DE3428732C2 - Verfahren zur Herstellung von Stählen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Stählen mit niedrigem KohlenstoffgehaltInfo
- Publication number
- DE3428732C2 DE3428732C2 DE3428732A DE3428732A DE3428732C2 DE 3428732 C2 DE3428732 C2 DE 3428732C2 DE 3428732 A DE3428732 A DE 3428732A DE 3428732 A DE3428732 A DE 3428732A DE 3428732 C2 DE3428732 C2 DE 3428732C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxygen
- melt
- lance
- blowing
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 title 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 43
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 43
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 43
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 30
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 30
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 29
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 28
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 26
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims abstract description 23
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims abstract description 19
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 238000007670 refining Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 15
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 15
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 13
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 6
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 3
- XXLDWSKFRBJLMX-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;carbon monoxide Chemical compound O=[C].O=C=O XXLDWSKFRBJLMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 9
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 22
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 15
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 10
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 10
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910005347 FeSi Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000604 Ferrochrome Inorganic materials 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 2
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- PBKYWJHTOHRLDS-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni].[Ni] PBKYWJHTOHRLDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019830 Cr2 O3 Inorganic materials 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002060 Fe-Cr-Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002551 Fe-Mn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001021 Ferroalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000617 Mangalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000009847 ladle furnace Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- CSJDCSCTVDEHRN-UHFFFAOYSA-N methane;molecular oxygen Chemical compound C.O=O CSJDCSCTVDEHRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005025 nuclear technology Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 230000003019 stabilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/005—Manufacture of stainless steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/30—Regulating or controlling the blowing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/46—Details or accessories
- C21C5/4673—Measuring and sampling devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C7/00—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
- C21C7/04—Removing impurities by adding a treating agent
- C21C7/068—Decarburising
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C7/00—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
- C21C7/10—Handling in a vacuum
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung von Stählen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt im Vakuum durch Sauerstoffeinblasen, durch Regelung des Kohlenstoffendpunktes und der Einblastemperatur, wobei nach dem Abstich des Stahls ein Entschlacken, Erhitzen, unter Vakuum erfolgendes Frischen und dann Abgaren und Gießen vorgenommen wird und der Sauerstoff durch eine Einblaslanze in die Schmelze eingeführt, die Einheiten des Systems mittels Kühlwasser gekühlt und die entstehenden Rauchgase aus dem System abgeleitet werden. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird im Verlaufe des durch die Sauerstofflanze von oben vorgenommenen Sauerstoffzuführens die Schmelze von unten mit Argon durchgespült, die Zusammensetzung, die Temperatur und Menge der austretenden Rauchgase sowie die Menge des zugeleiteten und abgeleiteten Kühlwassers wird kontinuierlich gemessen und in Abhängigkeit davon wird die Argonintensität geregelt und die technologischen bzw. Behandlungsschritte werden aufgrund der erhaltenen Meßergebnisse vorgenommen.
Description
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Stählen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt im Vakuum durch Sauerstoffeinblasen, wobei nach dem Abstich des Stahls ein Entschlacken, Erhitzen unter Vakuum erfolgendes Frischen, dann Abgaren und Gießen erfolgt und der Sauerstoff durch eine Lanze der Schmelze zugeführt wird, die Einheiten des Systems mittels Kühlwasser gekühlt und die entstehenden Rauchgase aus dem System abgeleitet werden, wobei ferner im Verlaufe der durch die Einblaslanze von oben durchgeführten Sauerstoffzuführung die Schmelze von unten mit Argon durchgespült wird, die Zusammensetzung und Temperatur der Rauchgase sowie die Temperatur des zugeleiteten und des abgeleiteten Kühlwassers kontinuierlich gemessen werden und in Abhängigkeit von diesen Meßwerten die Argonintensität geregelt wird und die Behandlungsschritte aufgrund der erhaltenen Meßergebnisse vorgenommen werden.
- Das Einsatzgebiet der korrosionsbeständigen Stähle hat sich in den letzten Jahren wesentlich erweitert. Die wichtigsten Einsatzgebiete sind die chemische Industrie, die Bauindustrie, die Fahrzeugindustrie, der medizinische Gerätebau, sanitäre Einrichtungen, Druckgefäße, Behälter, Einrichtungen der Nahrungsmittelindustrie, der Energetik und der Kerntechnik. Insbesondere erhöht sich die Produktion korrosionsfester Stähle sprungartig, seitdem das Erreichen von sog. "superniedrigen" Kohlenstoffgehalten möglich wurde und auch die Zahl der Kernkraftwerke laufend ansteigt. Bei letzteren werden z. B. die inneren Konstruktionselemente des Thermoreaktors, die mit dem Spaltmaterial in Berührung kommen, aus austenitischem Chromnickelstahl vom Typ "ELC" gefertigt. Die Kernkraftindustrie benötigt für spezielle Aufgaben auch mit max. 1% Bor legierte korrosionsbeständige Stähle mit außerordentlich niedrigem Kohlenstoffgehalt.
- Hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit ist insbesondere der Kohlenstoffgehalt der Stähle von großer Wichtigkeit. Bei austenitischen Stählen tritt über einem Kohlenstoffgehalt von 0,03% eine interkristalline Korrosion auf, soweit der im Stahl enthaltene Kohlenstoff nicht mit Titan oder Niob gebunden ist. Unter einem Kohlenstoffgehalt von 0,03% ist eine Stabilisierung des Kohlenstoffes nicht erforderlich, da in diesem Falle das Gefüge aus reinem Austenit besteht und der Korrosionsprozeß des Stahles auch in den Kristallgrenzen nicht einsetzt.
- Bei diesem Verfahren ist die selektive Kohlenstoffoxidation von großer Bedeutung, so daß die Konzentration der nützlichen Legierungselemente nicht oder nur in geringem Maße zurückgeht und die Überhitzung des Stahlbades nicht eintritt.
- Bei korrosionsfesten Stählen besteht im Verlaufe des Frischens von chromhaltigen Schmelzen bei den Kohlenstoffreaktionen
(C) + ½(O&sub2;) = (CO)
oder
(C) + (O&sub2;) = (CO&sub2;)
aus thermodynamischen und kinetischen Gründen die Gefahr der Cr-Oxydation in jedem Falle nach folgender Gleichung:
2(Cr) + ³/&sub2;(O&sub2;) = (Cr&sub2;O&sub3;)
- Aus diesem Grunde müssen während des Prozesses günstige Umstände für die selektive Kohlenstoffoxidation geschaffen werden. Dies kann durch eine sehr hohe Badtemperatur (t > 1800°C) oder durch einen geringen Druckwert des CO-Gases erreicht werden.
- Die herkömmliche Produktion der säurefesten Stähle benutzt im Lichtbogenofen den Weg der sehr hohen Temperatur, der jedoch wegen der Kostenaufwendigkeit und aus Gründen der Produktivität ins Hintertreffen geraten ist.
- Bei dem im Vakuum erfolgenden Sauerstoff-Frischen wird durch Einblasen von Sauerstoffgas bei unterschiedlichen Druckwerten in erster Linie der Kohlenstoffgehalt heruntergefrischt, wobei von einem flüssigen Zwischenprodukt ausgegangen wird, in dem natürlich nicht nur eine höhere Konzentration von Cr und Ni, sondern auch die anderen Elemente vorkommen können (z. B. Manganstahlerzeugung).
- Obwohl bei solchen Verfahren eine Überhitzung des Systems grundsätzlich nicht zu erwarten ist, tritt diese in der Praxis trotzdem ziemlich häufig auf. Die Ursache dafür liegt im allgemeinen darin, daß eine direkte Kontrolle des Fertigungsvorganges nicht möglich ist. Daher erfolgt der Abschluß des Frischens bei einem geschätzten Kohlenstoffendpunkt.
- Eine weitere Unsicherheit bringt die Unkontrollierbarkeit der Lanzenführung und die daraus resultierenden zu starken Einblasvorgänge, die häufig Badtemperaturen über 1750°C zur Folge haben.
- Aus diesen Gründen kam es häufig zu einer Überhitzung des Bades und die feuerfeste Ausmauerung der Pfannenöfen erlitt häufig Schäden. Die durchschnittliche Lebensdauer betrug 1-2 Chargen.
- Hierbei war auch der Verbrauch der Sauerstofflanze ziemlich groß und im allgemeinen reicht eine Lanze nicht zur Fertigstellung einer Charge.
- Bei dem eingangs erwähnten Verfahren, dem sogenannten VOD-Verfahren (Zeitschrift "Stahl und Eisen" 95, 1975, Seiten 8 bis 11), wird der Sauerstoff auf die Schmelze aufgeblasen und der Frischvorgang wird nicht nur durch Veränderung der Spülgasmenge, sondern auch durch Veränderung des Abstandes der Sauerstofflanze vom Bad und durch Veränderung des Sauerstoffangebotes gesteuert, was seinerseits in Abhängigkeit unter anderem von der Abgastemperatur und den CO-, CO&sub2;- und O&sub2;-Gehalten im Abgas geregelt wird.
- Unter diesen Bedingungen kann jedoch die richtige Sauerstoffmenge nur sehr schwierig bestimmt und eingehalten werden, zumal bei dem bekannten Aufblasen des Sauerstoffes auf die Schmelze eine Änderung des Abgasdruckes und der Abgasgehalte gegenüber einer Änderung des Abstandes der Sauerstofflanze vom Bad und/oder des Sauerstoffangebotes sich stark verzögert bemerkbar macht und daher eine feinfühlige Regelung des Frischvorganges unter diesen Bedingungen nicht möglich ist. Hinzu kommt das Aufspritzen der Schmelze aufgrund des Aufblasens des Sauerstoffes, wodurch der Ablauf des Frischvorganges zusätzlich beeinflußt wird. Dieser zusätzliche Einfluß ist aber jedenfalls bei einer Änderung der Blasintensität nicht erfaßbar.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dessen Hilfe die Erzeugung von Stählen mit niedrigem bzw. "superniedrigem" Kohlenstoffgehalt im Vakuum durch Sauerstoffeinblasen auf die Weise möglich wird, daß der Endpunkt des Einblasens (in bezug auf den Kohlenstoffgehalt und die Temperatur der Schmelze) durch Instrumente derart genau kontrolliert und bestimmt werden kann, daß eine feinfühlige Regelung des Frischvorganges möglich ist und somit eine Überhitzung des Bades verhindert werden kann.
- Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sauerstoff unterhalb der Badoberfläche der Schmelze eingeblasen wird und hierbei die Schmelze zusätzlich zur Argonspülung induktiv durchmischt wird, und daß als zusätzliche Regelungsgrößen die Menge der entweichenden Rauchgase und die Zu- und Ableitungsmenge des Kühlwassers gemessen werden.
- Da gemäß der Erfindung das Einblasen des Sauerstoffes unterhalb der Badoberfläche der Schmelze vorgenommen wird, das Umwälzen der Schmelze nicht nur aufgrund der Argongaszufuhr, sondern auch durch induktives Durchmischen erfolgt und als zusätzliche Regelungsgrößen die Menge (Durchsatz, Druck) der entweichenden Rauchgase sowie die Zuleitungs- und Ableitungsmenge des Kühlwassers verwendet werden, läßt sich eine feinfühlige Regelung des Frischvorganges erreichen.
- Die Rauchgastemperatur wird vorzugsweise mittels eines Nickel-Chromnickel- Thermoelements gemessen und von den Komponenten des Rauchgases werden in erster Linie der Kohlenmonoxid-, der Kohlendioxid- und der Sauerstoffgehalt gemessen.
- Erfindungsgemäß wird das Sauerstoffeinblasen zu dem Zeitpunkt beendet, wenn mindestens 90% der gesamten zum Einblasen vorgesehenen Sauerstoffmenge bereits in die Schmelze gelangt ist und die im Rauchgas gemessene Kohlenmonoxidmenge unter 8% abgesunken ist.
- Im Verlaufe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist auch die Lage der Sauerstofflanze zu kontrollieren. Die Sauerstofflanze wird mit einer ihrem Verbrauch entsprechenden Geschwindigkeit in die Schmelze eingeführt und wenn mit dem Anstieg der Rauchgastemperatur auch der Wert des im Rauchgas befindlichen Kohlendioxyds gleichzeitig zurückgeht, wird das Nachstellen der Lanze solange mit erhöhter Geschwindigkeit vorgenommen, bis das CO&sub2;/CO-Verhältnis wiederhergestellt ist.
- Das Verfahren bietet die Möglichkeit, korrosionsfeste Stähle mit außerordentlich niedrigem Kohlenstoffgehalt mit großer Sicherheit, guter Reproduzierbarkeit und Betriebssicherheit erzeugen zu können.
- Nach Abschluß des Einblasens ist die Durchführung einer Kohlenstoff-Sauerstoff-Desoxidation unter Hochvakuum angezeigt, deren Zeitdauer von dem zu erreichenden Kohlenstoffendgehalt bestimmt wird. Eine Beeinflussung desselben kann durch Änderung der Argongasintensität erfolgen.
- Das Verfahren eignet sich auch zur Herstellung von Stählen spezieller Qualität. Derartige können z. B. folgende sein:
- - Stähle mit einem Kohlenstoffgehalt unter 0,03%. Im Falle von korrosionsfesten Stählen können die stabilisierenden Elemente entfallen, was auch mit wirtschaftlichem Vorteil verbunden ist;
- - superferritische Stähle mit (C) + (N) ≤ 120 ppm; Cr ~ 18% und Mo ~ 2% oder Cr ~ 25% und Mo ~ 1% Gehalt, deren Wirtschaftlichkeit durch den Ersatz des Ni-Metalls gekennzeichnet ist;
- - Fe-Cr-Al-Stähle mit außerordentlich niedrigem Schwefelgehalt für Widerstands-Heizelemente;
- - Erzeugung von Maraging-Stählen;
- - Legierungen auf Nickelbasis (z. B. 50% Ni, 18% Cr, 1% Si) aus Legierungsabfällen, das metallische Chrom kann mit Ferrochrom-Einsatzpulver in die Schmelze eingeführt werden. Das Verfahren kann im Vergleich zu dem im Induktionsofen aus Metallkomponenten vorgenommenen Aufbauverfahren bedeutende Einsparungen gewährleisten;
- - auch die Produktion der auch zur Zeit erzeugten wärmebeständigen Stähle (z. B. Ni = 36%, Cr = 16%, Si = 2,0%) sowie Manganstähle kann infolge der preiswerteren Charge und der besseren Qualität (weniger Einschlüsse und geringerer Gasgehalt) wirtschaftlicher werden;
- - auch eine Stickstoff-Mikrolegierung kann durch Einblasen von Stickstoffgas durch einen porösen Ziegelstein durchgeführt werden;
- - auch Gußstücke mit Gehalten von C ≤ 0,003%, Cr = 13%, Ni = 4% (Pelton-Räder) sowie
- - die Grundstoffe für Dynamo- und Transformatorbleche mit außerordentlich niedrigem Kohlenstoffgehalt und hoher innerer Reinheit können hergestellt werden.
- Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es eine vollkommen automatisierte rechnergestützte Kontrolle und Steuerung des ganzen Prozesses ermöglicht, wobei nicht nur die Bestimmung des Sauerstoffbedarfes, der Lanzensteuerung und des Einblasabschlusses, sondern auch die Ermittlung der erforderlichen Menge der zur Verwendung gelangenden Legierungselemente, der Chargenbericht, der Arbeitsgangbericht usw. mittels eines Rechners erfolgen kann.
- Eine praktische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist als Beispiel wie folgt angegeben:
- Die Herstellung der Charge erfolgte in einem 80 to Lichtbogenofen und dann erfolgte eine Behandlung in der pfannenmetallurgischen Einheit. Nach Entschlacken und Neuschlackenbildung erfolgte die Einstellung der Anfangseinblastemperatur in der Erhitzungseinheit.
- Bei der Zusammenstellung der Charge im Lichtbogenofen wird die Wirtschaftlichkeit durch den Einsatz von korrosionsfestem Schrott gekennzeichnet bzw. die Ergänzung des Chromgehaltes erfolgt durch das preiswertere FeCr-Karbure. Die Ergänzung von Ni und Mo kann im Lichtbogenofen durch die preiswerteren Ferrolegierungen (z. B. NiO, MoO usw.) erfolgen. Der restliche Teil des metallischen Einsatzes (der Charge) wird durch unlegierten und niedrig legierten Schrott gebildet, das Mn kann durch Fe-Mn-Karbure in der Pfanne beim Abstich legiert werden. Besonders wichtig ist der niedrige Phosphorgehalt der Einsatzstoffe (des Ofenguts), da keine Möglichkeit für einen Phosphorentzug bzw. nur mit einem hohen Chromverlust, besteht. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich, in die Charge auch bekannten Stahlschrott mit geringem C- und P-Gehalt zuzugeben. Für den Schwefelgehalt besteht kein Problem, da die Bedingung der Entschwefelung in der dem Einblasen folgenden Reduktionsperiode gegeben sind.
- Im Lichtbogenofen ist nach dem Einschmelzen zwecks Erreichens des Wertes von 0,3% beim C-Gehalt und 0,1-0,15% beim Si-Gehalt ein Sauerstoffeinblasen durch die Tür mittels einer sich verbrauchenden Lanze erforderlich, in dessen Verlaufe die Temperatur auch auf den Wert von 1680- 1750°C in Abhängigkeit von der Menge der zu oxydierenden Elemente ansteigen kann. Die Menge der Schlackenbildner überschreitet den Wert von 15 kg/to nicht; zur Reduktion (Desoxidation) kann FeSi und Al-Gries verwendet werden. Da im vorliegenden Falle die Schlacke durch Kippen des Entschlackungswagens von der Charge entfernt werden kann, wird im Lichtbogenofen die Schlacke nicht entfernt, sondern im Verlaufe des Abstechens durch Vorströmenlassen der Schlacke im Interesse der Chromreduktion ausgenutzt. Die Abstechtemperatur beträgt 1660°C.
- Nach Entfernen der Schlacke mittels der Entschlackungsanlage ist die Zusammensetzung des Stahls durch eine Probenahme zu bestimmen und die Temperatur ist zu messen. Vor dem Einblasen ist die Legierungskorrektur vorzunehmen. Cr, Mn sind auf die obere, Mo, Ni auf die untere Grenze zu legieren. Die Anfangstemperatur des Einblasens ist in Abhängigkeit von den zu oxidierenden Elementen so zu bestimmen, daß die Endtemperatur des Einblasens 1700°C nicht überschreitet. Im Falle von C = 0,3% beträgt die Anfangstemperatur 1600-1620°C.
- Im Interesse der Beherrschung der Einblasendtemperatur ist der Ausgangswert Si = 0,10-0,15% der günstigste. Für eine Zuführung von Branntkalk ist im Interesse der Verminderung der ungünstigen Wirkung des entstandenen SiO&sub2; auf die Pfannenausmauerung und der Verminderung der Schlackenlösung von CrO&sub3; noch vor dem Einblasen zu sorgen (B = 2,5).
- Aufgrund der bereits erwähnten Berechnungsmethodik ist der Sauerstoffbedarf zu bestimmen und nach Inbetriebsetzung der Vakuumdampfstrahlpumpe kann nach Erreichen eines Druckes von 13 300-16 000 Pa mit dem Einblasen begonnen werden.
- Die Einblasintensität beträgt zuerst 5 und hiernach 15 Nm³/Min. Die Spitze der Sauerstofflanze ist während des Einblasens unterhalb der Badoberfläche zu führen. Die Vakuumschauöffnung und die Fernsehkamera ermöglichen wegen des Nachbrennens der entstehenden Gase und des Schlackenspritzens nur eine annähernde Kontrolle des Badverhaltens. Etwa zwei Drittel der berechneten Sauerstoffmenge wird bei einem Druck von 4000-5000 Pa bei maximaler Induktionsmischung eingeblasen und im Interesse des Durchbrechens der chromhaltigen Schlackendecke und der Verstärkung der Überwachung des Vakuums des Metallbades wird auch ein Einblasen von 150 l/Min. Argongas vorgenommen.
- Am Ende des Einblasens vermindert sich die Geschwindigkeit der C-Oxydation, was durch einen Druckabfall im Reaktionsraum, einem Rückgang der Rauchgastemperatur sowie der Kühlwassertemperatur des Gaskühlsystems in Erscheinung tritt. Hierbei beträgt die Strömungsintensität des Argongases bereits 180 l/Min. Bei einem entsprechenden Endpunkt fällt die Temperatur in den Bereich von 1680-1700°C. Bei Abschluß des Sauerstoffeinblasens liegt der Kohlenstoffgehalt des Bades bei 0,03 bis 0,05%, wobei jedoch die Möglichkeit einer weiteren Kohlenstoffoxidation unter Hochvakuum bei intensiver Mischung und Argongasspülung gegeben ist. Nach dem reinen Kochen erfolgt die Reduktionsperiode. Durch die Zugabe von CaO, CaF&sub2; und dann FeSi erfolgt die Schlackenbildung und dann parallel zur Schlackenreduktion auch die Entschwefelung. Ein Hochvakuum von 66 Pa für eine Zeitdauer von 20- 25 Minuten ermöglicht die Bildung einer gut reduzierten flüssigen Schlacke und gleichzeitig verläuft auch die Kohlenstoffdesoxidation. Wesentlich ist noch, daß die Basizität einen Wert von mindestens 2 erreicht. Erfahrungsgemäß kann nach der Reduktion bei (Cr&sub2;O&sub3;) = 5-7 + mit dem Verfahren auch eine 97-98%ige Cr-Ausbringung erreicht werden.
- Nach der Reduktion erfolgt die genaue Einstellung der Temperatur und der chemischen Zusammensetzung und dann wird die Charge zum Guß weitergegeben.
- In der folgenden Tabelle wird beispielsweise der Erzeugungsvorgang einer Legierung mit einem niedrigen Kohlenstoffgehalt unter Angabe sämtlicher Parameter der Technologie vorgestellt, wobei die Charge 81 500 kg, das abgegossene Gewicht 76 700 kg, der spezifische Metalleinsatz 1062 kg und die Chromausbringung 96,9% betrugen. Tabelle &udf53;vu10&udf54;&udf53;vz52&udf54; &udf53;vu10&udf54;
- Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens werden mit Hilfe von Zeichnungen erläutert. Fig. 1 zeigt das Diagramm einer typischen Änderung der Gaszusammensetzung während des Einblasens und des reinen Kochens, wobei die Änderung des Kohlenmonoxids-, Kohlendioxid- und des Sauerstoffgehaltes im Rauchgas im Verlaufe der technologischen Schritte gut zu verfolgen ist.
- Aus dem Diagramm geht klar hervor, daß vor der 20. Minute der Kohlenmonoxidgehalt eine sprunghafte Verminderung, der Kohlendioxid- und der Sauerstoffgehalt gleichzeitig einen ebenfalls sprunghaften Anstieg zeigen. Dies bedeutet offensichtlich, daß die Sauerstofflanze nicht in die Schmelze hineinreichte. Aus diesem Grunde wurde die Vorschubgeschwindigkeit der Lanze erhöht und im Ergebnis stellten sich die Meßwerte wieder auf den entsprechenden Pegel ein.
- Gut zu beobachten in der Figur ist auch das Erreichen des Kohlenstoffendpunktes. Zu ersehen ist, daß sich der Kohlenmonoxidgehalt zunehmend vermindert und gleichzeitig der Kohlendioxid- und der Sauerstoffgehalt anzusteigen beginnen, sobald sich das Einblasen seinem Ende nähert. Dies signalisiert eindeutig den Kohlenstoffendpunkt.
- Aus dieser Darlegung geht klar hervor, daß das erfindungsgemäße Verfahren die Technologie des durch Sauerstoffeinblasen erfolgenden Frischens auf entscheidend neue Grundlagen stellt und dadurch fast unbeschränkte Möglichkeiten für die Erzeugung derartiger Stähle eröffnet.
Claims (3)
1. Verfahren zur Erzeugung von Stählen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt im Vakuum durch Sauerstoffeinblasen, wobei nach dem Abstich des Stahls ein Entschlacken, Erhitzen, unter Vakuum erfolgendes Frischen, dann Abgaren und Gießen erfolgt und der Sauerstoff durch eine Lanze der Schmelze zugeführt wird, die Einheiten des Systems mittels Kühlwasser gekühlt und die entstehenden Rauchgase aus dem System abgeleitet werden, wobei ferner im Verlaufe der durch die Einblaslanze von oben durchgeführten Sauerstoffzuführung die Schmelze von unten mit Argon durchgespült wird, die Zusammensetzung und Temperatur der Rauchgase sowie die Temperatur des zugeleiteten und des abgeleiteten Kühlwassers kontinuierlich gemessen werden und in Abhängigkeit von diesen Meßwerten die Argonintensität geregelt wird und die Behandlungsschritte aufgrund der erhaltenen Meßergebnisse vorgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff unterhalb der Badoberfläche der Schmelze eingeblasen wird und hierbei die Schmelze zusätzlich zur Argonspülung induktiv durchmischt wird, und daß als zusätzliche Regelungsgrößen die Menge der entweichenden Rauchgase und die Zuleitungs- und Ableitungsmenge des Kühlwassers gemessen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauerstoffeinblasen beendet wird, wenn mindestens 90% der für das Einblasen berechneten Gesamtsauerstoffmenge in die Schmelze gelangt und die Menge des im Rauchgas gemessenen Kohlenmonoxides unter 8% gesunken sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstofflanze, die mit einer dem Lanzenverbrauch entsprechenden Geschwindigkeit in die Schmelze eingetaucht wird, im Falle des gleichzeitigen Anstiegs der Rauchgastemperatur, des sprunghaften Anstiegs des Wertes des im Rauchgas befindlichen Kohlendioxides und des Zurückgehens des Wertes des Kohlenmonoxids solange mit erhöhter Geschwindigkeit nachgestellt wird, bis sich das normale Kohlendioxid-Kohlenmonoxid- Verhältnis wieder einstellt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU832999A HU189326B (en) | 1983-08-26 | 1983-08-26 | Process for production of steels with low or super-low carbon content with the regulation the end point of the carbon and blasting temperature |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3428732A1 DE3428732A1 (de) | 1985-03-21 |
DE3428732C2 true DE3428732C2 (de) | 1987-04-23 |
Family
ID=10962070
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3428732A Expired DE3428732C2 (de) | 1983-08-26 | 1984-08-03 | Verfahren zur Herstellung von Stählen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4545815A (de) |
JP (1) | JPS60106912A (de) |
DD (1) | DD222334A5 (de) |
DE (1) | DE3428732C2 (de) |
ES (1) | ES8600409A1 (de) |
FI (1) | FI76381C (de) |
FR (1) | FR2551089B1 (de) |
HU (1) | HU189326B (de) |
IT (1) | IT1177975B (de) |
PL (1) | PL249333A1 (de) |
SE (1) | SE459738B (de) |
SU (1) | SU1484297A3 (de) |
ZA (1) | ZA845368B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3706742A1 (de) * | 1987-02-28 | 1988-09-08 | Salzgitter Peine Stahlwerke | Verfahren und vorrichtung zur entgasungsbehandlung einer stahlschmelze in einer vakuumanlage |
US4810286A (en) * | 1988-06-22 | 1989-03-07 | Inland Steel Company | Method for reducing dissolved oxygen and carbon contents in molten steel |
RU2064660C1 (ru) * | 1993-12-06 | 1996-07-27 | Акционерное общество "Нижнетагильский металлургический комбинат" | Устройство для контроля состояния зеркала расплавленного металла |
US5520718A (en) * | 1994-09-02 | 1996-05-28 | Inland Steel Company | Steelmaking degassing method |
CN110484684B (zh) * | 2019-09-12 | 2021-05-28 | 北京首钢股份有限公司 | 一种铁水包扒渣方法 |
CN115786636B (zh) * | 2022-12-15 | 2024-07-16 | 河钢股份有限公司 | 一种真空感应炉冶炼高纯铁铬铝合金的方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE755456A (fr) * | 1969-08-29 | 1971-03-01 | Allegheny Ludlum Ind Inc | Decarburation de l'acier fondu |
DE2114600B2 (de) * | 1971-03-25 | 1981-05-07 | Vacmetal Gesellschaft für Vakuum-Metallurgie mbH, 4600 Dortmund | Verfahren zur gezielten Vakuumentkohlung hochlegierter Stähle |
DE2228462A1 (de) * | 1972-06-10 | 1973-12-20 | Rheinstahl Huettenwerke Ag | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von niedriggekohlten, hochchromlegierten staehlen |
US3854932A (en) * | 1973-06-18 | 1974-12-17 | Allegheny Ludlum Ind Inc | Process for production of stainless steel |
DE2438122A1 (de) * | 1974-08-08 | 1976-02-19 | Witten Edelstahl | Verfahren zum vakuumentkohlen von metallschmelzen |
JPS5442324A (en) * | 1977-09-10 | 1979-04-04 | Nisshin Steel Co Ltd | Control procedure of steel making process using mass spectrometer |
US4168158A (en) * | 1977-12-08 | 1979-09-18 | Kawasaki Steel Corporation | Method for producing alloy steels having a high chromium content and an extremely low carbon content |
-
1983
- 1983-08-26 HU HU832999A patent/HU189326B/hu unknown
-
1984
- 1984-07-11 ZA ZA845368A patent/ZA845368B/xx unknown
- 1984-08-03 DE DE3428732A patent/DE3428732C2/de not_active Expired
- 1984-08-10 ES ES535049A patent/ES8600409A1/es not_active Expired
- 1984-08-14 US US06/640,766 patent/US4545815A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-08-16 DD DD84266336A patent/DD222334A5/de not_active IP Right Cessation
- 1984-08-23 FI FI843328A patent/FI76381C/fi not_active IP Right Cessation
- 1984-08-23 JP JP59174191A patent/JPS60106912A/ja active Pending
- 1984-08-23 SE SE8404209A patent/SE459738B/sv not_active IP Right Cessation
- 1984-08-23 FR FR848413131A patent/FR2551089B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1984-08-24 SU SU843783013A patent/SU1484297A3/ru active
- 1984-08-24 PL PL24933384A patent/PL249333A1/xx unknown
- 1984-08-24 IT IT48760/84A patent/IT1177975B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI76381C (fi) | 1988-10-10 |
SU1484297A3 (ru) | 1989-05-30 |
SE459738B (sv) | 1989-07-31 |
ZA845368B (en) | 1985-02-27 |
DD222334A5 (de) | 1985-05-15 |
US4545815A (en) | 1985-10-08 |
ES535049A0 (es) | 1985-10-16 |
IT8448760A0 (it) | 1984-05-24 |
ES8600409A1 (es) | 1985-10-16 |
JPS60106912A (ja) | 1985-06-12 |
DE3428732A1 (de) | 1985-03-21 |
FI843328A0 (fi) | 1984-08-23 |
SE8404209D0 (sv) | 1984-08-23 |
FI843328A (fi) | 1985-02-27 |
HU189326B (en) | 1986-06-30 |
FI76381B (fi) | 1988-06-30 |
IT8448760A1 (it) | 1986-02-24 |
IT1177975B (it) | 1987-09-03 |
FR2551089A1 (fr) | 1985-03-01 |
FR2551089B1 (fr) | 1990-01-26 |
SE8404209L (sv) | 1985-02-27 |
PL249333A1 (en) | 1985-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3809477C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefel aus Kupferschmelzen | |
DE3428732C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stählen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt | |
EP1627085B1 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von metallischen elementen, insbesondere metallischem chrom, aus metalloxidhaltigen schlacken im elektrolichtbogenofen | |
EP2878684A2 (de) | Verfahren zur Steuerung des Entkohlungsreaktionspotentials einer kohlenstoffhaltigen Metallschmelze während einer Sauerstoff-Inertgas-Blas- und Vakuumbehandlung | |
DE69528728T2 (de) | Verfahren zum Entkohlen chromhaltiger Stahlschmelzen | |
DE3888518T2 (de) | Verfahren zum entkohlen von hochchromhaltigem roheisen. | |
DE1923596A1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Stahlherstellung | |
DE3850394T2 (de) | Verfahren zur herstellung von geschmolzenem rostfreiem stahl. | |
DE2608320B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen erschmelzen von stahl mit hohem reinheitsgrad | |
DE2803940C2 (de) | Verfahren zum Vakuumfrischen hochchromhaltiger Stähle mit äußerst geringen Kohlenstoff- und Stickstoffgehalten | |
DE19540490C1 (de) | Verfahren zum Entkohlen einer Stahlschmelze | |
DE2559188C2 (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Stahlschmelzen | |
DE3001941C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ferromangan | |
EP1530648B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entkohlung einer stahlschmelze | |
DE2710377B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Metallschwamm unter Verwendung von Glasplasmen als Energietraeger | |
DE4404313A1 (de) | Verfahren zum Aufschmelzen und Behandeln von Metallen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
AT337238B (de) | Verfahren zur entschwefelung von stahlschmelzen | |
DE2452158A1 (de) | Verfahren zum aufbereiten von eisenhaltigem metall | |
DE2100115C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochchromhaltigen Stahllegierung aus einer mit Sauerstoff gefrischten Schmelze | |
DE3306782C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Stahlschmelzen | |
DE10115779A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung nichtrostender Stähle, insbesondere chrom- und chromnickelhaltiger Edelstähle | |
DE2320165C3 (de) | Verfahren zum Frischen von geschmolzenem Metall | |
Klein et al. | The Argon--Oxygen Decarburization and Electroslag Remelting Processes | |
EP0339644A1 (de) | Verfahren zur Raffination von Si-Metall und Si-Eisenlegierungen | |
DE1292683B (de) | Verfahren zur Herstellung korrosionsbestaendiger Staehle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C21C 7/10 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: SEITE 4, ZEILE 68 ..."INTENSIVER MISCHUNG..." AENDERN IN ..."INTENSIVER INDUKTIVER MISCHUNG..." SEITE 5, ZEILE 45 IN DER TABELLE MUSS DER PFEIL BEI "C 0,01 SI 0,02..." STATT VON RECHTS NACH LINKS, VON LINKS NACH RECHTS WEISEN. |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |