-09 Elektrischer kochendwasserbereiter Withdrawn DE3516727A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516727 DE3516727A1 (de) 1985-05-09 1985-05-09 Elektrischer kochendwasserbereiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516727 DE3516727A1 (de) 1985-05-09 1985-05-09 Elektrischer kochendwasserbereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3516727A1 true DE3516727A1 (de) 1986-11-13

Family

ID=6270281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853516727 Withdrawn DE3516727A1 (de) 1985-05-09 1985-05-09 Elektrischer kochendwasserbereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3516727A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990008494A1 (en) * 1989-01-25 1990-08-09 Cafe 98 Industries Limited Coffee-making machine
WO2018167050A1 (de) * 2017-03-13 2018-09-20 Stiebel Eltron Gmbh & Co.Kg Warmwasser-speicher und warmwasser-kleinspeicher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990008494A1 (en) * 1989-01-25 1990-08-09 Cafe 98 Industries Limited Coffee-making machine
US5063836A (en) * 1989-01-25 1991-11-12 Cafe 98 Industries Ltd. Coffee making machine and components thereof
WO2018167050A1 (de) * 2017-03-13 2018-09-20 Stiebel Eltron Gmbh & Co.Kg Warmwasser-speicher und warmwasser-kleinspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830389C2 (de) Anordnung zum Erkennen des Ausfalls eines Temperatursensors
DE2650856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des temperaturanstiegs in einem material in einem mikrowellenherd
DE3023416A1 (de) Fluessigkeitswaermvorrichtung und ueberwachungsvorrichtung dafuer
WO2007121736A2 (de) Verfahren zur steuerung eines tni-gerätes sowie tni-gerät
EP0004035B1 (de) Lötwerkzeug mit Temperaturregelung
DE2919892A1 (de) Enteisungseinrichtung fuer eine klimatisierungsanlage
EP1700177B1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz eines heizelements vor überhitzung, heizvorrichtung und verfahren zum absichern der heizvorrichtung
DE2014444A1 (de) Regelschaltung für eine flexible Heizvorrichtung
EP0260629B1 (de) Wärmespeicherheizgerät und Verfahren zur Regelung der Raumtemperatur
DE3516727A1 (de) Elektrischer kochendwasserbereiter
EP1495523B1 (de) Heizvorrichtung mit flexiblem heizkörper
DE3615253C2 (de)
DE2539165C3 (de) Schaltung für die Aufladevorrichtung eines elektrischen Wärniespeichers
EP0202401A2 (de) Heizelement
DE2643658A1 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE69919646T2 (de) Steuerung und Überwachung der Sicherheit einer Flüssigkeitsheizanlage, worin die elektrischen Heizelemente als Sensor gebraucht werden
AT368264B (de) Vorrichtung zum steuern der schweissenergie beim schweissen von kunststoff
EP0453435A2 (de) Messwerterfassungssystem
DE2319733C3 (de) Regelsystem zur Aufrechterhaltung der mittleren Temperatur in einer Ersatzlast
DE2539117B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufladung einer elektrischen Speicherheizung
DE2344472C3 (de) Einrichtung zum Steuern eines Brenners
DE3524933A1 (de) Schaltung zur regelung und zur sicherheitstemperaturbegrenzung bei einem wasserheizgeraet
DE2452569B2 (de) Regeleinrichtung fuer einen elektrisch beheizten durchlauferhitzer
DE883965C (de) Waermeverlustmessgeraet fuer Heizanlagen
DE3623087A1 (de) Elektrisch betriebene heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal