DE2608320B1 - Verfahren zum kontinuierlichen erschmelzen von stahl mit hohem reinheitsgrad - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen erschmelzen von stahl mit hohem reinheitsgrad

Info

Publication number
DE2608320B1
DE2608320B1 DE19762608320 DE2608320A DE2608320B1 DE 2608320 B1 DE2608320 B1 DE 2608320B1 DE 19762608320 DE19762608320 DE 19762608320 DE 2608320 A DE2608320 A DE 2608320A DE 2608320 B1 DE2608320 B1 DE 2608320B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
foaming
degree
iron
purity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762608320
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608320C2 (de
Inventor
H W Dr-Ing Gudenau
Horst Dr-Ing Koenig
Gero Dipl-Ing Rath
Haye Dr-Ing Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE2608320A priority Critical patent/DE2608320C2/de
Priority to DK72377A priority patent/DK141884C/da
Priority to ZA00771022A priority patent/ZA771022B/xx
Priority to GB7134/77A priority patent/GB1566028A/en
Priority to CA272,195A priority patent/CA1091933A/en
Priority to IT20615/77A priority patent/IT1075290B/it
Priority to US05/771,748 priority patent/US4113468A/en
Priority to SE7702079A priority patent/SE426847B/xx
Priority to BR7701177A priority patent/BR7701177A/pt
Priority to FR7705816A priority patent/FR2342342A1/fr
Priority to MX775478U priority patent/MX4231E/es
Priority to JP2139677A priority patent/JPS52105514A/ja
Publication of DE2608320B1 publication Critical patent/DE2608320B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608320C2 publication Critical patent/DE2608320C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/12Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in electric furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/18Electroslag remelting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Erschmelzen von Stahl mit hohem Reinheitsgrad, insbesondere mit extrem niedrigem Kohlenstoffgehalt. Das Erschmelzen derartiger Stähle ist deshalb von großem Interesse, weil sie als Ausgangsprodukt für eine große Anzahl von Stahlqualitäten verwendet werden können, deren endgültige Zusammensetzung durch Zulegieren, z. B. in der Pfanne oder in einem nachgeschalteten metallurgischen Aggregat, hergestellt wird. Voraussetzung ist, daß ein solches Verfahren wirtschaftlich und in industriellem Maßstab durchführbar ist.
Es wurde bereits vorgeschlagen, sehr kohlenstoffarmes Eisen durch Reduktion von Eisenerz im Elektroofen dadurch herzustellen, daß man im Ofen ständig eine mindestens 20 cm dicke Schicht des flüssigen Metalls beläßt, die ständig von einer metalloxydhaltigen flüssigen Schlackenschicht von solcher Dicke bedeckt ist, daß die im oberen Teil der Schlackenschicht zum Schmelzen der Charge und zur Reduktion erforderliche Hitze gerade ausreicht, um die Metallschicht in flüssigem Zustand zu halten, ohne sie zu überhitzen. Nach diesem Verfahren kann der Kohlenstoffgehalt des Stahls zwar bis auf 0,05% gesenkt werden, eine weitergehende Verringerung ist jedoch nicht möglich.
Es wurde nun gefunden, daß es gelingt, einen Stahl höchster Reinheit, praktisch technisch reines Eisen, mit niedrigsten Endkohlenstoffgehalten von bis zu 0,015% kontinuierlich und großtechnisch im geschlossenen Elektro-Niederschachtofen unter Verwendung einer das geschmolzene Metall ständig bedeckenden Schlacke, in die die Elektroden eintauchen, zu erschmelzen, wenn dabei folgende Bedingungen eingehalten werden:
a) Es wird vorreduziertes Material — Eisenschwamm - eingesetzt, das Kohlenstoff zu Sauerstoff mindestens im Verhältnis 1:1,4 ent
hält.
b) Es wird die Schlackenschicht auf einen Schäumgrad von 1,2 bis 5 gehalten, wobei unter Schäumgrad die Volumenzunahme der Schlacke beim Schäumen gegenüber der nicht schäumenden Schlacke verstanden wird, deren Volumen oder »Schäumgrad« mit »1« bezeichnet ist.
c) Es wird eine gut flüssige und reaktionsfähige basische Schlacke (CaO/SiO2) mit einem FeO-Gehalt von 7 bis 30% und 5 bis 12% MgO verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren macht sich die spezifischen Eigenschaften des Eisenschwamms zunutze, welche insbesondere in folgendem bestehen:
Der Eisenschwamm enthält Kohlenstoff, der vom Vorreduziervorgang her sowohl in freier Form als auch chemisch im Fe3C gebunden vorliegt, sowie FeO. Dadurch sind die Reaktionspartner FeO und C in kürzester Entfernung nebeneinander vorhanden, wo-
ao durch sich gute Reaktionsbedingungen ergeben. Gleichzeitig ist es möglich, das Verhältnis von C zu O im Eisenschwamm beim Herstellungsvorgang weitgehend konstant einzustellen. Darüber hinaus hat Eisenschwamm eine hohe Porosität und ein im Vergleich zum Roherz und Schrott geringes spezifisches Gewicht. Schließlich bringt der Eisenschwamm Schlackenbildner mit, welche die Voraussetzung für die Energieübertragung durch Widerstandsbeheizung im Elektro-Niederschachtofen schaffen.
Wird nach der Erfindung gearbeitet, so ergeben sich eine Anzahl von zum Teil unvorhergesehenen Vorteilen. So werden nicht nur Stahlqualitäten mit C-Gehalten bis herab zu 0,015% erreicht, sondern durch gezielte Schlackenführung werden auch die Elemente Phosphor und Schwefel weitgehendst entfernt. Ohne zusätzliche Einrichtungen zur Nachbehandlung werden im vergossenen Stahl niedrigste N-Werte, nämlich von unter 0,001%, erhalten. Das Eisenausbringen wird durch weitgehende Vermeidung von Abbrand-Verlusten sowie durch Arbeiten mit den stöchiometrisch erforderlich geringsten Zusatzschlackenmengen erhöht. Die geringen Abbrandverluste beruhen darauf, daß mit in die Schlacke eintauchenden Elektroden gearbeitet und dadurch ein günstiger spezifischer Energieverbrauch erzielt wird.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß ein geringerer Verbrauch an Feuerfestmaterial eintritt, weil der Schmelzbetrieb kontinuierlich abläuft und deshalb thermische Schwankungen, die beim Chargenbetrieb auftreten und die Gefäßzustellung beeinträchtigen, unterbleiben. Durch das Eintauchen der Elektroden in die Schlacke wird die Wärmeabstrahlung verringert und die Lebensdauer der Ofenzustellung erhöht. Da ein feststehendes Ofengefäß verwendet wird, unterbleiben mechanische Beanspruchungen des Feuerfestmaterials. Gleichzeitig kann am Mantel des feststehenden Ofengefäßes in Höhe der Schlackenschicht eine Wasserkühlung angeordnet werden, wodurch eine weitgehende Absteifung der Schlacke in den gefährdeten Randzonen erfolgt und der Verschleiß der Ausmauerung zusätzlich herabgesetzt wird. Das feststehende Ofengefäß gestattet es ferner, schlackenfreien Stahl abzustechen, wodurch die Haltbarkeit der Pfannenausmauerung verbessert wird, weil diese dem Angriff von Schlacke nicht ausgesetzt ist.
Der verfahrensgemäß betriebene Ofen kann mit den preisgünstigen Söderbergelektroden gefahren
werden. Da - wie erwähnt—die Schmelzwärme durch Widerstandsbeheizung übertragen wird, tritt keine Lärmbelästigung der Umgebung auf. Schließlich kommt der verfahrensgemäß betriebene Ofen mit einer unkomplizierten Entstaubungsanlage aus, weil nur geringe Gasmengen anfallen. Ebenfalls wegen des geringen Gasanfalls bleiben die Verdampfungsverluste gering.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet wie folgt: In einem stehenden Ofengefäß wird kontinuierlich die elektrische Energie durch die in die Prozeßschlacke tauchenden Elektroden in an sich bekannter Weise weitgehend in JouFsche Wärme umgesetzt und liefert auf diese Weise die für die Durchführung des weiteren Prozeßablaufs notwendige Wärmeenergie, wobei die Schlacke als Heizelement dient.
Der als Einsatzmaterial dienende kontinuierlich aufgegebene Eisenschwamm bringt in seinem strukturellen Aufbau die Komponenten FeO und Kohlenstoff mit, wobei der Kohlenstoff teils als freier Kohlenstoff dem Pellet anhaftet, teils als Eisenkarbid (Fe3C) chemisch gebunden vorliegt (ca. 0,3 bis 2% C im Eisenschwamm).
Grundsätzlich wird mit einer heißen Schäumschlacke gearbeitet, die eine Mindestdicke von 200 mm hat. Diese ständig aufrechterhaltene Mindestdicke wird dadurch gewährleistet, daß das Schlackenabstichloch mindestens 200 mm über dem Metallabstichloch angebracht wird. Der Schäumeffekt wird erzielt durch die Entkohlungsreaktion des im Eisenschwamm befindlichen Kohlenstoffs mit dem ebenfalls im Eisenschwamm befindlichen FeO unter Bildung eines weitgehend kohlenstofffreien Eisens und der Gaskomponente CO. Das entstehende CO schäumt bei seinem Aufsteigen in der Schlacke bis zu seinem Entweichen in die Ofenatmosphäre die Schlacke auf.
Um eine weitgehende Entkohlung zu erhalten, ist es erforderlich, daß der Eisenschwamm nicht zu schnell die Schlackenschichi durchdringt. Er wird deshalb gezielt in einem Zustand der Schwebe und Turbulenz in der Schlacke gehalten, und zwar so lange, bis die Reaktionen nahezu vollständig abgelaufen sind. Dieser Zustand der Schwebe und Turbulenz kann gesteuert werden durch einen entsprechenden Schäumgrad der Schlacke. Unter Schäumgrad der Schlacke ist der Faktor zu verstehen, um den sich das Volumen der Schäumschlacke im Vergleich zum normalen Schlackenvolumen ohne Schäumwirkung »Schäumgrad Ie - vermehrt. Dieser Schäumgrad nimmt durch seine Auftriebbildung wesentlichen Einfluß auf die Verweilzeit des Eisenschwamms in der Schlacke. Gezielt angestrebt wird ein Schwebezustand, der den Eisenschwamm bis zu seiner vollständigen Metallisierung zum Eientröpfchen hin in der Schlacke hält, wobei dieses Eisentröpfchen dann naturgemäß infolge seines spezifischen Gewichtes absinkt.
Dieser Zustand der Schwebe und Turbulenz, in dem der Eisenschwamm bis hin zum Eisentröpfchen dem kinetisch günstigsten Zustand für den Ablauf der Reaktionen ausgesetzt ist, wird durch einen Schäumgrad von 1,2 bis 5 erreicht, wobei als Steuergrößen die folgenden Faktoren gelten:
- Stückgröße des Eisenschwamms,
- C/O-Verhältnis des Eisenschwamms,
- Viskosität und Temperatur der Schlacke,
- ■ Energiekonzentration.
Im eingesetzten Eisenschwamm muß zur Erzielung
von Stahlqualitäten mit niedrigsten C-Gehalten von 0,015% und hoher Reinheit ein C/O-Verhältnis von minimal 1:1,4, empfehlenswerterweise jedoch darüber (z.B. 1:1,55) vorliegen.
Durch die Möglichkeit, die Verweilzeit des Eisenschwamms bis hin zum Eisentröpfchen in der Schlacke gezielt zu steuern, können auch die Entschwefelungsund Entphosphorungsreaktionen der Schlacke mit to den blanken Eisentröpfchen noch teilweise in die Schlacke verlegt werden, was kinetisch äußerst günstig ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch bei Zusatz eines gewissen Schrottanteils zum Eisenschwamm anwendbar.
Durch die Gesamtkonzeption der Widerstandserwärmung, der das Metallbad abdeckenden Schlackenschicht und des Schäumeffektes (Auskochen) kann auch der N-Gehalt im Stahl auf Minimalstwerte gebracht werden. Es lassen sich mühelos N-Werte von unter 0,001 % im Endprodukt erreichen ohne jegliche Nachbehandlung.
Eine weitere Voraussetzung für einen guten Reaktionsablauf ist eine gut flüssige und reaktionsfähige »5 Schlacke, wobei neben der für die Entschwefelung und Entphosphorung erforderlichen Basizität (CaO/SiO2) und dem vor allen für die Entkohlung erforderlichen FeO-Gehalt, delr zweckmäßigerweise zwischen 7 und 30% liegt, eine wesentliche Steuergröße der MgO-Gehalt darstellt. Unter Einschluß aller den Prozeß bestimmender Faktoren soll er zwischen 5 und 12% liegen.
Durch die im Ofen ständig verbleibende Mindestschlackenmenge, gegeben durch den Abstand von Metallabstich zu Schlackenabstich, kann man mit sehr geringen Neuschlackenmengen arbeiten, die sich aus der stöchiometrisch erforderlichen Mindestschlakkenmenge ergibt, was sich wiederum positiv auf den Energieverbrauch auswirkt. Diese ständig im Ofen verbleibende Schlackenschicht trägt wesentlich zu einem gleichmäßigen, ruhigen und elektrisch stabilen Ofenbetrieb bei. Durch die Widerstandsbeheizung unter ständig gleichen elektrischen Bedingungen werden Flickererscheinungen, stark schwankende Leistungsaufnahmen (Auftreten eines Kurzschlusses) und starke Geräusche (hervorgerufen durch Lichtbogen) vollkommen vermieden. Die Vermeidung von Flickererscheinungen und Geräuschen tragen einen wesentlichen Teil zur Umweltfreundlichkeit der erfindungsgemäßen Siahlschmelztechnologie bei.
Während einer Versuchsserie wurde auf der Einsatzseite mit einem Eisenschwamm der folgenden chemischen Zusammensetzung gearbeitet:
CaO: 0,244
SiO2: 1,550
MgO: 0,398
AI2O3: 0,588
C: 1,165
Fe met: 87,770
FeO: 7,840
V: 0,150
Ti: 0,260
S: 0,010
P: 0,025
Aus diesem Eisenschwamm wurden mit Hilfe der erfindungsgemäßen Arbeitsweise Stahlqualitäten er-
6
schmolzen, die im Durchschnitt folgende Endanalyse nen Fe-Gehalt von min. 98,82% und kann als techhatten: nisch reines Eisen angesehen werden.
Die Zeichnung stellt schematisch einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betriebenen Elektro-5 ofen dar.
1 sind die Kohle- bzw. Söderbergelektroden, 2 die Beschickungseinrichtungen. Das Metallbad 5 ist mit einer Schlackenschicht bedeckt, die in ihrem unteren Teil 4 weniger stark, in ihrem oberen Teil 3 stärker ίο schäumt. 6 ist das Schlackenabstichloch, 7 das Metallabstichloch, wobei das letztere um die Mindestdicke der gewünschten Schlackenschicht tiefer als der Der nach der erfindungsgemäßen Verfahrensweise Schlackenabstich 6 angebracht ist. Der Ofendeckel ist erzeugte Stahl hatte in seinen Durchschnittswerten ei- mit 8, das Ofengefäß mit 9 bezeichnet.
C: 0,015-0,025 %
Si: ^0,01 %
Mn: ^0,01 %
P: ^ 0,005 %
S: g 0,004%
N: ^ 0,001 %
V: ^0,01 %
Ti: ^0,01 %
O: =3 0,1 %
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum kontinuierlichen Erschmelzen von Stahl mit hohem Reinheitsgrad, insbesondere mit extrem niedrigem Kohlenstoffgehalt, im geschlossenen Elektro-Niederschachtofen unter Verwendung einer das geschmolzene Metall ständig bedeckenden Schlacke, in die die Elektroden eintauchen, gekennzeichnet durch folgende Maßnahmen:
    a) es wird vorreduziertes Material — Eisenschwamm - eingesetzt, das Kohlenstoff zu Sauerstoff mindestens im Verhältnis 1:1,4 enthält;
    b) es wird die Schlackenschicht auf einem Schäumgrad von 1,2 bis 5 gehalten, wobei unter Schäumgrad die Volumenzunahme der Schlacke beim Schäumen gegenüber der nicht schäumenden Schlacke verstanden wird, deren Volumen oder »Schäumgrad« mit »1« bezeichnet ist;
    c) es wird eine gut flüssige und reaktionsfähige basische Schlacke (CaCVSiO2) mit einem Fe-Gehalt von 7 bis 30% und 5 bis 12% MgO verwendet.
DE2608320A 1976-02-28 1976-02-28 Verfahren zum kontinuierlichen erschmelzen von stahl mit hohem reinheitsgrad Expired DE2608320C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2608320A DE2608320C2 (de) 1976-02-28 1976-02-28 Verfahren zum kontinuierlichen erschmelzen von stahl mit hohem reinheitsgrad
DK72377A DK141884C (da) 1976-02-28 1977-02-18 Fremgangsmaade til kontinuerlig smeltning af staal med hoej renhedsgrad
ZA00771022A ZA771022B (en) 1976-02-28 1977-02-21 Process for continuously smelting steel of a high degree of purity
GB7134/77A GB1566028A (en) 1976-02-28 1977-02-21 Process for continuously smelting high quality steel
CA272,195A CA1091933A (en) 1976-02-28 1977-02-21 Method for the continuous smelting of high-purity steel
IT20615/77A IT1075290B (it) 1976-02-28 1977-02-23 Procedimento per la fusione continua di acciaio ad elevato grado di purezza
US05/771,748 US4113468A (en) 1976-02-28 1977-02-24 Continuous smelting method
SE7702079A SE426847B (sv) 1976-02-28 1977-02-24 Forfarande for kontinuerlig smeltning av stal med extrem lag kolhalt
BR7701177A BR7701177A (pt) 1976-02-28 1977-02-25 Processo de derreter continuamente aco de um alto grau de pureza
FR7705816A FR2342342A1 (fr) 1976-02-28 1977-02-28 Procede pour la fusion continue d'acier ayant un degre de purete eleve
MX775478U MX4231E (es) 1976-02-28 1977-02-28 Procedimiento mejorado para la fundicion continua de acero con elevado grado de pureza
JP2139677A JPS52105514A (en) 1976-02-28 1977-02-28 Method of continuous melting of high purity steel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2608320A DE2608320C2 (de) 1976-02-28 1976-02-28 Verfahren zum kontinuierlichen erschmelzen von stahl mit hohem reinheitsgrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2608320B1 true DE2608320B1 (de) 1977-07-14
DE2608320C2 DE2608320C2 (de) 1978-12-07

Family

ID=5971210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608320A Expired DE2608320C2 (de) 1976-02-28 1976-02-28 Verfahren zum kontinuierlichen erschmelzen von stahl mit hohem reinheitsgrad

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4113468A (de)
JP (1) JPS52105514A (de)
BR (1) BR7701177A (de)
CA (1) CA1091933A (de)
DE (1) DE2608320C2 (de)
DK (1) DK141884C (de)
FR (1) FR2342342A1 (de)
GB (1) GB1566028A (de)
IT (1) IT1075290B (de)
MX (1) MX4231E (de)
SE (1) SE426847B (de)
ZA (1) ZA771022B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014274A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-20 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Erzeugung von Stahl
EP0134852A1 (de) * 1982-06-02 1985-03-27 New Zealand Steel Limited Verfahren zum Herstellen von flüssigem Eisen
EP0162679A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-27 Metro Materials Corporation Zusammensetzung und Verfahren zur Schaumschlackenbildung bei der Herstellung von Stahl im Lichtbogen
WO2007087979A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 Sms Demag Ag Verfahren zur erzeugung einer schaumschlacke in einer metallischen schmelze

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5449912A (en) * 1977-09-29 1979-04-19 Nat Res Inst Metals Continuous production of pig iron or steel
LU90409B1 (fr) * 1999-06-25 2001-01-02 Wurth Paul Sa Proc-d- d'optimisation du fonctionnement d'un four -lectrique du type - arc submerg-
CN1178554C (zh) * 2000-03-17 2004-12-01 密执安特种矿石公司 自动控制熔渣起泡的装置和方法
US6875251B2 (en) * 2002-05-15 2005-04-05 Hatch Ltd. Continuous steelmaking process
EP4417713A1 (de) 2023-02-14 2024-08-21 Oterdoom, Harmen Das neuartige zweistufige (halb-)kontinuierliche verfahren für saubere schlacke und stahl oder heisseisen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR625213A (fr) * 1925-11-28 1927-08-05 Procédé et appareil pour la production de fer et d'acier
FR644553A (fr) * 1926-09-27 1928-10-10 Procédé de production de métaux dans des fours électriques
DE1109725B (de) * 1958-06-07 1961-06-29 Hermann Schenck Dr Ing Verfahren zum Reduzieren von feinkoernigem bis staubfeinem Eisenerz mit feinkoerniger bis staubfeiner Kohle im Elektroofen
US3001863A (en) * 1958-08-01 1961-09-26 Electro Chimie Metal Process for obtaining ferrous metals and alloys from their ores
US3153588A (en) * 1960-07-21 1964-10-20 Julius D Madaras Method of melting sponge iron
US3472650A (en) * 1965-09-03 1969-10-14 Canada Steel Co Electric-arc steelmaking
FR2236942A1 (en) * 1973-07-13 1975-02-07 Siderurgie Fse Inst Rech Continuous melting of iron-bearing matls. in an arc furnace - using controlled height of slag and charge for low power consumption
DE2415967A1 (de) * 1974-04-02 1975-10-09 Demag Ag Verfahren zum erschmelzen von stahl

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014274A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-20 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Erzeugung von Stahl
EP0134852A1 (de) * 1982-06-02 1985-03-27 New Zealand Steel Limited Verfahren zum Herstellen von flüssigem Eisen
EP0162679A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-27 Metro Materials Corporation Zusammensetzung und Verfahren zur Schaumschlackenbildung bei der Herstellung von Stahl im Lichtbogen
WO2007087979A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 Sms Demag Ag Verfahren zur erzeugung einer schaumschlacke in einer metallischen schmelze
US8043402B2 (en) 2006-02-01 2011-10-25 Sms Siemag Aktiengesellschaft Method for the production of a foamed slag in a metal bath

Also Published As

Publication number Publication date
FR2342342B1 (de) 1981-02-06
CA1091933A (en) 1980-12-23
BR7701177A (pt) 1977-11-01
DK141884B (da) 1980-07-07
US4113468A (en) 1978-09-12
SE426847B (sv) 1983-02-14
ZA771022B (en) 1978-01-25
MX4231E (es) 1982-02-19
DK141884C (da) 1980-11-17
GB1566028A (en) 1980-04-30
DE2608320C2 (de) 1978-12-07
FR2342342A1 (fr) 1977-09-23
IT1075290B (it) 1985-04-22
JPS52105514A (en) 1977-09-05
DK72377A (da) 1977-08-29
SE7702079L (sv) 1977-08-29
JPS5734329B2 (de) 1982-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19518343C2 (de) Schmelzreduktionsverfahren mit erhöhter Effektivität
DE69914777T2 (de) Direktschmelzverfahren und -vorrichtung
EP0637634A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metallschmelze
DE2608320C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen erschmelzen von stahl mit hohem reinheitsgrad
DE2608279B2 (de) Verfahren zum einschmelzen von stahl aus schrott im elektroofen
DE10323505A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schaumschlacke auf hochchromhaltigen Schmelzen in einem Elektroofen
DE3045180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochchromhaltigem stahl
EP1627085B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von metallischen elementen, insbesondere metallischem chrom, aus metalloxidhaltigen schlacken im elektrolichtbogenofen
DE1923596A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Stahlherstellung
WO2024022989A1 (de) Verfahren zur herstellung einer eisenschmelze in einem elektrischen einschmelzer
DE2155589B2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschmolzenen Eisenlegierungen, die 5,0 bis 30,0 Gw.°/o Chrom und 0 bis 25,0 Gw.o/o Nickel enthalten
DE1949458A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Eisenmaterial
DE3428732C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stählen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt
EP0041940A1 (de) Verfahren zum Behandeln von metallischen Hütteneinsatzstoffen, insbesondere Eisenschwammteilchen
DE68915234T2 (de) Verfahren zum Einschmelzen kalter Stoffe, die Eisen enthalten.
DE3245098C2 (de) Zweistufiges Verfahren zum Herstellen von hochwertigen Stählen mit extrem niedrigen P- und S-Gehalten, die im Konverter vorgeschmolzen werden
DE2710377B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Metallschwamm unter Verwendung von Glasplasmen als Energietraeger
EP0108232A1 (de) Verfahren zur Schmelzreduktion von Metallerz
DD282243A5 (de) Verfahren zum einschmelzen von schrott, eisenschwamm und/oder festem roheisen
DE2415967A1 (de) Verfahren zum erschmelzen von stahl
DE3150291A1 (de) Verfahren fuer die wiederverwertung von bei der edelstahlerzeugung entstehenden staeuben
AT370442B (de) Verfahren zum erschmelzen von stahl aus eisenschwamm
DE2326721B1 (de) Aufkohl verfahren
AT202582B (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen
DE2754512C2 (de) Verfahren zum Herstellen niedriggekohlter, chromreicher Stähle

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee